DE965794C - Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgaslichtbogenschweissen mit nicht abschmelzender Elektrode und automatischer Schweissdraht-Zufuhr - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgaslichtbogenschweissen mit nicht abschmelzender Elektrode und automatischer Schweissdraht-Zufuhr

Info

Publication number
DE965794C
DE965794C DEU3073A DEU0003073A DE965794C DE 965794 C DE965794 C DE 965794C DE U3073 A DEU3073 A DE U3073A DE U0003073 A DEU0003073 A DE U0003073A DE 965794 C DE965794 C DE 965794C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
welding
guide tube
welding current
wire feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU3073A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Laur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide and Carbon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide and Carbon Corp filed Critical Union Carbide and Carbon Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE965794C publication Critical patent/DE965794C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/167Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a non-consumable electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgaslichtbogenschweißen mit nicht abschmelzender Elektrode und automatischer Schweißdraht-Zufuhr Die Erfindung bezieht sich auf das Schutzgaslichtbogenschweißen mit einer nicht abschmelzenden Elektrode, wobei der Schweißdraht mittels einer selbsttätigen kontinuierlichen Drahtzufuh.rvorrichtung durch ein Führungsrohr zur Schweißstelle vorgeschoben, wird.
  • Bei diesem Schweißen ist es wichtig, da.B der Draht in denn Moment der Lichtbogenzündung zur sofortigen Metallübertragung in der Lage ist. Das ist äußerst wichtig, denn wenn der Draht sich nicht in; der vorbestimmten Stellung befindet, erhält die Schweißfuge die gesamte Hitze des Lichtbogens und brennt bei Beginn der Schweißung durch oder bildet an einer solchen. Stelle eine Einsenkung. Diese Gefahr besteht so lange, bis der Schweißdraht in den Lichtbogen gebracht ist, doch geschieht dies im allgemeinen erst, wenn der Lichtbogen schon einige Zeit über der Nahtfuge gestanden, hat.
  • Nach Beendigung der Schwenßung entsteht ein weiteres Problem insofern, als bei Unterbrechung des. Schweißstromes der Draht die Tendenz hat, an das Werkstück »anzufrieren«. Diesem Problem ist im allgemeinen. durch Einsetzen einer Kennmarke am Ende der Schweißnaht begegnet worden.; ist die Elektrode einmal über die Kennmarke hinausgelangt, wird die Drahtzufuhr angehalten, und der Schweißstrom wird erst abgestellt, nachdem der Draht in ausreichender Menge abgeschmolzen ist, um ein derartiges »Anfrieren« zu verhindern.
  • Bei der hierzu vorgesehenen Vorrichtung ist die Stellung der Steuerschalter und ihre allgemeine Wirkungsfolge nicht von der Art. daß sie die erforderliche enge Koordinierung von Lichtbogenzündung und Drahtzufuhr zulassen, und hieraus folgt wiederum ein Zeitverlust durch die manuelle Berichtigung bei Beginn am Ende der Schweißung.
  • Die Ziele der Erfindung sind daher die Vermeidung der obenerwähnten Schwierigkeiten beim Start und bei Beendigung der Schweißung und die Beseitigung des Mangels in der Zusammenarbeit der Schalter, welche den Schweißstrom und den Drahtzufuhrrnechan.ismus steuern.
  • Die Erfindung besteht darin, daß beim Ausschalten des Sch"veißstro.mes das abschmelzende Ende des Schweißdrahtes durch selbsttätige Vergrößerung der zwischen Zuführvorrichtung und dem Führungsrohr befindlichen Schweißdrahtlänge in das Führungsrohr zurückgezogen bzw. beim Widereinschalten des Schweißstromes durch selbsttätige Verkürzung dieser Schweißdrahtlänge aus dem Führungsrohr wieder herausgeschoben wird.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist mit einem schutzgasumhüllten Schweißkopf versehen, der ein Führungsrohr zur Lenkung des Schweißdrahtes in den vom Lichtbogen erzeugten Puddel aus geschmolzenem Metall aufweist und der ferner eine Drahtzuführvorrichtung sowie eine biegsame Leitung mit einem Einlaßende zur Aufnahme des Drahtes von den Zuführmitteln und mit einem an das Führungsrohr angebrachten Auslaßende besitzt. Gemäß der Erfindung ist dabei das Einlaßende der biegsamen Leitung an, einer Einrichtung befestigt, welche das Einlaßende längs des Drahtes zur Zufuhrvorrichtung hin oder von ihr weg erstsprechend dem Vorhandensein oder Fehlen des Schweißstromflusses bewegen kann. Vorzugsweise ist ein an das Gehäuse der Vorschubrodlen artgebrachter Hebel mit dem Einlaßende der biegsamen Leitung drehbar verbunden, wobei ein durch den Fluß des Schweißstromes erregter Elektromagnet den Hebel betätigt, um dieses Einlaßende gegenüber den Zugrollen. zu bewegen. Da der Draht sich nur nach vorwärts und mit konstanteT Geschwindigkeit bewegt, würde eine Verlängerung. des Abstandes zwischen, dem biegsamen Leitungseingang und den Zufuhrrollen. in der Wirkung das Rohr, durch welches eine bestimmte Drahtlänge gleitet, verlängern und damit eine Verkürzung der aus der Drahtführung herausragenden Drahtlänge in eine Verkürzungsstellung ergeben. Umgekehrt würde eine Verkürzung des Abstandes zwischen dem Leitungseingang und den Zufuhrrollen das Rohr, durch welches dieselbe Drahtlänge gleitet, verkürzen, wodurch der Teil des Drahtes, welcher von der Enddüse zum Bogen herausragt, verlängert wird. Weitere Einzelheiten und Merkmale des Erfindungsgegenstandes sind aus der Darstellung eines Ausführungsbeispiels sowie der folgenden Beschreibung zu entnehmen. Es zeigt Fig. i eine perspektivische Ansicht eines Schwe-ißmaschinenschlittens mit einer mechanischen Drahtzufuhr, die mit einem Drahteinsteller nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, und Fig. z ein Diagramm, welches die Einzelheiten der Drahteinstellvorrichtung zeigt.
  • Die Schweißmaschine weist einen Schlitten C auf, der längs einer Schiene K bewegbar ist und einen Träger B erfordert, der einen, mit inertem Gas geschützten Lichtbogenschweißbrenner T hält, der seinerseits mit einer Düse N zur Führung des Schutzgases ausgestattet ist. Der Schlitten C trägt außerdem eine Haspel R, der den mittels des Motors M angetriebenen Greiferrollen G einen Draht W zuführt. Die Greifer- oder Zugrollen G stoßen den Draht durch eine biegsame Leitung F zu einem Führungsrohr D, das am Träger B einstellbar angebracht ist und den Draht in das Schweißbad führt, das vom durch den Lichtbogen am BrennerT erzeugt und durch das inerte Gas aus der Düse N geschützt wird.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, sind die Zugrollen G in einem rahmenartigen Gehäuse fo gelagert, das starr am Schlitten C angebracht ist. Die biegsame Leitung F ist so angebracht, daß sie längs des Drahtes W mit Bezug auf das rahmenartige Gehäuse fo und die Rollen G bewegbar ist. Ein. Hebel 12 ist bei 14 am rahmenartigen Gehäuse f o gelenkig angebracht und bei 15 mit der biegsamen Leitung F gelenkig verbunden. Das andere Ende des Hebels 12 ist mit einem Elektromagneten; 16 verbunden, welcher durch Zusammenwirken mit dem den Schweißstrom steuernden Schalter ferngesteuert wird. Zwischen dem Elektromagneten. 16 und dem Ende des Hebels 12 befindet sich eine Rückstellfeder 18.
  • Die mit vollen Linien veranschaulichte Stellung des Gelenksystems (Fig.2) stellt den Abschaltzustand des Elektromagneten mit der sich dabei ergebenden zurückgezogenen Stellung 2o des Drahtes in bezug auf die Elektrode dar; bei dieser Stellung kann eine Metallübertragung nicht stattfinden. Bei Zufuhr von Schweißstrom wird der Elektromagnet sofort erregt und wirkt gegen die Rückstellfeder, so daß das Gelenksystem in die in gestrichelter Linie dargestellte Stellung geführt wird, bei welcher der Abstand zwischen dem Einlaß der biegsamen Leitung und den Zugrollen verkürzt wird, wodurch wiederum das freie Ende des Drahtes zum Lichtbogen hin in die gestrichelt veranschaulichte Stellung 21 hereingeschoben wird, so daß die Einschmelzung des Metalls stattfinden kann.
  • Da das Zünden des Lichtbogens und die Erregung des Elektromagneten zum Zwecke der Einstellung des Drahtes durch den den Schweißstrom steuernden Schalter koordiniert wird, ist den Bedingungen für einen sofortigen Metallzusatz bei Beginn der Schweißurig .entsprochen.. Am Endteil der Schweißnaht wird durch Abschalten des Stromes der Elektromagnet entregt, so daß die Rückstellfeder automatisch eine Zurückziehung des Drahtes bewirkt, wodurch eine weitere Metallübertragung und das sich hierbei ergebende schädliche »Anfrieren« des Drahtes an das Werkstück verhindert wird.
  • Bei Anwendung der vorliegenden Erfindung ergibt sich ein selbsttätiger Arbeitsgang mit einer selbsttätigen Vorrichtung, mittels deren Zeit gespart, die Wirksamkeit gesteigert und das Erfordernis von Endmarken entbehrlich werden, so daß vor allem die Wirtschaftlichkeit des Schweißens verbessert wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren. zum Schutzgaslichtbogenschweißen mit einer nicht abschmelzenden Elektrode, bei dem ein Schweißzusatzdraht mittels einer selbsttätigen kontinuierlichen Drahtzuführvorrichtung durch ein Führungsrohr zur Schweißstelle vorgeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausschalten des Schweißstromes das abschmelzende Ende des Schweißdrahtes durch selbsttätige Vergrößerung der zwischen Zuführvorrichtung und dem Führungsrohr befindlichen Schweißdrahtlänge in das Führungsrohr zurückgezogen bzw. beim Wiedereinschalten des Schweißstromes durch selbsttätige Verkürzung dieser Schweißdrahtlänge aus denn Führungsrohr wieder herausgeschoben wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßende der biegsamen Leitung an einer Einrichtung befestigt ist, welche das Einlaßende längs des Drahtes zur Zufuhrvorrichtung hin oder von ihr weg bewegt, entsprechend dem Vorhandensein oder Fehlen des Schweißstromflusses.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch a, dadurch g& - kennzeichnet, daß die Einrichtung einen Hebel aufweist, der auf einem Gelenk am rahmenartigen Gehäuse der Drahtzufuhrvorrichtung drehbar gelagert ist und auf einen Zapfen am Einlaßende der Leitung einwirkt, wobei der Hebel mit einem Elektromagneten. wirksam verbunden ist, der vom Schweißstrom beaufschlagt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 360 16o.
DEU3073A 1953-12-14 1954-11-19 Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgaslichtbogenschweissen mit nicht abschmelzender Elektrode und automatischer Schweissdraht-Zufuhr Expired DE965794C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US965794XA 1953-12-14 1953-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965794C true DE965794C (de) 1957-06-19

Family

ID=22258031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU3073A Expired DE965794C (de) 1953-12-14 1954-11-19 Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgaslichtbogenschweissen mit nicht abschmelzender Elektrode und automatischer Schweissdraht-Zufuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965794C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014140742A3 (en) * 2013-03-14 2015-02-26 Lincoln Global, Inc. Welding torch head with a wire adjustment assembly; orbital welding system with such torch head or with a torch head with a screw actuator
US9517524B2 (en) 2013-11-12 2016-12-13 Lincoln Global, Inc. Welding wire spool support
US9527153B2 (en) 2013-03-14 2016-12-27 Lincoln Global, Inc. Camera and wire feed solution for orbital welder system
US9731385B2 (en) 2013-11-12 2017-08-15 Lincoln Global, Inc. Orbital welder with wire height adjustment assembly
US9770775B2 (en) 2013-11-11 2017-09-26 Lincoln Global, Inc. Orbital welding torch systems and methods with lead/lag angle stop

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2360160A (en) * 1943-12-28 1944-10-10 Gen Electric Gas-arc welding apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2360160A (en) * 1943-12-28 1944-10-10 Gen Electric Gas-arc welding apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014140742A3 (en) * 2013-03-14 2015-02-26 Lincoln Global, Inc. Welding torch head with a wire adjustment assembly; orbital welding system with such torch head or with a torch head with a screw actuator
US9527153B2 (en) 2013-03-14 2016-12-27 Lincoln Global, Inc. Camera and wire feed solution for orbital welder system
US9770775B2 (en) 2013-11-11 2017-09-26 Lincoln Global, Inc. Orbital welding torch systems and methods with lead/lag angle stop
US9517524B2 (en) 2013-11-12 2016-12-13 Lincoln Global, Inc. Welding wire spool support
US9731385B2 (en) 2013-11-12 2017-08-15 Lincoln Global, Inc. Orbital welder with wire height adjustment assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244774A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern der heizleistung waehrend des aufbringens eines geschmolzenen fuellmaterials auf ein werkstueck
DE2140545A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Lichtbogenschweißen durch programmierte Takte
DE3144618C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einfädeln einer Schneiddrahtelektrode
CH618115A5 (de)
DE2848957A1 (de) Verfahren zum automatischen einstellen der anfangshoehe eines schneidbrenners von einem werkstueck
DE2427390A1 (de) Automatischer loetdrahtvorschub
EP2830807A1 (de) Schweissvorrichtung mit zwei schweissbrennern und steuereinhiet zum starten der lichtbogenzündung; schweissverfahren zum schweissen mit zwei schweissprozessen unter einem angepassten startvorgang
DE965794C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgaslichtbogenschweissen mit nicht abschmelzender Elektrode und automatischer Schweissdraht-Zufuhr
DE3105312A1 (de) Automatische rohrumfangsschweisseinrichtung
EP4054784B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen einer schweissnaht
DE2538916A1 (de) Fadentrenneinrichtung fuer kettenstichmaschinen
DE102005041695A1 (de) Hilfsgerät zum Zuführen von Zusatzwerkstoff beim WIG-Schweißen
DE2051354B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren von laengsdraehten zu gitterschweissmaschinen
DE212004000045U1 (de) Schweißvorrichtung
DE1949903A1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von Platten
DE1515167B2 (de) Maschine zum automatischen elektrischen aufwaertsschweissen von senkrechten platten
DEU0003073MA (de)
DE2363369A1 (de) Aufgabeeinrichtung zum zufuehren von laengsdraehten in eine gitterschweissmaschine
DE2624169B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln eines drahtes
DE2613837A1 (de) Bewegliche unterlegvorrichtung fuer eine schweissmaschine
DE3829302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen und wiederholbaren einfaedeln des schneiddrahtes an einer drahterodiermaschine
AT347206B (de) Verfahren zum mechanischen wig-schweissen mit zusatzmaterial
DE2608859A1 (de) Verstelleinrichtung zum beeinflussen des stoffvorschubes bei der ausfuehrung von naeharbeiten auf einer naehmaschine
AT406348B (de) Mattentransporteur
DE1784148B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Ausrichten von Gleisen der Seite nach