DE8436385U1 - Grillrost - Google Patents

Grillrost

Info

Publication number
DE8436385U1
DE8436385U1 DE19848436385 DE8436385U DE8436385U1 DE 8436385 U1 DE8436385 U1 DE 8436385U1 DE 19848436385 DE19848436385 DE 19848436385 DE 8436385 U DE8436385 U DE 8436385U DE 8436385 U1 DE8436385 U1 DE 8436385U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
bars
cooking
grate bars
grill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848436385
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848436385 priority Critical patent/DE8436385U1/de
Publication of DE8436385U1 publication Critical patent/DE8436385U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Ge org Klein, Alte Poststr. 10, 5905 Freudenberg VNR: 106836
Gri11 rost
Die Neuerung bezieht sich auf einen Grillrost, insbesondere für mit Holzkohle von unten beheizte Gri11vorrichtungen.
Der herkömmliche horizontale Grillrost ist in seiner Verwendungsmöglichkeit stark eingeschränkt. Fettarme Grillware, z.B. Steaks, kann direkt über der Holzkohlenglut zubereitet werden. Bei der Zubereitung von fettreichem Grillgut tropft das erhitzte und verflüssigte Fett auf die glühende Holzkohle. Dabei kommt es zur Qualm- und Flammenbildung, und das Grillgut wird außen verbrannt, während es innen noch roh bleibt. Außerdem sind das verbrennende Fett und der dabei entstehende Qualm gesundheitsschädlich.
Um ein Abtropfen des flüssigen Fettes in die Glut zu verhindern, wird vielflach unter fettes Grillgut Alu- .t miniumfolie gelegt. Dies hat zur Folge, daß das Grillgut den erwünschten Holzkohlegeschmack nicht mehr annimmt, so daß der eigentliche Grilleffekt verlorengeht. Außerdem klebt das Grillgut häufig an der Alufolie fest, so daß \ beim Wenden desselben die Folie reißt und das angestaute § Fett dann doch noch in die Glut läuft. Dies kann zu ernst- \
haften Verbrennungsverletzungen führen. §
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Grill- % rost zu schaffen, bei dem die geschilderten Probleme nicht | auftreten und die aus dem Grillgut herauslaufenden Flüssig- p keiten (Fett und/oder Fleischsaft) zur Weiterverwendung t sicher abgefangen werden, ohne in die Holzkohleglut zu tropfen und ohne daß auf die ungestörte Einwirkung der Holzkohle und die damit verbundenen geschmacklichen Vorteile verzichtet werden muß.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die Kennzeichnungsfnerkmal e des Schutzanspruches 1 gelöst. Zweckmäßige weitere Ausgestaltungen des neuerungsgemäßen Grillrostes sind den Unterünsprüchen zu entnehmen. 5
Bei Verwendung des neuerungsgemäßen Grillrostes ergeben sich mannigfaltige Vorteile: Außer RoI1(spieß)braten kann jedes gebräuchliche, auch stark fetthaltige Grillgut zubereitet werden, und zwar ohne Verzicht auf das Holzkohlearoma, ohne unzulängliche Hilfsmittel, wie Alufolie, und ohne Verbrennen von Fett in der Holzkohleglut mit der damit zusammenhängenden Beeinträchtigung des Gri11 Vorganges und der Gesundheit. Durch die von der Holzkohleglut aufsteigenden Hitze werden nicht nur die Roststäbe erhitzt, sondern die Hitze gelangt auch durch die Zwischenräume zwischen den Roststäben direkt an das Grillgut. Fett kann entweder von den Roststäben des oberen Rostteils oder direkt in die rinnenförmigen Roststäbe des unteren Rostteils tropfen.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Grillrostes und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
Der dargestellte Grillrost 1 besteht aus einem oberen Rostteil 2 und einem unteren Rostteil 3 sowie einer zugehörigen Fettauffangwanne 4. Der obere Rostteil 2 weist in gleichem Abstand a voneinander angeordnete Roststäbe 5 auf, die in Längsrichtung nach oben gewölbt sind, und der untere Rostteil 3 weist etwas breitere Roststäbe 6 auf, die rinnenförmig nach unten gewölbt sind. Beide Rostteile 2, 3 sind so aufeinandergesetzt, daß die Roststäbe 5 des oberen Rostteils 2 die Zwischenräume 7 zwischen den Roststäben 6 des unteren Rostteils 3 überlappend mit Abstand abdecken. Dabei
ist die Anordnung so getroffen, daß der Abstand a zwischen den Roststäben 5 des oberen Rostteils 2 kleiner ist als die Breite b der Roststäbe 6 des unteren Rostteils 3, so daß gewährleistet ist, daß vom Grillgut (nicht dargestellt) ablaufendes Fett oder ablaufender Saft stets in die rinnenförmigen Roststäbe 6 des unteren Rostteils 3 und von dort in die Fettauffangwanne 4 gelangt.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, hat der untere Rostteil 3 im wesentlichen dreieckförmige, nach unten abgewinkelte Seitenwände 8, an deren vorderen Enden Ansätze 9 mit Schlitzen 10 zum Einhängen der Fettauffangwanne 4 vorgesehen sind. Dazu sind an Abwinklungen von Endwänden 11 der Fettauffangwanne 4 Vorsprünge 12 vorgesehen, die in entsprechende Erweiterungen 13 der Schlitze 10 eingreifen, so daß ein Herausrutschen der Fettauffangwanne 4 verhindert wird.
Der Grillrost 1 ist in seinen Abmessungen so gestaltet, daß die Fettauffangwanne 4 vor der nicht dargestellten Holzkohleschale angeordnet ist, aber dennoch vun der Hitze der Holzkohle bestrahlt wird, so daß Fett und/oder Saft in der Auffangwanne 4 heiß bleiben.
Die Dreieckform der Seitenwände 8 des unteren Rostteils 3 bestimmt die Neigung der Roststäbe 6 desselben. Die Roststäbe 5 des oberen Rostteils 2 können ebenfalls, wenn auch weniger schräg verlaufen; sie können aber auch waagerecht liegen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Roststäbe 5, 6 einen sehr spitzen Winkel miteinander, und der obere Rostteil 2 hat eine vordere, d.h. zur Fettauffangwanne 4 hin gelegene senkrechte Abwinklung 14, die etwas breiter ist als eine Abwinklung 15 an der Hinterkante des oberen Rostteils 2. Der untere Rostteil 3
• ' * it ϊ ι
hält an seinem hinteren Rand eine nach oben abgewickelte Käirite 16 mit Ausnehmungen (nicht sichtbar), in die abgewinkelte Ansätze 17 am hinteren Rand des oberen Röstteilü 2 formschlüssig eingreifen, so daß stets die richtige Lage de-r Roststäbe 5, 6 zueinander gewährleistet ist.
Alle Teile (2, 3, 4) des Grillrostes 1 bestehen vorteilhaft aus Edelstahlblech. Dabei können beide Rostteile 2, 3 jeweils ein Stanzte! 1 sein, so daS ui6 RüStStabe 5, 6 lL· und die Rostteile 2, 3 jeweils einstückig ausgebildet sind.
Da die Rostteile Z„ 3 lose, wenn auch unverschiebbar, auseinandergesetzt v/erden, können sie leicht gereinigt we-rden.
" > · · Ht ,
11 ·■ ι
4 -

Claims (6)

SchutzansDrüche
1. Grillrost, insbesondere für mit Holzkohle von unten beheizte Gri11 vorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Grillrost (1) aus zwei formschlüssig aufeinandersetzbaren Rostteilen (2, 3) besteht, daß der obere Rostteil (2) nach oben in Längsrichtung gewölbte Roststäbe (5) und der untere Rostteil (3) nach unten in Längsrichtung gewölbte, d.h. rinnenförmige Roststäbe (6) aufweist, wobei der freie Abstand (a) zwischen den Roststäben (5) des oberen Rostteils (2) kleiner ist als die Breite (b) der Roststäbe (6) des unteren Rostteils (3), und daß zumindest die Roststäbe (6) des unteren Rostteils (3) zu einer am vorderen Rand desselben einhängbaren Fettauffangwanne (4) hin geneigt sind.
2. Grillrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile (2, 3) desselben als je ein Stanz- und Preßteil mit einstückig angeformten Roststäben (5, 6)
* ausgebildetsind.
3. Grillrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststab** (5) des oberen Roststeils (2) flacher gewölbt sind als die Roststäbe (6) des unteren Rostteils (3).
4. Grillrost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rostteil (3) nach unten gebogene dreieckige, das Gefälle der Roststäbe (6) desselben bestimmende Seitenwände (8) aufweist.
• · »I
5. Grilirost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rostteil (3) eine hochgebogene hintare Kante (16) aufweist, die mit Ausnehmungen versehen ist, in die abgewinkelte Ansätze (17) a'm hinteren Rand des oberen Rostteils (2) formschlüssig ei ngrei fen.
6. Grillrost nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettauffangwanne (4) mit an ihren Endwänden (11) angeformten Abwinklungen in entsprechende Schlitze (10) in Ansätzen (9) an den Vorderenden der Seitenwände (8) des unteren Rostteils (3) formschlüssig einhängbar ist, wobei die Abwinklungen an den Endwänden (11) der Fettauffangwanne (4) nach oben vorstehende Vorsprünge (12) aufweisen, die in Erweiterungen (13) der Schlitze (10) der Seitenwände (8) eingreifen.
DE19848436385 1984-12-12 1984-12-12 Grillrost Expired DE8436385U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848436385 DE8436385U1 (de) 1984-12-12 1984-12-12 Grillrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848436385 DE8436385U1 (de) 1984-12-12 1984-12-12 Grillrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8436385U1 true DE8436385U1 (de) 1985-03-14

Family

ID=6773688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848436385 Expired DE8436385U1 (de) 1984-12-12 1984-12-12 Grillrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8436385U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214439A2 (de) * 1985-09-12 1987-03-18 Reinhold Mack GmbH u. Co. Werkzeugbau - Metallwaren Grillgutauflage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214439A2 (de) * 1985-09-12 1987-03-18 Reinhold Mack GmbH u. Co. Werkzeugbau - Metallwaren Grillgutauflage
EP0214439A3 (de) * 1985-09-12 1988-05-11 Reinhold Mack GmbH u. Co. Werkzeugbau - Metallwaren Grillgutauflage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022411A1 (de) Brataufsatz mit trapezförmigen Rillen
DE2154486A1 (de) Gerät zum Grillen oder dergleichen
DE102005014738B4 (de) Gargutaufnahmevorrichtung für Heissluftdämpfer
DE8436385U1 (de) Grillrost
DE29618202U1 (de) Raclette-Tischkochgerät
DE10200365C1 (de) Back- und Bratvorrichtung für beidseitig zu garende Nahrungsmittel-Portionen
DE102004036482B4 (de) Grillplatte
DE29803379U1 (de) Öko-Grillpfanne
DE4306845A1 (de) Elektro-Tischgrill mit integrierter Öko-Grillpfanne bzw. Öko-Grillrost
CH624003A5 (en) Device for preparing meals under the effect of heat
DE19633296A1 (de) Grillrost
DE2949107A1 (de) Grillrost
DE202004009520U1 (de) Gesundheitsgrill mit Fettauffangsystem
DE105219C (de)
DE9205270U1 (de) Öko-Grillpfanne
DE9116146U1 (de) Öko-Dauer-Grillpfanne bzw. Öko-Dauer-Grillauflage mit Fettauffang für ökologisches und gesundes Grillen
DE2611917C3 (de) Kombiniertes Brat-, Koch- und Grillgerät für Camping, Haushalt und Gastronomie
DE29516810U1 (de) Öko-Grillpfanne
DE202022104938U1 (de) Kochvorrichtung für Nahrungsmittel
DE9305993U1 (de) Öko-Grillgerät
DE102017122481A1 (de) Grill mit Auflege- und Wendeeinrichtung
DE9419240U1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen über einer offenen Feuerstelle
DE1930697A1 (de) Koch- bzw. Grillherd
DE29608225U1 (de) Grillrost mit Fettauffangwannen
DE151575C (de)