DE429569C - Elektrisches Lichtbogenschweissverfahren - Google Patents

Elektrisches Lichtbogenschweissverfahren

Info

Publication number
DE429569C
DE429569C DEK90143D DEK0090143D DE429569C DE 429569 C DE429569 C DE 429569C DE K90143 D DEK90143 D DE K90143D DE K0090143 D DEK0090143 D DE K0090143D DE 429569 C DE429569 C DE 429569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
welding
wire
electric arc
welding process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK90143D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO KUEN
Original Assignee
OTTO KUEN
Publication date
Priority to DEK90143D priority Critical patent/DE429569C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE429569C publication Critical patent/DE429569C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/124Circuits or methods for feeding welding wire
    • B23K9/125Feeding of electrodes

Description

Bei der elektrischen Lichtbogenschweißung wird der Schweißstab im allgemeinen so gehalten, daß seine Achse gegen die Schweißstelle gerichtet ist. Die Versuche, den Stab auf mechanischem Wege gegen die Schweißstelle zu führen, stoßen auf die Schwierigkeit, den Abstand zwischen der Stabelektrode und der Schweißstelle, d.h. die Lichtbogenlänge genau gleichzuhalten.
ίο Durch das nachstehend beschriebene Verfahren soll diese Schwierigkeit behoben und ein fortlaufendes Schweißen auf maschinellem Wege ermöglicht werden.
Der beliebig lange Schweißdrahts (s. Abbildung) wird im Abstand«, der gleich der Flarnmbogenlänge ist, durch Rollen oder eine andere Zuführungseinrichtung so gegen das zu schweißende Stück bewegt, daß seine Achse parallel zu einer Tangente an die Schweißstelle ist. Die Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes wird maschinell (entweder durch Handantrieb oder motorisch), der Abschmelzgeschwindigkeit entsprechend, so geregelt, daß der Lichtbogen etwa an derselben Stelle im Raum stehenbleibt. Die zu schweißende Naht oder die mit Materialauftrag zu versehende Körperoberfläche wird derart unter dem Lichtbogen vorbeibewegt, daß der Flammbogenabstand gewahrt bleibt und die Tangentialebene an der
Schweißstelle parallel zur Achse des Schweiß- j Stabes ist. i
Das Maß für den Vorschub des Schweißdrahtes und der relativen Bewegung zwischen Lichtbogen und Schweißstück kann unabhängig jedes für sich oder in gegenseitiger Ab-
hängigkeit geregelt werden. Man kann auf diese Weise an einzelnen Stellen des Schweißstückes länger verweilen und dadurch einen mehr oder weniger starken Materialauftrag erhalten.
Die Vorteile der tangentialen gegenüber der achsialen Zuführung des Drahtes liegen darin, daß bei ersterer die Vorschubgeschwindigkeit und Abschmelzgeschwindigkeit in größeren Grenzen schwanken können, ohne daß dadurch die Flammbogenlärige wesentlich beeinflußt wird. Die Regelung des Vorschubs wird dadurch erleichtert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrisches Lichtbogenschweißverfahren für ununterbrochenen Betrieb, dadurch gekennzeichnet, daß der beliebig lange Schweißdraht durch Rollen oder andere Zuführungseinrichtungen im Flammbogenabstand und gleichgerichtet mit einer Tangente an die Schweißstelle zu dieser hinbewegt und die Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes der Abschmelzgeschwindigkeit entsprechend geregelt wird, so daß der Lichtbogen etwa an demselben Punkte im Raum stehenbleibt, wobei der fortschreitende Materialauftrag durch eine von der ersten Bewegung abhängige oder unabhängige relative Bewegung zwischen dem Lichtbogen und der Oberfläche des zu schweißenden Körpers so erfolgt, daß der Flammbogenabstand und die tangentiale Richtung des Drahtes zur Schweißstelle gewahrt bleiben.
DEK90143D Elektrisches Lichtbogenschweissverfahren Expired DE429569C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK90143D DE429569C (de) Elektrisches Lichtbogenschweissverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK90143D DE429569C (de) Elektrisches Lichtbogenschweissverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE429569C true DE429569C (de) 1926-05-31

Family

ID=7236749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK90143D Expired DE429569C (de) Elektrisches Lichtbogenschweissverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE429569C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965731C (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Drahtelektrode und mit einer Stromquelle von flacher oder ansteigender Charakteristik
DE1565192A1 (de) Steueranordnung fuer Lichtbogenschweissvorrichtungen
DE1258240B (de) Verfahren zum Warmstauchen von insbesondere stabfoermigen Werkstuecken
DE429569C (de) Elektrisches Lichtbogenschweissverfahren
DE429632C (de) Elektrisches Schweissverfahren
DE408071C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Metallkoerpern durch Hindurchleiten des elektrischen Stromes
DE2708364C3 (de) Verfahren zur Vermeidung von Endfehlern
DE728374C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Abbrennschweissmaschinen mit einem Gleichstrommotor fuer den Antrieb des Schweissschlittens
DE972771C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit schraubenfoermiger Naht
DE385642C (de) Maschine zum Verbinden zweier Blechteile zu einem Hohlkoerper durch Falzen
DE1002487B (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer die Vorschubgeschwindigkeit der abschmelzenden Drahtelektrode beim automatischen Lichtbogenschweissen
DE709870C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung homogener Metallueberzuege
DE369901C (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Stumpfschweissen von Blechen mit fest gelagerten Rollenelektroden
DE805144C (de) Bandnadel fuer Drahthakenverbindungen an Foerdergurten o. dgl.
DE356180C (de) Vorrichtung fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen zum Schweissen von Naehten, insbesondere fuer schwache Bleche
DE374502C (de) Elektrischer Lichtbogenschweissapparat mit Nachschubvorrichtung fuer die Elektrode und ein der Schweissstelle zuzufuehrendes Flussmittel
DE354710C (de) Bewegliches, elektrische Lichtbogen-Schweissgeraet
DE391925C (de) Rohrschweissmaschine
DE363494C (de) Elektrischer Lichtbogenschweissapparat
DE2541022A1 (de) Verfahren zum entgraten von stumpfgeschweissten werkstuecken
DE448066C (de) Elektrische Schweissmaschine zur Schweissung der Laengsnaehte von Rohren aller Art
DE1902124U (de) Stromzufuehrende kontaktduese fuer automatische und halbautomatische schweissgeraet.
DE172189C (de)
DE412977C (de) Elektrische Lichtbogen-Schweissmaschine
DE1084851B (de) Maschine zum Herstellen von Metallrohr aus Bandmaterial