DE4039175A1 - Filterbehaelter - Google Patents

Filterbehaelter

Info

Publication number
DE4039175A1
DE4039175A1 DE4039175A DE4039175A DE4039175A1 DE 4039175 A1 DE4039175 A1 DE 4039175A1 DE 4039175 A DE4039175 A DE 4039175A DE 4039175 A DE4039175 A DE 4039175A DE 4039175 A1 DE4039175 A1 DE 4039175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter container
fan unit
container
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4039175A
Other languages
English (en)
Inventor
Hakan Ronald Karlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ph Nederman and Co AB
Original Assignee
Ph Nederman and Co AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ph Nederman and Co AB filed Critical Ph Nederman and Co AB
Publication of DE4039175A1 publication Critical patent/DE4039175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • A47L9/127Dry filters tube- or sleeve-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/04Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area from a small area, e.g. a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/20Shape of filtering material
    • B01D2275/208Oval shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Filterbehälter zum Filtern kontaminierter Gase in Punktabsaugsystemen, wobei ein Lüfteraggregat zum Einsaugen der kontaminierten Gase in das Punktabsaugsystem vorgesehen ist.
Filterbehälter sind in Funktabsaugsystemen häufig an irgendeiner Stelle in die Abzugsleitung stationär eingebaut, und daher bei ihrer Wartung oder Auswechslung schwer erreichbar. In den Fällen, in denen sie leichter zugänglich sind, sind sie entweder auf einem Untergestell oder auf einem Fahrgestell mon­ tiert. Diese Untergestelle oder Fahrgestelle sind häufig schwere, massige und teure Einheiten. Offen montierte, leicht zugängliche Filterbehälter sind andererseits häufig von Gehäusen umgeben, um für das Gas einen exakten Strömungsweg in den Filterbehälter hin­ ein und aus diesem heraus festzulegen. Diese Gehäuse müssen je­ doch zur Wartung bzw. Auswechslung der Filterelemente gewöhnlich demontiert werden. Die Demontage und Montage ist oft zeit- und arbeitsaufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfachen Filter­ behälter zur Verfügung zu stellen, der kein spezielles Unter­ gestell für das Lüfteraggregat erfordert, gleichzeitig die Dämpfung der Lüftergeräusche gestattet und für Wartungsarbeiten sowie für den Wechsel der Filterelemente eine leichte Zugänglich­ keit gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird das im wesentlichen durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 erreicht.
Aufgrund der Tatsache, daß der Filterbehälter die charakter­ istischen Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, ist es zum Beispiel möglich, den Filterbehälter als Untergestell für das Lüfter­ aggregat und als Schalldämpfer zur Dämpfung der Lüftergeräusche zu verwenden. Desweiteren kann in einfacher Weise eine dichte Verbindung zwischen dem Lüfteraggregat und dem Filterbehälter erreicht werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungs­ gemäßen Filterbehälters, der mit einem Punktab­ saugsystem verbunden ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Filterbehälters nach Fig. 1 mit einem Freischnitt und
Fig. 3 einem Schnitt durch zwei miteinander verbundene Filterbehälter gemäß Fig. 1 und 2.
Fig. 1 zeigt einen Arbeitsplatz 1 von dem kontaminierte Gase FG abgesaugt werden sollen, wobei dieser Arbeitsplatz 1 hier als Werkbank 2 für Lötarbeiten dargestellt ist. Zum Absaugen der kontaminierten Gase FG vom Arbeitsplatz 1 kann jede geeignete Ausführung eines Punktabsaugsystems 3 verwendet werden, z. B. ein Punktabsaugagreggat 4, wie dargestellt. Dieses Aggregat 4 kann mittels einer Klemme 5, die mit einem eine Abzugshaube 10 tragen­ den, beweglichen Armsystem 6, 7, 8, 9 versehen ist, an der Werk­ bank 2 befestigt werden. Dieses Armsystem 6-9 ist so ausge­ führt, daß die Abzugshaube 10 in jede beliebige Position relativ zum Arbeitsplatz 1 gebracht werden kann, von der das Absaugen kontaminierter Gase FG beabsichtigt ist. Im vorliegenden Fall werden die in die Abzugshaube 10 eingesaugten Gase FG weiterge­ führt, da die einzelnen Teile des Armsystems 6-9 hohl sind.
Alternativ ist es aber auch möglich, ein Armsystem zu verwenden, an dem ein Schlauch geführt ist, durch den die über die Abzugs­ haube 10 angesaugten kontaminierten Gase weitergeleitet werden.
Das Einsaugen der kontaminierten Gase FG in das Punktabsaugsystem 3 wird mittels eines Lüfteraggregats 11 realisiert, welches über eine Leitung 3a des Punktabsaugsystems 3 mit dem Punktabsaug­ aggregat 4 verbunden ist, wobei das kontaminierte Gas FG in einem Filterbehälter 12 so gefiltert wird, daß das aus dem Filterbe­ hälter 12 in die Umgebung 13 ausströmende Gas RG gereinigt ist.
Um eine einfache, flexible Lüfter-Filterbehälter-Einheit zur Ver­ fügung zu stellen, für die spezielle Untergestelle und Schall­ dämpfer nicht benötigt werden, und deren Bauteile aufgrund ihrer Zugänglichkeit leicht auswechselbar und, wenn erforderlich, leicht bewegbar sind, ist der Filterbehälter 12 derart ausge­ führt, daß durch Aufsetzen des Lüfteraggregats 11 dessen Innen­ raum mit einem Raum 15 innerhalb des Filterkörpers 14 im Filter­ behälter 12 in Verbindung steht. Dadurch gelangen die durch das Punktabsaugsystem angesaugten kontaminierten Gase FG in den Raum 15 im Filterkörper 14. Desweiteren ist das Lüfteraggregat 11 so ausgelegt, daß die kontaminierten Gase FG aus dem Raum 15 durch den Filterkörper 14 hindurch in die Umgebung 13 gedrückt werden. Auf diese Weise werden die kontaminierten Gase FG mittels des Lüfteraggregats 11 in die Absaughaube 10, und über die Leitung 3a in das Lüfteraggregat 11 selbst eingesaugt, und durch das Lüfter­ rad (nicht dargestellt) von dort in den inneren Raum 15 des Filterkörpers 14 und durch diesen hindurch gefördert, wobei das Gas gefiltert und als sauberes Gas RG in die Umgebung 13 strömt.
Um eine einfache Montage und Demontage des Lüfter­ aggregats 11 zu ermöglichen, ist der Filterbehälter 12 vorzugs­ weise so ausgeführt, daß er schnell mit dem Lüfteraggregat 11 zu verbinden ist. Das Herstellen dieser Verbindung wird dadurch erleichtert, daß der Filterbehälter 12 das Untergestell für das Lüfteraggregat 11 bildet. Der als Untergestell dienende Filterbe­ hälter 12 ist dabei vorzugsweise so mit dem aufgesetzten Lüfter­ aggregat 11 verbunden, daß beide über einen Gasauslaß 16 des Lüfteraggregats 11 und einen Gaseinlaß 17 des Filterbehälters 12 dicht miteinander in Verbindung stehen. Es ist dabei gewähr­ leistet, daß der Filterbehälter 12 bewegt werden kann, ohne daß sich das Lüfteraggregat 11 löst. Desweiteren ist Gewähr dafür gegeben, daß das kontaminierte Gas FG nicht nach Außen entweichen kann, wenn das Lüfteraggregat 11 das Gas in den inneren Raum 15 des Filterkörpers 14 fördert.
Der Gasauslaß 16 des Lüfteraggregats 11 kann aus einem einfachen Rohrstück 18 bestehen, das fest mit dem Lüfteraggregat 11 verbun­ den oder aber als separates Bauteil ausgebildet ist, welches mit dem Lüfteraggregat 11 verbunden werden kann. Der Gaseinlaß 17 des Filterbehälters 12 besteht vorzugsweise aus einer Öffnung 20 im Filterbehälter 12 und deren Randteilen 19.
Das Lüfteraggregat 11 wird mit dem Filterbehälter 12 vorzugsweise durch Einstecken des Rohrstücks 18 in die Öffnung 20 verbunden, und zwar derart, daß das Rohrstück 18 dicht an den Randteilen 19 anliegt. Hierdurch bilden das Rohrstück 18 und die Randteile 19 der Öffnung 20 eine dichte Verbindung und gleich­ zeitig eine wirksame Kupplung, die das Lüfteraggregat 11 auf dem Filterbehälter 12 arretiert.
Findet ein separates Rohrstück 18 Anwendung, kann dieses z. B. ein Stück in die Öffnung 20 eingeschoben und das Lüfteraggregat 11 anschließend von oben so auf das Rohrstück 18 aufgesteckt werden, daß das Rohrstück 18 in eine Öffnung des Lüf­ teraggregats 11 hineinragt, wenn dieses auf dem Filterbehälter 12 angeordnet ist.
Der Filterkörper 14 des Filterbehälters 12 besitzt Querschnitt, wobei die offenen Enden des Filterbehälters 12 durch zwei Endteile 21 und 22 geschlossen sind, und mindestens ein Endteil 21 oder 22, vorzugsweise beide Endteile 21, 22, so ausge­ führt sind, daß das Lüfteraggregat 11 auf ihnen aufgestellt und mit ihnen verbunden werden kann. Hierdurch ist es möglich, alle Verbindungs- Kupplungs- und Trägerbauteile des Filterbehälters 12 für das Lüfteraggregat 11 an den Endteilen 21 und/oder 22 vor­ zusehen. Das bedeutet, daß der Filterkörper 14 durch diese Bau­ teile nicht belastet wird.
Demnach können die Randteile 19 und die Öffnung 20 in einem Endteil 21 oder 22 oder in beiden Endteilen 21, 22 vorge­ sehen sein, wobei das Lüfteraggregat 11 mit dem gerade oben angeordneten Endteil 21 in Eingriff gebracht und verbunden werden sowie das untere Endteil 22 mittels eines Stopfens (nicht darge­ stellt) dicht verschlossen werden kann. In diesem Fall ist der Filterbehälter 12 so aufstellbar, daß das untere Endteil 22 in ein Gestell eingreift, wodurch ein Untergestell mit dem Filterbe­ hälter 12 als Bestandteil gebildet wird. Alternativ dazu kann man ein Untergestell aus zwei oder mehreren, aufeinanderstehenden und miteinander kommunizierenden Filterbehältern 12 vorsehen.
Der Filterkörper 14 des Filterbehälters 12 ist vor­ zugsweise als stehendes, in verschiedenen seitlichen Richtungen gasdurchlässiges Rohr ausgebildet, welches ggfs. von einem gas­ durchlässigen Schutzgehäuse 23 umgeben ist. Dieser Filterkörper 14 und ggfs. auch das ihn umgebene Schutzgehäuse 23 besitzen eine derartige Steifigkeit, daß sie das Gewicht eines auf dem Filter­ behälter 12 angeordneten Lüfteraggregats 11 und sogar das von einem oder mehreren, auf diesem Filterbehälter 12 angeordneten Filterbehältern 12 sowie eines auf dem oberersten Filterbehälter 12 angeordneten Lüfteraggregats 11 tragen können.
Der Filterkörper 14 filtriert die Gase und läßt sie auf seinem gesamten Umfang oder zumindest auf dem größen Teil seines Umfangs und auf seiner gesamten Höhe oder zumindest auf dem größten Teil seiner Höhe in die Umgebung abströmen. Da die Höhe des Filterkörpers 14 etwa der Höhe des Filterbehälters 12 ent­ spricht und der Umfang des Filterbehälters 12 etwa gleich dem Umfang des Filterkörpers 14 ist, wird fast die gesamte Höhe und der gesamte Umfang des Filterbehälters 12 für das Filtrieren und den Auslaß der in Frage kommenden Gase genutzt.
Der Filterkörper 14 besteht vorzugsweise aus einem Partikelfilter 24 und einem auf seiner Außenseite angeordneten Kohlefilter 25, wobei sich der Partikelfilter 24 aus mehreren Schichten gefalteten Filtermaterials zusammensetzt. Eine dieser gefalteten Filtermaterialschichten besteht dabei aus Mikrofilter­ material auf der Basis von Fiberglas und einer anderen Schicht aus Polyestermaterial. Der Kohlefilter 25 besteht vorzugsweise aus einer Schicht aus oder mit Aktivkohle.
Die Endteile 21, 22 sind vorzugsweise identisch oder mit Ausnahme von konkaven und konvexen Bereichen identisch, die so gestaltet sind, daß sie, wenn zwei Filterbehälter 12 auf­ einandergestellt werden, in Eingriff miteinander kommen, um ein Rutschen der Filterbehälter 12 relativ zueinander zu verhindern (z. B. um zu Verhindern, daß sich die Filterbehälter 12 aufein­ ander drehen). Die Endteile 21, 22 sind vorzugsweise oval und die Öffnung 20 in dem einem Endteil 21 kann auf der einen Seite vom Zentralteil des Filterbehälters 12 liegen, während die Öffnung 20 in dem anderen Endteil 22 auf der anderen Seite vom Zentralteil angeordnet ist.
Die Leitung 3a, die das Lüfteraggregat 11 mit dem Punktabsaugaggregat 4 verbindet, besteht vorzugsweise aus einem flexiblen Schlauch, der es gestattet, daß der Filterbehälter 12 mit dem aufgesetzten Lüfteraggregat 11 in Relation zum Punktab­ saugaggregat 4 in einer oder mehreren verschiedenen Positionen aufgestellt werden kann. Das bedeutet z. B., daß der Filterbe­ hälter 12 mit seinem Lüfteraggregat 11 in jede beliebige Position unter oder hinter der Werkbank 2 aufgestellt werden kann, wobei das Filterbehälter/Lüfteraggregat weder das Punktabsaugaggregat 4 noch die Werkbank 2 belastet. Bei richtiger Wahl der Länge der Leitung 3a kann das Filterbehälter/Lüfteraggregat erforderlichen­ falls völlig verdeckt aufgestellt werden. Die Leitung 3a kann so gestaltet sein, daß sie mittels des "Einschnapp-Prinzips" schnell mit dem Lüfteraggregat und/oder dem Absaugaggregat verbunden werden kann. Dadurch und durch andere Vorkehrungen wird das Montieren und Demontieren des Punktabsaugsystems oder des Filter­ behälter/Lüfteraggregats erleichtert.
Die Erfindung ist nicht auf das oben Beschriebene und in den Zeichnungen Gezeigte beschränkt, sondern kann im Rahmen der nachstehenden Ansprüche variiert werden. So kann das Absaugen kontaminierter Gase von einem anderen geeigneten Ort als von einem Arbeitsplatz an dem Lötarbeiten ausgeführt werden, er­ folgen; kann das Punktabsaugaggregat von anderer Bauart und anders angeordnet als gezeigt sein; können mehr als ein Punkt­ absaugaggregat vorhanden sein; können mehr als ein Lüfteraggregat vorhanden sein, wobei das Lüfteraggregat zum Stand der Technik gehören kann. Der Filterbehälter 12 kann durch einfaches Lösen des Lüfteraggregats durch einen anderen ersetzt werden, wenn der Filterkörper nicht mehr effektiv arbeitet. Schließlich kann der Filterbehälter vollständig aus zerstörbarem Material bestehen, wodurch ein unbrauchbarer Filterbehälter weggeworfen werden kann, anstatt den Filterkörper durch einen neuen Filterkörper zu er­ setzen und die verbleibenden Bauteile wiederzuverwenden.

Claims (10)

1. Filterbehälter zum Filtern kontaminierter Gase in Punktansaugsystemen, wobei ein Lüfteraggregat (11) zum Einsaugen der kontaminierten Gase (FG) in das Punktabsaugsystem (3) vor­ gesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüfteraggregat (11) so auf den Filterbehälter (12) aufgesetzt werden kann, daß das Innere des Filteraggregats (11) mit einem Raum (15) innerhalb eines Filterkörpers (14) im Filterbehälter (12) kommuniziert, wobei die über das Punktabsaugsystem (3) eingesaugten konta­ minierten Gase (FG) durch das Lüfteraggregat (11) in den Raum (15) im Filterkörper (14) gefördert werden, und daß das Lüfter­ aggregat (11) vorgesehen ist, um die über das Punktabsaugsystem (3) eingesaugten kontaminierten Gase (FG) aus dem inneren Raum (15) durch den Filterkörer (14) hindurch in die Umgebung (13) zu fördern.
2. Filterbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterbehälter (12) oder mehrere aufeinanderstehende und miteinander kommunizierende Filterbehälter (12) ein Untergestell für das Lüfteraggregat (11) bilden.
3. Filterbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Filterbehälter (12) ein schnelles Verbinden mit dem Lüfteraggregat (11) ermöglicht, wobei der Filterbehälter (12) das mit ihm verbundene Lüfteraggregat (11) derart arretiert, daß ein Gasauslaß (16) des Lüfteraggregats (11) dicht mit einem Gaseinlaß (17) des Filterbehälters (12) verbunden ist.
4. Filterbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasauslaß (16) des Lüfteraggregats (11) aus einem Rohr­ stück (18) besteht, das fest an das Lüfteraggregat (11) angebaut oder mit diesem verbindbar ist, daß der Gaseinlaß (17) des Fil­ terbehälters (12) aus Randteilen (19) für eine Öffnung (20) im Filterbehälter (12) gebildet ist, und daß das Rohrstück (18) in diese Öffnung (20) derart einsteckbar ist, daß das Rohrstück (18) dicht an den Randteilen (19) der Öffnung (20) anliegt, womit das Rohrstück (18) und die Randteile (19) eine dichte Verbindung zwischen dem Lüfteraggregat (11) und dem Filterbehälter (12) sowie Kupplungsteile zur Arretierung des Lüfteraggregats (11) auf dem Filterbehälter (12) bilden.
5. Filterbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper (14) des Filter­ behälters (12) zwischen zwei Endteilen (21, 22) angeordnet und vorzugsweise so gestaltet ist, daß er die Gase auf seinem ge­ samten Umfang oder wenigstens auf dem größten Teil seines Umfangs und entlang seiner gesamten Länge oder wenigstens entlang des größten Teils seiner Länge filtriert und in die Umgebung abgibt, wobei der Filterbehälter (12) mit einem nach oben weisenden Endteil (21 oder 22) und dem anderen, nach unten weisenden Teil (21 oder 22) aufrecht stellbar ist und wenigstens einen Teil (21 und/oder 22), vorzugsweise beide Endteile (21, 22) so gestaltet ist bzw. sind, daß das Lüfteraggregat (11) darauf aufstellbar und damit verbindbar ist.
6. Filterbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Endteile Gaseinlässe in Form von mit Randteilen ver­ sehenen Öffnungen zum Raum im Filterkörper aufweisen, wobei die Öffnung des gerade nach oben zeigenden Endteils kommunzierend mit dem Gasauslaß des auf dem Filterbehälter angeordneten Lüfter­ aggregats verbunden ist, und die Öffnung des gerade nach unten zeigenden Endteils entweder dicht verschlossen oder mit einem oder mehreren Filterbehältern (12) auf dem der das Lüfteraggregat (11) tragende Filterbehältern (12) steht, kommunizierend verbun­ den ist.
7. Filterbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper (14) ein stehendes, in verschiedenen seitlichen Richtungen gasdurchlässiges Rohr ist, welches ggfs. von einem gasdurchlässigen Schutzgehäuse (23) umgeben ist, und daß der Filterkörper, ggfs. zusammen mit dem ihn umgebenen Schutzgehäuse (23), eine derartige Steifigkeit besitzt, daß er selbst das Gewicht eines auf dem Filterbehälter (12) angeordneten Lüfteraggregats (11) und ggfs. des Gewicht eines oder mehrerer auf diesem Filterbehälter (12) angeordneter Filter­ behälter (12) und eines auf dem obersten Filterbehälter (12) angeordneten Lüfteraggregats (11) tragen kann.
8. Filterbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper (14) aus einem Partikelfilter (24) und einem auf dessen Außenseite angeordneten Kohlefilter (25) besteht.
9. Filterbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Partikelfilter (24) aus mehreren Schichten gefalteten Filtermaterials zusammengesetzt ist, wobei eine Schicht des gefalteten Filtermaterials aus Mikrofiltermaterial auf Fiberglas­ basis und eine andere Schicht aus Polyester besteht, und daß der Kohlefilter (25) eine Schicht aus Aktivkohle aufweist.
10. Filterbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Punktabsaugsystem (3) ein Punktabsaugaggregat (4) umfaßt, welches an der Absaugstelle (1) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem Filterbehälter (12) angeordnete Lüfteraggregat (11) über eine Leitung (3a) in Form eines flexib­ len Schlauches mit dem Absaugaggregat (4) verbunden ist, wodurch es möglich ist, den Filterbehälter (12) mit dem darauf befindlichen Lüfteraggregat (11) in mehrere verschiedene Positi­ onen relativ zum Punktabsaugaggregat (4) zu bringen.
DE4039175A 1989-12-06 1990-12-05 Filterbehaelter Withdrawn DE4039175A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8904113A SE504317C2 (sv) 1989-12-06 1989-12-06 Anordning för filtrering av förorenade gaser vid ett punktutsugningssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4039175A1 true DE4039175A1 (de) 1991-06-13

Family

ID=20377699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4039175A Withdrawn DE4039175A1 (de) 1989-12-06 1990-12-05 Filterbehaelter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5125939A (de)
JP (1) JPH03267104A (de)
DE (1) DE4039175A1 (de)
FR (1) FR2655274B1 (de)
GB (1) GB2238732B (de)
SE (1) SE504317C2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636627A (en) * 1991-04-12 1997-06-10 N.J. Rochester Limited Equipment and method for gas extraction in general anaesthesia
DE4219716A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Abb Patent Gmbh Ableiten von Bearbeitungsrückständen
US5266090A (en) * 1992-09-21 1993-11-30 Dust Free, Inc. Multi-sided air filter with wraparound filter media
US5409511A (en) * 1992-12-03 1995-04-25 Michaud, Cooley, Erickson & Associates, Inc. Centralized laser plume evacuation system through articulating arms
US5336128A (en) * 1993-08-12 1994-08-09 Esau Birdsong Nail technician's ventilator
US5398978A (en) * 1993-12-02 1995-03-21 Henlex Inc. Adjustable coupling for linking conduits
US5482536A (en) * 1994-04-12 1996-01-09 Solvay Specialty Chemicals, Inc. Apparatus for containment and scrubbing of toxic gas from a leakage location and method therefor
GB2315208A (en) * 1996-07-16 1998-01-28 Donald Edward Tuffery Footstool with dust extraction
US5702493A (en) * 1996-10-31 1997-12-30 Everetts; Randy Roger Welding fume funnel with magnetic coupling means
GB2323775B (en) * 1997-04-01 2001-08-08 Carver Plc Improvements in or relating to portable suction cleaners
US6338675B2 (en) 1998-09-30 2002-01-15 Rebecca Winkelman Nail technician ventilation system
US6308707B1 (en) * 1999-02-10 2001-10-30 Li-Chow Lu Vacuum equipment for medical tables
DE19950032A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-26 Altotec Gmbh Anordnung bzw. Verfahren zur Verminderung der Konzentration von Luftschadstoffen
DE20202026U1 (de) * 2002-02-11 2003-06-26 Tillmanns Kurt Vorrichtung zur Reduzierung der Luftkontamination
KR100474807B1 (ko) * 2002-11-06 2005-03-11 주식회사코네트인더스트리 진공청소기
US20050235617A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Brian Read Mist collector arrangement and methods
US20070238404A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-11 Bau International, Inc. Apparatus and method for vacuuming particles or fumes from finger nail treatments
WO2008154474A2 (en) * 2007-06-08 2008-12-18 Great Lakes Air Systems, Inc. Positionable back draft assembly
US8460417B2 (en) * 2008-11-11 2013-06-11 Great Lakes Air Systems, Inc. Portable air filtration system
US8523970B2 (en) * 2009-09-28 2013-09-03 Ness Lakdawala Portable air filter
US20120045981A1 (en) * 2010-08-19 2012-02-23 Quoc Nguyen Nail salon workstation
CN202020983U (zh) * 2010-10-29 2011-11-02 上海天环科技发展有限公司 一种用于单体换气笼盒的过滤器
US9283505B1 (en) * 2012-05-03 2016-03-15 Bryan Rossnagel Circular air filter suitable for filtering contaminant-containing air
DE102015015529A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Linde Aktiengesellschaft Abgassystem für mobile Wasserstofftransportsysteme
CN107442917A (zh) * 2017-07-31 2017-12-08 湖州同晟企业管理咨询服务有限公司 一种具有环保功能的点焊机焊烟净化装置
CN108543362A (zh) * 2018-05-25 2018-09-18 永康市信政恒涂装设备有限公司 一种回风式粉尘处理设备
CN109059162A (zh) * 2018-08-14 2018-12-21 魏艳秋 一种建筑节能通风装置
CN109499192A (zh) * 2018-10-12 2019-03-22 上海轩颂建筑科技有限公司 一种建筑用粉尘净化装置
CN110125126A (zh) * 2019-04-24 2019-08-16 大唐东营发电有限公司 一种发电厂内用灰尘清理装置
CN110977345A (zh) * 2019-12-05 2020-04-10 北京东方计量测试研究所 一种除尘罩及处理方法、锡烟净化器及其静电防护方法
DE102020127872A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Produktionsvorrichtung
CN112642827B (zh) * 2020-12-03 2022-04-12 淮北市森化碳吸附剂有限责任公司 一种环保清洁设备
RU207751U1 (ru) * 2021-08-18 2021-11-15 Станислав Николаевич Терешкин Очиститель воздуха в локальной зоне
RU207750U1 (ru) * 2021-08-18 2021-11-15 Станислав Николаевич Терешкин Очиститель воздуха в локальной зоне

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB259847A (de) *
US2243637A (en) * 1937-11-19 1941-05-27 Lincoln Electric Co Air conditioner
GB580187A (en) * 1944-06-15 1946-08-29 Harold Athelstan Reeves Improvements in and relating to air-conditioning machines
GB767220A (en) * 1954-06-10 1957-01-30 John Paull Lister Improvements in air filters
GB1349937A (en) * 1970-09-23 1974-04-10 Crosland Filters Ltd Filter element assembly
SE7415227L (de) * 1974-01-15 1975-07-16 Bernhard Ringler
US4388514A (en) * 1979-03-30 1983-06-14 Arcair Company Method for collecting process generated fume and/or slag
US4322230A (en) * 1980-09-08 1982-03-30 Donaldson Company, Inc. Unitized gas-particulate filter and housing
JPS6057345B2 (ja) * 1981-09-04 1985-12-14 義一 多田 歯科診療室の汚染浄化方法および汚染浄化装置
US4477270A (en) * 1983-01-07 1984-10-16 Franz Tauch Air filter
US4613348A (en) * 1985-02-22 1986-09-23 Anthony Natale Disposable HEPA filtration device
DE3534318A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Gerhard Kemper Filter zur abscheidung von feststoffpartikeln aus gasen und filter zum reinigen von gasen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2655274B1 (fr) 1992-06-12
SE8904113D0 (sv) 1989-12-06
FR2655274A1 (fr) 1991-06-07
GB2238732B (en) 1994-08-31
SE504317C2 (sv) 1997-01-13
US5125939A (en) 1992-06-30
GB2238732A (en) 1991-06-12
GB9026582D0 (en) 1991-01-23
JPH03267104A (ja) 1991-11-28
SE8904113L (sv) 1991-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039175A1 (de) Filterbehaelter
EP0839538B1 (de) Luftreinigungsgerät
DE7708188U1 (de) Schraubhalter fuer filterschlauch
EP0211383A1 (de) Filtergerät
EP3686496B1 (de) Dunstabzugshaube und verfahren zum wechseln von filtereinheiten
DE2758348C2 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Abzugschrank von Labortischen
DE3712279A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE202007018680U1 (de) Filtervorrichtung für einen Reinraum
EP0958977B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen
DE202016106173U1 (de) Klemmvorrichtung für Filterzylinder eines Staubsammelgeräts
CH653267A5 (en) Device for purifying gaseous media
DE2923459A1 (de) Staubsauger mit staubbeutel
DE19918445A1 (de) Arbeitstisch
WO2016173859A2 (de) Saugeinheit sowie sauganlagae mit einer solchen saugeinheit
EP3763431B1 (de) Filtergerät
DE19654770B4 (de) Filtereinrichtung für gasförmige Medien
EP0219554A1 (de) Staubfilter
DE102018219738A1 (de) Dunstabzugshaube
DE4122699C2 (de) Arbeitsplatz für die Behandlung schadstoffbelasteter Teile
DE2935758C2 (de) Einrichtung zum Absaugen von Schweißschadstoffen
DE3144777A1 (de) Verfahren zum absaugen und filtern von ueber einer kochstelle einer kueche entstehendem wrasen und anreicherung der kuechenluft mit frischluft und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4235258C2 (de) Filteranlage
DE10336245A1 (de) Filtersystem
DE10259253B4 (de) Absaugeinrichtung für gehäuseartige Umkleidungen von Werkzeugmaschinen
DE4017121A1 (de) Fluessigkeitssteuerungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee