DE4302570C1 - Brennofen für das Brennen von Dental-Keramik - Google Patents

Brennofen für das Brennen von Dental-Keramik

Info

Publication number
DE4302570C1
DE4302570C1 DE4302570A DE4302570A DE4302570C1 DE 4302570 C1 DE4302570 C1 DE 4302570C1 DE 4302570 A DE4302570 A DE 4302570A DE 4302570 A DE4302570 A DE 4302570A DE 4302570 C1 DE4302570 C1 DE 4302570C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
combustion chamber
gas
vacuum
firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4302570A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Kozmacs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4302570A priority Critical patent/DE4302570C1/de
Priority to PCT/EP1994/000225 priority patent/WO1994016642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4302570C1 publication Critical patent/DE4302570C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/02Furnaces of a kind not covered by any preceding group specially designed for laboratory use
    • F27B17/025Furnaces of a kind not covered by any preceding group specially designed for laboratory use for dental workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0075Charging or discharging vertically, e.g. through a bottom opening

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brennofen für das Brennen von Dental-Keramik, insbesondere für das Verbinden von dental-keramischem Material mit metallischem Titan, mit einem wärmeisolierten Gehäuse, welches eine elektrisch beheizbare, über eine Gehäuseöffnung zugängliche Brennkammer aufweist, in die ein Brenngutträger ein­ schiebbar ist, der mit einem Gehäuseverschluß verbunden ist, der bei eingeschobenem Brenngutträger das Gehäuse gasdicht abschließt, wobei der Innenraum des Gehäuses an eine Vakuumpumpe anschließbar ist, welche während des Brennvorganges im Innenraum des Gehäuses und im Innenraum der Brennkammer ein Vakuum erzeugt.
Bei der Verbindung von Dental-Keramik mit Metall in einem Brennofen, insbesondere beim Verbinden von den­ tal-keramischen Materialien mit metallischem Titan, ist es wesentlich, während des Brennvorganges den in der Atmosphäre vorhandenen Sauerstoff fernzuhalten, weil es sonst zu einer Oxidation der metallischen Oberflächen kommt, wodurch die Keramik außerordentlich schlecht an der metallischen Oberfläche haftet.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß man mit den herkömmlichen Vakuum-Brennöfen den atmosphärischen Sauerstoff nur unzureichend fernhalten kann. Auch ein Spülen und Beaufschlagen der Brennkammer mit Schutzgas, z. B. Argon oder Stickstoff, hat sich bei den herkömm­ lichen Vakuum-Brennöfen als unzureichend erwiesen, weil in den porösen Materialien des Gehäuseverschlusses, des Brenngutträgers, der Wände der Brennkammer und deren Wärmeisolierung immer noch so viel atmosphärischer Sauerstoff vorhanden ist, daß die metallischen Oberflä­ chen von Titan für einen dauerhaften Anschluß von Den­ tal-Keramik ungeeignet werden.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, den Brennofen der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß er für das Brennen von Dental-Keramik, insbesondere für das Verbinden von dental-keramischem Material mit me­ tallischem Titan, besser geeignet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausge­ hend vom Brennofen der eingangs genannten Art vor, daß der Gehäuseverschluß, der Brenngutträger und die Wände der Brennkammer aus gasdichtem Material bestehen, wobei die Brennkammer von unten her über mindestens eine Gas­ zuführungsleitung mit Schutzgas beaufschlagbar ist und oben mit dem von der Vakuumpumpe erzeugten Vakuum in Verbindung steht.
Beim Brennofen gemäß der Erfindung ist es erstmals mög­ lich, den Brennraum durch verhältnismäßig kurzes Spülen mit Schutzgas vollständig sauerstofffrei zu machen. Darüber hinaus besteht beim Brennofen gemäß der Erfin­ dung nicht die Gefahr, daß während des Brennvorganges Sauerstoff aus dem Porenvolumen des Wandmaterials oder der Wärmeisolierung in den Brennraum gelangt. Dies des­ halb, weil während des Brennvorganges ein ständiges Druckgefälle vom gasdicht umschlossenen Brennraum zur Vakuumpumpe hin aufrechterhalten wird. Außerdem ver­ drängt infolge der aufsteigenden Gasführung das spezi­ fisch schwerere Schutzgas vollständig die in der Brenn­ kammer befindliche Luft.
Bei einer alternativen Lösung der Aufgabe ist bei spezifisch leichterem Schutzgas die Brennkammer von oben her über mindestens eine Gaszuführungsleitung mit Schutzgas beaufschlagbar und steht unten mit dem von der Vakuumpumpe erzeugten Vakuum in Verbindung. In diesem Fall verdrängt das von oben her zugeführte leichtere Schutzgas die schwerere Luft von oben nach unten vollständig aus der Brennkammer.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Wände der Brennkammer von einem in die Wärmeisolierung eingebetteten Quarzglasrohr gebil­ det werden, dessen eine Stirnseite im Randbereich der Gehäuseöffnung gasdicht mit dem Gehäuse verbunden ist und auf dessen anderer Stirnseite ein gasdichter Ab­ schlußdeckel lose aufliegt, wobei der gesamte die Wär­ meisolierung aufnehmende Innenraum des Gehäuses mit dem von der Vakuumpumpe erzeugten Vakuum in Verbindung steht. Diese Ausführungsform der Erfindung ermöglicht eine besonders preisgünstige Herstellung, weil für die Wärmeisolierung herkömmliches poröses Material verwen­ det werden kann und die gasdichte Abdichtung der Brennkam­ mer auf einfache Weise mit einem einfachen Quarzglas­ rohr und einem lose aufliegenden, scheibenförmigen Ab­ schlußdeckel aus Quarzglas bewerkstelligt werden kann. Der Spalt zwischen der Stirnseite des Quarzglasrohres und dem lose aufliegenden Abschlußdeckel bildet hier den Vakuumanschluß der Brennkammer an das im übrigen Innenraum des Gehäuses herrschende Vakuum. Durch das an dem Spalt herrschende und ständig aufrechterhaltene Gehäuses hin wird erreicht, daß ständig geringe Mengen Schutzgas aus der Brennkammer her zum Innenraum des Gehäuses hin wird erreicht, daß ständig geringe Mengen Schutzgas aus der Brennkammer in den Innenraum des Gehäuses gesaugt werden, eine Umkehrung dieser Gasströ­ mung, die Sauerstoff einschleppen könnte, aber unmög­ lich ist.
Eine alternative bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Wände der Brennkammer und die Wärmeisolie­ rung von einem in das Gehäuse einsetzbaren Formkörper aus gasdicht gepreßter Faserkeramik besteht, wobei in diesem Formkörper eine als Vakuumleitung dienende Boh­ rung ausgebildet ist, die einerseits an die Vakuumpumpe anschließbar ist und die andererseits an der der Gehäu­ seöffnung gegenüberliegenden Seite in die Brennkammer ausmündet. Bei dieser Ausführungsform des Brennofens kann die Wärmeisolierung selbst keinerlei Luft aufneh­ men und speichern, so daß ein Einschleppen von Sauer­ stoff aus der Isolierung heraus unmöglich ist. Gleich­ zeitig wird durch die besondere Anordnung des Vakuuman­ schlusses sichergestellt, daß der Brennraum in kurzer Zeit völlig von Sauerstoff freigespült werden kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß zwei getrennte Gasführungsleitungen vorgesehen sind, von denen eine für die Zuführung von Stickstoff und die andere für die Zuführung von Argon dient. Hier­ durch ist es möglich, während des Brennvorganges zu­ nächst eine Stickstoffatmosphäre herzustellen, durch welche an der Oberfläche von metallischem Titan eine goldfarbige Titannitrit-Schicht ausgebildet werden kann, welche außerordentlich hart und glatt ist und die metallischen Oberflächen vor korrosivem Angriff schützt. Sobald die ausgebildete Titan-Nitrit-Schicht ausreichend dick ist, kann der Brennvorgang mit Argon als Schutzgas fortgesetzt werden, welches als Edelgas absolut inert ist und keinerlei chemische Verbindungen eingeht.
Das Gehäuse ist zweckmäßig als dickwandiger, nach unten offener Topf ausgebildet, der an seiner Unterseite die Gehäuseöffnung aufweist. Durch diese Anordnung ergibt sich in der Brennkammer eine aufsteigende Gasführung, die es besonders gut möglich macht, mit einem spezi­ fisch schwereren Schutzgas die darüberliegende Atmos­ phäre aus leichteren Gasen zu verdrängen.
Bei der Ausbildung des Brennofens mit nach unten offe­ nem Gehäuse ist zweckmäßig das Gehäuse mit Abstand oberhalb von einem Sockel angeordnet, welcher die Ver­ schiebevorrichtung für den Brenngutträger sowie Steuer­ einrichtungen für das Schutzgas, die Vakuumpumpe und die elektrische Energie aufweist.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im fol­ genden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch einen Längsschnitt durch einen Brennofen gemäß der Erfindung in einer ersten Aus­ führungsform;
Fig. 2 schematisch einen Längsschnitt durch einen Brennofen gemäß der Erfindung in einer zweiten Aus­ führungsform.
Der in Fig. 1 dargestellte Brennofen weist ein Gehäuse 1 auf, welches als dickwandiger, nach unten offener Topf ausgebildet ist, der an seiner Unterseite eine Gehäuseöffnung 2 aufweist und auf Stützen 3 aufgelagert ist, die sich an der Oberseite eines Sockels 4 befin­ den. Dabei sind die Stützen 3 so angeordnet, daß unterhalb der Gehäuseöffnung 2 ein Freiraum verbleibt und somit die Gehäuseöffnung 2 von unten gut zugänglich ist. Nach oben ist das Gehäuse von einem gasdicht ein­ gesetzten Gehäusedeckel 5 verschlossen.
Auf den Rand der Gehäuseöffnung 2 ist ein Quarzglaszy­ linder 6 aufgesetzt, der in den Innenraum des Gehäuses ragt und in eine poröse Wärmeisolierung 7 eingebettet ist. Die untere Stirnseite des Quarzglaszylinders 6 ist plangeschliffen und gasdicht mit dem Gehäuse 1 verbun­ den. Auf die obere Stirnseite des Quarzglaszylinders 6 ist ein Abschlußdeckel 8 lose aufgelegt, der ebenfalls aus Quarzglas besteht. Am inneren Umfang des Quarzglas­ zylinders 6 ist in dessen Längenbereich ein Stützring 9 befestigt, auf welchen eine elektrische Heizspirale 10 aufgelegt ist. Diese Heizspirale 10 beheizt den nach oben hin vom Abschlußdeckel 8 und nach den Seiten hin vom Quarzglaszylinder 6 abgeschlossenen Brennraum 11 des Brennofens.
Nach unten hin ist der Brennraum 11 von einem Gehäuse­ verschluß 12 verschlossen, an dessen Oberseite ein Brenngutträger 13 befestigt ist, der von unten in die Brennkammer 11 einschiebbar ist. Bei eingeschobenem Brenngutträger 13 liegt der Gehäuseverschluß 12 von unten am Rand der Gehäuseöffnung 2 an und ist gegen diese durch eine Ringdichtung 14 abgedichtet.
Für die Vertikalbewegung des Gehäuseverschlusses 12 mitsamt dem Brenngutträger 13 dient eine in der Zeich­ nung nicht näher dargestellte Hebevorrichtung, die in der Zeichnung durch den Doppelpfeil 15 symbolisiert ist. Der Brenngutträger 13 besteht aus zumindest an der Oberfläche aus porenfreiem Material, so daß das Material des Brenngutträgers 13 kein Gas speichern und abgeben kann.
Im Randbereich der Gehäuseöffnung 2 sind in dem Gehäuse 1 als Gaszuführungsleitungen 16 und 17 dienende Bohrun­ gen vorgesehen, die in der Leibung der Gehäuseöffnung 2 in den Brennraum 11 ausmünden. Die Gaszuführungslei­ tungen 16 und 17 sind über Schläuche 18 und 19 mit dem Sockel 4 verbunden, der mit Steuerarmaturen 20 und 21 für die Zuführung von Schutzgas versehen ist. So kann beispielsweise die Gaszuführungsleitung 16 über die Steuerarmatur 20 mit Stickstoff als Schutzgas und die Gaszuführungsleitung 17 über die Steuerarmatur 21 mit Argon als Schutzgas beaufschlagt werden.
Weiterhin ist in dem Gehäuse 1 eine als Vakuumleitung 22 dienende Bohrung vorgesehene, die über eine mit ihr fluchtende Bohrung 23 in der Stütze 3 über ein Rück­ schlagventil 24 mit einer Steuerarmatur 25 für die Steuerung des Vakuums verbunden ist. Die Vakuumleitung 22 mündet oberhalb der Wärmeisolierung 7 in das Innere des Gehäuses 1 aus.
Der Sockel 4 ist mit Anschlüssen 26, 27 und 28 für den Anschluß der Schutzgase Argon und Stickstoff sowie für den Anschluß einer Vakuumpumpe vorgesehen. Außerdem befindet sich an dem Sockel 4 ein Bedienungsfeld 29, welches es ermöglicht, die verschiedenen Funktionen des Brennofens von Hand zu steuern.
Für den Betrieb des Ofens wird zunächst der Brenngut­ träger 13 mit dem zu brennenden Brenngut beladen. Dann wird der Brenngutträger 13 von unten in die Brennkammer 11 eingeschoben, bis der Gehäuseabschluß 12 fest an der Dichtung 14 anliegt. Sodann werden die Gaszuführungs­ leitungen 16 bzw. 17 für eine angemessene Zeit mit Schutzgas beaufschlagt, während gleichzeitig an das Gehäuseinnere über die Vakuumleitung 22 ein Vakuum angelegt wird. Das über die Gaszuführungsleitung 16 bzw. 17 zugeführte Schutzgas verdrängt nunmehr von unten her aufsteigend die in der Brennkammer 11 befind­ liche Luft, bis eine reine Schutzgasatmosphäre herrscht. Die verdrängte Luft tritt durch den Spalt zwischen der Abdeckung 8 und dem Quarzglaszylinder 6 nach oben aus.
Danach wird die Schutzgaszufuhr abgesperrt oder zumin­ dest stark gedrosselt und über die Vakuumleitung 22 im Inneren des Gehäuses 1 ein für den Brennvorgang geeignetes Vakuum erzeugt. Dabei strömt weiter Schutz­ gas aus der Brennkammer 11 in den übrigen Innenraum des Gehäuses 1. Wegen des Druckgefälles von der Brennkammer 11 zum Innenraum des Gehäuses hin kann während des Brennvorganges keine Luft aus dem Innenraum des Gehäu­ ses 1 in die Brennkammer 11 eindringen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 entspricht weitge­ hend dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, so daß die einander entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugs­ zeichen bezeichnet werden konnten. Bei dieser Ausfüh­ rungsform tritt an die Stelle des Quarzglaszylinders 6, der lockeren Wärmeisolierung 7 und des Abschlußdeckels 8 ein monolitischer Formkörper aus gasdicht gepreßter Faserkeramik, welche ebenfalls gute wärmedämmende Ei­ genschaften hat, dabei aber gasundurchlässig ist. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Vakuumleitung 22 natürlich auch durch den Formkörper 30 bis in die Brennkammer 11. In der Funktion entspricht der Brenno­ fen gemäß Fig. 2 voll und ganz dem Brennofen gemäß Fig. 1, so daß diesbetreffend auf die oben stehende Be­ schreibung verwiesen werden kann.

Claims (7)

1. Brennofen für das Brennen von Dental-Keramik, insbesondere für das Verbinden von dental-keramischem Material mit metallischem Titan mit einem wärmeiso­ lierten Gehäuse, welches eine elektrisch beheizbare, über eine Gehäuseöffnung zugängliche Brennkammer aufweist, in die ein Brenngutträger einschiebbar ist, der mit einem Gehäuseverschluß verbunden ist, der bei eingeschobenem Brenngutträger das Gehäuse gasdicht abschließt, wobei der Innenraum des Gehäuses an eine Vakuumpumpe an­ schließbar ist, welche während des Brennvorganges im Innenraum des Gehäuses und im Innenraum der Brennkam­ mer ein Vakuum erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseverschluß (12), der Brenngutträger (13) und die Wände (6, 8; 30) der Brennkammer aus gasdichtem Material bestehen, wobei die Brennkammer von unten her über mindestens eine Gaszuführungsleitung (16, 17) mit Schutzgas beaufschlagbar ist und oben mit dem von der Vakuumpumpe erzeugten Vakuum in Verbindung steht.
2. Brennofen für das Brennen von Dental-Keramik, insbesondere für das Verbinden von dental-keramischem Material mit metallischem Titan, mit einem wärmeiso­ lierten Gehäuse, welches eine elektrisch beheizbare, über eine Gehäuseöffnung zugängliche Brennkammer auf­ weist, in die ein Brenngutträger einschiebbar ist, der mit einem Gehäuseverschluß verbunden ist, der bei ein­ geschobenem Brenngutträger das Gehäuse gasdicht ab­ schließt, wobei der Innenraum des Gehäuses an eine Va­ kuumpumpe anschließbar ist, welche während des Brenn­ vorganges im Inneren des Gasgehäuses und Innenraum der Brennkammer ein Vakuum erzeugt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gehäuseverschluß (12) der Brenngutträger (13) und die Wände (6, 8, 30) der Brennkammer aus gasdichtem Material bestehen, wobei die Brennkammer von oben her über min­ destens eine Gaszuführungsleitung mit Schutzgas beauf­ schlagbar ist und unten mit dem von der Vakuumpumpe erzeugten Vakuum in Verbindung steht.
3. Brennofen nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Brennkammer (11) von einem in die Wärmeisolierung (7) eingebetteten Quarz­ glasrohr (6) gebildet werden, dessen eine Stirnseite im Randbereich der Gehäuseöffnung (2) gasdicht mit dem Gehäuse (1) verbunden ist und auf dessen anderer Stirn­ seite ein Abschlußdeckel (8) lose aufliegt, wobei der gesamte, die Wärmeisolierung (7) aufnehmende Innenraum des Gehäuses (1) mit dem von der Vakuumpumpe erzeugten Va­ kuum in Verbindung steht.
4. Brennofen nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Brennkammer (11) und die Wärmeisolierung von einem in das Gehäuse (1) ein­ setzbaren Formkörper (30) aus gasdicht gepreßter Faser­ keramik besteht, wobei in diesem Formkörper (30) eine als Vakuumleitung (22) dienende Bohrung ausgebildet ist, die einerseits an die Vakuumpumpe anschließbar ist und andererseits an der der Gehäuseöffnung (2) gegen­ überliegenden Seite in die Brennkammer (11) ausmündet.
5. Brennofen nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Gaszuführungsleitun­ gen (16, 17) vorgesehen sind, von denen eine für die Zuführung von Stickstoff und die andere für die Zufüh­ rung von Argon dient.
6. Brennofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (1) als dickwandiger, nach unten offener Topf ausgebildet ist, der an seiner Unterseite die Gehäuseöffnung (2) aufweist.
7. Brennofen nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit Abstand ober­ halb eines Sockels (4) angeordnet ist, welcher die Ver­ schiebevorrichtung (15) für den Brenngutträger (13) sowie die Steuereinrichtung für das Schutzgas, die Va­ kuumpumpe und die elektrische Energie aufweist.
DE4302570A 1993-01-29 1993-01-29 Brennofen für das Brennen von Dental-Keramik Expired - Fee Related DE4302570C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302570A DE4302570C1 (de) 1993-01-29 1993-01-29 Brennofen für das Brennen von Dental-Keramik
PCT/EP1994/000225 WO1994016642A1 (de) 1993-01-29 1994-01-27 Brennofen für das brennen von dental-keramik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302570A DE4302570C1 (de) 1993-01-29 1993-01-29 Brennofen für das Brennen von Dental-Keramik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4302570C1 true DE4302570C1 (de) 1994-03-24

Family

ID=6479251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4302570A Expired - Fee Related DE4302570C1 (de) 1993-01-29 1993-01-29 Brennofen für das Brennen von Dental-Keramik

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4302570C1 (de)
WO (1) WO1994016642A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651220A1 (de) * 1993-09-20 1995-05-03 Peacock Limited L.C. Brenn- und/oder Giess-ofen für Zahnersatzprodukte
DE19647248A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Ald Aichelin Gmbh Werkstückträger zum Wärmebehandeln von Werkstücken, Vorrichtung zum Entnehmen von Werkstücken aus einem Rollenherdofen und Wärmebehandlungsanlage
WO2004001311A1 (en) * 2002-06-20 2003-12-31 Dentsply International Inc. Device for firing ceramic for dental prostheses
WO2004059230A1 (fr) * 2002-12-30 2004-07-15 Brezhnev Vyacheslav Nikolaevic Dispositif de four a vide et procede thermochimique de durcissement d'objets
DE102006032655A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Zubler Gerätebau GmbH Dentaltechnikofen und Verfahren zur Positionssteuerung einer Verschlussplatte an einem Dentaltechnikofen
DE202011003179U1 (de) * 2011-02-24 2012-02-29 Zubler Gerätebau GmbH Brennofen
CN105980801A (zh) * 2014-02-12 2016-09-28 西诺德牙科设备有限公司 用于烧结材料构件、尤其是用于牙科构件的烧结炉

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056211B3 (de) 2011-12-09 2013-02-07 Degudent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sintern von Sintergut
CN104907559B (zh) * 2015-06-03 2017-09-22 陕西理工学院 在空气炉中实现金属粉末防氧化的烧结方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119563B1 (de) * 1971-04-22 1972-10-12 Hintenberger, Karl, Dr., 6000 Frankfurt Verfahren zum Betreiben eines Ofens zum Brennen dentalkeramischer Verblendungen und Brennofen zu seiner Durchführung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261536B (de) * 1965-12-03 1968-02-22 Aichelin Fa J Verfahren zum Spuelen und Atmosphaerenwechsel bei retortenlosen, eine Schutzgasatmosphaere enthaltenden Industrieoefen
US3860738A (en) * 1971-04-27 1975-01-14 Karl Hintenberger Firing oven for ceramic material
US4332553A (en) * 1981-01-30 1982-06-01 Sybron Corporation Vacuum firing porcelain furnace
IL101306A (en) * 1992-03-19 2000-01-31 Indig Baruch High temperature furnace for heat treatment and sintering in a controlled atmosphere

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119563B1 (de) * 1971-04-22 1972-10-12 Hintenberger, Karl, Dr., 6000 Frankfurt Verfahren zum Betreiben eines Ofens zum Brennen dentalkeramischer Verblendungen und Brennofen zu seiner Durchführung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651220A1 (de) * 1993-09-20 1995-05-03 Peacock Limited L.C. Brenn- und/oder Giess-ofen für Zahnersatzprodukte
DE19647248A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Ald Aichelin Gmbh Werkstückträger zum Wärmebehandeln von Werkstücken, Vorrichtung zum Entnehmen von Werkstücken aus einem Rollenherdofen und Wärmebehandlungsanlage
DE19647248C2 (de) * 1996-11-15 2002-05-08 Aichelin Gmbh Anlage zur Wärmebehandlung von Werkstücken
WO2004001311A1 (en) * 2002-06-20 2003-12-31 Dentsply International Inc. Device for firing ceramic for dental prostheses
US7202448B2 (en) 2002-06-20 2007-04-10 Dentsply International Inc. Device for firing ceramic for dental prostheses
WO2004059230A1 (fr) * 2002-12-30 2004-07-15 Brezhnev Vyacheslav Nikolaevic Dispositif de four a vide et procede thermochimique de durcissement d'objets
DE102006032655A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Zubler Gerätebau GmbH Dentaltechnikofen und Verfahren zur Positionssteuerung einer Verschlussplatte an einem Dentaltechnikofen
DE202011003179U1 (de) * 2011-02-24 2012-02-29 Zubler Gerätebau GmbH Brennofen
CN105980801A (zh) * 2014-02-12 2016-09-28 西诺德牙科设备有限公司 用于烧结材料构件、尤其是用于牙科构件的烧结炉
EP3132217B1 (de) 2014-02-12 2018-04-04 Sirona Dental Systems GmbH Sinterofen für bauteile aus sinterwerkstoff, insbesondere dentalbauteile
US11306969B2 (en) 2014-02-12 2022-04-19 Dentsply Sirona Inc. Sintering furnace for components made of sintered material, in particular dental components
US11650014B2 (en) 2014-02-12 2023-05-16 Dentsply Sirona Inc. Sintering furnace for components made of sintered material, in particular dental components

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994016642A1 (de) 1994-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2098188B1 (de) Verfahren zum Sintern eines Dentalmaterials
DE4302570C1 (de) Brennofen für das Brennen von Dental-Keramik
DE4303458C1 (de) Brennofen
DE3224203C2 (de)
EP2844412B1 (de) Sintereinsatz für einen sinterofen zum sauerstofffreien sintern von metall oder keramik
EP2639537A2 (de) Ofen mit feuerfestem Einsatz
DE4433373A1 (de) Ofen zum Brennen und/oder Gießen von zahnprothetischen Produkten
DE705000C (de) Abstich fuer Hochfrequenzinduktionsoefen
DE1214359B (de) Anlage zum Schmelzen und Giessen unter Vakuum
DE2821825C3 (de) Pyrolyse-Reaktor zur Umsetzung von Abfall
DE4324768C1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Stopfenstange für ein metallurgisches Gefäß mit ihrer Hebevorrichtung und für die Anordnung geeignete Stopfenstange sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE102018216652A1 (de) Schrotttrocknungs- und/oder -vorwärmvorrichtung
DE3233361A1 (de) Kontinuierlicher elektroofen zur chemisch-thermischen behandlung von stahlteilen
DE102016210437B4 (de) Sintergutschale mit Direktbeflutungsystem
DE865681C (de) Einhandkatalytfeuerzeug
DE1934562B2 (de) Gasfeuerzeug
DE2311306C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit des feuerfesten Mauerwerks metallurgischer GefäBe
DE580573C (de) Vorrichtung zum Durchfuehren von Gasen durch zu einer Schicht ausgebreitetes Gut
DE946150C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebener Heizbrenner fuer Absorptionskuehlschraenke
DE2213292C3 (de) Warmwasserbereiter
DE1632705A1 (de) Feuerzeug fuer fluessiges Gas
DE4035665A1 (de) Kammerofen zum sintern von keramikformlingen, insbesondere von weichferriten
EP0249087A1 (de) Wärmestrahler zur Grossraumbeheizung
DE886001C (de) Verfahren und Anlage zum Zementieren von Metallteilen
DE1632687C (de) Gasfeuerzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee