DE3910203A1 - Filteranordnung fuer grossbehaelter - Google Patents

Filteranordnung fuer grossbehaelter

Info

Publication number
DE3910203A1
DE3910203A1 DE3910203A DE3910203A DE3910203A1 DE 3910203 A1 DE3910203 A1 DE 3910203A1 DE 3910203 A DE3910203 A DE 3910203A DE 3910203 A DE3910203 A DE 3910203A DE 3910203 A1 DE3910203 A1 DE 3910203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
hollow body
hood
flange
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3910203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910203C2 (de
Inventor
Heinz Bissinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bissinger GmbH
Original Assignee
Bissinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3910203A priority Critical patent/DE3910203A1/de
Application filed by Bissinger GmbH filed Critical Bissinger GmbH
Priority to PCT/DE1990/000162 priority patent/WO1990011816A1/de
Priority to US07/720,427 priority patent/US5149348A/en
Priority to DE9090903784T priority patent/DE59001137D1/de
Priority to AT90903784T priority patent/ATE87496T1/de
Priority to EP90903784A priority patent/EP0468970B1/de
Publication of DE3910203A1 publication Critical patent/DE3910203A1/de
Priority to FI905901A priority patent/FI91828C/fi
Application granted granted Critical
Publication of DE3910203C2 publication Critical patent/DE3910203C2/de
Priority to NO911981A priority patent/NO911981D0/no
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0004Details of removable closures, lids, caps or filter heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2407Filter candles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure
    • B65D90/34Venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/024Mounting aids
    • B01D2265/025Mounting aids making use of ramps or cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/04Permanent measures for connecting different parts of the filter, e.g. welding, glueing or moulding
    • B01D2265/05Special adapters for the connection of filters or parts of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings

Description

Die Erfindung betrifft eine Filteranordnung für Großbehälter, insbesondere Silo, mit einem mindestens ein Filter aufnehmenden Hohlkörper, dessen eine mit dem Großbehälter verbindbare Seite eine Zuluftöffnung besitzt, während seine andere Seite eine mit dem Filter kommunizierende Abluftöffnung aufweist.
Herkömmliche Filteranordnungen der eingangs genannten Art werden regelmäßig auf der Deckseite eines Großbehälters angeordnet, um die insbesondere beim Füllen des Großbehälters entstehenden und ins Freie getriebenen Staubpartikeln auffangen zu können. Hierbei werden auf dem Dach des Großbehälters regelmäßig mehrere Filteranordnungen angebracht und in bestimmten Zeitabständen gewartet. Werden die Filterelemente der Filteranordnung funktionsunfähig, dann müssen sie normalerweise innerhalb einer sehr kurzen Zeit ausgewechselt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn sie während des Auffüllens des Großbehälters defekt werden.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Filteranordnung ohne unangemessenen konstruktiven Aufwand so weiterzubilden, daß das Auswechseln der bzw. des Filterelemente(s) binnen einer sehr kurzen Zeit erfolgen kann.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Filter in die Abluftöffnung von außen her einsteckbar ist und sich an der Umrandung der Außenseite der Abluftöffnung über einen Dichtflansch abstützt und daß die die Abluftöffnung aufweisende Seite des Hohlkörpers mittels einer am Hohlkörper angelenkten, eine mit der Abluftöffnung kommunizierende Öffnung besitzenden und im wirksamen Zustand mit dem Flansch in Druckverbindung stehenden Haube abdeckbar ist.
Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn der mit dem Großbehälter gasdicht verbindbare Hohlkörper mit mindestens einem Filterelement bestückbar ist, das einerseits mit der Deckseite des Hohlkörpers gasdicht verbindbar und andererseits schnell und problemlos auswechselbar ist. Bei den Filterelementen handelt es sich regelmäßig um zylinderförmige Körper, durch die die verschmutzte und mit Staubpartikeln versehene Luft radialseitig in den Innenraum des Hohlkörpers strömt, der seinerseits mit der Abluftöffnung des Hohlkörpers mediumführend verbunden ist. Die Filterelemente können einen Durchmesser bis zu 80 cm und eine Länge von mehr als 100 cm aufweisen. Die Aufgabe der Haube ist es insbesondere, den auf die Filterelemente wirkenden Druck aufzufangen. Beim Auffüllen der Großbehälter entsteht eine Druckwelle, welche die Filterelemente axial nach oben versetzen kann. Durch die Haube werden solche Bewegungen der Filterelemente vermieden.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Abluftöffnung einen im Innenraum des Hohlkörpers angeordneten Flansch besitzt, der den Filterflansch radialseitig umgibt. Hierbei können diese Maßnahmen auch so getroffen sein, daß der Filterflansch einen kegelstumpfförmigen und einen ringförmigen Abschnitt besitzt, wobei der ringförmige Abschnitt die Basis des kegelstumpfförmigen Abschnittes umgibt und als Träger des Filters ausgebildet ist. Um die Verbindung zwischen dem Flansch der Abluftöffnung und dem Filterflansch zu verbessern, sieht eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung vor, daß der Abluftöffnungsflansch mit dem kegelstumpfförmigen Abschnitt des Filterflansches formschlüssig verbindbar ist.
Um den auf den Filterflansch von der Haube her wirkenden Druck zu erhöhen, sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung vor, daß im wirksamen Zustand der Haube der Abstand der Haube von der Abluftöffnungseite des Hohlkörpers geringer ist als die Dicke des Filterflansches. Der Filterflansch besteht regelmäßig aus Kunststoff oder Gummi, während der Hohlkörper sowie die Haube aus Metall ausgebildet sind.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Öffnung der Haube von einem zum Hohlkörper hin vorstehenden und mit dem Filterflansch in Druckverbindung stehenden Flansch umgeben ist. Dadurch wird der Filterflansch nicht nur zwischen der Haube und der Deckseite des Hohlkörpers, sondern auch zwischen den Flanschen des Hohlkörpers und der Haube eingespannt, so daß eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen diesen Teilen hergestellt werden kann.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Haube mit dem Hohlkörper über ein Gelenk und eine Spannvorrichtung lösbar verbindbar ist. Hierbei können diese Maßnahmen auch so getroffen sein, daß die Haube in einer horizontalen und/oder einer vertikalen Ebene um mindestens 90° verschwenkbar ist. Die Haube kann daher nicht nur um eine horizontale, sondern auch um eine vertikale Achse verschwenkt werden.
Handelt es sich hierbei um eine Filteranordnung mit einem zylindrischen oder quaderförmigen Hohlkörper und mehreren Filterelementen, dann ist es zweckmäßig, wenn zwischen der Haube und dem Hohlkörper ein die Filterelemente umgebender Dichtring eingespannt ist.
Um zu verhindern, daß in die Auslaßseite der Filterelemente Verunreinigungen von außen gelangen, sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die dem Hohlkörper zugekehrte Seite der Haube eine die Öffnungen aufweisende Druckplatte trägt, deren Form etwa der Deckseite des Hohlkörpers entspricht. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Druckplatte mit der Haube über Streben verbunden ist, zwischen denen die vom Großbehälter ausströmende und gefilterte Luft nach außen gelangen kann. Die Deckseite des Hohlkörpers ist daher allseitig umgeben, so daß die durch die Filterelemente vertikal nach oben strömende Luft an der Innenseite der konkaven Haube umgelenkt und entlang der radialen Außenseite des Hohlkörpers nach außen strömen kann.
Um die an der radialen Außenseite der Filterelemente abgelagerten Schmutzpartikeln einfach beseitigen zu können, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß zwischen der Haube und der Druckplatte in die Öffnungen gerichtet und an Druckluftleitung angeschlossene Düsen angeordnet sind. Wird nun die radiale Innenseite der hohlzylinderförmigen Filterelemente mit (sauberer) Druckluft pulsartig beaufschlagt, dann lösen sich die Staubpartikel von der radialen Außenseite der Filterelemente und gelangen in den Innenraum des Großbehälters.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Filteranordnung in Seitenansicht,
Fig. 2 eine vertikale Draufsicht des Hohlkörpers ohne Haube und ohne Filterelemente in Richtung des Pfeiles II nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Teil eines Vertikalschnittes durch einen Flansch eines Filterelementes,
Fig. 4 einen Teil eines Vertikalschnittes durch den Flansch eines weiteren Filterelementes,
Fig. 5 einen Teil eines Schnittes durch einen Flansch eines anderen Filterelementes,
Fig. 6 den mit VI bezeichneten Teil der Fig. 1 vergrößert dargestellt,
Fig. 7 den mit VII bezeichneten Teil der Fig. 1 vergrößert dargestellt und
Fig. 8 einen Teil eines Vertikalschnittes durch einen Flansch eines Filterelementes, wobei die Druckplatte als ein Rost ausgebildet ist.
In Fig. 1 ist eine Filteranordnung für einen Großbehälter 10 mit einem mehrere Filter 12, 14, 16 aufnehmenden Hohlkörper 18, dessen eine mit dem Großbehälter 10 verbindbare Seite 20 als Zuluftöffnung ausgebildet ist, während seine andere Seite 23 mit den Filtern 12, 14, 16 kommunizierende Abluftöffnungen 30 bis 33 aufweist. Die Filter 12, 14, 16 sind in die Abluftöffnungen 30 bis 33 von außen her einsteckbar und stützen sich auf der Außenseite der Abluftöffnungen 30 bis 33 über ihre Flansche 40, 41 und 42 ab. Die die Abluftöffnungen 30 bis 33 aufweisende Seite 24 des Hohlkörpers 18 ist mittels einer am Hohlkörper 18 angelenkten Haube 8 abdeckbar. Die Haube 8 besitzt mit den Abluftöffnungen 30 bis 33 kommunizierende Öffnungen 50, 51 und 52 und steht in ihrem wirksamen Zustand in Druckverbindung mit den Flanschen 40, 41 und 42.
Man erkennt, daß die Abluftöffnung 30 einen in den Innenraum des Hohlkörpers 18 ragenden Flansch 60, 61, 62 besitzt, der den Filterflansch 40, 41 und 42 radialseitig umgibt. Der Filterflansch 42 besitzt einen kegelstumpfförmigen Abschnitt 42′′ und einen ringförmigen Abschnitt 42′, wobei der ringförmige Abschnitt 42′ die Basis des kegelstumpfförmigen Abschnittes 42, 42′ umgibt und als Träger des Filterelementes 12 dient. Die Abluftöffnungsflansche 61 und 62 sind mit den Filterflanschen 41 und 42 formschlüssig verbindbar. Die dem Hohlkörper zugekehrte Seite der Haube 8 trägt eine die Öffnungen 30 bis 33 aufweisende Druckplatte 7, deren Form etwa der Deckseite des Hohlkörper 18 entspricht. Im wirksamen Zustand der Haube 8 ist der Abstand der Druckplatte 7 von der Abluftöffnungsseite 23 des Hohlkörpers 18 geringer als die Dicke der Filterflansche 40, 41 und 42. Die in der Druckplatte 7 ausgebildeten Öffnungen sind in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 3 und 4 mit Flanschen 2 und 2′ versehen, wobei der Flansch 2 (Fig. 3) nach unten gebogen ist und mit dem Filterflansch 41 in Druckverbindung steht, während der Flansch 2′ von dem Filterflansch 40 abgekehrt ist.
Fig. 6 läßt erkennen, daß die Haube 8 mit dem Hohlkörper 18 über einen Gelenkkörper 70 verbindbar ist. Der im wesentlichen L-förmige Gelenkkörper 70 besitzt einen mit dem Hohlkörper 18 verschweißten Schenkel 84, an den sich ein vertikal ausgerichteter Schenkel 83 anschließt. Die Haube 8 besitzt einen Schenkel 79, der im Bereich 82 am Schenkel 83 angelenkt ist. In diesem Falle kann die Haube 8 in Richtung des Doppelpfeiles P verschwenkt werden. Der Gelenkkörper 70 könnte jedoch auch so ausgebildet sein, daß die Haube in einer horizontalen Ebene verschwenkbar wäre.
In Fig. 7 ist gezeigt, daß zwischen der Seite 23 und der Druckplatte 7 ein Dichtungskörper 74 einspannbar ist. Eine feste Verbindung zwischen der Haube 8 und dem Hohlkörper 18 ist durch eine Spannvorrichtung 72 herstellbar. Die Spannvorrichtung 72 besteht aus einem Spannbügel 100, der mit einer mit der Haube 8 verschweißten Nase 89 im Bereich 90 verschwenkbar ist. Der Spannbügel besitzt einen Betätigungsabschnitt 86, der im Bereich 87 über einen Schenkel 101 am Behälter 18 im Bereich 88 angelenkt ist.
Die Fig. 1 läßt ferner erkennen, daß auf der Deckseite des Großbehälters 10 ein ortsfester Stutzen 22 angeordnet ist, der mit dem Hohlkörper 18 über eine Spannvorrichtung 80 lösbar verbindbar ist.
Schließlich zeigt Fig. 8, daß die Druckplatte 7′ aus einem Rost mit Maschen 7′′ besteht, die so bemessen sind, daß jeweils eine Masche mit jeweils einem Flansch 40 in Druckverbindung steht. Der Rost 7′ kann aus Draht oder einem Blechstück mit ausgestanzten Löchern bestehen. Die die Seite 23 bildende Abdeckung kann, ist die Dicke groß genug, ohne Abkantung (rechte Seite der Fig. 8) mit einer Abkantung 60 (linke Seite der Fig. 8) ausgebildet sein.

Claims (12)

1. Filteranordnung für Großbehälter, insbesondere Silo, mit einem mindestens ein Filter aufnehmenden Hohlkörper, dessen eine mit dem Großbehälter verbindbare Seite eine Zuluftöffnung besitzt, während seine andere Seite eine mit dem Filter kommunizierende Abluftöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Filter (12, 14, 16) in die Abluftöffnung (30-33) von außen her einsteckbar ist und sich an der Umrandung der Abluftöffnung (30-33) über einen Dichtflansch (40, 41, 42) abstützt und
daß die die Abluftöffnung (30-33) aufweisende Seite (24) des Hohlkörpers (18) mittels einer am Hohlkörper (18) angelenkten, eine mit der Abluftöffnung (30-33) kommunizierende Öffnung (50, 51, 52) besitzenden und im wirksamen Zustand mit dem Flansch (40, 41, 42) in Druckverbindung stehenden Haube (8) abdeckbar ist.
2. Filteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftöffnung (30) einen im Innenraum des Hohlkörpers (18) angeordneten Flansch (60, 61, 62) besitzt, der den Filterflansch (40, 41, 42) radialseitig umgibt.
3. Filteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterflansch (42) einen kegelstumpfförmigen Abschnitt (42′′) und einen ringförmigen Abschnitt (42′) besitzt, wobei der ringförmige Abschnitt (42′) die Basis des kegelstumpfförmigen Abschnittes (42′′) umgibt und als Träger des Filters (12) ausgebildet ist.
4. Filteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abluftöffnungsflansch (61, 62) mit dem kegelstumpfförmigen Abschnitt (42′′) des Filterflansches (42) formschlüssig verbindbar ist.
5. Filteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im wirksamen Zustand der Haube (8) der Abstand der Haube (8) von der Abluftöffnungsseite (23) des Hohlkörpers geringer ist als die Dicke des Filterflansches (40, 41, 42).
6. Filteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (51) der Haube (8) von einem zum Hohlkörper (18) hin vorstehenden und mit dem Filterflansch (41) in Druckverbindung stehenden Flansch (2) umgeben ist.
7. Filteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (8) mit dem Hohlkörper (18) über ein Gelenk (70) und eine Spannvorrichtung (72) lösbar verbindbar ist.
8. Filteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (8) in einer horizontalen und/oder einer vertikalen Ebene um mindestens 90° verschwenkbar ist.
9. Filteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem zylindrischen oder quaderförmigen Hohlkörper und mehreren Filterelementen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Haube (8) und dem Hohlkörper (18) ein die Filter (12, 14, 16) umgebender Dichtring (74) eingespannt ist.
10. Filteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Hohlkörper (18) zugekehrte Seite der Haube (8) eine die Öffnungen (30, 31, 32, 33) aufweisende Druckplatte (7) trägt, deren Form etwa der Deckseite des Hohlkörpers (18) entspricht.
11. Filteranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (7) mit der Haube (8) über Streben verbunden ist, zwischen denen die vom Großbehälter ausströmende und gefilterte Luft nach außen strömen kann.
12. Filteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Haube (8) und der Druckplatte (7) in die Öffnungen gerichtete und an Druckluftleitungen angeschlossene Düsen angeordnet sind.
DE3910203A 1989-03-30 1989-03-30 Filteranordnung fuer grossbehaelter Granted DE3910203A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910203A DE3910203A1 (de) 1989-03-30 1989-03-30 Filteranordnung fuer grossbehaelter
US07/720,427 US5149348A (en) 1989-03-30 1990-03-07 Filter system for large containers
DE9090903784T DE59001137D1 (de) 1989-03-30 1990-03-07 Filteranordnung fuer grossbehaelter.
AT90903784T ATE87496T1 (de) 1989-03-30 1990-03-07 Filteranordnung fuer grossbehaelter.
PCT/DE1990/000162 WO1990011816A1 (de) 1989-03-30 1990-03-07 Filteranordnung für grossbehälter
EP90903784A EP0468970B1 (de) 1989-03-30 1990-03-07 Filteranordnung für grossbehälter
FI905901A FI91828C (fi) 1989-03-30 1990-11-29 Suodatinlaite suursäiliöitä varten
NO911981A NO911981D0 (no) 1989-03-30 1991-05-22 Filteranordning ved store beholdere.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910203A DE3910203A1 (de) 1989-03-30 1989-03-30 Filteranordnung fuer grossbehaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910203A1 true DE3910203A1 (de) 1990-10-04
DE3910203C2 DE3910203C2 (de) 1991-03-07

Family

ID=6377408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3910203A Granted DE3910203A1 (de) 1989-03-30 1989-03-30 Filteranordnung fuer grossbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3910203A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057561A1 (en) * 2008-11-22 2010-05-27 Outotec Oyj Separating means
CN108996271A (zh) * 2018-08-16 2018-12-14 江苏绿叶机械有限公司 一种散装水泥装车机用收尘装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308285C2 (de) * 1992-05-08 1997-04-30 Bissinger Gmbh Filtervorrichtung für Behälter mit staubbeladener Rohluft

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425215A1 (de) * 1983-09-14 1985-01-31 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Lueftungsfilter fuer container

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425215A1 (de) * 1983-09-14 1985-01-31 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Lueftungsfilter fuer container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057561A1 (en) * 2008-11-22 2010-05-27 Outotec Oyj Separating means
CN108996271A (zh) * 2018-08-16 2018-12-14 江苏绿叶机械有限公司 一种散装水泥装车机用收尘装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3910203C2 (de) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039175A1 (de) Filterbehaelter
EP0781585A1 (de) Einrichtung zum Entstauben von Gas sowie Verfahren zum Reinigen mindestens eines Filters der Einrichtung
EP0468970B1 (de) Filteranordnung für grossbehälter
DE102019200304A1 (de) Filtersystem zur Aufreinigung von einem mit Partikeln beladenen Gasstrom und Anordnung zur Aufreinigung von einem mit Partikeln beladenen Gasstrom eines Fluidisierungsapparates mittels eines Filtersystems
DE3910203C2 (de)
DE3931033A1 (de) Filteranordnung fuer grossbehaelter
DE202005002563U1 (de) Auslaufeinrichtung
DE102007047276A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Staubfilter
DE10125732B4 (de) Filter zum Entstauben von ein partikelförmiges Gut enthaltende Prozeßluft in einer Prozeßapparatur sowie derartige Prozeßapparatur
DE1812592B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ent leeren von Kondensat aus Druckluft speicherbehaltern mit einer Druckkammer
DE202005016872U1 (de) Auslaufeinrichtung
DE3045759A1 (de) Schlauchfiltervorrichtung mit druckluftabreinigung
EP0005797B1 (de) Halterung für Filterschläuche in Feinstaubfiltern
EP0585596A1 (de) Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen
AT403892B (de) Vorrichtung zur befestigung von filterschläuchen eines schlauchfilters an einem rüttelrahmen
DE1481332C3 (de) Entleerungsvorrichtung für Behälterfahrzeuge zum Transport körnigen oder pulverförmigen Gutes
EP0625367B1 (de) Filterpatrone
DE2938943A1 (de) Verstaerkungselement fuer schlaeuche und baelge sowie mit solchen elementen ausgeruestete schlaeuche und baelge
CH462112A (de) Flüssigkeitsfilter
CH652686A5 (de) Auslaufeinrichtung an einem silo fuer staub- oder kornfoermiges schuettgut.
DE2835182A1 (de) Vorratsbehaelter fuer massegut
DE4341944C1 (de) Filtervorrichtung für eine Verladestation
EP0656225A1 (de) Filterpatrone
DE2625753A1 (de) Schlauchfilter
EP0357931A1 (de) Druckfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee