DE4306845A1 - Elektro-Tischgrill mit integrierter Öko-Grillpfanne bzw. Öko-Grillrost - Google Patents

Elektro-Tischgrill mit integrierter Öko-Grillpfanne bzw. Öko-Grillrost

Info

Publication number
DE4306845A1
DE4306845A1 DE19934306845 DE4306845A DE4306845A1 DE 4306845 A1 DE4306845 A1 DE 4306845A1 DE 19934306845 DE19934306845 DE 19934306845 DE 4306845 A DE4306845 A DE 4306845A DE 4306845 A1 DE4306845 A1 DE 4306845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
fat
eco
integrated
electric table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934306845
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl Ing Zuran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934306845 priority Critical patent/DE4306845A1/de
Publication of DE4306845A1 publication Critical patent/DE4306845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/067Horizontally disposed broiling griddles
    • A47J37/0676Horizontally disposed broiling griddles electrically heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektro-Tischgrill mit einer in die Heizstäbe integrierten Öko- Grillpfanne bzw. einem Öko-Grillrost zum Fettauffang für ökologisches und gesundes Grillen.
Die bekannten Elektro-Tisch-Grillgeräte weisen in der Regel zwei Bauarten auf:
  • a) Anordnung der Heizstäbe von oben oder seitlich des Grillguts. Bei diesen Geräten tritt das zu lösende Problem nicht auf.
  • b) Anordnung der Heizstäbe von unten; Die Bestrahlung des Grillguts erfolgt hierbei durch den Grillrost von unten. Diese Grillgeräte haben gegenüber der unter a) angegebenen Lösung den Vorteil, daß sie eine wesentlich flachere Bauhöhe aufweisen und sich somit sehr gut als Tischgrills eignen. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Bauform liegt auch darin, daß das Grillgut während des Grillvorgangs besser beobachtet werden kann.
Bei der unter b) genannten konstruktiven Lösung, und sehr großer Verbreitung dieser Geräte, liegt das Problem der Gesundheitsgefährdung, insbesondere bei Vielgrillern, vor. Da die Heizstäbe unter dem Grillrost angeordnet sind, tropft das Fett direkt auf die glühenden Heizstäbe und verbrennt. Stellvertretend seien DE 29 15 153 C2 und DE 36 02 454 C2 genannt.
Bei der Verbrennung des abtropfenden Fetts, insbesondere von Benzen und seiner Homologen, entstehen stark rußende Flammen, die Kohlenwasserstoffe als feste Substanzen z. B. Benzpyren enthalten, welches als carcinogen bekannt ist und mit dem Ruß zum Grillgut gelangt.
Ein weiterer Nachteil dieser Geräte liegt darin, daß das in der Mulde des Gerätes angesammelte Fett/Fleischsaft während des Grillvorgangs nicht ausgegossen werden kann. Eine Verwendung als Aufguß zur Geschmacksverfeinerung von Zutaten ist daher nicht möglich. Bei einigen Geräten befindet sich unter den Heizstäben eine Fettauffangpfanne, die aber erst herausgenommen werden kann, wenn die Heizstäbe hoch- bzw. weggeklappt sind, was jedoch wiederum nur geschehen kann, wenn die Heizstäbe bereits abgekühlt sind, da sonst eine Verbrennungsgefahr besteht.
Durch die besondere Ausbildung/Ausformung sowie Integrierung der Öko-Grillpfanne in die Heizstäbe des Tischgrillgeräts, wird das geschilderte technische Problem, mit den genannten Patentansprüchen gelöst.
Das Elektro-Tischgrillgerät mit der einteiligen oder zweiteiligen Öko-Grillpfanne sowie die Varianten mit Öko-Grillrost verhindern, daß das abtropfende Fett auf die heißen Heizstäbe tropft und anschließend sofort verbrennt. Die gesundheitliche Gefährdung, besonders bei Vielgrillern, wird durch diese Erfindung verhindert. Weiter muß erwähnt werden, daß die Qualmbildung sehr stark reduziert ist und sich daher dieses Gerät als Indoor-Grill zum Grillen in geschlossenen Räumen eignet.
Vorteilhaft wirkt sich auch die Ausformung der Öko-Grillpfanne aus, da sie einfach mit dem Grillgut auch während des Grillvorgangs herausnehmbar und z. B. in der zweiten Schale abstellbar ist. Sie kann wieder, ohne daß die Heizstäbe umgeklappt werden müssen, eingesetzt werden. Eine Verwendung des in den Rinnen angesammelten Fetts und Fleischsaftes ist daher durch Ausgießen möglich.
Ein weiterer Vorteil der Öko-Grillpfanne liegt auch in der einfachen Reinigung in der Geschirrspülmaschine. Die hier aufgelisteten Vorteile der Öko-Grillpfanne gehen natürlich auch für den Öko-Grillrost in seinen Varianten.
Die zweiteilige Öko-Grillpfanne, bestehend aus Öko-Grillrost und Fettsammelschale, hat zusätzlich den Vorteil, daß die Grillfläche wesentlich heißer wird als die Fettsammelschale. Dies gilt besonders dann, wenn die Fettsammelschale aus einen schlecht wärmeleitenden Werkstoff wie z. B. Glas besteht.
Ein nicht zu unterschätzender Vorteil des erfindungsgemäßen Geräts mit integrierter Öko- Grillpfanne bzw. Öko-Grillrost, liegt auch darin, daß in die Fettsammelrinnen, in die Fettsammelschale oder in die Fettabtropfschale vor dem Grillen Wasser eingefüllt werden kann, um so durch die Verdunstung des Wassers während des Grillens eine zu starke Austrocknung des Grillguts zu vermeiden.
Nachfolgend sind bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Geräts an Hand der Zeichnungen erläutert. In diesen sind:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung durch das erfindungsgemäße Elektro- Tischgrillgerät mit ein liegender und integrierter Öko-Grillpfanne mit runder Ausformung der Grillstäbe und der Fettsammelrinnen als einteilige Ausführung und eingehaktem Aushebegriff.
Fig. 2 schematische Schnittdarstellung durch das erfindngsgemäße Elektro- Tischgrillgerät mit einliegender und integrierter Öko-Grillpfanne mit trapezförmigen Grillstäben und Fettsammelrinnen in zweiteiliger Ausführung bestehend aus Öko-Grillrost und Fettrillenschale.
Fig. 3 perspektivisch dargestellter Aushebegriff für die integrierte Öko-Grillpfanne.
Fig. 4 schematische Teilschnitte durch das erfindungsgemäße Gerät mit integriertem Öko-Grillrost in trapezartiger Ausformung der Grillstäbe und einhängender Fettabtropfschale als zweiteilige Ausführung, wobei der Grillrost links außen aufliegend und rechts innen liegend dargestellt ist.
Fig. 5 schematische Teilschnitte durch das erfindungsgemäße Elektro-Tischgrillgerät mit integriertem Öko-Grillrost und flacher Fettabtropfschale sowie Grillmulde mit seitlicher Öffnung für das Ein-und Ausschieben der Fettabtropfschale.
Fig. 6 Teilschnitte durch das erfindungsgemäße Gerät mit integriertem Öko-Grillrost sowohl in geschlossener (links) als auch in offener (rechts) Ausführung, mit flacher Fettabtropfschale, eingebautem Reflexionsblech und Grillmulde mit seitlicher Öffnung.
Fig. 7 Schnitt durch das erfindungsgemäße Elektro-Tischgrillgerät mit integriertem Öko- Grillrost als vereinfachte Ausführung bestehend aus Grillfettschale die gleichzeitig als Hauptkörper und Auflage für ein mobiles Heizelement dient.
Fig. 8 Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 7.
Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel des integrierten Öko-Grillrostes, perspektivisch als Teilschnitt mit und ohne Längsrand dargestellt.
Fig. 10 Reflexionsblech als Teilschnitt perspektivisch dargestellt.
Fig. 11 ein Ausführungsbeispiel des mobilen Heizelementes mit 6 Heizstäben in meander Ausführung.
Fig. 12 ein Ausführungsbeispiel als Schnitt-Darstellung durch das erfindungsgemäße Elektro-Tischgrillgerät mit integriertem Öko-Grillrost auf den Rand der Grillfettschale aufliegend und das mobile Heizelement mit 6 Heizstäben.
Fig. 13 Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 als Schnitt perspektivisch dargestellt und zwar mit Grillfettschale bzw. Fettabtropfschale, mobilem Heizelement mit Heizstäben und integriert-geformtem Öko-Grillrost mit unterbrochenen Fettablaufschlitzen.
Bezugszeichenliste
1 muldenförmige Hauptkörper
2 Elektro-Heizstäbe
3 Öko-Grillpfanne
4 Rand
5 geformte Grillstäbe
6 geformte Fettsammelrinnen
7 Fettabtropfkante
8 Grillfläche/Oberkante der Grillstäbe
9 Fett/Fleischsaft
10 Durchlüftungsschlitz
11 Öko-Grillrost
12 Fettrillenschale
13 Fettablaufschlitz
14 Flache Fettabtropfschale
15 Aushebegriff für einteilige Öko-Grillpfanne
16 Aushebegriff aus Rundmaterial
17 Aushebe- und Transportgriff befestigt
18 Fettabtropfschale
19 Beschichtung
20 Ein-und Ausschiebeöffnung
21 Grillfettschale
22 Reflexionsblech/Rippen
23 mobiles Heizelement
24 Reflexionsrippen
25 Füße

Claims (12)

1. Elekro-Tischgrill (1) mit Öko-Grillpfanne (3), diese mit einem umlaufenden Rand (2), einer Grillfläche (8), die aus Abstand zueinander angeordneten Grillstäben (5) und dazwischen liegenden Fettsammelrinnen (6) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet daß sie speziell mit oder ohne Quersammelrinne (7) einstückig geformt, in die Heizstäbe (2) des Elektro-Tischgrills aufliegend bzw. schwebend integriert, während des Grillens herausnehmbar bzw. wieder einsetzbar ist, und daß zwischen den Grillstäben (5) und jeder Fettsammelrinne (6) mindestens ein Durchlüftungsschlitz (10), partiell bzw. durchgehend, und mindestens eine Fettabtropfkante (7) an jedem Grillstab (5) gegeben sind, die tiefer als die Oberkante (8) des Grillstabes (5) und oberhalb der zugeordneten Fettsammelrinne (6) diese überlappend so angeordnet ist, daß das abtropfende Fett (9) von der Fettsammelrinne (6) abgefangen wird und nicht auf die glühenden Elektro- Heizstäbe (2), die mittig unter den Grillstäben (5) angeordnet sind, tropft.
2. Öko-Grillpfanne (3) in einem Elektro-Tischgrill (1) integriert, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grillstäbe (5) und die Fettsammelrinnen (6) im Querschnitt spitz ˆ, abgerundet ˆ, kreisförmig ∩, trapezförmig , bogenförmig ∩ oder in einer Kombination dieser Formen ausgebildet sind, und daß sie aus einem einstückigen Niro-Stahlblech, einem Alu-Blech oder einem Stahlblech geformt, bzw. als Gußstück hergestellt und mit einer lebensmittelgerechten Beschichtung (19) versehen ist.
3. Öko-Grillpfanne (3) in einem Elektro-Tischgrill (1) integriert, nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grillpfanne aus mehreren Einzelstücken, die miteinander kraft­ form- und stoffschlüssig gefügt sind, hergestellt, bzw. daß diese aus Grillrost (11) und Fettrillenschale (12), die wiederum als Formstück, Gußstück gebildet und miteinander gefügt sind, besteht.
4. Elektro-Tischgrill (1) mit Öko-Grillpfanne (3) zum Fettauffang für ökologisches und gesundes Grillen, nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß er eine muldenförmige Bauform des Hauptkörpers (1) mit integrierten Heizstäben (2), die herausnehmbar oder herausklappbar sind, aufweist und daß er über eine speziell in die Heizstäbe (2) integriert-geformte und herausnehmbare Öko-Grillpfanne (3) bzw. Öko- Grillrost (11) verfügt.
5. Öko-Grillpfanne (3) in einem Elektro-Tischgrill (1) integriert, nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß sie, zweiteilig ausgebildet, aus einem Öko-Grillrost (11) mit geformten Grillstäben (5) über den Heizstäben (2) angeordnet, und aus einer Fettrillen­ schale (12) deren Fettrinnen (6) breiter als die partiellen oder durchgehenden Fettablaufschlitze (13 sind und von oben gesehen, zwischen den Heizstäben (2) und genau unter den Fettablaufschlitz (13) angeordnet sind, besteht, wobei sowohl der Öko-Grillrost (11) wie auch die Fettrillenschale (12) einzeln oder zusammen, während des Grillens, ohne Umklappen der Heizstäbe (2), herausnehmbar und wieder einsetzbar sind.
6. Elektro-Tischgrill (1) mit integriertem Öko-Grillrost (11) und einer einhängenden Fettabtropfschale (18), nach Anspruch 4-5, dadurch gekennzeichnet, daß der einstückig integriert geformte Öko-Grillrost (11) in oder auf der Fettabtropfschale (18), die Heizstäbe (2) berührend oder schwebend angeordnet ist, wobei der partiell oder durchgehend vorhandene Fettabtropfschlitz (13) sich zwischen den Heizstäben (2) befindet.
7. Öko-Grillpfanne (3) in Elektro-Tischgrill (1) integriert, nach Anspruch 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Öko-Grillrost (11) und die Fettrillenschale (12) aus Blech einstückig geformt oder gießtechnisch hergestellt und mit einer Beschichtung (19) versehen sind, bzw. daß die Fettrillenschale (12) aus einem Werkstoff mit geringer Wärmeleitung z. B. Glas, hergestellt ist.
8. Elektro-Tischgrill (1) mit integriertem Öko-Grillrost (11) und einer Fettabtropfschale (14, 18), dadurch gekennzeichnet, daß der muldenförmige Hauptkörper des Elektrogrills, seitlich eine Ein-und Ausschiebeöffnung (20) für die flache Fettabtropfschale (14) aufweist, und daß der über den Heizstäben (2), aufliegend bzw. schwebend angeordnete einteilige Öko-Grillrost (11), der aus Grillstäben (5) und dazwischen, partiell oder durchgehend, liegenden Fettabtropfschlitzen (13) gebildet ist, derart geformt ist, daß an jedem Grillstab (5) zwei Fettabtropfkanten (7) so angeordnet sind, daß das Fett (9) nicht auf die Heizstäbe (2) sondern zwischen den Heizstäben (2) in die Fettabtropfschale (14, 18) tropft.
9. Öko-Grillrost (11) nach Anspruch 4-8, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehreren Teilen gefertigt, mit Beschichtung (19) versehen und zusammengefügt ist.
10. Öko-Grillpfanne (3) oder Öko-Grillrost (11) in einem Elektro-Tischgrill (1) integriert, nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Heizstäben (2) ein Reflexionsblech (22) mit funktionsgerecht, konvex geformten Reflexionsrippen (24) integrierend angeordnet ist um die Abstrahlung nach unten zu verringern.
11. Öko-Grillpfanne (3) und Öko-Grillrost (11) nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß sie tellerförmig gestaltet im runden Hauptkörper (1) des Tischgrills mit parallel oder kreisförmig angeordneten Grillstäben (5) und Heizstäben (2) integriert sind.
12. Elektro-Tischgrill (1) nach Anspruch 8-11, dadurch gekennzeichnet, daß er aus integrierend-geformtem Öko-Grillrost (11) und einer flachen besonders angepaßten Grillfettschale (21), die als Aufnahme für das mobile Heizelement (23) und den Grillrost (11) dient, besteht.
DE19934306845 1993-03-01 1993-03-01 Elektro-Tischgrill mit integrierter Öko-Grillpfanne bzw. Öko-Grillrost Withdrawn DE4306845A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306845 DE4306845A1 (de) 1993-03-01 1993-03-01 Elektro-Tischgrill mit integrierter Öko-Grillpfanne bzw. Öko-Grillrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306845 DE4306845A1 (de) 1993-03-01 1993-03-01 Elektro-Tischgrill mit integrierter Öko-Grillpfanne bzw. Öko-Grillrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4306845A1 true DE4306845A1 (de) 1994-09-08

Family

ID=6481971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934306845 Withdrawn DE4306845A1 (de) 1993-03-01 1993-03-01 Elektro-Tischgrill mit integrierter Öko-Grillpfanne bzw. Öko-Grillrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4306845A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1680998A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Kochgerät
US20140224131A1 (en) * 2007-09-10 2014-08-14 Cfa Properties, Inc. Charbroiler and method of charbroiling
EP3127458A1 (de) 2015-08-07 2017-02-08 ELECTROLUX PROFESSIONAL S.p.A. Elektrisches grillgerät
GB2561850A (en) * 2017-04-24 2018-10-31 John Alexander Mathew Feature for an oven tray

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1680998A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Kochgerät
US20140224131A1 (en) * 2007-09-10 2014-08-14 Cfa Properties, Inc. Charbroiler and method of charbroiling
US8997634B2 (en) * 2007-09-10 2015-04-07 Cfa Properties, Inc. Charbroiler and method of charbroiling
EP3127458A1 (de) 2015-08-07 2017-02-08 ELECTROLUX PROFESSIONAL S.p.A. Elektrisches grillgerät
CN106419613A (zh) * 2015-08-07 2017-02-22 伊莱克斯商用电器有限公司 电烤架装置
EP3406169A1 (de) 2015-08-07 2018-11-28 Electrolux Professional S.p.A. Elektrisches grillgerät
RU2718745C2 (ru) * 2015-08-07 2020-04-14 Электролюкс Профешинал С.П.А. Электрогриль
CN106419613B (zh) * 2015-08-07 2021-01-05 伊莱克斯商用电器有限公司 电烤架装置
GB2561850A (en) * 2017-04-24 2018-10-31 John Alexander Mathew Feature for an oven tray

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH712340A2 (de) Grill.
DE102009022411A1 (de) Brataufsatz mit trapezförmigen Rillen
DE2746508A1 (de) Pfannen- und kochherd-kombinationssatz
DE2154486A1 (de) Gerät zum Grillen oder dergleichen
DE4306845A1 (de) Elektro-Tischgrill mit integrierter Öko-Grillpfanne bzw. Öko-Grillrost
DE2360745A1 (de) Grillvorrichtung
DE3138171A1 (de) Holzkohle-grillgeraet
EP0958772A2 (de) Vorrichtung zum Halten von bei einem Fondue zu garenden Lebensmitteln
DE69817166T2 (de) Koch-methode und apparat
DE602004003277T2 (de) Doppelseitige Kochvorrichtung mit Dampfauslass.
CH712339A1 (de) Grill.
DE102004036482B4 (de) Grillplatte
EP3695761B1 (de) Grillgerät mit reflektorschale
DE102021200341B3 (de) Schräggrillrost und trockengargerät mit schräggrillrost
DE2917071A1 (de) Elektrogrill
DE19609364A1 (de) Öko-Grillpfanne
DE19907072A1 (de) Friteuse
DE4312910A1 (de) Oeko-grillgeraet
DE10007283A1 (de) Grillvorrichtung für ein Kochgerät
DE4203726C2 (de) Grillpfanne
DE1930697A1 (de) Koch- bzw. Grillherd
DE60302327T2 (de) Grilleinheit, Verfahren zum Erstellen derselben und Kochvorrichtung mit derselben
DE3624283A1 (de) Vorrichtung zum grillen von lebensmitteln
DE7834532U1 (de) Elektrogrill
DE8436385U1 (de) Grillrost

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee