CH413276A - Tisch-Grill - Google Patents

Tisch-Grill

Info

Publication number
CH413276A
CH413276A CH1207764A CH1207764A CH413276A CH 413276 A CH413276 A CH 413276A CH 1207764 A CH1207764 A CH 1207764A CH 1207764 A CH1207764 A CH 1207764A CH 413276 A CH413276 A CH 413276A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grilling
grate
sep
table grill
food
Prior art date
Application number
CH1207764A
Other languages
English (en)
Inventor
Mauch Robert
Original Assignee
Mauch Elro Werk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauch Elro Werk filed Critical Mauch Elro Werk
Priority to CH1207764A priority Critical patent/CH413276A/de
Priority to DE1965M0051762 priority patent/DE1924555U/de
Priority to AT596865A priority patent/AT255599B/de
Publication of CH413276A publication Critical patent/CH413276A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0611Roasters; Grills; Sandwich grills the food being cooked between two heating plates, e.g. waffle-irons

Description


      Tisch-Grill       Die Erfindung betrifft einen Tisch-Grill mit zwei  zum beidseitigen     Grillieren    des     Grilliergutes    be  stimmten, übereinander angeordneten     Grillierele-          menten.    Bei einem bekannten Tisch-Grill dieser Art  bestehen die beiden     Grillierelemente    aus zwei mit  einander gegenüberliegenden Rippen versehenen  Plattem.

   Das     Grilliergut        liegt    dabei auf den Rippen der  unteren Platte und der Abstand der beiden Platten  kann von Fall zu Fall je nach der Dicke des     Grillier-          gutes    so reguliert werden, dass die Rippen der oberen  Platte das     Grilliergut    von oben berühren. Die Erfin  dung geht aus von der Erkenntnis,     dass    bei einem  derartigen Grill der beim Erhitzen des     Grilliergutes     aus demselben austretende Dampf nicht     gut    abziehen  kann, was einen Kocheffekt zur Folge hat, etwa wie  in einem Dampfkochtopf.

   Die Erfindung vermeidet  diesen Nachteil dadurch, dass beide     Grillierelemente     als     Grillierroste    ausgebildet sind, wobei die Roststäbe  durch elektrische Heizstäbe gebildet sind.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des       Erfindungsgegenstandes    dargestellt. Es ist:       Fig.l    eine schematische Draufsicht auf einen  Tisch-Grill bei aufgeklapptem, oberem     Grillierele-          ment    und       Fig.    2 ein Schnitt gemäss Linie     II-II    von     Fig.    1  in grösserem     Massstab    und bei     herabgeklapptem,     oberem     Grillierelement,    wobei eine Unterbrechung  durch zwei parallele, strichpunktierte Linien markiert  ist.  



  Der dargestellte, auf einem Tisch abzustellende  Grill weist ein Gestell 1 auf, das hauptsächlich aus  zwei zueinander parallelen Seitenwänden 2 und 3  (siehe     Fig.    1) besteht, die je aus einem niedrigeren,  vorderen Teil     2a    bzw. 3a und einem höheren, hin  teren Teil 2b bzw. 3b bestehen (siehe     Fig.    2), welche  Teile durch     U-förmigen    Querschnitt aufweisende    Längsglieder 4 und durch Traversen 5 und 6 fest  miteinander verbunden sind. Ausserhalb der Seiten  wand 3 ist ein längliches Gehäuse 7 an derselben an  gebracht, das eine später erläuterte elektrische Regu  liervorrichtung enthält.

   Eine mit einem     Griff    8 verse  hene Schublade 9, die am Gestell 1 in den Längsglie  dern 4 von     U-förmigem    Querschnitt geführt ist, kann  nach     vorne,    d. h. in Richtung der Pfeile 10 von     Fig.    1  
EMI0001.0035     
  
    und <SEP> 2, <SEP> ausgezogen <SEP> werden. <SEP> Der <SEP> Boden <SEP> der <SEP> Sch <SEP> ade
<tb>  9 <SEP> ist <SEP> mit <SEP> 11 <SEP> bezeichnet; <SEP> seine <SEP> Seitenwände <SEP> 12 <SEP> ii <SEP> N,.
<tb>  seine <SEP> innere <SEP> Wand <SEP> 13 <SEP> sind <SEP> niedrig <SEP> und <SEP> oben <SEP> umge- <SEP> \       bördelt.

   Die äussere Wand 14 der Schublade 9 reicht  über deren Boden 11 nach unten und ist an ihrem  unteren Rand mit einem Winkelstück 15 versehen,  über den sich der vordere Teil der Schublade 9 im  ausgezogenen Zustande auf dem Tisch abstützt.  



  Eine zweite Schublade 16 ist nach hinten aus dem  Gestell 1     ausziehbar,    und zwar     mittels        eines        Griffes     17, der vom abgekanteten, oberen Rand der äusseren  Schubladenwand 18 gebildet ist. Die Seitenwände 19  und die     innere    Wand 20 der Schublade 16     sind    wie  derum niedrig und befinden sich unter dem Boden 11  der vorderen Schublade 9.  



  Die     Querglieder    5 und 6     sind    durch zueinander  parallele Heizstäbe 21 fest miteinander zu einem ge  stenfesten,     ersten        Grillierrost    22     verbunden.    Die in       Fig.    1 je durch eine einzige Linie schematisch darge  stellten Heizstäbe gehen an benachbarten Enden über       180 -Bögen    28 ineinander über, oder haben offene  Enden 24, die in dem als     Hohlkörper    von rechtecki  gem Querschnitt     ausgebildeten    hinteren     Querglied    6  befestigt sind. Die Heizstäbe 21 bestehen in bekann  ter Weise aus einem Rohr, z.

   B. aus rostfreiem Stahl,  in dem über Isolierkörper ein elektrisches Wider  standselement eingebettet ist. Diese Widerstandsele  mente sind     dann        in    der     Hohltraverse    6     untereinander         und mit nicht dargestellten     Stromzuführungsleitungen     verbunden.  



  Ein zweiter, in bezug auf das Gestell 1 bewegli  cher     Grillierrost    25 ist     in    ähnlicher Weise aus zuein  ander und zu den     Heizstäben    21     parallelen        Heizstä-          ben    26 aufgebaut, die durch zwei Traversen 27 und  28 fest miteinander verbunden sind. Die ebenfalls als  Hohlkörper ausgebildete Traverse 28 enthält eben  falls nicht dargestellte     Stromzuführungsleiter,    die zu  offenen Enden 29 der Heizstäbe 26 führen.

   An den  Enden der Traverse 27 sind auf nicht näher darge  stellte Weise Schwenkzapfen 30 befestigt, die in ver  tikalen Längslöchern 31 der hinteren     Seitenwandteile     2b, bzw. 3b,     gelagert    sind. Der     Grillierrost    25 kann  um die Zapfen 30 im     Gegenuhrzeigerdrehsinne    von       Fig.    2 geschwenkt werden.

   Da ferner die Zapfen 30  in den Löchern 31 nach oben verschiebbar sind, wird  sich ferner     dem    Abstand zwischen den     Grillierrosten     22 und 25 automatisch der Dicke der zu     grillierenden     Fleischstücke, Würste o. dgl. anpassen, die auf den  unteren     Grillierrost    22 gelegt werden, um beidseitig       grilliert    zu werden.  



  Ein     transversales    hinteres Stützblech 32, das  leicht lösbar am Gestell 1 befestigt ist, dient zum  Stützen des oberen     Grillierrostes    25, wenn derselbe  aufgeklappt, d. h. in die bei 25' strichpunktiert ange  deutete Lage gebracht     wird.    Das Stützblech 32 weist  zwei zueinander parallele, nach vorne abgewinkelte  Lappen 33 auf, die je mit zwei Schlitzen 34 und 35  versehen sind. Auf der Innenseite von jedem Seiten  wandteil     2b    und 3b sind zwei kurze, mit Köpfen 36  versehene Zapfen 37 befestigt, welche in den Schlit  zen 34 und 35 aufgenommen werden können und  dann das Stützblech 32 in der dargestellten,     vertika-          len    Lage festhalten.  



  Wenn man das Stützblech 32 durch Heben und       Schwenken    von Gestell 1     wegnimmt,        kann    man den  oberen     Grillierrost    25 aus seiner Lage nach     Fig.    2 im       Gegenuhrzeigerdrehsinne    um 180  umklappen und  dadurch in die Lage von     Fig.    1 bringen. Zuvor ist die  hintere Schublade 16 auszuziehen, so dass sich die  Traverse 27 auf dem Schubladengriff 17 abstützen  kann. Um den oberen Rost 25 auf- bzw. umklappen  zu können, ist an seiner Traverse 27 ein     Handgriff    38  befestigt.  



  Von der früher erwähnten, in dem Gehäuse 7  enthaltenen Reguliervorrichtung ist in der Zeichnung  lediglich der Bedienungsgriff 39 dargestellt. Diese an  sich bekannte Vorrichtung gestattet, die den     Heizstä-          ben    22 und 25     zugeführte,    mittlere elektrische Lei  stung stufenlos zu regulieren, indem die Verbindung  zwischen den     Heizstäben    und dem elektrischen Netz  in Zeitintervallen von stufenlos variabler Dauer un  terbrochen wird, wobei diese Dauer vorzugsweise  infolge     Verwendung    eines     Bimetallelementes    tempe  raturabhängig ist.

   In einer Endlage des Griffes 39 ist  die Leistung ganz abgeschaltet, während in der ande  ren Endlage die     volle    Leistung dauernd eingeschaltet  ist. Durch einen nicht dargestellten Schalter ist ferner  dafür gesorgt, dass der obere     Grillierrost    25 nur dann    geheizt wird, wenn er auf den unteren Rost 22 herab  geklappt ist oder um 180  von demselben wegge  klappt ist. In der     Aufklapplage    25' wird dagegen die       Heizleistung    automatisch von den     Heizstäben    26 ab  geschaltet.  



  Gegenüber dem eingangs erwähnten Grill mit  zwei übereinander angeordneten     Grillierelementen     weist der vorliegende Tisch-Grill den Vorteil auf,  dass die     Grillierelemente    in an sich bei einseitigen  Grills bekannter Weise als     Grillierroste    ausgebildet  sind, so dass der beim     Grillieren    entstehende Dampf       frei    abziehen kann und der Kocheffekt vermieden  wird. Der vorliegende     Grill    kann ferner auf drei ver  schiedene Weisen verwendet werden:  1. Um eine gewisse Menge von     Grilliergut    zwi  schen den Rosten 22 und 25 beidseitig zu grillieren  (In vollen Linien gezeichnete Lage von     Fig.    2),  2.

   Um dieselbe Menge von     Grilliergut    einseitig zu  grillieren     (Aufklapplage    25' von     Fig.    2),  3. Um die doppelte Menge von     Grilliergut    einsei  tig zu     grillieren    (Lage von     Fig.    1).  



  Dabei kann die     Grillierintensität    stufenlos geän  dert werden und passt sich beim beidseitigen     Grillie-          ren    der Abstand der Roste 22 und 25 automatisch  der Dicke des     Grilliergutes    an.  



  Die Schubladen 9 und 16 dienen zum Auffangen  des Fettes u. dgl., das beim     Grillieren    vom     Grilliergut     abtropft, und werden daher als     Abtropfschubladen     bezeichnet. Nach dem Gebrauch werden die Schubla  den gereinigt, wobei das Fett eventuell noch verwen  det werden kann. Die hintere Schublade 16 wird nur  bei umgeklapptem, oberem Rost 25 benützt und dient  dann zugleich auch zum Abstützen desselben.  



  Vorzugsweise werden alle Teile des beschriebe  nen     Tisch-Grilles,    soweit es sich nicht um elektrische  Schaltungselemente, Griffe o. dgl. handelt, aus rost  freiem Stahl hergestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Tisch-Grill mit zwei zum beidseitigen Grillieren des Grilliergutes bestimmten, übereinander angeord neten Grillierelementen, dadurch gekennzeichnet, dass beide Grillierelemente als Grillierroste (22, 25) ausgebildet sind, wobei die Roststäbe durch elektri sche Heizstäbe (21, 26) gebildet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Tisch-Grill nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der obere Rost (25) in eine Nicht gebrauchslage aufklappbar und über diese Lage hin aus in eine Lage umklappbar ist, in welcher er gleich zeitig mit dem unteren Rost (22) zum einseitigen Grillieren verwendbar ist. 2.
    Tisch-Grill nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in seinem Gestell (1) zwei über einander angeordnete Abtropfschubladen (9, 16) nach entgegengesetzten Seiten ausziehbar sind, wobei eine (16) derselben in ihrer Ausziehlage nicht nur zum Auffi ngen von vom Grilliergut abtropfendem Fett, sondern auch zum Abstützen des in seiner Um- klapplage (Fig. 1) befindlichen oberen Rostes (25) dient. 3.
    Tisch-Grill nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rost (25) um vertikal beweglich gelagerte Zapfen (30) schwenkbar ist, so dass sich beim beidseitigen Grillieren der Abstand der beiden Roste (22, 25) automatisch der Dicke des Grilliergutes anpasst. 4. Tisch-Grill nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstäbe (26) des oberen Rostes (25) in dessen Aufklapplage (25') automatisch von der Zuführung des elektrischen Stromes abge schaltet sind.
    5. Tisch-Grill nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine stufenlose Regulierung (39) der Heizleistung der Roste (22, 25) vorhanden ist.
CH1207764A 1964-09-17 1964-09-17 Tisch-Grill CH413276A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1207764A CH413276A (de) 1964-09-17 1964-09-17 Tisch-Grill
DE1965M0051762 DE1924555U (de) 1964-09-17 1965-06-01 Tisch-grill.
AT596865A AT255599B (de) 1964-09-17 1965-07-01 Tisch-Grill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1207764A CH413276A (de) 1964-09-17 1964-09-17 Tisch-Grill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH413276A true CH413276A (de) 1966-05-15

Family

ID=4379619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1207764A CH413276A (de) 1964-09-17 1964-09-17 Tisch-Grill

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT255599B (de)
CH (1) CH413276A (de)
DE (1) DE1924555U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020058426A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Vendizone Sp. Z O.O. An electric grill

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915153C2 (de) * 1979-04-12 1982-12-09 Heinrich 8222 Ruhpolding Ernst Elektrisch beheizbares Grillgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020058426A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Vendizone Sp. Z O.O. An electric grill

Also Published As

Publication number Publication date
AT255599B (de) 1967-07-10
DE1924555U (de) 1965-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1101716B (de) Roest- und Grillgeraet
DE1454017A1 (de) Elektrischer Apparat zum Backen,Grillieren und Toasten
DE2154486A1 (de) Gerät zum Grillen oder dergleichen
DE2227622A1 (de) Grillvorrichtung
CH413276A (de) Tisch-Grill
DE19935983A1 (de) Gargerät
DE2547704A1 (de) Elektrischer rost, insbesondere fuer fleisch
DE602004003277T2 (de) Doppelseitige Kochvorrichtung mit Dampfauslass.
DE2602716C2 (de) Elektrisch beheizbares Haushaltsgerät
DE2641127A1 (de) Grillgeraet
DE2917071A1 (de) Elektrogrill
DE2915153C2 (de) Elektrisch beheizbares Grillgerät
AT377074B (de) Back- und grillgeraet
EP3345519A1 (de) Elektrisches grillgerät
DE2651719A1 (de) Elektrisch beheiztes grill- und warmhaltegeraet
DE60315755T2 (de) Verbesserter Brotschlitten für Brotröster
DE19725839A1 (de) Verbessertes Gargerät für Fleisch und Brötchen
DE4306845A1 (de) Elektro-Tischgrill mit integrierter Öko-Grillpfanne bzw. Öko-Grillrost
DE674767C (de) Elektrisch beheizter Grill
DE105219C (de)
DE19717316C2 (de) Grillvorrichtung
DE2817047A1 (de) Grillgeraet mit zwei grilleinheiten
DE3024831A1 (de) Grillgeraet
DE3624283A1 (de) Vorrichtung zum grillen von lebensmitteln
DE637546C (de) Elektrisches Brat-, Roest-, Grill- und Kochgeraet