DE602004003277T2 - Doppelseitige Kochvorrichtung mit Dampfauslass. - Google Patents

Doppelseitige Kochvorrichtung mit Dampfauslass. Download PDF

Info

Publication number
DE602004003277T2
DE602004003277T2 DE602004003277T DE602004003277T DE602004003277T2 DE 602004003277 T2 DE602004003277 T2 DE 602004003277T2 DE 602004003277 T DE602004003277 T DE 602004003277T DE 602004003277 T DE602004003277 T DE 602004003277T DE 602004003277 T2 DE602004003277 T2 DE 602004003277T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
appliance according
cooking appliance
gutter
handle
heating plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004003277T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003277D1 (de
Inventor
Denis Gruaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEB SA
Original Assignee
SEB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEB SA filed Critical SEB SA
Publication of DE602004003277D1 publication Critical patent/DE602004003277D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003277T2 publication Critical patent/DE602004003277T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0611Roasters; Grills; Sandwich grills the food being cooked between two heating plates, e.g. waffle-irons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein doppelseitiges Kochgerät der Art mit zwei einander gegenüberliegend angeordneten elektrischen Kochplatten in zwei miteinander über ein Scharnier verbundenen Schalen: sie betrifft insbesondere, aber nicht ausschließlich Kochgeräte der Art Waffeleisen oder Fleischgrill mit zwei Heizplatten, die zueinander schwenken, und zwischen denen die zu garenden Nahrungsmittel in einer so genannten Kochkammer angeordnet sind, wie in der WO-02/21984 gezeigt.
  • Bei allen diesen Arten von bekannten doppelseitigen Kochgeräten neigt das in dem zu garenden Nahrungsmittel enthaltene Wasser dazu, und zwar unabhängig davon, ob es sich um Teig bei den Waffeleisen oder um Fleisch bei den Grills handelt, zu verdampfen und an allen Seiten des Gerätes durch den kleinen Zwischenraum zu entweichen, der zwischen den Kanten der Heizplatten ausgebildet ist, welche in deren geschlossener Position einander gegenüberliegend positioniert sind, um die Kochkammer zu bilden. Auf der Seite des Griffs weisen die derzeitigen Geräte, um ein Verbrennen der Hand des Benutzers zu vermeiden, Öffnungen auf, die hinter diesem in einer quasi senkrechten Richtung zu der Schließebene der Heizplatten angeordnet sind, und die an der Oberfläche der Schalen oberhalb und/oder unterhalb des Gerätes münden.
  • Der mit Teig oder Saft oder anderem beladene Dampf tritt aus diesen Öffnungen und den Kanten des Gerätes aus; in dem Fall beispielsweise der Waffeleisen, hinterlässt er dort schlecht gebackenen Teig, der dann schwierig zu entfernen ist: hierzu ist auf die Patentanmeldung FR 247 6442 , veröffentlicht am 28. August 1981, hinzuweisen, welche eine Vorrichtung mit zusätzlich zu den Heizplatten vorhandenen Kanten lehrt, die gemäß den Erfindern geeignet sind, das Problem schlecht gebackener Teigkügelchen zu vermeiden, welche diese Kanten verkleben und verschmutzen.
  • Eine solche Vorrichtung löst jedoch nicht das vorhandene und von der vorliegenden Erfindung gelöste Problem, das aus der Verschmutzung der hinter dem Griff angeordneten Öffnungen besteht, die dafür vorgesehen sind das Verbrennen der Hand des Benutzers zu vermeiden, wie zuvor angegeben.
  • Eine Lösung für das sich stellende Problem bei einem doppelseitigen Kochgerät der bekannten Art, wie mit zwei Teilen, die miteinander entlang einer entlang der einen Seite angeordneten Achse gelenkig verbunden sind, und mit einem Griff, der gegenüber dieser Gelenkachse angeordnet ist, wobei jedes Teil eine von einer Isolierumhüllung getragene Heiz- oder Kochplatte aufweist, wobei die Umhüllung selbst in einer Schale befestigt ist, welche die äußere Verkleidung des Gerätes bildet, wobei die beiden Heizplatten zwischen sich in der geschlossenen Position, wenn ihre Umfangskanten einander gegenüberliegend angeordnet sind, eine Kochkammer definieren, besteht darin, dass das doppelseitige Kochgerät zumindest eine Rinne aufweist, die sich zwischen der Kochkammer und dem Griff erstreckt, und die mit ihren Enden am Umfang des Gerätes mündet, wobei die zumindest eine Rinne eine Leitung bildet, wenn sich die Heizplatten in der geschlossenen Position befinden, welche geeignet ist, den aus der Kochkammer austretenden Dampf abzuleiten.
  • Vorzugsweise münden die Enden dieser Leitung an den beiden Seitenkanten des Gerätes, welche diejenige, die dem Griff entspricht, und diejenige der Gelenkachse miteinander verbinden, wobei die Leitung offen ist und den freien Durchstrom der Luft, des Dampfes oder jedes anderen Produktes zwischen ihren Enden zulässt. Das Ergebnis ist, dass der Dampf, der auf der Seite des Griffes aus der Kochkammer entweicht, in dieser so ausgeführten Leitung kanalisiert und nach außerhalb von dem Bereich abgeleitet wird, wo sich der Griff befindet, wodurch keine Hitze an die Hand des Benutzers dringen kann.
  • Da somit keine Öffnungen, welche die Schalen des Gerätes durchqueren, mehr erforderlich sind, entfällt das Problem ihrer Reinigung; und eine offene Rille, wenn die beiden Schalen des Gerätes es ebenfalls sind, ist viel einfacher zu reinigen, vor allem wenn sie eine halbzylindrische Form mit einem Durchmesser von zumindest 4 mm aufweist. Der Querschnitt dieser Rinne kann auch andere Formen als halbzylindrisch aufweisen, beispielsweise halb-elliptisch oder halb-oktogonal. Dieser Querschnitt weist einen Minimalwert von 12 mm2 auf. Falls gewünscht, kann der Wert dieses Rinnenquerschnitts vom Mittelpunkt des Gerätes nach außen hin ansteigend sein, wodurch eine Venturiform ausgebildet wird, welche das Entweichen der Dämpfe erleichtert.
  • Außerdem verbessert das Weglassen dieser Ableitungsöffnungen für den Dampf die Ästhetik des Gerätes, dessen Schalen nicht mehr durchbohrt sind, und die wirksamere Ableitung der Hitze aus dem Bereich des Griffes erlaubt dessen Abmessungen zu verringern, indem er näher an die Kochkammer platziert werden kann, wodurch die Sperrigkeit des gesamten Gerätes verringert wird, ohne dass der Benutzer Gefahr läuft sich zu verbrennen, wenn er den Griff ergreift.
  • Man könnte weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung nennen, aber die oben angegebenen zeigen bereits ausreichend die Neuheit und erfinderische Tätigkeit. Die hier nachfolgende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und besitzen keinerlei begrenzenden Charakter: weitere Ausführungen sind im Rahmen der Tragweite und der Ausdehnung dieser Erfindung möglich, insbesondere durch Änderung der Form und der Anordnung der an den beiden Geräteschalen angeordneten Rinnen.
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Beispiels für ein erfindungsgemäßes Gerät in offener Position.
  • 2 ist eine Seitenansicht im Teilschnitt in einer Ebene, die nahe einer Seitenwand eines Gerätes gemäß 1 in geschlossener Position und senkrecht zu der Gelenkachse liegt.
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang der mittleren, senkrecht zu der Gelenkachse des Gerätes in geschlossener Position liegenden Ebene, wie in 2, wobei der Schnitt begrenzt ist auf den Bereich, der die Dampfableitungsleitung umgibt, welche Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • Das doppelseitige Kochgerät, wie in den beigefügten Abbildungen dargestellt, weist in bekannter Weise zwei Teile 141 , 142 auf, die miteinander entlang einer Achse 12 gelenkig verbunden sind. Jeder Teil 14 umfasst:
    • – eine Kochheizplatte 1
    • – eine isolierende und wärmebeständige Umhüllung 8, welche die Heizplatte 1 trägt und einen elektrischen Widerstand aufnimmt, der erforderlich ist zum Kochen des betreffenden Nahrungsmittels, der aber weder beschrieben noch speziell dargestellt ist, da er nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, wie der Rest der Anordnung aus Versorgungs- und Steuervorrichtungen
    • – eine Schale 4, welche die äußere Verkleidung des Gerätes bildet, und welche an der anderen Schale gelenkig angebracht ist.
  • Die beiden Heizplatten 3 definieren zwischen sich in der geschlossenen Position, wenn ihre Umfangskanten 2 einander gegenüberliegend angeordnet sind, wie in 2 dargestellt, eine Kochkammer 3.
  • Ein Griff 5 ist der Gelenkachse 12 gegenüberliegend angeordnet und kann aus zwei Halbstücken bestehen, die einstückig mit oder auch jeweils in eine der oberen 41 und unteren 42 Schale integriert ausgebildet sein können.
  • Die beiden Schalen oder gelenkig miteinander verbundenen Teile werden durch irgendein Verschlusssystem oder irgendeine Verriegelungsvorrichtung 6 in der geschlossenen Position gehalten, deren einer Teil 62 einstückig mit der unteren Schale 42 und deren anderer Teil 61 einstückig mit der oberen Schale 41 ausgebildet ist, wie beispielsweise an den Griffbereichen 5, wie in 1 dargestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist das doppelseitige Gerät zumindest eine Rinne 10 auf, die sich zwischen der Kochkammer 3 und dem Griff 5 erstreckt, und die mit ihren Enden an dem Umfang des Gerätes mündet, wobei die zumindest eine Rinne 10 eine Leitung 11 bildet, wenn sich die Heizplatten 1 in geschlossener Position befinden; die Enden dieser Leitung münden vorzugsweise an den beiden gegenüberliegenden Seitenkanten des Gerätes, welche diejenige, die dem Griff 5 entspricht, und diejenige der Gelenkachse 12 miteinander verbinden, wie in 1 dargestellt.
  • Vorzugsweise besteht die Leitung 11 aus zwei Rinnen 101 , 102 , die jeweils in einem Teil 14 des Gerätes ausgeführt und einander gegenüberliegend angeordnet sind, wenn sich die Koch- oder Heizplatten 1 in der geschlossenen Position befinden, wie in den 2 oder 3 dargestellt.
  • In anderen Ausführungsformen könnte die Leitung 11 von einer einzigen Rinne 10 gebildet sein, die von einer ebenen Fläche des gegenüberliegenden, gelenkig angebrachten Teils verschlossen ist.
  • Die Rinne(n) 10 sind jeweils, wie in den beigefügten Abbildungen dargestellt, in einer oder in den beiden Tragumhüllungen 8 ausgeführt, aber sie könnten ebenfalls jeweils in der einen oder den beiden Heizplatten 1 ausgeführt sein.
  • Wie in 1 dargestellt, folgt die von den Rinnen 10 gebildete Leitung 11 einem Längsprofil, das sich demjenigen der Freigabeöffnung 7 für den Griff 5 anpasst, welche geeignet ist die Finger des Benutzers durchzulassen, um diesen zu ergreifen: so wie in 1 dargestellt, sind, da die Öffnung 7 eine ovale Form aufweist, die Rinnen 101 und 102 des jeweils oberen Teils 141 und unteren Teils 142 gebogen ausgebildet; sie entfernen sich an ihrem. Ende von den Heizplatten 1, denen sie im mittleren Bereich am nächsten sind, entsprechend der Schnittansicht der 3, wobei ihre am weitesten entfernt liegenden Enden der Darstellung der 2 entsprechen.
  • Um die Ableitung des Dampfes zu verbessern, der aus der Kochkammer durch die Enden der Leitung 11 entweichen kann, weist eine Rinne 10 eine Lippe 9 auf, die sich entlang zumindest eines Teils ihrer Kante 132 erstreckt, die auf der Seite des Griffes 5 angeordnet ist, und die sich zu der Schale hin erstreckt, welche derjenigen gegenüberliegt, in welcher sie angeordnet ist, und zwar über die Ebene hinaus, die von den Umfangskanten 2 der Heizplatten 3 in geschlossener Position definiert ist.
  • Eine solche Lippe 9 bildet einerseits eine Abschirmung für den Dampf, der über den Zwischenraum, welcher die beiden Kanten 2 der Heizplatten trennt, entweichen kann, und bildet andererseits eine Ablenkvorrichtung, die den Weg des Dampfes, der zwischen den beiden Teilen des Griffes 51 , 52 durchströmen möchte, verlängert und abschneidet.
  • Die Lippe 9 erstreckt sich vorzugsweise zumindest über eine Länge L der Kante 132 der Rinne 10 entsprechend der Breite I der Freigabeöffnung 7 für den Griff 5, wie in 1 dargestellt.
  • Die Kanten 13 jeder Rinne 10 sind in einer Ebene angeordnet, die parallel zu denjenigen liegt, die von den Umfangskanten 2 der Heizplatten 3 definiert sind, und sind sogar vorzugsweise in den gleichen Ebenen wie diese Kanten angeordnet.
  • Außerdem beträgt in dem Bereich der Kanten 131 der Leitung 11 (Kanten 131 , die auf der Seite der Kochplatten 11 , 12 angeordnet sind), die Durchgangshöhe zwischen den Kochplatten 11 , 12 zwischen 0,5 und 2 mm und vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5 mm.

Claims (15)

  1. Doppelseitiges Kochgerät bestehend aus zwei Teilen (14), die miteinander entlang einer Achse (12) gelenkig verbunden sind, wobei jedes Teil eine von einer Ummantelung (8) getragene Heizplatte (1) aufweist, wobei die beiden Heizplatten (3) zwischen sich in der geschlossenen Position, in welcher ihre Umfangskanten (2) einander gegenüberliegend positioniert sind, eine Kochkammer (3) definieren, wobei ein Griff (5) der Gelenkachse (12) gegenüberliegend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest eine Rinne (10) aufweist, die sich zwischen der Kochkammer (3) und dem Griff (5) erstreckt, und die mit ihren Enden am Umfang des Gerätes mündet, wobei die (zumindest eine) Rinne (10) eine Leitung (11) bildet, wenn sich die Heizplatten (1) in der geschlossenen Position befinden.
  2. Kochgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne(n) (10) jeweils in der einen der beiden oder in beiden Heizplatten (1) ausgeführt sind.
  3. Kochgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne(n) (10) jeweils in der einen der beiden oder in beiden tragenden Ummantelungen (8) ausgeführt sind.
  4. Kochgerät gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rinne (10) eine Lippe (9) entlang zumindest eines Teils ihrer Kante (132 ) aufweist, welche auf der Seite des Griffes (5) angeordnet ist und sich über die von den Umfangskanten (2) der Heizplatten (3) in der geschlossenen Position definierten Ebene hinaus erstreckt.
  5. Kochgerät gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lippe (9) zumindest über eine Länge L der Kante (132 ) der Rinne (10) erstreckt entsprechend der Breite I der Freigabeöffnung (7) des Griffs (5).
  6. Kochgerät gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (11) einem Profil folgt, das demjenigen der Freigabeöffnung (7) des Griffs (5) entspricht.
  7. Kochgerät gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Leitung (11) an den beiden Seitenkanten des Gerätes münden, welche diejenige, die dem Griff (5) entspricht, und diejenige der Gelenkachse (12) miteinander verbinden.
  8. Kochgerät gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (13) jeder Rinne (10) in Ebenen angeordnet sind, die parallel zu denjenigen der Umfangsränder (2) der Heizplatten (3) liegen.
  9. Kochgerät gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (13) jeder Rinne (10) in den gleichen Ebenen angeordnet sind wie diejenigen, die von den Umfangsrändern (2) der Heizplatten (3) definiert sind.
  10. Kochgerät gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangshöhe zwischen den Kochplatten (11 , 12 ) im Bereich der auf der Seite der Kochplatten (11 , 12 ) angeordneten Kanten (131 ) der Leitung (11) zwischen 0,5 und 2 mm und vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5 mm beträgt.
  11. Kochgerät gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt einer Rinne (10) ein Halbkreis oder eine halbe Ellipse oder ein halbes Achteck ist.
  12. Kochgerät gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt einer Rinne (10) einen Wert von zumindest 12 mm2 aufweist.
  13. Kochgerät gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt einer Rinne (10) vom Mittelpunkt des Gerätes nach außen hin derart halbmondförmig ist, dass er eine Venturiform bildet.
  14. Kochgerät gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Rinnen (10) aufweist, die jeweils in einem Teil (14) des Gerätes ausgeführt und einander gegenüberliegend angeordnet sind, wenn sich die Heizplatten (1) in der geschlossenen Position befinden, um die Leitung (11) zu bilden.
  15. Kochgerät gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung von einer Rinne (10) gebildet ist, welche von einer ebenen Fläche des gegenüberliegenden, gelenkig angebrachten anderen Teils verschlossen ist.
DE602004003277T 2003-04-11 2004-04-06 Doppelseitige Kochvorrichtung mit Dampfauslass. Expired - Lifetime DE602004003277T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0304596 2003-04-11
FR0304596A FR2853721B1 (fr) 2003-04-11 2003-04-11 Appareil de cuisson double face a dispositif d'evacuation de vapeur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003277D1 DE602004003277D1 (de) 2007-01-04
DE602004003277T2 true DE602004003277T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=32865434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003277T Expired - Lifetime DE602004003277T2 (de) 2003-04-11 2004-04-06 Doppelseitige Kochvorrichtung mit Dampfauslass.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1466546B1 (de)
AT (1) ATE345723T1 (de)
DE (1) DE602004003277T2 (de)
FR (1) FR2853721B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016536B4 (de) 2012-08-15 2023-10-12 Erhard Hinz Backverfahren und Backvorrichtung zur Herstellung von Pizzagebäcken

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2896393A1 (fr) * 2006-01-23 2007-07-27 Seb Sa Appareil de cuisson du type gaufrier
CN101091624B (zh) * 2006-06-22 2011-03-16 厦门灿坤实业股份有限公司 一种过热蒸气煎烤器
CN101396028A (zh) * 2008-06-16 2009-04-01 胡润富 印模制饼机
WO2012113148A1 (zh) * 2011-02-24 2012-08-30 Peng Weihua 烘烤装置
KR101686502B1 (ko) * 2016-07-07 2016-12-14 나정찬 에어밴트가 형성된 현미 누룽지 제조기

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT372821B (de) 1980-02-27 1983-11-25 Haas Franz Waffelmasch Dampfabschlussleiste fuer waffelbackplatten
DE9401578U1 (de) * 1994-01-31 1994-04-14 Lundar Electric Ind Gebäckherstellungsgerät
DE9409718U1 (de) * 1994-06-16 1995-10-19 Volz Abc Elektrogeraete Gerät zur Herstellung von Teigfladen
WO2002021984A1 (en) * 2000-09-15 2002-03-21 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Grilling appliance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016536B4 (de) 2012-08-15 2023-10-12 Erhard Hinz Backverfahren und Backvorrichtung zur Herstellung von Pizzagebäcken

Also Published As

Publication number Publication date
EP1466546A1 (de) 2004-10-13
ATE345723T1 (de) 2006-12-15
EP1466546B1 (de) 2006-11-22
FR2853721A1 (fr) 2004-10-15
DE602004003277D1 (de) 2007-01-04
FR2853721B1 (fr) 2006-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19610235A1 (de) Elektrisches Grillgerät
EP3442385A1 (de) Grill
DE602004003277T2 (de) Doppelseitige Kochvorrichtung mit Dampfauslass.
DE2154486A1 (de) Gerät zum Grillen oder dergleichen
DE202018104930U1 (de) Ofenblech für Lebensmittel
EP2787870B1 (de) Grillgerät
EP3442384B1 (de) Leitblech und zugehöriger grill
DE19606708C2 (de) Dunstabzugsvorrichtung für eine Großküche
DE102006011413A1 (de) Gargerät
EP0958772A2 (de) Vorrichtung zum Halten von bei einem Fondue zu garenden Lebensmitteln
DE10044466B4 (de) Beschwadungsvorrichtung
DE202017102929U1 (de) Oberhitzegrill mit höhenverstellbarem Grillrost
DE2602716C2 (de) Elektrisch beheizbares Haushaltsgerät
DE19633296C2 (de) Grillrost
EP2336647A2 (de) Grillaufsatz für ein Gaskochfeld
DE10109068A1 (de) Grill
DE102017006464A1 (de) Grillrost und damit ausgestatteter Grill
DE202017104417U1 (de) Grillvorrichtung
DE10033294A1 (de) Rost für einen Grill, insbesondere einen Gartengrill
DE2108147A1 (de) Gerät zum Zubereiten oder Aufbereiten und/oder Konservieren von Nahrungsmitteln
DE4306845A1 (de) Elektro-Tischgrill mit integrierter Öko-Grillpfanne bzw. Öko-Grillrost
DE4203726C2 (de) Grillpfanne
DE202005004888U1 (de) Gargerät
DE19609364A1 (de) Öko-Grillpfanne
CH413276A (de) Tisch-Grill

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition