DE429192C - Verfahren zum Aufbringen eines maeanderbandfoermigen Rollenkaefigs - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen eines maeanderbandfoermigen Rollenkaefigs

Info

Publication number
DE429192C
DE429192C DED45724D DED0045724D DE429192C DE 429192 C DE429192 C DE 429192C DE D45724 D DED45724 D DE D45724D DE D0045724 D DED0045724 D DE D0045724D DE 429192 C DE429192 C DE 429192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
roller
pockets
rollers
applying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED45724D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSSSTAHLKUGEL und MASCHINENFA
Original Assignee
GUSSSTAHLKUGEL und MASCHINENFA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSSSTAHLKUGEL und MASCHINENFA filed Critical GUSSSTAHLKUGEL und MASCHINENFA
Priority to DED45724D priority Critical patent/DE429192C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE429192C publication Critical patent/DE429192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • F16C43/08Placing rolling bodies in cages or bearings by deforming the cages or the races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Verfahren zum Aufbringen eines mäanderbandförmigen Rollenkäfigs. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen des mäanderbandartigen Rollenkäfigs mit zwei nach verschiedenen Richtungen offenen Taschengruppen, die gepreßt, gegossen oder aus dem Vollen herausgearbeitet sein können, auf den doppelschultrigen Innenring von Rollenlagern.
  • Es ist bekannt, mäanderbandförmige Rollenkäfige auf glatte, schulterlose Wellen aufzubringen. Für Rollenlager mit doppelschultrigen. Innenringen war aber der mäanderbandförmige Käfig bisher nicht zu verwenden. Man mußte deshalb seine Zuflucht zu aus Blech gepreßten, federnden Käfigen nehmen, äne aber die Rollen nur an einer schmalen Kante führen, oder aus dem Vollen gearbeitete Käfige mit größeren Führungsflächen aus zwei Hälften. zusammensetzen.
  • Die Erfindung macht es nun möglich, einen mäanderbandförmigen Käfig mit zwei nach entgegengesetzten Richtungen offenen Taschengruppen für Rollenlager mit doppelschultrigeni Imnenring zu verwenden, indem nach dem Einsetzen der einen Rollengruppe in den Innenlaufring der nach oben zur Kegelringform auseinandergebogene Käfig mit der einen Taschengruppe über diese Rollen geschoben, darauf die ändere Rollengruppe in die zweite Taschengruppe eingesetzt und schließlich der Käfig in. die Zylinderringform zurückgebogen wird.
  • Abb. i zeigt das mit dem Käfig ausgerüstete Rollenlager in Ansicht, während Abb. 2 einen Querschnitt nach Linie A-B der Abb. i, und zwar links in Einführungsstellung und rechts in Fertigstellung, zeigt. Abb. 3 zeigt eine Rückansicht des Rollenlagers in der Fertigstellung.
  • Der innere Laufring a weist beiderseits Schultern b, c auf, während der äußere Laufring d entweder mit nur einer Schulter oder überhaupt ohne Schultern ausgeführt ist. Der Käfig g weist offene Taschen /t nach der einen Seite für eine Rollengruppe i auf und nach der anderen Seite offene Taschen k für die andere Rollengruppe 1.
  • Beim Zusammensetzen des Lagers werden die Rollen i zwischen die Schultern 8, c des Innenlaufringes a gebracht und der zu einem kegehgen Ring awseinandergebogene Käfig g (Abb. 2, links) mit der Seite seines kleineren Halbmessers (unten) und den Taschen. /t über diese Rollen i geschoben. Hierauf werden. in die andere (obere) Taschengruppe k die Rollen L gleichfalls eingeführt und der Käfig an der Seite seines größeren Halbmessers (oben) wieder so weit zusammengepreßt, daß die obere Seite denselben Durchmesser aufweist wie die untere. Führungskäfig mit Rollen und Innenlaufring bilden dann ein zusammenhängendes Ganzes. Nach Einführung dieser Teile in den äußeren Laufring kann sich der Käfig gegenüber den Rollen und dem inneren, beiderseits geschulterten Laufring in der Achsrichtung nicht mehr verschieben.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCI3: Verfahren, zurr. Aufbrimgen:eines mäanderbandförmigen Rollenkäfigs mit nach entgegengesetzten Seiten offenen Taschen auf den doppelachultrigen Innenlaufring von Rollenlagern, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einsetzen der -einen Rollengruppe (i) in den Innenlaufring (a) der nach oben zur Kegelringform auseinandergebogene Rollenkäfig#(g) mit den nach unten offenen Taschen (h) über diese Rollen geschoben, darauf die andere Rollengruppe (1) in die nach oben offenen Taschen. (k) eingesetzt und schließlich der Rollenkäfig in die Zylinderringform zurückgedrückt wird.
DED45724D 1924-06-26 1924-06-26 Verfahren zum Aufbringen eines maeanderbandfoermigen Rollenkaefigs Expired DE429192C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45724D DE429192C (de) 1924-06-26 1924-06-26 Verfahren zum Aufbringen eines maeanderbandfoermigen Rollenkaefigs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45724D DE429192C (de) 1924-06-26 1924-06-26 Verfahren zum Aufbringen eines maeanderbandfoermigen Rollenkaefigs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE429192C true DE429192C (de) 1926-05-19

Family

ID=7049203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED45724D Expired DE429192C (de) 1924-06-26 1924-06-26 Verfahren zum Aufbringen eines maeanderbandfoermigen Rollenkaefigs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE429192C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE857458C (de) Kaefig fuer Ring-Zylinderrollenlager
DE429192C (de) Verfahren zum Aufbringen eines maeanderbandfoermigen Rollenkaefigs
DE840175C (de) Kaefig fuer Ringlager
DE424712C (de) Rollenlagerkaefig
DE443593C (de) Verfahren zum Einfuellen von Kugeln in Kugellager
DE2111081A1 (de) Einstueckiger Blechkaefig fuer zylindrische Waelzkoerper
DE580773C (de) Querwaelzlager
DE359463C (de) Rollenlagerkorb
DE378451C (de) Verfahren zur Herstellung von Rollenkoerben
DE857300C (de) Nadellager mit Kaefig
DE585099C (de) Rollenkorb
DE433223C (de) Rollenlagerkaefig
DE369084C (de) Verfahren zur Herstellung von Rollenkaefigen
DE698530C (de) Foerderbandstuetzrolle
DE818288C (de) Rollenlager
DE425570C (de) Rollenlager
DE582828C (de) Quer- oder Laengslager mit kegelfoermigen Flachkopfrollen
DE221912C (de)
DE536500C (de) Kaefig fuer Rollenlager
AT145171B (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Schaufeln, Spaten u. dgl. mit durchgehender Verstärkungsrippe, sogenanntem Vollgrat.
AT156296B (de) Rollenkäfig für Rollenlager.
DE579008C (de) Rollenkorb
DE572038C (de) Walzeneinbaukaefig
DE653438C (de) Aufhaengevorrichtung mit einer oder mehreren Rollen
DE599090C (de) Rollenlager fuer Walzenzapfen in Walzwerken