DE2848957A1 - Verfahren zum automatischen einstellen der anfangshoehe eines schneidbrenners von einem werkstueck - Google Patents

Verfahren zum automatischen einstellen der anfangshoehe eines schneidbrenners von einem werkstueck

Info

Publication number
DE2848957A1
DE2848957A1 DE19782848957 DE2848957A DE2848957A1 DE 2848957 A1 DE2848957 A1 DE 2848957A1 DE 19782848957 DE19782848957 DE 19782848957 DE 2848957 A DE2848957 A DE 2848957A DE 2848957 A1 DE2848957 A1 DE 2848957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
plasma
torch
sensor
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782848957
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848957C2 (de
Inventor
Alexander Jamieson
Maurice Mawson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim Ltd
Original Assignee
Messer Griesheim Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim Ltd filed Critical Messer Griesheim Ltd
Priority to DE2848957A priority Critical patent/DE2848957C2/de
Priority to JP12780979A priority patent/JPS5564974A/ja
Priority to US06/087,350 priority patent/US4284871A/en
Priority to GB7937960A priority patent/GB2035875B/en
Priority to IT27090/79A priority patent/IT1125626B/it
Priority to FR7927722A priority patent/FR2440807A1/fr
Publication of DE2848957A1 publication Critical patent/DE2848957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848957C2 publication Critical patent/DE2848957C2/de
Priority to JP1988006646U priority patent/JPS63133878U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/10Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch
    • B23K7/102Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch for controlling the spacial relationship between the workpieces and the gas torch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

MESSER GRIESHEIM Ltd. TMG 1158
Kennwort: Anfangshöheneinstellung EM Erfinder: Ordner: II
Verfahren zum automatischen Einstellen der Anfangshöhe eines Schneidbrenners von einem Werkstück
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Einstellen der Anfangshöhe eines Schneidbrenners, insbesondere eines Plasmaschneidbrenners, von einem zu bearbeitenden Werkstück mit unregelmäßiger Oberfläche, welches vorzugsweise unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels angeordnet ist.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Aus der DE-OS 27 06 232 ist ein Verfahren zur Konstanthaltung des Abstandes eines Plasmabrenners von einem unter einem Flüssigkeitsspiegel angeordneten Werkstück bekannt, wobei zur Abstandsregelung während des Schneidens das elektrische Potential des Plasmaschneidstrahles ermittelt, in
030021/0285
einem Vergleicher mit einem Sollwert verglichen und die ermittelte Regelabweichung einer Plasmabrennerhöhenverstelleinrichtung zur Abstandskorrektur zugeführt wird. Bei diesem Verfahren, welches bevorzugt zum Plasmaschneiden eines unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels angeordneten Werkstückes verwendet wird, ist es zu Beginn des Schneidvorganges erforderlich, den Plasmabrenner zunächst in einer gewissen Anfangshöhe vom Werkstück zu positionieren, damit dann der Plasmaschneidstrahl gezündet werden kann. Diese Anfangshöhe, deren Größe von der elektrischen Energie des Plasmaschneidstrahles, also der Leistung des verwendeten Plasmaschneidbrenners, abhängig ist, wird bisher, wie aus der DE-OS 27 06 232 hervorgeht, manuell oder auch automatisch über entsprechende Verstelleinrichtungen vorgenommen.
Die Verstellung von Hand ist im Hinblick auf das unter Wasser liegende Werkstück und damit die Sichtverhältnisse beim Einstellen ungünstig. Zum automatischen Einstellen der Anfangshöhe eines Schneidbrenners ist aus der DE-AS 24 27 69 4 ein Verfahren bekannt, bei dem ein Schneidbrenner mit einem daran befestigten Fühler zunächst gegen das Werkstück bewegt wird bis der Fühler das Werkstück berührt. Anschließend erfolgt Zurückbewegung des Brenners auf eine gewünschte Anfangshöhe. Dieses Verfahren erfordert eine Rückstellbewegung des Brenners und ist deshalb zeitintensiv.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem bereits während der Abwärtsbewegung von Schneidbrenner und Fühler die gewünschte Anfangshöhe automatisch eingestellt wird.
zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Er-
030021/0285
-S-
findung ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem vor Beginn des Schneidvorganges der Schneidbrenner und ein vom Schneidbrenner in der gewünschten Anfangshöhe angeordneter Fühler mittels einer Höhenverstellvorrichtung solange gegen das Werkstück bewegt werden, bis der Fühler die Werkstückoberfläche berührt und daß mit/nach der Werkstückberührung durch den Fühler ein Signal zum Abschalten der Höhenverstellvorrichtung und zum Einschalten einer Hubvorrichtung zum Abheben des Fühlers vom Werkstück ausgelöst wird. 10
Durch das vorgeschlagene Verfahren wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in besonders vorteilhafter Weise gelöst, insbesondere wird dadurch bereits während der Abwärtsbewegung des Brenners beim .Erreichen einer gewünschten Anfangshöhe der Brenner gestoppt und somit die gewünschte Anfangshöhe automatisch eingestellt. Dieses Positionierverfahren ist besonders einfach und erfordert nur eine kurze Rüstzeit.
Eine besonders vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist einen Plasmabrenner mit zugeordneter Höhenverstellvorrichtung, die vorzugsweise plasmabogenspannungsabhängig gesteuert ist, auf und enthält erfindungsgemäß einen, dem Plasmabrenner zugeordneten Fühler, der mittels einer Hubvorrichtung gegenüber dem Plasmabrenner und dem Werkstück relativ bewegbar ist. In vorteilhafter Weiterbildung wird hierzu vorgeschlagen, daß die Hubvorrichtung pneumatisch betätigbar ist.
im nachfolgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen sowie unter Hinweis auf weitere vorteilhafte Merkmale anhand eines Ausführungsbeispieles entsprechend den Figuren 1 und 2 näher erläutert.
in Figur 1 ist ein Plasmaschneidbrenner, welcher Vorzugs-
030021/0285
weise als wasserstabilisierter Plasmabrenner (siehe auch US-PS 36· 41 308) ausgebildet ist, mit 10 bezeichnet.
ein
Mit dem Plasmabrenner 10 soll mit 11 gekennzeichnetes Werkstück geschnitten werden, welches unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels 12 oder alternativ auf einem Flüssigkeitstisch (siehe auch US-PS 37 87 247) angeordnet ist. Dem Plasmaschneidbrenner 10 ist ferner eine an sich bekannte Köhenverstellvorrichtung zugeordnet, die schematisch mit 13 gekennzeichnet ist. Der Höhenverstellvorrichtung 13 ist ein Motor 14 zugeordnet, welcher über eine Regeleinheit 15 den Abstand H des Plasmabrenners IO vom Werkstück 11 während des Schneidens konstant hält, wobei als Höhenistwert die Bogenspannung des Plasmabogens 16 dient. Derartige Köhensteuerungen sind besonders vorteilhaft beim beschriebenen Schneidbetrieb unter Wasser einsetzbar. Eine mögliche Ausführimgsform einer derartigen Höhensteuerung ist aus der DE-OS 27 06 232 bekannt geworden.
wie bereits in der Beschreibungseinleitung erläutert, ist es erforderlich, zu Beginn des Schneidvorganges den Plasmabrenner in einer vorbestimmten Anfangshöhe H über dem Werkstück zu positionieren, damit der Plasmastrahl zwischen Plasmabrenner als sogenannter übertragener Plasmabogen gezündet und aufrechterhalten werden kann.
Zum automatischen Einstellen der Höhe H ist gemäß der vorliegenden Erfindung dem Plasmabrenner ein in seiner Gesamtheit mit 17 bezeichneter Fühler zugeordnet. Dieser Fühler 17 weist einen Halteflansch 18 auf, der in kraftschlüssiger Verbindung mit dem Plasmabrenner 10 ist. Am Halteflansch sind als Hubvorrichtung Pneumatikzylinder 19 vorgesehen. Die Kolben 20 der Zylinder 19 sind mit einem Schaltteil verbunden, welches wiederum mit einer Teleskopführung 22 in Schaltverbindung steht. Am Ende der Teleskopführung
030021/0285
A.
ist ein Pühlerring 23 befestigt. Wie aus Figur 1 hervorgeht, ist im Schaltteil 21 ein Schalter 24 in Doppel-Pfeilrichtung a verschiebbar befestigt. Der Schaltkontakt 25 des Schalters 24 ist von einem Stößel 26 bewegbar, der von der Teleskopstange 27 unter Zwischenschaltung einer Feder 28 betätigbar ist. Die Teleskopstange 27 sowie die Feder 28 und der Stößel 26 sind im Teleskopgehäuse-Rohr gelagert. Durch die vorgesehene Feder 28 wird ferner nach Betätigung des Schalters 24 eine Relativbewegung zwischen Teleskopstange 27 und Teleskopführungsrohr 29 möglich, wobei die Relativbewegung durch die Länge des Schlitzes 30 und die entsprechende Arretierungsschraube 31 begrenzt ist Wie ferner aus der Figur zu ersehen ist, sind die Pneumatikzylinder 19 über ein Absperrventil 32 und ein Entlüftungsventil 33 mit einer Druckgasversorgungseinheit 34 verbunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die weitere Funktions weise der in Figur 1 dargestellten Einrichtung wird in Ver bindung mit der Figur 2 näher erläutert.
Wie aus Figur 2 Position a zu ersehen ist, befindet sich vor dem Beginn eines Schneidvorganges der Schneidbrenner 10 und der Fühlerring 23 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels
12. Danach wird zum automatischen Einstellen der Anfangshöhe H der Kontakt 35 geschlossen und dadurch das Relais 36 sowie das Relais 37 erregt. Relais 36 bewirkt eine Schließung des Kontaktes 38, wodurch der Motor 14 und damit der am Plasmabrenner befestigte Fühler gegen das Werkstück 11 bewegt werden. Gleichzeitig wird durch Relais 37 das Ventil 32 geöffnet (Ventil 33 ist auf Durchgang geschaltet), so daß von der Druckversorgungsquelle 34 Druckluft in den Zylinderraum 39 gelangt, wodurch der Kolben 20 in seine untere Endstellung gebracht wird. Der Abstand der Unterkante 40 Csiehe Figur 2) des Fühlerringes 23 von
030021/0285
Λ-
der Brennerspitze 41 entspricht in diesem Zustand der gewünschten Anfangshöhe H. Eine Veränderung der Höhe kann durch entsprechendes Verschieben des Befestigungsflansches 18 in Doppelpfeilrichtung a erreicht werden. Plasmabrenner 10 und Fühlerring 23 haben nun eine Position, wie sie in Figur 2 Darstellung b veranschaulicht ist. In dieser Position wird wie durch die gestrichelte Linie 42 angedeutet, der Plasmabrenner 10 und der Fühlerring 23 mittels der Verstellvorrichtung 13,14 solange gegen das Werkstück 11 bewegt, bis die Unterkante 40 des Fühlerringes 23 die Werkstückoberfläche 43 berührt. Mit Werkstückberührung bzw. unmittelbar nach der Berührung wird durch die erfolgende Relativbewegung der Telesko.pstange 27 über Feder 28 und Stößel 26 der Kontakt 25 des Schalters 24 betätigt, wodurch das Relais 44 erregt wird.
Das Relais 44 öffnet den Kontakt 45, wodurch Relais 36, 37 entregt und damit die Höhenverstellvorrichtung 13, 14 abgeschaltet wird. Ferner wird das Relais 37 entregt und damit das Ventil 32 geschlossen und gleichzeitig durch den Schaltimpuls das Relais 46" erregt und das Ventil 33 auf Entlüft-Position geschaltet. Dadurch wird die in den Zylindern 19 vorgesehene Druckfeder 47 wirksam, wodurch der Fühler vom Werkstück abgehoben und in eine Position entsprechend Figur 2 Darstellung a gebracht wird. Der Plasmabrenner ist nun in der gewünschten Höhe H über dem Werkstück 11 positioniert und der Zündvorgang für den Plasmalichtbogen kann in an sich bekannter Weise eingeleitet und nach erfolgtem Zünden des Plasmalichtbogens der Schneidvorgang begonnen werden. Während des Schneidens erfolgt dann eine Konstanthaltung der Höhe a über die bereits beschriebene Vorrichtung 15 in Verbindung mit Motor 14 und Brennerhöhenverstellung 13.
Beim obengenannten Ausführungsbeispiel ist die Hubvorrichtung für den Fühlerring 23 pneumatisch ausgebildet. Es ist selbstverständlich auch möglich und liegt im Rahmen der Erfindung andere · Hubvorrichtungen, beispielsweise Hubmagnete vorzusehen.
030021/0285
-3-
Darüber hinaus ist es vorteilhaft möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, den Fühlerring 23 nicht nur als Höhenpositionierelement zu verwenden, sondern beispielsweise durch eine pendelnde Lagerung als Havarie-Einrichtung mit zu verwenden. Dabei wird durch die pendelnde Lagerung des Fühlers 17 der Vorteil erreicht, daß bei einem Anstoßen des Fühlerringes 23 beispielsweise an hochgesprungenen Blechkanten oder sonstigen Hindernissen im Schneidbereich eine Auslenkung des Fühlerringes 23 erfolgt, die einen weiteren Schaltimpuls zum sofortigen Abschalten der. gesamten Maschine auslöst. Derartige Einrichtungen werden von der Anmelderin unter der Bezeichnung Havarie-Einrichtung vertrieben.
Die vorliegende Erfindung ist bevorzugt bei Plasmabrennern sowie zum Schneiden von Werkstücken, die geringfügig (wenige Zentimeter) unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels, beispielsweise Wasserspiegels, also unter Wasser angeordnet sind. Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Verfahren aber auch anwendbar bei Werkstücken, die nicht unter einer Flüssigkeit angeordnet sind. Auch können anstelle von Plasmabrennern Autogenbrenner oder Laserschneidköpfe entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren in einen vorbestimmten Abstand h automatisch eingestellt werden, wobei entsprechend dem wesentlichen Vorteil der Erfindung die Positionierung des Schneidwerkzeuges bereits während des Heranfahrens des Schneidwerkzeuges an das zu bearbeitende Werkstück erfolgt.
-f) verwendbar
30
Ffm., 2. November 1978
Be/Ack
030021/0285

Claims (5)

-S- Patentansprüche:
1. Verfahren zum automatischen Einstellen der Anfangshöhe eines Schneidbrenners, insbesondere eines Plasma- Schneidbrenners, von einem zu bearbeitenden Werkstück mit unregelmäßiger Oberfläche, welches vorzugsweise unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Beginn eines Schneidvorganges der Schneidbrenner und ein vom Schneidbrenner in der gewünschten Anfangshöhe angeordneter Fühler mittels einer Hohenverstellvorrichtung solange gegen das Werkstück bewegt' werden, bis der Fühler die Werkstückoberfläche berührt und daß mit/nach der Werkstückberührung durch den Fühler ein Signal zum Abschalten der KöhsnverstelIvorrichtung und zum Einschalten einer Hubvorrichtung zum Abheben des Fühlers vom Werkstück ausgelöst wird.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Plasmabrenner mit zugeordneter Hohenverstellvorrichtung, die vorzugsweise plasmabogenspannungsabhängig gesteuert-ist, gekennzeichnet durch einen dem Plasmabrenner (10) zugeordneten Fühler (17), der mittels einer Hubvorrichtung (19) gegenüber dem Plasmabrenner (10) und dem Werkstück (11) relativ bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (19) pneumatisch betätigbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (19) einen Pneumatikzylinder (.19) aufweist, dessen Kolben (20) mit einem, einen Schalter (24) aufweisenden Schaltteil
030021/0285
- 2 - 2848357
C21) mechanisch, verbunden ist und daß der Schalter C24r 25) mit einer Teleskopführung (22) in Schaltverbindung steht, an der ein Fühlerring (23) befestigt ist. 5
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopführung (22) eine den Fühlerring (23) haltende Teleskopstange (27) aufweist, die gegen den Kontakt (2-5) des Schalters (24) und gegen die Kraft einer Feder (28) in einer Führung (29)' .bewegbar ist.
TMG 115g 15
Ffm., 2. November 1978 Be/Ack
030021/0285
DE2848957A 1978-11-11 1978-11-11 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstellen der Anfangshöhe eines Schneidbrenners von einem Werkstück Expired DE2848957C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2848957A DE2848957C2 (de) 1978-11-11 1978-11-11 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstellen der Anfangshöhe eines Schneidbrenners von einem Werkstück
JP12780979A JPS5564974A (en) 1978-11-11 1979-10-03 Method of automatically adjusting initial height of cutting torch from work and its device
US06/087,350 US4284871A (en) 1978-11-11 1979-10-23 Automatic adjustment of the initial height of a flame cutter to a workpiece
GB7937960A GB2035875B (en) 1978-11-11 1979-11-01 Method and apparatus for adjusting automatically the initial height of a cutting torch from a workpiece
IT27090/79A IT1125626B (it) 1978-11-11 1979-11-07 Procedimento per la registrazione automatica dell'altezza iniziale di un cannello di taglio,rispetto al pezzo
FR7927722A FR2440807A1 (fr) 1978-11-11 1979-11-09 Procede pour le reglage automatique du niveau initial d'un chalumeau de coupe a partir d'une piece, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
JP1988006646U JPS63133878U (de) 1978-11-11 1988-01-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2848957A DE2848957C2 (de) 1978-11-11 1978-11-11 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstellen der Anfangshöhe eines Schneidbrenners von einem Werkstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848957A1 true DE2848957A1 (de) 1980-05-22
DE2848957C2 DE2848957C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=6054400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2848957A Expired DE2848957C2 (de) 1978-11-11 1978-11-11 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstellen der Anfangshöhe eines Schneidbrenners von einem Werkstück

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4284871A (de)
JP (2) JPS5564974A (de)
DE (1) DE2848957C2 (de)
FR (1) FR2440807A1 (de)
GB (1) GB2035875B (de)
IT (1) IT1125626B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040925A1 (de) * 1980-05-14 1981-12-02 Union Carbide Canada Limited Plasmalichtbogenschneiden
DE3604930A1 (de) * 1985-02-21 1986-10-02 GET Gesellschaft für Elektronik-Technologie mbH, 7570 Baden-Baden Mechanische fuehleranordnung und verfahren zum automatischen einstellen der anfangshoehe eines bearbeitungswerkzeugs
DE3700643A1 (de) * 1987-01-12 1988-09-22 Messer Griesheim Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere brennschneidmaschine
DE19739351C1 (de) * 1997-09-08 1999-01-21 Messer Griesheim Schweistechni Koordinaten-Brennschneidmaschine mit einer Einrichtung zum automatischen Einstellen der Anfangshöhe eines Brenners
US6239573B1 (en) 1998-10-27 2001-05-29 Karl Heinz Schmall Linear feed drive system with integrated weight relief for positioning tools in relation to a workpiece

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2075192B (en) * 1980-04-29 1984-03-07 Baker G E Position detector and machining apparatus including same
US4415795A (en) * 1981-05-12 1983-11-15 Union Carbide Canada Limited Torch support and height sensor apparatus for shape cutting machines
US4439664A (en) * 1982-04-26 1984-03-27 Jetline Engineering, Inc. Welding apparatus wherein physical contact of welding electrode with workpiece is mechanically sensed
US4439665A (en) * 1982-04-26 1984-03-27 Jetline Engineering, Inc. Arc welding apparatus having pivotably mounted electrode carriage
JPS5916668A (ja) * 1983-03-07 1984-01-27 Hitachi Ltd 枝管下穴切断方法
IT1179924B (it) * 1984-05-22 1987-09-16 Prima Progetti Spa Testa focalizzatrice per una macchina da taglio a raggi laser
US5107600A (en) * 1984-07-20 1992-04-28 Riesberg Robert E Parallel measuring guide device
US4795882A (en) * 1987-02-09 1989-01-03 Hardwick Steven F Torch positioning apparatus
US5160821A (en) * 1992-03-17 1992-11-03 Esab Welding Products, Inc. Mounting apparatus for a cutting torch
FR2718070B1 (fr) * 1994-03-31 1996-05-03 Lorraine Laminage Support de torche à plasma pour machine de découpe d'une tôle.
US5550344A (en) * 1994-10-14 1996-08-27 The Esab Group, Inc. Mounting apparatus for a cutting torch having soft touch height control
US6563084B1 (en) 2001-08-10 2003-05-13 Lincoln Global, Inc. Probe for touch sensing
WO2010022306A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 Messer Cutting Systems Inc. Edge detect apparatus and method for a cutting torch system
CN102009259B (zh) * 2010-05-31 2012-09-19 无锡恒富科技有限公司 数控切割机等离子枪初始定位机构
EP2678925B1 (de) 2011-02-22 2019-11-06 Creative Energy Solutions, L.L.C. Vorrichtungen, systeme und verfahren zur energieumwandlung
US8946583B2 (en) 2011-05-26 2015-02-03 Retro Systems, LLC Angled cut height control system for a plasma arch torch
US8946584B2 (en) 2011-05-26 2015-02-03 Retro Systems, LLC Angled cut height control system for a plasma arch torch
TW201440943A (zh) * 2013-04-26 2014-11-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 鐳射加工裝置
CN104117777B (zh) * 2013-04-29 2018-05-01 温州奇越工艺品有限公司 激光加工装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840815A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-17 Reznikov Automatischer regler des abstands zwischen einem werkzeug und einer stromleitenden oberflaeche

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1163776A (en) * 1966-11-23 1969-09-10 Hayes Engineers Leeds Ltd Improvements in or relating to the control of Machine Tools
DE1913126A1 (de) * 1968-04-22 1969-11-06 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fuehrung eines Objektes in einem konstanten Abstand zu und entlang einem vorgegebenen Weg
US3809308A (en) * 1969-08-16 1974-05-07 Messer Griesheim Gmbh Machine for maintaining constant the distance of a cutting or welding torch from the work piece
JPS4910848A (de) * 1972-05-31 1974-01-30
US4017707A (en) * 1974-12-04 1977-04-12 Caterpillar Tractor Co. Method of and means for spacing control of plasma arc torch
US4170727A (en) * 1978-05-19 1979-10-09 Thermal Dynamics Corporation Thermal torch height acquisition circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840815A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-17 Reznikov Automatischer regler des abstands zwischen einem werkzeug und einer stromleitenden oberflaeche

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040925A1 (de) * 1980-05-14 1981-12-02 Union Carbide Canada Limited Plasmalichtbogenschneiden
DE3604930A1 (de) * 1985-02-21 1986-10-02 GET Gesellschaft für Elektronik-Technologie mbH, 7570 Baden-Baden Mechanische fuehleranordnung und verfahren zum automatischen einstellen der anfangshoehe eines bearbeitungswerkzeugs
DE3700643A1 (de) * 1987-01-12 1988-09-22 Messer Griesheim Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere brennschneidmaschine
DE19739351C1 (de) * 1997-09-08 1999-01-21 Messer Griesheim Schweistechni Koordinaten-Brennschneidmaschine mit einer Einrichtung zum automatischen Einstellen der Anfangshöhe eines Brenners
US6239573B1 (en) 1998-10-27 2001-05-29 Karl Heinz Schmall Linear feed drive system with integrated weight relief for positioning tools in relation to a workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
FR2440807B3 (de) 1981-08-28
GB2035875B (en) 1983-12-21
IT1125626B (it) 1986-05-14
US4284871A (en) 1981-08-18
JPS5564974A (en) 1980-05-16
JPS63133878U (de) 1988-09-01
DE2848957C2 (de) 1985-08-29
IT7927090A0 (it) 1979-11-07
FR2440807A1 (fr) 1980-06-06
GB2035875A (en) 1980-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848957C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstellen der Anfangshöhe eines Schneidbrenners von einem Werkstück
EP0776261B2 (de) Vorrichtung zum zusammenschweissen wenigstens zweier teile und mit dieser vorrichtung durchführbares verfahren
DE3215453C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschweißen eines Bolzens mittels eines elektrischen Lichtbogenbolzenanschweißgerätes
DE3731180C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzerfreien zuenden des schweisslichtbogens beim teil- oder vollmechanischen schweissen mit abschmelzender elektrode
DE681309C (de) Vorrichtung zur UEberwachung und Regelung von Arbeitsbedingungen beim Schweissen, Schneiden, Erhitzen und Abschmelzen von Metallen mittels strahlungsempfindlicher Zelle
DE3604930C2 (de)
DE1565567B2 (de) MeBschaltung in einer Bolzenschweißpistole
DE69820107T2 (de) Lichtbogenzündungsanordnung
DE19955017A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von dünnwandigen Teilen
DE921823C (de) Verfahren zum Aufschweissen von Stiften, Schrauben, Bolzen od. dgl. auf ein Werkstueck mittels Lichtbogen
DE3202134C1 (de) Druckluft-Zieheinrichtung mit einer im pressentisch gefuehrten Druckwange
DE1924794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten eines Gas-Flaemmvorganges an Metallwerkstuecken
DE965794C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgaslichtbogenschweissen mit nicht abschmelzender Elektrode und automatischer Schweissdraht-Zufuhr
DE19539791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschweißen von Bolzen auf ein Werkstück nach dem Bolzenschweißverfahren
EP0560781B1 (de) Verfahren zum bolzenschweissen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19917323C2 (de) Schweißkopf oder Schweißpistole zum Bolzenschweißen mit Hubzündung
DE2502268C3 (de) Vorrichtung zum Anschweißen von Draht an ein Trägermaterial
DE2054377A1 (en) Guidance system for automatic welding head
DE2706232B2 (de) Verfahren zur Konstanthaltung des Abstandes eines Werkzeuges von einem zu bearbeitenden Werkstück und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1615234A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Elektrodenvorschubes und des Elektrodenrueckzuges bei Funkenerosionseinrichtungen
DE3929668C2 (de) Lichtbogen-Bolzenanschweißvorrichtung
DE1002487B (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer die Vorschubgeschwindigkeit der abschmelzenden Drahtelektrode beim automatischen Lichtbogenschweissen
DE1515160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzschweissen
EP0318583A1 (de) Vorrichtung zum innenentgraten von geschweissten rohren
DE1565753C3 (de) Elektrische Widerstands-Rollennahtschweißmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee