DE4307546C2 - Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents
Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafürInfo
- Publication number
- DE4307546C2 DE4307546C2 DE4307546A DE4307546A DE4307546C2 DE 4307546 C2 DE4307546 C2 DE 4307546C2 DE 4307546 A DE4307546 A DE 4307546A DE 4307546 A DE4307546 A DE 4307546A DE 4307546 C2 DE4307546 C2 DE 4307546C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulation layer
- layer
- semiconductor device
- film
- oxide film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 89
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 140
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 65
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 58
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 52
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 33
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 25
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 5
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims 3
- YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N germanium oxide Inorganic materials O=[Ge]=O YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- OLQSNYOQJMTVNH-UHFFFAOYSA-N germanium(4+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Ge+4] OLQSNYOQJMTVNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 claims 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 235
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 211
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 55
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 description 36
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 33
- 230000008569 process Effects 0.000 description 25
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 12
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 12
- 230000008859 change Effects 0.000 description 9
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 9
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 9
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 8
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 7
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 6
- WPPDFTBPZNZZRP-UHFFFAOYSA-N aluminum copper Chemical compound [Al].[Cu] WPPDFTBPZNZZRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 6
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 6
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 atom ions Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000005380 borophosphosilicate glass Substances 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 2
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229960002050 hydrofluoric acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 230000007261 regionalization Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- NXHILIPIEUBEPD-UHFFFAOYSA-H tungsten hexafluoride Chemical compound F[W](F)(F)(F)(F)F NXHILIPIEUBEPD-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76801—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76801—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
- H01L21/76819—Smoothing of the dielectric
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76801—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
- H01L21/76829—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76801—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
- H01L21/76829—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers
- H01L21/76834—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers formation of thin insulating films on the sidewalls or on top of conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/532—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
- H01L23/5329—Insulating materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung
und ein Herstellungsverfahren dafür. Insbesondere betrifft die
Erfindung eine Halbleitervorrichtung mit einer Isolations
schicht, die eine hochplane Oberfläche aufweist.
Zuerst wird der Aufbau einer der Anmelderin bekannten, aber nicht vorveröffentlichten Halbleitervorrichtung
beschrieben, zur Erläuterung des Erfindungshintergrundes.
Die Fig. 15 zeigt eine Schnittansicht einer solchen Halb
leitervorrichtung und deren schematischen Aufbau. Wie in Fig. 15
gezeigt, ist ein Isolationsoxidfilm 111 mittlerer Dicke von etwa
300-800nm auf der Oberfläche eines Silizium-Halbleiter
substrates 110 gebildet. Ein Element wie ein MOSFET ist im durch
den Isolationsoxidfilm 111 isolierten Bereich gebildet. Dieser
MOSFET wird aus Fremdatomdiffusionsschichten 114a und 114b ge
bildet, die als Source und Drain dienen, einem Gateoxidfilm 112
sowie einem als Gate dienenden polykristallinen Si-Film 101.
Die Fremdatomdiffusionsschichten 114a und 114b als Source und
Drain sind auf der Oberfläche des Halbleitersubstrates 110
gebildet und umfassen einen Bereich mit niedriger Konzentration
114a und einen Bereich mit hoher Konzentration 114b. Ein
Gateoxidfilm 112 ist auf der Oberfläche des Halbleitersubstrates
110 so gebildet, daß er sich über die Fremdatomdiffusions
schichten 114a und 114b erstreckt. Ein ein Gate implementie
render polykristalliner Si-Film 101 ist auf der Oberfläche des
Gateoxidfilmes 112 gebildet. Ein Si-Film 113 ist auf der
Oberfläche des polykristallinen Si-Filmes 101 gebildet. Eine
Seitenwand 115a ist an der Seitenoberfläche des polykristallinen
Si-Filmes 101 und des Siliziumoxidfilmes 113 gebildet.
Ein dünner Siliziumoxidfilm oder ein Nitridfilm 102 ist über die
gesamte Oberfläche des Halbleitersubstrates 110 mit dem darin
gebildeten MOSFET gebildet. Ein Verbindungsloch 118 ist in dem
dünnen Siliziumoxid/Nitridfilm 102 gebildet. Ein Teil der Ober
fläche der Fremdatomdiffusionsschicht 114b oder des polykri
stallinen Si-Filmes 101 ist im Verbindungsloch 118 freigelegt.
Ein polykristalliner Si-Film 104a ist auf der Oberfläche des
dünnen Siliziumoxid/Nitridfilmes 102 so gebildet, daß er sich
in Kontakt mit dem freigelegten Bereich der Fremdatomdif
fusionsschicht 114b und des polykristallinen Si-Filmes 101
befindet. Ein dünner Film 104b aus wärmebeständigem Metall
(feuerfestes Metall) ist auf der Oberfläche des polykristallinen
Si-Filmes 104a gebildet. Eine Verbindungsschicht ist aus dem
polykristallinen Si-Film 104a und dem dünnen Film aus
wärmebeständigem Metall 104b gebildet. Auf der gesamten Ober
fläche des dünnen Siliziumoxid/Nitridfilmes 102, auf der diese
Verbindungsschicht gebildet ist, ist eine Zwischenschicht
isolationsschicht 103 mit Fremdatomen so gebildet, daß sie die
Verbindungsschicht bedeckt. Die Zwischenschichtisolationsschicht
103 wird einem Glättungsprozeß (Planarisierung) ausgesetzt. Ein
Verbindungsloch 119 wird in der Zwischenschichtisolationsschicht
103 gebildet. Ein Bereich der Oberfläche des
Fremdatomdiffusionsbereiches 114b, der nicht mit dem poly
kristallinem Si-Film 104a verbunden ist, wird in dem Verbin
dungsloch 119 freigelegt. Eine Verbindungsschicht 106 aus einer
Legierung aus Aluminium und Kupfer ist auf der Oberfläche der
Isolationsschicht 103 so gebildet, daß sie einen Kontakt mit dem
freigelegten Bereich der Fremdatomdiffusionsschicht 114b bildet.
Eine der Anmelderin bekannte Halbleitervorrichtung weist die oben be
schriebene Struktur auf.
Nachfolgend wird ein Verfahren zum Herstellen einer solchen
Halbleitervorrichtung beschrieben.
Die Fig. 16 bis 28 sind Schnittansichten einer herkömmlichen
Halbleitervorrichtung mit einer schematischen Darstellung der
Herstellungsschritte. Wie in Fig. 16 gezeigt, wird ein Isola
tionsoxidfilm 111 mit einer Dicke von etwa 300-800nm durch
lokale Oxidation auf der Oberfläche eines Si-Halbleitersubstra
tes 110 gebildet.
Wie in Fig. 17 gezeigt, wird ein Gateoxidfilm 112 mit einer
Filmdicke von 5-30nm durch thermische Oxidation auf einem
freigelegten Bereich des Halbleitersubstrates 110 gebildet, der
nicht von dem Isolationsoxidfilm 111 bedeckt ist. Dann wird ein
polykristalliner Si-Film 101 mit Phosphor und Arsen sowie ein
Siliziumoxidfilm 113 auf der Oberfläche des Halbleitersubstrates
110 durch CVD gebildet. Der Gateoxidfilm 112, der polykristal
line Si-Film 101 sowie der Siliziumoxidfilm 113 werden durch
Photolithographie und RIE bemustert.
Wie in Fig. 18 gezeigt, werden Fremdatom-Ionen in das Halblei
tersubstrat 110 durch Benutzung des polykristallinen Si-Filmes
101, des Siliziumoxidfilmes 113 und des Isolationsoxidfilmes 111
als Maske implantiert. Durch diese Ionen-Implantation wird eine
Störstellendiffusionsschicht 114a auf der freigelegten Ober
fläche des Halbleitersubstrates 110 gebildet.
Wie in Fig. 19 gezeigt, wird ein Siliziumoxidfilm 115 mit einer
Dicke von 50-300nm auf der Oberfläche des Halbleitersubstrates
110 durch CVD gebildet.
Wie in Fig. 20 gezeigt, wird der Siliziumoxidfilm 115 durch RIE
zum Bilden einer Seitenwand 115a an den Seitenwänden des poly
kristallinen Si-Filmes 101 und des Siliziumoxidfilmes 113
geätzt. Fremdatom-Ionen werden in das Halbleitersubstrat 110
durch Benutzung der Seitenwand 115a, des Siliziumoxidfilmes 113
und des Isolationsfilmes 111 als Maske implantiert, zum Bilden
einer Fremdatomdiffusionsschicht 114b. Eine Zweischicht-Struktur
mit einem Abschnitt mit hoher Fremdatomkonzentration und einem
Abschnitt mit niedriger Fremdatomkonzentration wird durch diese
Fremdatomdiffusionsschichten 114b und 114a gebildet. Durch die
Bildung der Fremdatomdiffusionsschichten wird ein MOS-Transistor
aus den Fremdatomdiffusionsschichten 114a, 114b, einem Gate
oxidfilm 112 sowie einem polykristallinen Si-Film 101
realisiert.
Wie in Fig. 21 gezeigt, wird ein dünner Siliziumoxidfilm oder
ein Nitridfilm 102 so abgelagert, daß er ein Element wie einen
auf der Oberfläche des Halbleitersubstrates 110 gebildeten MOS-
Transistor bedeckt.
Wie in Fig. 22 gezeigt, wird ein Verbindungsloch 118 in dem
dünnen Siliziumoxidfilm/Nitridfilm 102 durch Photolithographie
und RIE gebildet. Ein Abschnitt der Oberfläche der Fremdatom
diffusionsschicht 114b oder des polykristallinen Si-Filmes 101
wird in dem Verbindungsloch 118 freigelegt. Bei den Freile
gungsprozeß des polykristallinen Si-Filmes 101 wird der Sili
ziumoxidfilm 113 auch geätzt.
Wie in Fig. 23 gezeigt, werden ein polykristalliner Si-Film 104a
und ein dünner Film 104b aus wärmebeständigem Metall über die
gesamte Oberfläche des dünnen Siliziumoxidfilmes/Nitridfilmes
102 durch CVD gebildet. Der polykristalline Si-Film 104a ist
elektrisch mit der Fremdatomdiffusionsschicht 114b oder dem
polykristallinen Si-Film 101 über das Verbindungsloch 118
verbunden.
Wie in Fig. 24 gezeigt, werden der polykristalline Si-Film 104a
und der dünne Film aus wärmebeständigem Material 104b durch
Photolithographie und RIE bemustert. Durch diesen Bemusterungs
prozeß wird eine Verbindungsschicht gebildet, die aus dem poly
kristallinem Si-Film 104a und dem dünnen Film 104b aus wärme
beständigem Material besteht.
Wie in Fig. 25 gezeigt, wird ein Oxidfilm 103a mit Fremdatomen
auf der Oberfläche des Halbleitersubstrates 110 so aufgebracht,
daß er die aus dem polykristallinen Si-Film 104a und dem dünnen
Film aus wärmebeständigem Metall 104b bestehende Verbindungs
schicht bedeckt.
Wie in Fig. 26 gezeigt, wird der Oxidfilm 103a mit den Fremd
atomen einer thermischen Behandlung ausgesetzt, bei einer
Temperatur von 800°C-1000°C, zur Planarisierung. Nach der
thermischen Behandlung wird die Dicke des Oxidfilmes 103a mit
den Fremdatomen durch Ätzen vermindert. Ein dünner Oxidfilm oder
ein Nitridfilm wird auf der Oberfläche des Oxidfilmes 103a mit
den Fremdatomen aufgebracht. Dadurch wird eine Zwischenschicht-
Isolationsschicht 103a erhalten.
Wie in Fig. 27 gezeigt, wird ein Verbindungsloch 119 in der
Zwischenschicht-Isolationsschicht 103 durch Photolithographie
und RIE gebildet. Das Verbindungsloch 119 ist so gebildet, daß
es die Fremdatomdiffusionsschicht 114b erreicht, die nicht
elektrisch mit dem polykristallinen Si-Film 104a verbunden ist.
Wie in Fig. 28 gezeigt, wird ein Aluminium-Kupferlegierungsfilm
auf der Oberfläche der Isolations-Zwischenschicht 103 durch
Sputtern abgelagert. Durch Bemustern dieses Aluminium-Kupferle
gierungsfilmes durch Photolithographie und RIE wird eine Ver
bindungsschicht 106 gebildet. Diese Verbindungsschicht 106 ist
elektrisch mit der Fremdatomdiffusionsschicht 114b über das
Verbindungsloch 119 verbunden.
Wie oben beschrieben wird eine Halbleitervorrich
tung gebildet.
Da die Halbleitervorrichtung wie oben beschrieben
aufgebaut ist, ist die Oberfläche der Zwischenschicht-Isola
tionsschicht 103 im Hinblick auf ihre Glattheit (Planarisierung)
unzureichend. Eine Isolations-Zwischenschicht 103 mit einer
Oberfläche, die nicht plan genug ist, wird zu den im folgenden
ausgeführten Problemen führen.
Die Fig. 29 ist ein Schnittdiagramm mit einer schematischen
Darstellung eines Belichtungsvorganges eines Resists. Wie in
Fig. 29 gezeigt, ist ein Resist 202 auf der Oberfläche einer
unterliegenden Schicht 201 aufgebracht. Der Resist 202 wird
unter Benutzung einer Maske 203 in eine geeignete Konfiguration
bemustert. Bei diesem Bemusterungsvorgang wird das Licht (die
Belichtung) in der durch den Pfeil A gezeigten Richtung nur in
einen Bereich 202a eingeführt, der zu belichten ist und der
durch die Maske 203 bestimmt ist. Allerdings führt das Vorliegen
eines gestuften Bereiches in der unterliegenden Schicht 201
dazu, daß das Licht der Belichtung in die durch den Pfeil B
angezeigten Richtung reflektiert wird. Dieses reflektierte Licht
in Richtung des Pfeiles B wird einen Bereich 202b belichten, der
tatsächlich nicht zu belichten ist. Dies bedeutet, daß es
schwierig ist, den Resist 202 in einer gewünschten Anordnung zu
belichten, wenn ein abgestufter Bereich in der unterliegenden
Schicht 201 existiert. Damit ist es schwierig, den Resist 202 in
einen gewünschten Aufbau zu bemustern.
Die Fig. 30 zeigt ein Schnittdiagramm mit der schematischen
Ansicht der optimalen Fokussierposition beim Belichten eines
Resists. Wie in Fig. 30 gezeigt, ist ein Resist 202 auf der
Oberfläche einer unterliegenden Schicht 201 aufgebracht. Ein
abgestufter Bereich in der unterliegenden Schicht 201 wird dazu
führen, daß der Resist 202 in dem entsprechenden Bereich eine
unterschiedliche Dicke aufweist. Ein Unterschied in der Dicke
bedeutet aber, daß die optimale Fokussierposition des Belich
tungslichts zum Belichten des Resists 202 ebenfalls verschieden
ist. Genauer gesagt, die optimale Fokussierposition des Lichts
der Belichtung an den Positionen C und D ist c bzw. d, wie in
Fig. 30 gezeigt. Wenn die Belichtung entsprechend der Fokus
sierung an der Position C erfolgt, ist das Muster an der Posi
tion D zwangsläufig verschlechtert. Wenn andererseits die
Belichtung entsprechend der Fokussierung an der Position D
erfolgt, ist das Muster an der Position C, wie in Fig. 32 ge
zeigt, negativ beeinflußt. Es ist daher schwierig, den Resist
202 in eine gewünschte Konfiguration sauber zu bemustern.
Wie oben beschrieben, der Resist 202 kann nicht in eine
gewünschte Position bemustert werden, wenn ein abgestufter
Bereich in der unterliegenden Schicht 201 vorliegt. Wenn Ätzen
unter Benutzung eines derartigen unbefriedigend konfigurierten
Resists als Maske durchgeführt wird, werden die Dimensionen des
fertiggestellten Produkts sich von den geplanten Abmessungen
unterscheiden. Derartige Unterschiede in den sich ergebenden
Dimensionen führen zu einem Nachteil bei dem Versuch, die Größe
von Halbleitervorrichtungen zu vermindern, wobei dies zu
Schwierigkeiten beim Bilden von Muster der Verbindungslöcher und
der metallenen Verbindungsschichten führt.
Auch besteht das nachfolgend zu beschreibende Problem für den
Fall des Füllens eines Verbindungsloches mit einem Stopfen, wenn
die Oberfläche der Zwischenschichtisolationsschicht aus Fig. 28
nicht hinreichend plan ist.
Die Fig. 33 und 34 zeigen eine Schnittansicht bzw. eine
Draufsicht einer Halbleitervorrichtung zur schematischen Dar
stellung eines Problemes, das auftritt, wenn das Verbindungsloch
mit einem Stopfen gefüllt wird. Wie in den Fig. 33 und 34
gezeigt, wird ein Stopfen 202 in einem Verbindungsloch 201 ge
bildet. Eine obere Leiterschicht 204 ist elektrisch mit einer
unteren Leiterschicht 203 über den Stopfen 202 verbunden. Dieser
Stopfen 202 wird erhalten, in dem eine Leiterschicht, die über
die gesamte Oberfläche der Isolierschicht 205 aufgebracht wird,
geätzt wird. Mangelnde Planarisierung der Oberfläche der Isola
tionsschicht 205 führt dazu, daß ein Rückstand 202a am gestuften
Bereich auf der Oberfläche der Isolationsschicht 205 zum Zeit
punkt der Stopfenbildung verbleibt. Es besteht die Möglichkeit,
daß andere Verbindungsschichten 206a und 206b durch diesen
Rückstand (Rest) 202a, wie in Fig. 34 gezeigt, kurzgeschlossen
werden. Es entsteht das Problem der Verschlechterung der elek
trischen Zuverlässigkeit, wie dem Verkürzen der Verbindungs
schichten, durch die Erzeugung derartiger Rückstände in den
abgestuften Bereichen, wenn die Planarisierung der Oberfläche
der in Fig. 28 gezeigten Zwischenschicht-Isolationsschicht 103
nicht hoch genug ist.
Aus der EP 469 214 A1 ist eine Halbleitervorrichtung mit einer
ersten Leiterschicht bekannt, die auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrates
19 gebildet ist, mit
einer ersten Isolationsschicht, die die erste Leiterschicht bedeckend gebildet ist, eine planarisierte Oberfläche aufweist und aus einem ersten Material gebildet ist,
einer zweiten Leiterschicht, die auf der Oberfläche der ersten planarisierten Isolationsschicht gebildet ist,
einer zweiten Isolationsschicht, die die zweite Leiterschicht bedeckend gebildet ist und eine planarisierte Oberfläche aufweist, und
einer dritten Leiterschicht, die auf der Oberfläche der zweiten planarisierten Isolationsschicht gebildet ist.
einer ersten Isolationsschicht, die die erste Leiterschicht bedeckend gebildet ist, eine planarisierte Oberfläche aufweist und aus einem ersten Material gebildet ist,
einer zweiten Leiterschicht, die auf der Oberfläche der ersten planarisierten Isolationsschicht gebildet ist,
einer zweiten Isolationsschicht, die die zweite Leiterschicht bedeckend gebildet ist und eine planarisierte Oberfläche aufweist, und
einer dritten Leiterschicht, die auf der Oberfläche der zweiten planarisierten Isolationsschicht gebildet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Bildung von Mustern aus
Verbindungslöchern und Metallverbindungsschichten zu verein
fachen und die Oberflächen-Stufenbereiche einer Isolations
schicht einer Halbleitervorrichtung zu vermindern. Es soll die
elektrische Zuverlässigkeit einer Halbleitervorrichtung ver
bessert werden.
Die Aufgabe wird durch die Halbleitervorrichtung nach dem
Patentanspruch 1 sowie das Verfahren nach den
Patentansprüchen 23, 24 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen be
schrieben.
Die Halbleitervorrichtung umfaßt eine erste Isolationsschicht
mit einer ersten Glasübergangstemperatur und eine zweite Isola
tionsschicht mit einer zweiten Glasübergangstemperatur. Es ist
daher möglich, einen Planarisierungsprozeß individuell für die
erste und die zweite Isolationsschicht durchzuführen, wobei die
Stufenabschnitte auf der Oberfläche der zweiten Isolations
schicht effektiv vermindert werden können. Das bedeutet, daß die
Stufe auf der Oberfläche der zweiten Isolationsschicht ver
gleichsweise vermindert ist, da die zweite Isolationsschicht
nach der Planarisierung (Glättung) des ersten Isolationsfilms
gebildet wird. Der gestufte Abschnitt auf der Oberfläche des
zweiten Isolationsfilms kann weiter vermindert werden, da der
zweite Isolationsfilm ebenfalls planarisiert wird. Daher führt
der zweite Isolationsfilm zu einer hochgradig planen Oberfläche
und vereinfacht das Bemustern des Resists auf der Isolations
schicht mit einer gewünschten Konfiguration. Ferner wird kein
Rückstand an den abgestuften Abschnitten zum Zeitpunkt der
Stopfenbildung verbleiben, da die zweite Isolierschicht eine
hochgradig plane Oberfläche aufweist. Daher werden mögliche
Kurzschlüsse zwischen Leiterschichten, die durch den Rückstand
bewirkt würden, nicht erzeugt, so daß die elektrische Zuver
lässigkeit verbessert ist.
Da die erste Isolationsschicht eine erste Glasübergangstempe
ratur und die zweite Isolationsschicht eine zweite Glasüber
gangstemperatur niedriger als die erste Glasübergangstemperatur
aufweist, wird die erste Isolationsschicht nicht fließen, wenn
die zweite Isolationsschicht oberhalb der ersten Isolations
schicht einen Planarisierungsprozeß ausgesetzt wird. Daher wird
eine Deformation der zweiten Isolationsschicht auf der Ober
fläche der ersten Isolationsschicht durch ein Fließen der ersten
Isolationsschicht nicht eintreten. Mit anderen Worten, die
Position der zweiten Leiterschicht wird nicht versetzt. Dadurch
wird die elektrische Zuverlässigkeit verbessert, da die zweite
Leiterschicht nicht mit einer anderen Leiterschicht durch eine
Positionsversetzung verbunden wird.
Bei dem Herstellungsverfahren schmelzen (fließen) die erste
und die zweite Isolationsschicht einzeln, so daß ein abgestufter
Abschnitt auf der Oberfläche der zweiten Isolationsschicht
deutlich vermindert wird. Das heißt, der auf der Oberfläche der
zweiten Isolationsschicht erzeugte gestufte Bereich wird relativ
verkleinert, da die zweite Isolationsschicht nach der Planari
sierung der ersten Isolationsschicht gebildet wird. Der gestufte
Bereich auf der Oberfläche der zweiten Isolationsschicht kann
weiter reduziert werden, da ein Planarisierungsprozeß auch auf
die zweite Isolationsschicht ausgeübt wird. Dadurch weist die
zweite Isolationsschicht eine hochgradig plane Oberfläche auf
und erleichtert das Bemustern des Resists auf der zweiten Iso
lationsschicht in ein gewünschtes Muster. Ferner gibt es eine
geringere Wahrscheinlichkeit, daß Rückstände an den gestuften
Abschnitten auf der Oberfläche zum Zeitpunkt einer Stopfen
bildung verbleiben, da die Oberfläche der zweiten Isola
tionsschicht eine hochgradig plane Oberfläche aufweist. Daher
wird die elektrische Zuverlässigkeit verbessert, ohne daß
mögliche Kurzschlüsse zwischen Leiterschichten durch derartige
Rückstände entstehen können.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der
Figuren.
Von den Figuren zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht mit der schematischen Struktur
einer Halbleitervorrichtung entsprechend einer
Ausführungsform;
Fig. 2-6 Schnittansichten der Halbleitervorrichtung aus Fig. 1
mit den entsprechenden Herstellungsschritten;
Fig. 7 eine vergrößerte Schnittansicht einer Halbleitervor
richtung zum schematischen Verdeutlichen eines
Problems, das dadurch erzeugt wird, daß die erste
Störstellenkonzentration und die zweite Störstellen
konzentration identisch sind;
Fig. 8 eine Schnittansicht zum schematischen Darstellen eines
Aufbaues einer Halbleitervorrichtung gemäß einer ande
ren Ausführungsform;
Fig. 9 eine Schnittansicht zum Verdeutlichen eines Aufbaues
einer Halbleitervorrichtung gemäß einer noch weiteren
Ausführungsform;
Fig. 10 eine Grafik mit der Änderung einer Glasübergangstempe
ratur entsprechend mit einer Änderung der Fremdatom
konzentration der Isolationsschicht;
Fig. 11 eine Schnittansicht zum schematischen Verdeutlichen
eines Aufbaues einer Halbleitervorrichtung, bei welcher
die erste Isolationsschicht aus einem Material gebildet
ist, das von dem der zweiten Isolationsschicht ver
schieden ist;
Fig. 12 eine Grafik mit dem Zusammenhang zwischen Temperatur
und Viskosität von verschiedenen Materialien;
Fig. 13 eine Grafik mit dem Fließwinkel R entsprechend mit
einer Änderung der Dicke der Isolationsschicht von
Fremdatomen;
Fig. 14 den Flußwinkel R entsprechend mit einer Änderung der
Umgebung zum Zeitpunkt des Planarisierungsprozesses;
Fig. 15 eine Schnittansicht zum schematischen Verdeutlichen
eines Aufbaues einer der Anmelderin bekannten Halbleitervor
richtung;
Fig. 16-28 Schnittansichten der herkömmlichen Halbleitervorrich
tung aus Fig. 15 mit den Herstellungsschritten;
Fig. 29 eine Schemaansicht des Zustands zum Belichten eines
Resists;
Fig. 30 eine Schnittansicht zum schematischen Verdeutlichen
der optimalen Fokussierungsposition beim Belichten
eines Resists;
Fig. 31 u. 32 Schnittansichten zum schematischen Verdeutlichen des
Problems das bei der Fokussierungsposition beim Be
lichten des Resists auftritt;
Fig. 33 eine Schnittansicht zum schematischen Verdeutlichen des
Problems beim Füllen eines Verbindungslochs mit einem
Stopfen; und
Fig. 34 eine Draufsicht zum schematischen Verdeutlichen eines
Problems beim Füllen eines Verbindungslochs mit einem
Stopfen.
Nachfolgend wird eine Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausfüh
rungsform beschrieben.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist ein Isolationsoxidfilm 11 mit einer
Dicke von etwa 300-800nm auf der Oberfläche eines Halbleiter
substrates 10 aus Silizium gebildet. Ein Element wie ein MOSFET
ist in jedem Bereich auf dem Halbleitersubstrat 10 gebildet, der
von dem Isolationsoxidfilm 11 isoliert ist. Der MOSFET wird
durch Fremdatomdiffusionsschichten 14a und 14b realisiert, die
Source und Drain bilden, einen Gateoxidfilm 12 sowie einen
polykristallinen Si-Film 1, der ein Gate bildet.
Die als Source und Drain dienenden Fremdatomdiffusionsschichten
14a und 14b werden auf der Oberfläche des Halbleitersubstrates
10 gebildet. Der Gateoxidfilm 12 ist auf der Oberfläche des
Halbleitersubstrates 10 sich über Source und Drain der Fremd
atomdiffusionsschichten 14a und 14b erstreckend gebildet. Der
polykristalline Si-Film 1, der als Gate dient, ist auf der
Oberfläche des Gateoxidfilmes 12 gebildet. Die erste Leiter
schicht ist auf den den polykristallinen Si-Film 1 umfassenden
MOSFET gebildet. Der Siliziumoxidfilm 13 ist auf der Oberfläche
des polykristallinen Si-Filmes 1 gebildet. Eine Seitenwand 15a
ist an den Seitenflächen des Gateoxidfilmes 12, des polykri
stallinen Si-Filmes 1 und des Siliziumoxidfilmes 13 gebildet.
Ein dünner Siliziumoxidfilm oder ein Nitridfilm 2 ist auf der
Oberfläche des Halbleitersubstrates 10 mit dem darin gebildeten
MOSFET jedes Element bedeckend gebildet. Ein planarisierter
Oxidfilm 3 mit einer ersten Konzentration von Fremdatomen ist
auf der Oberfläche des dünnen Siliziumoxid/Nitridfilmes 2
gebildet. Dies ist der erste Isolationsfilm. Der Oxidfilm 3
weist eine Glasübergangstemperatur auf, die von der ersten
Fremdatomkonzentration abhängt. Eine Glasübergangstemperatur ist
als die Temperatur definiert, bei welcher die Isolationsschicht
zu schmelzen (zu fließen) beginnt. Ein Verbindungsloch ist in
dem dünnen Siliziumoxidfilm/Nitridfilm 2 und dem Oxidfilm 3
gebildet. Ein Abschnitt der Oberfläche der Fremdatomdiffusions
schicht 14b oder des polykristallinen Si-Filmes 1 wird in dem
Verbindungsloch 18 freigelegt. Der Siliziumoxidfilm 13 wird auch
geätzt, zum Bilden eines Verbindungsloches, das einen Abschnitt
der Oberfläche des polykristallinen Si-Filmes 1 freilegt. Ein
Stopfen 7 aus polykristallinem Si-Film ist in das Verbindungs
loch 18 eingefüllt. Der Stopfen 7 ist elektrisch mit der Fremd
atomdiffusionsschicht 14b oder dem polykristallinen Si-Film 1
verbunden. Ein polykristalliner Si-Film 4a ist in Kontakt mit
dem Stopfen 7 auf der Oberfläche des Fremdatome aufweisenden
Oxidfilmes 3 gebildet. Ein wärmebeständiges Metallsilizid 4b ist
auf der Oberfläche des polykristallinen Si-Filmes 4a gebildet.
Die zweite leitende Schicht ist aus dem polykristallinen Si-Film
4a und dem wärmebeständigen Metallsilizid 4b gebildet. Die
zweite Leiterschicht ist elektrisch mit der Störstellendiffu
sionsschicht 14b oder dem polykristallinen Si-Film 1 über den
Stopfen 7 verbunden. Ein Oxidfilm 5 mit einer zweiten Fremd
atomkonzentration ist auf der Oberfläche des Oxidfilmes 2 so
gebildet, daß er die zweite leitende Schicht bedeckt, die aus
dem polykristallinen Si-Film 4a und dem wärmebeständigen Me
tallsilizid 4b besteht. Die zweite Fremdatomkonzentration des
Oxidfilmes 5 ist höher als die erste Fremdatomkonzentration des
Oxidfilmes 3. Der Oxidfilm 5 ist die zweite Isolationsschicht.
Der Oxidfilm 5 weist eine zweite Glasübergangstemperatur auf,
die von der zweiten Fremdatomkonzentration abhängt. Ein zweiter
dünner Siliziumoxidfilm oder ein Nitridfilm 9 ist über der
gesamten Oberfläche des Oxidfilmes 5 gebildet. Ein Verbindungs
loch 19 ist im ersten Siliziumoxidfilm/Nitridfilm 2, dem
Oxidfilm 3, dem Oxidfilm 5 und dem zweiten dünnen Silizium
oxid/Nitridfilm 9 gebildet. Ein Abschnitt der Oberfläche der
Fremdatomdiffusionsschicht 14b, die nicht elektrisch mit dem
Stopfen 7 verbunden ist, wird in dem Verbindungsloch 19
freigelegt. Das Verbindungsloch 19 wird mit einem aus Wolfram
gebildeten Stopfen 8 gefüllt. Der Stopfen 8 ist elektrisch mit
der Fremdatomdiffusionsschicht 14b verbunden. Eine Verbindungs
schicht 6 aus einer Aluminium-Kupferlegierung, die die dritte
Leiterschicht bildet, ist auf der Oberfläche des zweiten
Siliziumoxid/Nitridfilmes 9 in Kontakt mit dem Stopfen 8
gebildet. Die Verbindungsschicht 6 bildet die dritte leitende
Schicht.
Die Halbleitervorrichtung entsprechend einer Ausführungsform
weist den oben beschriebenen Aufbau auf.
Ein Verfahren zum Herstellen dieser Halbleitervorrichtung ent
sprechend einer Ausführungsform wird nachfolgend beschrieben.
Wie in Fig. 2 gezeigt, entspricht das Verfahren bis zur Bildung
eines MOS-Transistors aus den Fremdatomdiffusionsschichten 14a,
14b, dem Gateoxidfilm 12 und dem polykristallinen Si-Film 1 dem
im herkömmlichen Fall und wird nicht wiederholt.
Wie in Fig. 3 gezeigt, wird ein erster dünner Silizium
oxid/Nitridfilm 2 ein Element wie einen MOS-Transistor bedeckend
durch CVD gebildet. Ein Oxidfilm 3 mit der ersten Störstellen
konzentration wird über die gesamte Oberfläche des ersten Sili
ziumoxid/Nitridfilmes 2 aufgebracht. Die Oberfläche des Oxid
filmes 3 wird durch thermische Behandlung planarisiert. Dann
wird die gesamte Oberfläche des Oxidfilmes 3 geätzt, um ihre
Dicke zu vermindern.
Wie in Fig. 4 gezeigt, wird ein Verbindungsloch 18 durch Photo
lithographie und RIE im Oxidfilm 3 gebildet, der eine vorteil
haft plane Oberfläche aufweist. Ein polykristalliner Si-Film
wird über der gesamten Oberfläche des Oxidfilmes 3 durch CVD
gebildet. Dieser polykristalline Si-Film wird durch RIE geätzt,
zum Bilden eines polykristallinen Silizium-Stopfens 7, der das
Verbindungsloch 18 füllt. Der polykristalline Silizium-Stopfen 7
ist elektrisch mit dem polykristallinen Si-Film 1 verbunden. Der
polykristalline Si-Film 4a und der wärmebeständige dünne
Metallfilm 4b werden auf der gesamten Oberfläche des Oxidfilmes
3 aufgebracht. Der polykristalline Si-Film 4a und der wärmebe
ständige dünne Metallfilm 4b werden durch Photolithographie und
RIE bemustert, zum Bilden einer zweiten Leiterschicht mit einer
geschichteten Struktur aus dem polykristallinen Si-Film 4a und
dem wärmebeständigen Metallsilizid 4b in Kontakt mit dem poly
kristallinen Silizium-Stopfen 7. Die zweite leitende Schicht
wird elektrisch mit der Störstellendiffusionsschicht 14b oder
dem polykristallinen Si-Film 1 über den polykristallinen Si
lizium-Stopfen 7 verbunden.
Wie in Fig. 5 gezeigt, wird ein Oxidfilm 5 mit einer zweiten
Fremdatomkonzentration höher als die erste Fremdatomkonzentra
tion auf der Oberfläche des Oxidfilmes 3 mit der ersten Fremd
atomkonzentration so aufgebracht, daß er die zweite Leiter
schicht bedeckt. Der Oxidfilm 5 wird einer Planarisierung bei
einer thermischen Behandlungstemperatur niedriger als die der
Planarisierung des Oxidfilmes 3 ausgesetzt. Nach dem Planari
sierungsprozeß wird die gesamte Oberfläche des Oxidfilmes 5
geätzt, um diesen in seiner Dicke zu vermindern. Ein zweiter
dünner Siliziumoxid/Nitridfilm 9 wird auf der gesamten Ober
fläche des planarisierten Oxidfilmes 5 aufgebracht. Die Tem
peratur des thermischen Prozesses zum Planarisieren des Oxid
filmes 5 mit der zweiten Fremdatomkonzentration muß auf einen
niedrigeren Pegel gesetzt werden, so daß der Oxidfilm 3 mit der
ersten Fremdatomkonzentration nicht weich wird. Genauer gesagt,
die Glasübergangstemperatur des Oxidfilmes 5 muß niedriger sein
als die des Oxidfilmes 3.
Wie in Fig. 6 gezeigt, wird ein Verbindungsloch 19 durch Photo
lithographie und RIE im ersten Siliziumoxid/Nitridfilm 2, dem
Oxidfilm 3, dem Oxidfilm 5 und dem zweiten Siliziumoxid/Nitrid
film 9 gebildet. Ein Abschnitt auf der Oberfläche der Fremd
atomkonzentrationsschicht 14b, die nicht elektrisch mit dem
polykristallinen Silizium-Stopfen 7 verbunden ist, wird im Ver
bindungsloch 19 freigelegt. Fremdatome werden in das Verbin
dungsloch 19 implantiert. Eine thermische Behandlung wird zum
Aktivieren der implantierten Fremdatome durchgeführt. Dieser
thermische Prozeß wird bei einer Temperatur durchgeführt, die
niedriger als die Aufweichtemperatur des Oxidfilmes 5 ist. Dann
wird ein dünner Wolframfilm mit Wolframfluorid (WF6) durch CVD
auf der Oberfläche des zweiten Siliziumoxid/Nitridfilmes 9
gebildet. Der dünne Wolframfilm wird durch RIE geätzt, zum
Bilden eines Wolframstopfens 8, der das Verbindungsloch 19
füllt. Ein Aluminium-Kupfer-Legierungsfilm wird durch Sputtern
auf der Oberfläche des zweiten Siliziumoxid/Nitridfilmes 9
gebildet. Der Aluminium-Kupfer-Legierungsfilm wird durch
Photolithographie und RIE bemustert, zum Bilden einer dritten
Leiterschicht 6 aus Aluminium-Kupfer-Legierung, auf der
Oberfäche des zweiten Siliziumoxid/Nitridfilmes 9, in Kontakt
mit dem Wolframstopfen 8. Die dritte Leiterschicht 6 wird
elektrisch mit der Fremdatomdiffusionsschicht 14b über den
Wolframstopfen 8 verbunden.
Die Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform wird wie
oben beschrieben hergestellt.
Nachfolgend werden die Funktionen des ersten und des zweiten
Siliziumoxid/Nitridfilmes 2 und 9 aus Fig. 1 beschrieben.
Wie in Fig. 1 gezeigt, verhindert der erste dünne Silizium
oxid/Nitridfilm 2, daß die Fremdatome des Oxidfilmes 3 in die
unterliegende polykristalline Si-Schicht 1 und die Fremdatom
diffusionsschichten 14a und 14b während der thermischen Be
handlung des Planarisierungsprozesses diffundieren. Die
thermische Behandlung zur Planarisierung des Oxidfilmes 3 kann
in einer Oxidationsumgebung, wie einer Dampfumgebung mit einem
Diffusionsofen erfolgen. In diesem Fall verhindert der erste
Siliziumoxid/Nitridfilm 2 die Oxidation des polykristallinen Si-
Filmes 1 und der Fremdatomdiffusionsschichten 14a und 14b.
Der zweite dünne Siliziumoxid/Nitridfilm 9 verhindert, daß die
Fremdatome des Oxidfilmes 5 in die darüberliegende dritte Lei
terschicht 6 diffundieren. In einer feuchten Umgebung wird
Boroxid, was das im Oxidfilm 5 enthaltende Fremdatom ist, an der
Oberflächenschicht ausgeschieden und bildet eine Säure. Der
zweite Siliziumoxid/Nitridfilm 9 verhindert eine Korrosion der
Verbindungsschicht durch diese Säure und verhindert damit eine
Verschlechterung der Zuverlässigkeit der Verbindung. Der zweite
Siliziumoxid/Nitridfilm 9 hat ferner die Wirkung, daß er das
Haften des Resists beim Bemustern der dritten Leiterschicht 6
verbessert.
Das Verfahren zum Bilden des Siliziumoxidfilmes, des Silizium
nitridfilmes, der leitenden Schicht und des Stopfens ist nicht
auf das bei der obigen Ausführungsform beschriebene beschränkt,
und andere Verfahren können benutzt werden. Obwohl Beispiele von
polykristallinem Silizium und Wolfram als Materialien des
Stopfens bei der beschriebenen Ausführungsform aufgeführt wur
den, kann Aluminium oder dergleichen benutzt werden. Die in der
Isolationszwischenschicht des Oxidfilmes 3 enthaltenen Fremd
atome oder im Oxidfilm 5 enthaltenen Fremdatome können minde
stens ein Fremdatom aus Phosphor, Bor, Arsen oder dergleichen
sein. Das Fremdatom ist vorzugsweise eines, das die Glasüber
gangstemperatur der Isolations-Zwischenschicht herabsetzt. Da
ein höherer Grad an Planarisierung erhalten werden kann, wenn
der Film dicker ist, wird die aufgebrachte Filmdicke des Oxid
filmes 3 und 5 so gesetzt, daß sie im wesentlichen gleich dem
abgestuften Bereich ist. Das Verfahren zum Vermindern der Dicke
des Oxidfilmes 3 und 5 durch Ätzen kann mit einem Verfahren
durch Wasserstoff-Fluorsäure (HF), durch RIE oder durch
Schleifen eines Si-Filmes durch chemisch-mechanisches Schleifen
durchgeführt werden (Journal of Electrochemical Society, Band
138, Seite 1778). Obwohl bei der obigen Ausführungsform drei
leitende Schichten (erste, zweite, dritte) beschrieben wurden,
ist die vorliegende Erfindung auf eine Halbleitervorrichtung
anwendbar, die mehr als drei Schichten aufweist.
Der Nachteil des Oxidfilmes 3 und des Oxidfilmes 5 aus Fig. 1,
wenn diese dieselbe Fremdatomkonzentration aufweisen, wird
nachfolgend beschrieben.
Wie in Fig. 7 gezeigt, wird der Oxidfilm 5 mit der zweiten
Fremdatomkonzentration einer thermischen Behandlung für die
Planarisierung des gestuften Bereiches ausgesetzt, wodurch der
Oxidfilm 5 weich gemacht wird und einen Fließzustand (Schmelz
zustand) erreicht. Wenn die Fremdatomkonzentration des Oxid
filmes 3 gleich der des Oxidfilmes 5 ist, wird der Oxidfilm 3
auch einen Schmelzzustand während des thermischen Prozesses für
die Planarisierung des Oxidfilmes 5 erreichen. Dieses Schmelzen
wird den Oxidfilm 3 deformieren. Die auf der Oberfläche des
Oxidfilmes 3 gebildeten leitenden Schichten 4a und 4b werden
entsprechend der Deformation des Oxidfilmes 3 bewegt und führen
zu einem Positions-Versatz. Diese Abweichung in der Position der
zweiten Leiterschichten 4a und 4b kann dazu führen, daß es zu
einem Kontakt mit dem benachbarten leitenden Bereich 8 kommt.
Wenn die zweiten leitenden Schichten 4a und 4b in Kontakt mit
dem benachbarten leitenden Bereich 8 kommen, führt dies zu dem
Nachteil, daß ein elektrischer Defekt in der Halbleitervorrich
tung erzeugt wird.
Der Aufbau einer Halbleitervorrichtung gemäß einer weiteren
Ausführungsform wird nachfolgend beschrieben.
Wie in Fig. 8 gezeigt, ist ein dritter dünner Siliziumoxidfilm
oder ein Nitridfilm 20 über der gesamten Oberfläche des dritten
Oxidfilmes 3 mit der ersten Fremdatomkonzentration gebildet. Die
zweiten Leiterschichten 4a und 4b sind auf der Oberfläche des
dritten Siliziumoxidfilmes/Nitridfilmes 20 gebildet, elektrisch
verbunden mit der Fremdatomdiffusionsschicht 14b oder dem
polykrstallinen Si-Film 1. Der Aufbau der anderen Komponenten
ist identisch mit dem der Halbleitervorrichtung entsprechend der
ersten Ausführungsform aus Fig. 1, und die Beschreibung wird
nicht wiederholt.
Der dritte dünne Siliziumoxid/Nitridfilm 20 dient dazu, den
Oxidfilm 3 zu fixieren, und dient auch dazu, den Positionsver
satz der zweiten leitenden Schichten 4a und 4b bei der thermi
schen Behandlung zur Planarisierung des Oxidfilmes 5 zu unter
drücken. Ferner verhindert der dritte dünne Siliziumoxid/Ni
tridfilm 20, daß die Fremdatome des Oxidfilmes 3 mit der ersten
Fremdatomkonzentration in die zweiten leitenden Schichten 4a und
4b diffundieren, und ebenfalls wird die Korrosion der zweiten
leitenden Schichten 4a und 4b durch das hydroskopische Verhalten
der Fremdatome verhindert, wodurch das Haften des Resists zum
Zeitpunkt der Musterbildung der zweiten leitenden Schichten 4a
und 4b verbessert wird.
Der Aufbau einer Halbleitervorrichtung gemäß einer weiteren
Ausführungsform wird nachfolgend beschrieben.
Wie in Fig. 9 gezeigt, ist ein dritter Siliziumoxid/Nitridfilm
20 über der Oberfläche des Oxidfilmes 3 mit der ersten Fremd
atomkonzentration gebildet. Die zweiten leitenden Schichten 4a
und 4b auf der Oberfläche des dritten dünnen Siliziumoxid/Ni
tridfilmes 20 sind elektrisch mit der Fremdatomdiffusionsschicht
14b und dem polykristallinen Si-Film 1 über den Stopfen 7
verbunden. Ein vierter dünner Siliziumoxidfilm oder ein Nitrid
film 21 ist auf der Oberfläche des dritten dünnen Silizium
oxid/Nitridfilmes 20 so gebildet, daß er die zweiten leitenden
Schichten 4a und 4b bedeckt. Ein Oxidfilm 5 mit der zweiten
Fremdatomkonzentration ist auf der Oberfläche des vierten dünnen
Siliziumoxid/Nitridfilmes 21 gebildet. Der Aufbau der verblei
benden Komponenten ist identisch mit dem der Halbleitervorrich
tung der ersten Ausführungsform aus Fig. 1, und die Beschreibung
wird nicht wiederholt.
Der vierte Siliziumoxid/Nitridfilm 21 dient dazu, die zweiten
leitenden Schichten 4a und 4b zu fixieren, und auch dazu, den
Versatz der Position der zweiten leitenden Schichten 4a und 4b
durch den thermischen Prozeß der Planarisierung des Oxidfilmes 5
zu unterdrücken. Ferner verhindert der vierte Siliziumoxid/Ni
tridfilm 21, daß Fremdatome des Oxidfilmes 5 in die unterlie
genden zweiten leitenden Schichten 4a und 4b diffundieren, und
er verhindert die Oxidation der zweiten leitenden Schichten 4a
und 4b während des thermischen Prozesses zur Planarisierung des
Oxidfilmes 5, die in einer oxidierenden Umgebung durchgeführt
wird, wie beispielsweise eine Dampfumgebung mit einem Diffu
sionsofen. Daher ist es möglich, eine große Menge von Fremd
atomen in dem Oxidfilm 5 vorzusehen, so daß der thermische
Prozeß zur Planarisierung des Oxidfilmes 5 bei einer niedrigeren
Temperatur durchgeführt werden kann.
Bei der vorliegenden Erfindung existieren verschiedene Fremd
atomkonzentrationen in der ersten Isolationsschicht und in der
zweiten Isolationsschicht, um den Planarisierungsprozeß einzeln
für die erste und die zweite Isolationsschicht durchführen zu
können. Genauer gesagt ist die zweite Isolationsschicht so
gewählt, daß sie eine niedrige Glasübergangstemperatur (Auf
weichpunkt) aufweist, verglichen mit der ersten Isolations
schicht, durch Vorsehen von verschiedenen Fremdatomkonzentra
tionen zwischen den ersten und den zweiten Isolierschichten.
Eine Änderung der Glasübergangstemperatur entsprechend der
Fremdatomkonzentration ist in K. Nassau et al., J. Electrochem.
Soc: Solid-State Sience and Technology, Februar 1985, Seiten 409-415
beschrieben, unter Bezug auf den in den Fig. 10(a) und
(b) gezeigten Zusammenhang. Wie in den Fig. 10(a) und (b)
gezeigt, stehen auf der Abszisse die Fremdatomkonzentration und
auf der Ordinate die Glasübergangstemperatur (Glass Transition
Temperature, Tg). Die vorliegende Erfindung kann die in Fig. 10
gezeigte Fremdatomkonzentration einsetzen.
Beispielsweise wird 5 Molprozent von B2O3 als erste Fremd
atomkonzentration in den Oxidfilm 3, der die erste Isolations
schicht ist, eingebracht. 10 Molprozent von B2O3 wird als zweite
Fremdatomkonzentration in den Oxidfilm 5 eingebracht, der die
zweite Isolationsschicht ist. In diesem Fall ist die Temperatur
von etwa 820°C die Glasübergangstemperatur des Oxidfilmes 3, und
eine niedrigere Temperatur von etwa 700°C ist die Glasüber
gangstemperatur des Oxidfilmes 5, wie in Fig. 10 gezeigt. Die
vorliegende Erfindung ist nicht auf die in Fig. 10 gezeigten
Fremdatomkonzentrationen beschränkt, und eine beliebige Fremd
atomdotierung kann genutzt werden, vorausgesetzt, daß die Glas
übergangstemperatur durch Modifizieren der Fremdatomkonzen
tration geändert werden kann, und daß ein gewünschter Planari
sierungsprozeß durchgeführt werden kann.
Obwohl bei der vorliegenden Erfindung die Fremdatomkonzentration
geändert worden ist, um die Glasübergangstemperaturen der ersten
und der zweiten Schicht zu verändern, kann die Glas
übergangstemperatur durch das nachfolgend unter (1) aufgeführte
Verfahren geändert werden. Ferner können der Grad der Planari
sierung (Planheit) durch die Verfahren unter (2) und (3) geän
dert werden.
- 1) Ändern des Materials oder der Art des Fremdatoms in der ersten und der zweiten Isolationsschicht.
- 2) Ändern der Dicke der ersten und der zweiten Isolations schicht.
- 3) Ändern der Umgebung der thermischen Behandlung für die Planarisierung der ersten und der zweiten Isolationsschicht.
Das Verfahren von (1) wird unter Bezug auf den Aufbau einer
Halbleitervorrichtung in Fig. 11 gezeigt. Wie in Fig. 11
gezeigt, ist eine erste Leiterschicht 51 auf der Oberfläche
eines Halbleitersubstrates 61 gebildet. Eine erste Isolations
schicht 52 ist die erste Leiterschicht 51 bedeckend gebildet.
Eine zweite Leiterschicht 53 ist auf der Oberfläche der ersten
Isolationsschicht 52 gebildet. Eine zweite Isolationsschicht 54
verschieden von der ersten Isolationsschicht in Material oder
Art der enthaltenden Fremdatome wird die zweite leitende Schicht
52 bedeckend gebildet. Eine dritte leitende Schicht 55 ist auf
der Oberfläche der zweiten Isolationsschicht 54 gebildet.
Bei diesem Aufbau kann die erste Isolationsschicht 52 eine
Siliziumoxidschicht aufweisen, und die zweite Isolationsschicht
54 kann eine BPSG-Schicht aufweisen. Genauer gesagt, wird die
erste Isolationsschicht 52 einer Planarisierung durch ein SOG
(Spin on Glass)-Verfahren ausgesetzt, wonach die die zweite
leitende Schicht 53 auf der ersten Isolationsschicht 52 bedec
kende zweite Isolationsschicht 54 einer thermischen Behandlung
zur Planarisierung ausgesetzt wird.
Ein Unterschied in der Viskosität in Abhängigkeit von einem
Material bei derselben Temperatur ist in K. Nassau et. al. J.
Electrochem. Soc.: Solid-State Sience and Technology, Februar
1985, Seiten 409-415, wie in Fig. 12 gezeigt, beschrieben. Die
Temperatur ist entlang der Abszisse aufgetragen, und die Visko
sität (Viskositätseinheit, log. Viskositäts-Poise) ist entlang
der Ordinate in Fig. 12 aufgetragen. Bei der vorliegenden Er
findung werden die in Fig. 12 benutzten Materialien oder Arten
von Fremdatomen (wie SiO2, P2O3) eingesetzt. Die vorliegende
Erfindung ist nicht auf die in Fig. 12 gezeigten Materialien
oder Fremdatome beschränkt, und ein beliebiges Material oder
Fremdatom kann eingesetzt werden, vorausgesetzt, daß die Glas
übergangstemperatur geändert werden kann, durch Verändern der
Art des Materials oder des Fremdatoms, und daß ein gewünschter
Planarisierungsprozeß durchgeführt werden kann.
Das Verfahren von (2), bei welchem der Grad der Planarisierung
entsprechend mit der Dicke der Isolationsschicht geändert wird,
ist in C. Y. Fu, IEDM 85, Seiten 602-605 offenbart, wie in
Fig. 13 gezeigt. Auf der Abszisse ist die Dicke aufgetragen, und
die Ordinate zeigt den Grad der Planarisierung der Isolations
schicht mit dem Flußwinkel R. Das bedeutet, daß bei dem oben
beschriebenen Herstellungsverfahren der Oxidfilm 3, die erste
Isolationsschicht, mit einer ersten Filmdicke gebildet wird und
dann durch eine thermische Behandlung planarisiert wird, und der
Oxidfilm 5, die zweite Isolationsschicht, mit einer zweiten
Filmdicke größer als die erste Filmdicke gebildet wird, und dann
ebenfalls einer thermischen Behandlung zur Planarisierung aus
gesetzt wird. Aus Fig. 13 ergibt sich, daß der Flußwinkel R
kleiner nach der thermischen Behandlung im Verhältnis zu einer
größeren Filmdicke ist, selbst wenn die Temperatur der thermi
schen Behandlung identisch ist. Dies bedeutet, daß der Oxidfilm
5, der dicker als der Oxidfilm 3 ist, bis zu einem Grad iden
tisch mit dem Oxidfilm planarisiert werden kann (Flußwinkel R),
bei einer thermischen Behandlungstemperatur, die niedriger als
die thermische Behandlungstemperatur des Oxidfilmes 3 ist. Die
benutzte Probe ist Borglas. Die vorliegende Erfindung kann die
in Fig. 13 gezeigte Dicke für die Isolationsschicht benutzen.
Allerdings ist die Erfindung nicht auch auf die in Fig. 13 ge
zeigten Dicken beschränkt, und jede Dicke kann benutzt werden,
vorausgesetzt, daß der Grad der Planarisierung durch Ändern der
Dicken der ersten und der zweiten Isolationsschicht geändert
werden kann, und daß ein gewünschter Planarisierungsprozeß
durchgeführt werden kann.
Das Verfahren gemäß (3), bei welchem der Grad der Planarisierung
sich durch Modifikation der Umgebung der thermischen Behandlung
für die Planarisierung der Isolationsschicht ändert, ist in
Jacques S. Mercier, Solid State Technology, Juli 1987, Seiten 85-91
beschrieben, wie in den Fig. 14(a) und (b) gezeigt. Der
Grad der Planarisierung (Planheit(Flußwinkel R)) ist entlang der
Ordinaten der Fig. 14(a) und (b) aufgetragen. Die Dauer der
Verarbeitungszeit und die Temperatur der Planarisierung sind
entlang der Abszisse von Fig. 14(a) bzw. (b) aufgetragen. Die
Probe ist ein BPSG-Film mit hinzugefügtem Bor und Phosphor. Die
vorliegende Erfindung kann die in den Fig. 14(a) und (b) beim
thermischen Prozeß zur Planarisierung gezeigten Umgebungen
(Dampfumgebung, Stickstoffumgebung) einsetzen. Allerdings ist
die Erfindung nicht auf die in den Fig. 14(a) und (b)
gezeigten Umgebungen beschränkt, und eine beliebige Umgebung
kann eingesetzt werden, vorausgesetzt, daß der Grad der
Planarisierung der ersten und der zweiten Isolationsschicht
durch Modifikation der Umgebung geändert werden kann, und daß
ein gewünschter Planarisierungsprozeß durchgeführt werden kann.
Der Passivierungsfilm, der oberhalb der Aluminiumverbindungs
schicht (A1) gebildet ist, ist generell aus einem PSG-Film
gebildet. Allerdings kann dieser Passivierungsfilm keinem
Planarisierungsprozeß ausgesetzt werden, der eine thermische
Behandlung mit hoher Temperatur benötigt, da eine Temperatur
höher als 600°C die Möglichkeit mit sich bringt, daß die unter
liegende Aluminiumverbindungsschicht schmilzt.
Die beschriebene Halbleitervorrichtung umfaßt eine erste Isola
tionsschicht mit einer ersten Glasübergangstemperatur und eine
zweite Isolationsschicht mit einer zweiten Glasübergangstempe
ratur. Daher besitzt die zweite Isolationsschicht eine hoch
gradig plane Oberfläche zum Erleichtern des Bemustern des Re
sists auf der Isolationsschicht in ein gewünschtes Muster. Auch
wird das Problem von Kurzschlüssen mit weiteren leitenden
Schichten durch Rückstände verhindert. Ferner wird das Problem
des Versatzes der zweiten Leiterschicht, die dadurch elektrisch
mit einer weiteren Leiterschicht verbunden werden könnte,
verhindert. Damit wird die elektrische Zuverlässigkeit
verbessert.
Eine weitere beschriebene Halbleitervorrichtung umfaßt eine
erste Isolationsschicht, die aus einem ersten Material gebildet
ist, sowie eine zweite Isolationsschicht, die aus einem zweiten
Material gebildet ist. Daher tritt eine elektrische Verbindung
der zweiten leitenden Schicht mit einer anderen leitenden
Schicht durch einen Positionsversatz der zweiten leitenden
Schicht nicht auf, was ebenfalls die elektrische Zuverlässigkeit
erhöht.
Bei den beschriebenen Verfahren zum Herstellen einer Halblei
tervorrichtung wird die erste Isolationsschicht so gebildet, daß
sie bei einer ersten Temperatur schmilzt, und die zweite Isola
tionsschicht wird so gewählt, daß sie bei einer zweiten Tempe
ratur niedriger als die erste Temperatur schmilzt. Dadurch weist
die zweite Isolationsschicht eine hochgradig plane Oberfläche
auf und erleichtert das Bemustern des Resists auf der Isola
tionsschicht mit einem gewünschten Muster. Auch wird das Problem
von Kurzschlüssen zwischen leitenden Schichten durch Rückstände
beseitigt. Da ferner eine elektrische Verbindung der zweiten
leitenden Schicht mit einer anderen leitenden Schicht durch
einen Positionsversatz der zweiten leitenden Schicht nicht auf
tritt, wird die elektrische Zuverlässigkeit verbessert.
Claims (28)
1. Halbleitervorrichtung mit
einer ersten Leiterschicht (2), die auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrates (10) gebildet ist,
einer ersten Isolationsschicht (3), die die erste Leiterschicht bedeckend gebildet ist, mit einer ersten Glasübertragungstemperatur und einer planarisierten Oberfläche,
einer zweiten Leiterschicht (4a, 4b), die auf der ersten planarisierten Isolationsschicht gebildet ist,
einer zweiten Isolationsschicht (5), die die zweite Leiterschicht bedeckend gebildet ist, mit einer zweiten Glasübergangstemperatur niedriger als die erste Glasübergangstemperatur und einer planarisierten Oberfläche, und
einer dritten leitenden Schicht (6), die auf der Oberfläche der zweiten planarisierten Isolationsschicht gebildet ist.
einer ersten Leiterschicht (2), die auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrates (10) gebildet ist,
einer ersten Isolationsschicht (3), die die erste Leiterschicht bedeckend gebildet ist, mit einer ersten Glasübertragungstemperatur und einer planarisierten Oberfläche,
einer zweiten Leiterschicht (4a, 4b), die auf der ersten planarisierten Isolationsschicht gebildet ist,
einer zweiten Isolationsschicht (5), die die zweite Leiterschicht bedeckend gebildet ist, mit einer zweiten Glasübergangstemperatur niedriger als die erste Glasübergangstemperatur und einer planarisierten Oberfläche, und
einer dritten leitenden Schicht (6), die auf der Oberfläche der zweiten planarisierten Isolationsschicht gebildet ist.
2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 mit
einer ersten bemusterten Schicht (1) aus leitendem Material auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrates (10),
einer ersten Isolationsschicht (3), die die erste bemusterte Schicht bedeckt, wobei die erste Isolationsschicht aus einem Material besteht, das bei einer ersten vorgegebenen Temperatur schmilzt und eine obere Oberfläche aufweist, die durch Erwärmen auf die erste vorgegebene Temperatur planarisiert wird,
einer zweiten bemusterten Schicht (4a, 4b) aus leitendem Material auf der ersten Isolationsschicht, und
einer zweiten Isolationsschicht (5), die die zweite bemusterte Schicht bedeckt,
wobei die zweite Isolationsschicht aus einem Material besteht, das bei einer zweiten vorgegebenen Temperatur niedriger als die erste vorgegebene Temperatur fließt und eine obere Oberfläche aufweist, die durch Erwärmen auf die zweite vorgegebene Temperatur planarisiert wird.
einer ersten bemusterten Schicht (1) aus leitendem Material auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrates (10),
einer ersten Isolationsschicht (3), die die erste bemusterte Schicht bedeckt, wobei die erste Isolationsschicht aus einem Material besteht, das bei einer ersten vorgegebenen Temperatur schmilzt und eine obere Oberfläche aufweist, die durch Erwärmen auf die erste vorgegebene Temperatur planarisiert wird,
einer zweiten bemusterten Schicht (4a, 4b) aus leitendem Material auf der ersten Isolationsschicht, und
einer zweiten Isolationsschicht (5), die die zweite bemusterte Schicht bedeckt,
wobei die zweite Isolationsschicht aus einem Material besteht, das bei einer zweiten vorgegebenen Temperatur niedriger als die erste vorgegebene Temperatur fließt und eine obere Oberfläche aufweist, die durch Erwärmen auf die zweite vorgegebene Temperatur planarisiert wird.
3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß
die erste Isolationsschicht (3) und die zweite Isolationsschicht
(5) Fremdatome aufweisen,
wobei die erste Isolationsschicht eine erste Fremdatomkonzentration
und die zweite Isolationsschicht eine zweite Fremdatomkonzentration
verschieden von der ersten Fremdatomkonzentration aufweist.
4. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß
die zweite Fremdatomkonzentration höher als die erste Fremdatomkonzentration
ist.
5. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß
die in die erste Isolationsschicht (3) eingebrachten Fremdatome
und die in die zweite Isolationsschicht (5) eingebrachten Fremdatome
vom selben Typ sind.
6. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Fremdatome aus der Gruppe aus Bortrioxid (B₂O₃), Phosphor
pentoxid (P2O5) und Germanium (IV) Oxid (GeO₂) ausgewählt werden.
7. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Isolationsschicht (3) erste Fremdatome aufweist und die
zweite Isolationsschicht (5) zweite Fremdatome eines Typs verschieden
von den ersten Fremdatomen aufweist.
8. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß
die ersten Fremdatome Phosphorpentoxid umfassen und die zweiten
Fremdatome Bortrioxid umfassen.
9. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß
die erste Isolationsschicht (3) kein Fremdatom aufweist, und die
zweite Isolationsschicht (5) Fremdatome aufweist.
10. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß
das erste Material Siliziumoxid aufweist und
das zweite Material BPSG (Bor-dotiertes Phosphor-Silikatglas) aufweist.
11. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
gekennzeichnet durch
eine dritte Isolationsschicht (2), die zwischen dem Halbleitersubstrat
(10) und der ersten Isolationsschicht (3) gebildet ist, zum
Bedecken der Oberfläche der ersten Leiterschicht (1).
12. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß
die dritte Isolationsschicht (2) aus einem Siliziumoxidfilm oder
einem Siliziumnitridfilm besteht.
13. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
gekennzeichnet durch
eine vierte Isolationsschicht (9), die zwischen der zweiten Isolationsschicht
(5) und der dritten Leiterschicht (6) gebildet ist.
14. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß
die vierte Isolationsschicht (9) aus einem Siliziumoxidfilm oder
einem Siliziumnitridfilm besteht.
15. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
gekennzeichnet durch
eine fünfte Isolationsschicht (20), die zwischen der ersten Isolationsschicht
(3) und der zweiten Leiterschicht (4a, 4b) gebildet
ist.
16. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß
die fünfte Isolationsschicht (20) aus einem Siliziumoxidfilm oder
einem Siliziumnitridfilm besteht.
17. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
gekennzeichnet durch
eine sechste Isolationsschicht (21), die zwischen der zweiten leitenden
Schicht und der zweiten Isolationsschicht (5) gebildet ist,
zum Bedecken der Oberfläche der zweiten Leiterschicht (4a, 4b).
18. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß
die sechste Isolationsschicht (21) aus einem Siliziumoxidfilm oder
einem Siliziumnitridfilm besteht.
19. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Isolationsschicht (3) ein Loch (18) aufweist, das sich
zur ersten Leiterschicht (1) erstreckt, wobei die erste und die
zweite (4a, 4b) Leiterschicht elektrisch über das Loch verbunden
sind.
20. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Leiterschicht (1) eine Gateelektrode eines Feldeffekttransistors
bildet.
21. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Leiterschicht (4a, 4b) eine Verbindungsschicht bildet,
die elektrisch mit einem Source/Drainbereich eines Feldeffekttransistors
verbunden ist.
22. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß
die dritte Leiterschicht (6) eine Verbindungsschicht bildet, die
elektrisch mit einem Source/Drainbereich eines Feldeffekttransistors
verbunden ist.
23. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit den
Schritten
Bilden einer ersten Leiterschicht (1) auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrates (10),
Bilden einer ersten die erste Leiterschicht bedeckenden Isolationsschicht (3) mit einer planaren Oberfläche durch Aufschleudern einer SOG-Schicht,
Bilden einer zweiten Leiterschicht (4a, 4b) auf der planarisierten Oberfläche der ersten Isolationsschicht (3),
Bilden einer zweiten Isolationsschicht (5), die zweite Leiter schicht bedeckend,
Planarisieren der Oberfläche der zweiten Isolationsschicht (5) durch Erwärmen bis zu einer vorgegebenen Temperatur, bei der das Material der zweiten Isolationsschicht (5) fließt, und
Bilden einer dritten Leiterschicht (6) auf der planarisierten Oberfläche der zweiten Isolationsschicht (5).
Bilden einer ersten Leiterschicht (1) auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrates (10),
Bilden einer ersten die erste Leiterschicht bedeckenden Isolationsschicht (3) mit einer planaren Oberfläche durch Aufschleudern einer SOG-Schicht,
Bilden einer zweiten Leiterschicht (4a, 4b) auf der planarisierten Oberfläche der ersten Isolationsschicht (3),
Bilden einer zweiten Isolationsschicht (5), die zweite Leiter schicht bedeckend,
Planarisieren der Oberfläche der zweiten Isolationsschicht (5) durch Erwärmen bis zu einer vorgegebenen Temperatur, bei der das Material der zweiten Isolationsschicht (5) fließt, und
Bilden einer dritten Leiterschicht (6) auf der planarisierten Oberfläche der zweiten Isolationsschicht (5).
24. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit den
Schritten
Bilden einer ersten bemusterten Schicht (1) aus leitendem Material auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrates (10),
Bedecken der ersten bemusterten Schicht mit einer ersten Isola tionsschicht (3) eines Materials, das bei einer ersten vorgegebenen Temperatur fließt,
Erwärmen der ersten Isolationsschicht auf die erste vorgegebene Temperatur, zum Erzielen einer planarisierten oberen Oberfläche,
Bilden einer zweiten bemusterten Schicht (4a, 4b) aus leitendem Material auf der ersten Isolationsschicht,
Bedecken der zweiten bemusterten Schicht mit einer zweiten Isolationsschicht (5) aus einem Material, das bei einer zweiten vorgegebenen Temperatur niedriger als die erste vorgegebene Temperatur fließt, und
Erwärmen der zweiten Isolationsschicht auf die zweite vorgegebene Temperatur, zum Erzielen einer planarisierten oberen Oberfläche.
Bilden einer ersten bemusterten Schicht (1) aus leitendem Material auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrates (10),
Bedecken der ersten bemusterten Schicht mit einer ersten Isola tionsschicht (3) eines Materials, das bei einer ersten vorgegebenen Temperatur fließt,
Erwärmen der ersten Isolationsschicht auf die erste vorgegebene Temperatur, zum Erzielen einer planarisierten oberen Oberfläche,
Bilden einer zweiten bemusterten Schicht (4a, 4b) aus leitendem Material auf der ersten Isolationsschicht,
Bedecken der zweiten bemusterten Schicht mit einer zweiten Isolationsschicht (5) aus einem Material, das bei einer zweiten vorgegebenen Temperatur niedriger als die erste vorgegebene Temperatur fließt, und
Erwärmen der zweiten Isolationsschicht auf die zweite vorgegebene Temperatur, zum Erzielen einer planarisierten oberen Oberfläche.
25. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Isolationsschicht (3) und die zweite Isolationsschicht (5) eingebrachte Fremdatome aufweisen,
wobei die erste Isolationsschicht eine Fremdatomkonzentration und die zweite Isolationsschicht eine zweite Fremdatomkonzentration verschieden von der ersten Fremdatomkonzentration aufweist.
die erste Isolationsschicht (3) und die zweite Isolationsschicht (5) eingebrachte Fremdatome aufweisen,
wobei die erste Isolationsschicht eine Fremdatomkonzentration und die zweite Isolationsschicht eine zweite Fremdatomkonzentration verschieden von der ersten Fremdatomkonzentration aufweist.
26. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Fremdatomkonzentration höher als die erste Fremdatomkonzentration
ist.
27. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung nach
einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Isolationsschicht (3) mit einer ersten Dicke gebildet ist, zum Bedecken der ersten Leiterschicht (1), und
die zweite Isolationsschicht (5) mit einer zweiten Dicke verschieden von der ersten Dicke gebildet ist, zum Bedecken der zweiten Leiterschicht (4a, 4b).
die erste Isolationsschicht (3) mit einer ersten Dicke gebildet ist, zum Bedecken der ersten Leiterschicht (1), und
die zweite Isolationsschicht (5) mit einer zweiten Dicke verschieden von der ersten Dicke gebildet ist, zum Bedecken der zweiten Leiterschicht (4a, 4b).
28. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Dicke höher als die erste Dicke ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4060696A JP2875093B2 (ja) | 1992-03-17 | 1992-03-17 | 半導体装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4307546A1 DE4307546A1 (de) | 1993-09-30 |
DE4307546C2 true DE4307546C2 (de) | 1995-05-11 |
Family
ID=13149722
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4307546A Expired - Lifetime DE4307546C2 (de) | 1992-03-17 | 1993-03-10 | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5479054A (de) |
JP (1) | JP2875093B2 (de) |
KR (1) | KR960010062B1 (de) |
DE (1) | DE4307546C2 (de) |
GB (1) | GB2265254B (de) |
HK (1) | HK58997A (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2875093B2 (ja) * | 1992-03-17 | 1999-03-24 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
US5545926A (en) * | 1993-10-12 | 1996-08-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Integrated mosfet device with low resistance peripheral diffusion region contacts and low PN-junction failure memory diffusion contacts |
JP3015717B2 (ja) * | 1994-09-14 | 2000-03-06 | 三洋電機株式会社 | 半導体装置の製造方法および半導体装置 |
US6744091B1 (en) * | 1995-01-31 | 2004-06-01 | Fujitsu Limited | Semiconductor storage device with self-aligned opening and method for fabricating the same |
US5751165A (en) * | 1995-08-18 | 1998-05-12 | Chip Express (Israel) Ltd. | High speed customizable logic array device |
US20010048147A1 (en) * | 1995-09-14 | 2001-12-06 | Hideki Mizuhara | Semiconductor devices passivation film |
US6268657B1 (en) * | 1995-09-14 | 2001-07-31 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Semiconductor devices and an insulating layer with an impurity |
US5640038A (en) * | 1995-11-22 | 1997-06-17 | Vlsi Technology, Inc. | Integrated circuit structure with self-planarized layers |
JPH09172074A (ja) * | 1995-12-19 | 1997-06-30 | Toshiba Corp | 半導体装置およびその製造方法 |
US6825132B1 (en) | 1996-02-29 | 2004-11-30 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Manufacturing method of semiconductor device including an insulation film on a conductive layer |
JP3941133B2 (ja) * | 1996-07-18 | 2007-07-04 | 富士通株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
KR100383498B1 (ko) | 1996-08-30 | 2003-08-19 | 산요 덴키 가부시키가이샤 | 반도체 장치 제조방법 |
US6288438B1 (en) | 1996-09-06 | 2001-09-11 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Semiconductor device including insulation film and fabrication method thereof |
US5861647A (en) * | 1996-10-02 | 1999-01-19 | National Semiconductor Corporation | VLSI capacitors and high Q VLSI inductors using metal-filled via plugs |
US5973385A (en) * | 1996-10-24 | 1999-10-26 | International Business Machines Corporation | Method for suppressing pattern distortion associated with BPSG reflow and integrated circuit chip formed thereby |
JP3015767B2 (ja) * | 1996-12-25 | 2000-03-06 | 三洋電機株式会社 | 半導体装置の製造方法及び半導体装置 |
US6121129A (en) * | 1997-01-15 | 2000-09-19 | International Business Machines Corporation | Method of contact structure formation |
JPH10270555A (ja) * | 1997-03-27 | 1998-10-09 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
US5913150A (en) * | 1997-04-11 | 1999-06-15 | Nec Corporation | Method for manufacturing semiconductor device using spin on glass layer |
US5970375A (en) * | 1997-05-03 | 1999-10-19 | Advanced Micro Devices, Inc. | Semiconductor fabrication employing a local interconnect |
US6690084B1 (en) | 1997-09-26 | 2004-02-10 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Semiconductor device including insulation film and fabrication method thereof |
TW374946B (en) * | 1997-12-03 | 1999-11-21 | United Microelectronics Corp | Definition of structure of dielectric layer patterns and the manufacturing method |
US6051881A (en) * | 1997-12-05 | 2000-04-18 | Advanced Micro Devices | Forming local interconnects in integrated circuits |
EP1042793A1 (de) * | 1997-12-16 | 2000-10-11 | Infineon Technologies AG | Barriereschicht für kupfermetallisierung |
US6051876A (en) * | 1998-01-05 | 2000-04-18 | Advanced Micro Devices, Inc. | Semiconductor device with a graded passivation layer |
US6727170B2 (en) * | 1998-02-16 | 2004-04-27 | Renesas Technology Corp. | Semiconductor device having an improved interlayer conductor connections and a manufacturing method thereof |
US6794283B2 (en) | 1998-05-29 | 2004-09-21 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Semiconductor device and fabrication method thereof |
US5918120A (en) * | 1998-07-24 | 1999-06-29 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Method for fabricating capacitor-over-bit line (COB) dynamic random access memory (DRAM) using tungsten landing plug contacts and Ti/TiN bit lines |
JP2000311992A (ja) * | 1999-04-26 | 2000-11-07 | Toshiba Corp | 不揮発性半導体記憶装置およびその製造方法 |
US6917110B2 (en) * | 2001-12-07 | 2005-07-12 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Semiconductor device comprising an interconnect structure with a modified low dielectric insulation layer |
US7335608B2 (en) * | 2004-09-22 | 2008-02-26 | Intel Corporation | Materials, structures and methods for microelectronic packaging |
KR100746628B1 (ko) * | 2006-06-30 | 2007-08-08 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 소자의 층간 절연막 및 그 제조 방법 |
US7709956B2 (en) * | 2008-09-15 | 2010-05-04 | National Semiconductor Corporation | Copper-topped interconnect structure that has thin and thick copper traces and method of forming the copper-topped interconnect structure |
US8617986B2 (en) * | 2009-11-09 | 2013-12-31 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Integrated circuits and methods for forming the integrated circuits |
US10651362B2 (en) * | 2017-09-26 | 2020-05-12 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Method of forming superconducting apparatus including superconducting layers and traces |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5750449A (en) * | 1980-09-11 | 1982-03-24 | Nec Corp | Semiconductor device and manufacture therefor |
JPS583494A (ja) * | 1981-06-30 | 1983-01-10 | Toshiba Corp | クロスポイント制御方式 |
JPS5834945A (ja) * | 1981-08-26 | 1983-03-01 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 多層配線構造体 |
JPS5848938A (ja) * | 1981-09-18 | 1983-03-23 | Nippon Texas Instr Kk | 半導体装置の絶縁被膜の形成方法 |
US4582745A (en) * | 1984-01-17 | 1986-04-15 | Rca Corporation | Dielectric layers in multilayer refractory metallization structure |
US4631248A (en) * | 1985-06-21 | 1986-12-23 | Lsi Logic Corporation | Method for forming an electrical contact in an integrated circuit |
US4694954A (en) * | 1985-10-18 | 1987-09-22 | Moss Ira L | Compact disc dispensing and storage assembly |
US4723197A (en) * | 1985-12-16 | 1988-02-02 | National Semiconductor Corporation | Bonding pad interconnection structure |
EP0244848A1 (de) * | 1986-05-07 | 1987-11-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Planarisieren von anorganischen, als Zwischenschichten bei Mehrlagenmetallisierung verwendbaren Isolationsschichten |
AU585753B2 (en) * | 1986-11-19 | 1989-06-22 | Commonwealth Of Australia, The | Distributed array hydrophone |
US4843034A (en) * | 1987-06-12 | 1989-06-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Fabrication of interlayer conductive paths in integrated circuits |
JPS63313838A (ja) * | 1987-06-17 | 1988-12-21 | Hitachi Ltd | 半導体装置およびその製造方法 |
JPH084109B2 (ja) * | 1987-08-18 | 1996-01-17 | 富士通株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
US4879257A (en) * | 1987-11-18 | 1989-11-07 | Lsi Logic Corporation | Planarization process |
JPH0793354B2 (ja) * | 1988-11-28 | 1995-10-09 | 株式会社東芝 | 半導体装置の製造方法 |
JP2623812B2 (ja) * | 1989-01-25 | 1997-06-25 | 日本電気株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
EP0383610B1 (de) * | 1989-02-17 | 1997-10-08 | Matsushita Electronics Corporation | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung |
US4920403A (en) * | 1989-04-17 | 1990-04-24 | Hughes Aircraft Company | Selective tungsten interconnection for yield enhancement |
US5157589A (en) * | 1990-07-02 | 1992-10-20 | General Electric Company | Mutliple lamination high density interconnect process and structure employing thermoplastic adhesives having sequentially decreasing TG 's |
EP0469214A1 (de) * | 1990-07-31 | 1992-02-05 | International Business Machines Corporation | Verfahren zur Herstellung geschichteter Leiter- und/oder Widerstandsbereiche in Multiebenen-Halbleiterbauelementen und daraus resultierende Struktur |
US5268333A (en) * | 1990-12-19 | 1993-12-07 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Method of reflowing a semiconductor device |
JP2875093B2 (ja) * | 1992-03-17 | 1999-03-24 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
US5455205A (en) * | 1992-03-25 | 1995-10-03 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method of producing semiconductor device |
US5474955A (en) * | 1993-08-06 | 1995-12-12 | Micron Technology, Inc. | Method for optimizing thermal budgets in fabricating semconductors |
EP0677869B1 (de) * | 1994-04-12 | 1999-03-17 | STMicroelectronics S.r.l. | Planariezierungsverfahren für die Herstellung von integrierten Schaltkreisen, insbesondere für nichtflüssige Halbleiterspeicheranordnungen |
US5496776A (en) * | 1995-04-27 | 1996-03-05 | United Microelectronics Corporation | Spin-on-glass planarization process with ion implantation |
US5656556A (en) * | 1996-07-22 | 1997-08-12 | Vanguard International Semiconductor | Method for fabricating planarized borophosphosilicate glass films having low anneal temperatures |
-
1992
- 1992-03-17 JP JP4060696A patent/JP2875093B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-02-18 US US08/019,252 patent/US5479054A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-25 GB GB9303864A patent/GB2265254B/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-02 KR KR1019930003005A patent/KR960010062B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-03-10 DE DE4307546A patent/DE4307546C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-08-22 US US08/518,019 patent/US5930674A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-05-08 HK HK58997A patent/HK58997A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4307546A1 (de) | 1993-09-30 |
JPH05267298A (ja) | 1993-10-15 |
HK58997A (en) | 1997-05-16 |
US5479054A (en) | 1995-12-26 |
KR960010062B1 (ko) | 1996-07-25 |
KR930020585A (ko) | 1993-10-20 |
GB9303864D0 (en) | 1993-04-14 |
US5930674A (en) | 1999-07-27 |
GB2265254B (en) | 1996-03-13 |
GB2265254A (en) | 1993-09-22 |
JP2875093B2 (ja) | 1999-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4307546C2 (de) | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69029618T2 (de) | Verfahren zur Herstellung nichtflüchtiger Halbleiterspeicher | |
DE4140681C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Masken-Nur-Lesespeichers (Masken-ROM) | |
DE4220497B4 (de) | Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69307274T2 (de) | Halbleitervorrichtung und Wafer-Struktur mit einer planaren Verbindungsstruktur, vergraben durch Wafer-Bonding | |
DE69211093T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit selbstjustierten Kontakten zwischen eng beabstandeten Strukturen | |
DE4127967C2 (de) | MOS-Transistor mit Gate-Drain-Elektrodenüberlapp und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4332074C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69527104T2 (de) | Struktur von Kontakt zwischen Leiterschichten in einer halbleiterintegrierte Schaltungsanordnung und Verfahren zur Herstellung des Kontakts | |
DE4016686C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterspeichers | |
DE19748847B4 (de) | Halbleiterbauelement mit einer Vielschichtverbindungsstruktur und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102004021636B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit selbstausgerichtetem vergrabenem Kontaktpaar und Verfahren zum Ausbilden desselben | |
DE10331541A1 (de) | Halbleiterbaugruppe und Herstellungsverfahren dafür | |
DE19921110B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE69214339T2 (de) | Struktur und Verfahren für die Bildung selbstjustierender Kontakte | |
DE19540124C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Mikrokontakten eines Halbleiterbauelements | |
DE3881074T2 (de) | Nichtfluechtige, durch ultraviolette strahlung loeschbare halbleiterspeicheranordnung und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE4113962C2 (de) | Halbleitereinrichtung mit selbstausgerichteter Kontaktstruktur für Feldeffekttransistoren und Herstellungsverfahren für diese | |
DE4007582A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements | |
DE3877282T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleiter-vorrichtung. | |
EP0453644A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Öffnung in einem Halbleiterschichtaufbau und dessen Verwendung zur Herstellung von Kontaktlöchern | |
DE69420805T2 (de) | Herstellungsverfahren für Kontakte in dem Speichergebiet und dem Randgebiet eines IC | |
DE69030433T2 (de) | Herstellungsmethode für Halbleiterspeicher | |
DE4130890A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kondensators unter verwendung des feldeffekttransistor-prozesses und mit hilfe des verfahrens hergestellte struktur | |
DE19724472B4 (de) | Halbleiterbauteil mit einer Verdrahtung und Verfahren zum Herstellen des Halbleiterbauteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |