AT347206B - Verfahren zum mechanischen wig-schweissen mit zusatzmaterial - Google Patents

Verfahren zum mechanischen wig-schweissen mit zusatzmaterial

Info

Publication number
AT347206B
AT347206B AT227576A AT227576A AT347206B AT 347206 B AT347206 B AT 347206B AT 227576 A AT227576 A AT 227576A AT 227576 A AT227576 A AT 227576A AT 347206 B AT347206 B AT 347206B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
welding
additional material
arc
mechanical
Prior art date
Application number
AT227576A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA227576A (de
Original Assignee
Simmering Graz Pauker Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmering Graz Pauker Ag filed Critical Simmering Graz Pauker Ag
Priority to AT227576A priority Critical patent/AT347206B/de
Publication of ATA227576A publication Critical patent/ATA227576A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT347206B publication Critical patent/AT347206B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/167Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a non-consumable electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum mechanischen WIG-Schweissen mit Zusatzmaterial, welches in Drahtform der Lichtbogenzone zugeführt wird. 



   Üblicherweise wird beim mechanischen WIG-Schweissen mit Zusatzmaterial das Zusatzmaterial in Drahtform von einer Spule der Lichtbogenzone zugeführt. Die unregelmässige, zwangsweise Kaltverformung des Zusatzdrahtes auf der Spule sowie bei den Drahtantriebs- und Drahtlenkeinrichtungen bewirkt häufig, dass der Draht während des Schweissvorganges nicht immer derselben Stelle des Lichtbogens zugeführt wird, sondern   z. B.   die Wolframelektrode berührt und kurzschliesst oder ohne Abschmelzen an der Lichtbogenzone vorbeiläuft. Diese Eigenschaften eines kaltverformten Zusatzdrahtes erfordern daher eine ständige Kontrolle und Korrektur der Zusatzdrahtzuführung in die Schmelzzone durch den Schweisser. 



   Diese Schwierigkeiten waren der Grund, dass das mechanische WIG-Schweissen mit einer die Schweisszone völlig umfassenden Schutzgasabdeckung ohne Zusatzmaterial durch reines Verschmelzen der Werkstückkanten erfolgen musste, da der Schweisser das Zulaufen des Drahtes nicht mehr beobachten konnte. Die Anwendung dieser aus Gründen der Güte des Schweissgutes (Porenfreiheit und Freiheit von Warmrissen) sehr günstigen WIG-Schweissung unter völligem Ausschluss der Atmosphäre war sowohl in der Beherrschung verschiedener Werkstoffe als auch der Beherrschung grösserer Schweissnahtstärken beschränkt. 



   Die Erfindung ermöglicht hingegen auch die Verwendung von Zusatzdrähten bei abgeschlossenen Schutzgasräumen um die Schmelzzone und bringt weiterhin eine Vereinfachung des   Schweisskopfs   auch für Schweissnahtformen, die nicht in sich geschlossen sind, mit sich. 



   Um dieses Ziel zu erreichen und um obige Nachteile zu vermeiden, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass das Zusatzmaterial in Form von abgelängten geraden Drahtstücken unter einem Winkel von mindestens   300   zur Werkstückoberfläche dem vorderen Rand der Lichtbogenzone mit kraftschlüssigem Antrieb durch Federkraft, durch Schwerkraft od. dgl. zugeführt wird. 



   Der kraftschlüssige Vorschub der Drahtstücke erfolgt in bevorzugter Weise durch mindestens eine mechanisch angetriebene Rolle mit Schlupf, wobei die Relativbewegung des Schweisskopfes zum Werkstück in vorteilhafter Weise für den Antrieb des Rollensystem herangezogen wird. 



   Das Verfahren dient zum mechanischen Schutzgasschweissen sowohl von in sich geschlossenen vorzugsweise kreisförmigen Konturen als auch zur Herstellung von geradlinigen oder gekrümmten   Schweissnähten   mit einem die gesamte Schweisskontur bzw. Schweissnaht oder einen Teil derselben umfassenden Schutzgasraum. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert, in welcher ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, wie es gegebenenfalls für ein automatisches Einschweissen von Rohren in Rohrplatten zur Anwendung kommen kann, dargestellt ist. 



     --1-   bezeichnet eine   Schweisspistole,   welche mit einer Wolframelektrode --2-- und einer die   Schweiss zone --3-- völlig   umfassenden Schutzgasabdeekung--4--versehen ist, deren bodenseitiger offener Rand einen Kranz --5-- aus Fasern, Borsten od. dgl. aus hitzebeständigem Material aufweist, mit welchem die Abdeckung entlang des Werkstückes gleiten kann. Die   Abdeckung --4-- ist   an eine nicht dargestellte Schutzgasleitung zur Zufuhr von Schutzgas in die Schweisszone angeschlossen und besitzt eine Führung --15--, durch welche Zusatzmaterial in Form eines Drahtes --6-- unter einem Winkel a von mindestens   300   zur Werkstückoberfläche zum Rand der Lichtbogenplasmazone gelenkt wird. Der Einfachheit wegen wird nachfolgend das Zusatzmaterial als Draht bezeichnet.

   Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, nicht nur Runddraht, sondern auch jede Art von profiliertem Draht oder Band verwenden zu können. Auch die Dicke des Drahtes hängt vom Verwendungszweck ab, so dass dieser auch als Stab bezeichnet werden kann. Der Draht läuft dem   Schmelzbad --7-- vor,   wobei mit Pfeil A die Bewegung der Schweisspistole, mit Pfeil B die Vorschubrichtung des Drahtes --6-- angedeutet ist. 



   Der Draht --6-- besteht aus abgelängten geraden Stücken, wodurch das bei Rollendraht unvermeidliche Abweichen von der idealen Abschmelzlage vermieden wird. Der Vorschub des Drahtes erfolgt durch ein mechanisches Antriebssystem,   z. B.   einen Elektromotor, der mit Rollen den Draht kraftschlüssig zuführt, so dass beim Anstossen des Drahtes auf der   Werkstückoberfläche --11-- die   weitere Förderung des Drahtes unterbleibt. Im vorliegenden Falle ist der Antriebsteil, welcher mit --14-- bezeichnet ist, mit der   Schweisspistole-l-verbunden.   Er weist eine angetriebene Rolle --8-- mit Gummiauflage --9-- sowie eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Feder --10-- für   den kraftschlüssigen Antrieb auf.

   Zwischen Feder --10-- und Gummiauflage --9-- der Rolle --8-- wird der   Draht --6-- geführt.   



   Der Abstand des Zusatzdrahtes von der Wolframelektrode --2-- auf der   Werkstückoberfläche   beträgt im Regelfall 1, 5 bis 2 mm, kann jedoch bei verschiedenen Stromstärken und Lichtbogenlängen davon abweichende Werte annehmen. 



   Wird das am Werkstück aufliegende Drahtende durch das Lichtbogenplasma abgeschmolzen, kann der Vorschub im selben Mass erfolgen, als das Zusatzmaterial in das Schweissband aufgenommen wird. 



   Vorteilhafterweise wird bei Beginn des Schweissvorganges der   Draht --6-- noch   nicht bis zur Werkstückoberfläche vorgeschoben, sondern bleibt in einem Abstand von zirka 5 mm vor der Werkstückoberfläche stehen. Durch eine Koppelung des elektrischen Antriebmotors mit dem Schweissstromschütz beginnt der Vorschub erst zu laufen, sobald der   Wolframlichtbogen --12-- gezündet   wird. Es kann daher das Grundmaterial vom Lichtbogen --12-- einwandfrei aufgeschmolzen werden, wobei der Zusatzdraht einige Sekunden später in den Rand der Lichtbogenzone, wie dargestellt, eintaucht.   Kaltschweissstellen   und Bindefehler werden dadurch vermieden. 



   Ist bei einem motorischen Antrieb die mögliche Drahtzufuhrgeschwindigkeit grösser als die Abschmelzgeschwindigkeit, wird die abgeschmolzene und als   Tropfen --13-- in   Zeitabständen abfallende Drahtlänge nur vom Lichtbogen her bestimmt. Bei grösserer Lichtbogenlänge und daher breiterem Lichtbogen mit grösserer Leistung wird mehr Draht abgeschmolzen als bei kurzem schmäleren Lichtbogen mit kleinerer Leistung. Dieser Effekt wirkt sich vorteilhaft zur Erzielung gleichmässiger Nahtoberflächen aus. 



  Dies macht sich insbesondere bei der   Einschweissung   von Rohren in senkrecht stehende Rohrplatten bemerkbar. In den seitlichen Schweisspositionen wird das Schmelzbad immer die Tendenz haben der Schwerkraft nachgebend abzufliessen und dadurch die Lichtbogenlänge erhöhen. Dementsprechend kann mehr Zusatzdraht abschmelzen und den Materialabgang ausgleichen. Verkleinert sich die   Lichtbogenlänge,   z. B. durch Erreichen des Nahtanfanges bei in sich geschlossenen Konturen, so sinkt die Drahtzufuhrmenge wesentlich ab. Durch diese Selbstregelung der Abschmelzmenge erübrigt sich in vielen Fällen eine Programmsteuerung der Drahtzufuhr. 



   An Stelle eines Elektromotors kann auch die Relativbewegung des Schweisskopfes zum Werkstück für den Antrieb der Rollen oder zum direkten Vorschub des Drahtes benutzt werden. Der Vorschub des Zusatzdrahtes kann jedoch auch in verschiedenen andern Ausführungen,   z. B.   beim Schweissen an horizontaler Rohrplatte durch das Eigengewicht des Drahtes erfolgen. 



   Im allgemeinen genügt zur Erzielung ausreichender Wandstärken eine Zusatzmateriallänge, die bei in sich geschlossenen Konturen (Rohreinschweissung) dem Umfang der Schweisskontur entspricht. Es brauchen daher nur Abschmelzlängen von ungefähr 100 mm Länge, je nach Rohrdurchmesser, zur Anwendung zu kommen. 



   Es lässt sich auch mit einfachen Mitteln erreichen, dass nur die Materialmenge für einen Umlauf des Schweisskopfes zugeführt wird, indem nach der gewünschten Abschmelzlänge am Zusatzdraht ein Anschlag befestigt wird, der einen Vorschub über das gewünschte Mass hinaus unterbindet, so dass der Auslauf des   Schweisskopfs   mit der üblichen Stromabsenkung bereits ohne Zusatzmaterial erfolgt. 



   Bei einem Antrieb durch die Schwerkraft kann dieser Anschlag zur Erhöhung des Drahtgewichtes und damit zum sicheren Nachgleiten des Drahtes benutzt werden. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verfahren zum mechanischen WIG-Schweissen mit Zusatzmaterial,   d a d u r c h g e k e n n -     zeichnet, dass   das Zusatzmaterial in Form von abgelängten geraden Drahtstücken unter einem Winkel von mindestens 300 zur Werkstückoberfläche dem vorderen Rand der Lichtbogenzone mit kraftschlüssigem Antrieb, durch Federkraft, durch Schwerkraft od. dgl. zugeführt wird. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. dasskraftschlüssige Vorschub der Drahtstücke durch mindest eine mechanisch angetriebene Rolle mit Schlupf erfolgt. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT227576A 1976-03-29 1976-03-29 Verfahren zum mechanischen wig-schweissen mit zusatzmaterial AT347206B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT227576A AT347206B (de) 1976-03-29 1976-03-29 Verfahren zum mechanischen wig-schweissen mit zusatzmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT227576A AT347206B (de) 1976-03-29 1976-03-29 Verfahren zum mechanischen wig-schweissen mit zusatzmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA227576A ATA227576A (de) 1978-04-15
AT347206B true AT347206B (de) 1978-12-11

Family

ID=3531321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT227576A AT347206B (de) 1976-03-29 1976-03-29 Verfahren zum mechanischen wig-schweissen mit zusatzmaterial

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT347206B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011286A1 (en) * 1990-02-05 1991-08-08 Ramstud Aust Pty Ltdmited Weld shroud
WO2008015353A1 (fr) * 2006-08-03 2008-02-07 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Soudo-brasage tig avec transfert de metal par gouttes a frequence controlee

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011286A1 (en) * 1990-02-05 1991-08-08 Ramstud Aust Pty Ltdmited Weld shroud
WO2008015353A1 (fr) * 2006-08-03 2008-02-07 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Soudo-brasage tig avec transfert de metal par gouttes a frequence controlee
FR2904576A1 (fr) * 2006-08-03 2008-02-08 Air Liquide Soudo-brasage tig avec transfert de metal par gouttes et a frequence controlee

Also Published As

Publication number Publication date
ATA227576A (de) 1978-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825283C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragschweißen von Metallen
DE1565192A1 (de) Steueranordnung fuer Lichtbogenschweissvorrichtungen
EP0158693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Fòlldrahtes
EP1080818A2 (de) Verfahren zur Steuerung der Drahtzufuhrbewegung für WIG-Schweissgeräte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1565894A1 (de) Lichtbogenschweissverfahren
DE1905770C3 (de) Vorrichtung zum Auftragschweißen auf metallische Werkstücke unter Verwendung eines Gleichstromlichtbogens
AT347206B (de) Verfahren zum mechanischen wig-schweissen mit zusatzmaterial
DE2640270A1 (de) Ueberkopf-unterpulverschweissverfahren
DE1949903A1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von Platten
DE2724206C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Stäben aus Metall
DE2304753C3 (de) Unterpulver-Schweißverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE972771C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit schraubenfoermiger Naht
DE2948333A1 (de) Verfahren beim mehrraupenverschweissen von zwei werkstuecken und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE965794C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgaslichtbogenschweissen mit nicht abschmelzender Elektrode und automatischer Schweissdraht-Zufuhr
DE2238321C2 (de) Unterpulver-Schweißverfahren mit abschmelzender Schweißelektrode und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0621181B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verschlüssen an Packstücke umgreifenden Bandeisenumreifungen
DE4411967A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen dünner, unter einem feststehenden wassergekühlten Schweißkopf durchlaufender Bleche
DE69815538T2 (de) Verbesserte schweissbrenner und verwendungsverfahren
DE2141176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von metallschmelzen
DE2236171C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plasmastrahlauftragschweißen
DE2533098A1 (de) Schweisspistole fuer schutzgaslichtbogenpunktschweissen
DE3121944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren des schweissstroms auf die elektrode einer unterpulver-schweisseinrichtung fuer tiefspaltschweissungen
AT203323B (de) Gerät zum automatischen Lichtbogenschweißen von kreisförmigen Nähten kleinen Durchmessers in einer Ebene
AT229672B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Lichtbogenschweißen
DE2220203A1 (de) Schweißmaschine zum maschinellen Zusammenschweißen von thermoplastischen Kunststoffkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee