DE429179C - Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln

Info

Publication number
DE429179C
DE429179C DEB112689D DEB0112689D DE429179C DE 429179 C DE429179 C DE 429179C DE B112689 D DEB112689 D DE B112689D DE B0112689 D DEB0112689 D DE B0112689D DE 429179 C DE429179 C DE 429179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation products
agents
production
congo
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB112689D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JG Farbenindustrie AG
Original Assignee
JG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JG Farbenindustrie AG filed Critical JG Farbenindustrie AG
Priority to DEB112689D priority Critical patent/DE429179C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE429179C publication Critical patent/DE429179C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/10Vegetable tanning

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln. Bei Verwendung der durch Einwirkung von Salpetersäure, nitrosen Gasen oder anderen Oxvdationsnlitteln erhältlichen Oxvdationsprodukte fossiler Stoffe pflanzlicher Herkunft zum Gerben erhält man Leder, die wegen ihrer dunklen Farbe wenig ansprechen, namentlich wenn sie in Verbindung mit vegetabilischen Extrakten verwendet «-erden.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß diese dunklen Färbungen zurückzuführen sind einerseits auf einen Gehalt an Eisen, andererseits auf die Anwesenheit von Bestandteilen organischer Natur und daß man beide durch geeignete Fällungsmittel entfernen kann. Man erhält alsdann bei der Anwendung sowohl als Selbstgerbstoff wie auch in Verbindung mit vegetabilischen Extrakten ein wesentlich helleres Leder. Beispielsweise kann man so verfahren, daß man die erwähntem. Oxydationsprodukte zunächst alkalisch macht, von dem sich bildenden Niederschlag abfiltriert und wieder ansäuert. Der abfiltrierte Niederschlag liefert, durch Ansäuern in Lösung gebracht, ein Leder mit sehr dunkler Außenfarbe. Zum Alkalischmachen können Alkalien, Alkalicarbonate oder andere alkalisch wirkende Mittel, zum Wiederansäuern mineralische oder organische Säuren oder saure Salze verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft verfährt nlan, indem man die als Rohprodukte sauer reagierenden Lösungen der Gerbmittel durch Zusatz von alkalischen Mitteln bis zum Aufhören der kongosauren Reaktion oder darüber hinaus abstumpft und sie dann mit Phosphorsäure oder löslichen Phosphaten, z. B. Alkaliphosphaten, versetzt. Es entsteht hierbei ein Niederschlag, der abfiltriert wird; das Filtrat liefert beim Gerben in üblicher Weise Leder von vorzüglichen Eigenschaften, insbesondere heller Farbe.
  • Beispiel i.
  • ioo Teile des durch Oxvdation von Braunkohle mit Salpetersäure) erhaltenen Gerbstoffes werden in etwa d.oo Teilen Wasser gelöst und allmählich bei Kochhitze reit einer i oprozentigen Sodalösung bis zur bleibenden deutlich alkalischen Reaktion versetzt, wozu etwa 6oo ccm Sodalösung gebraucht werden. Man filtriert vom entstandenen Niederschlag ab und säuert das Filtrat mit ioprozentiger Schwefelsäure bis zum Beginn der kongosauren Reaktion an. Hierzu sind etwa 36o ccm Schwefelsäure erforderlich. Man engt sodann die angesäuerte Gerbstofflösung, zweckmäßig auf dem Wasserbad, ein oder dampft sie vollständig bis zur Trockne ein und pulvert den Rückstand.
  • Das so erhaltene Produkt liefert beim Gerben in üblicher Weise für sich oder in Verbindung mit vegetabilischen Extrakten Leder von festem Griff und guter Fülle und von schöner, ansprechender Farbe.
  • Analog verfährt man bei Verwendung von Ammoniak oder -Natronlauge statt der Soda. Beispiel e.
  • 5o Gewichtsteile des durch Einwirkung von Salpetersäure auf Humuskohle erhaltenen trockenen Gerbstoffes werden in der 2o- bis 25fachen Menge Wasser heiß gelöst und mit Ammoniak. bis zurrt VerschwirKden der kongosauren Reaktion versetzt. Man gibt sodann eine wässerige Lösung von Natriumphosphat hinzu, die, auf den Eisengehalt des Gerbstoffes berechnet, etwa 25 bis 30 Prozent überschüssiges Natriumphosphat enthält, kocht kurz auf, filtriert nach dem Erkalten ab und dampft das Filtrat zur Trockne ein.
  • Entsprechend verfährt man bei der Reinigung der durch Einwirkung von Salpetersäure oder nitrosen Gasen auf Steinkohle, Braunkohle, Torf gewonnenen Gerbstoffe oder bei Verwendung anderer löslicher Phosphate oder von Phosphorsäure.

Claims (3)

  1. PATEN T-ANSYRtJCHE: r. Verfahren zur Herstellung von Gerbm.itteln, dadurch gekennzeichnet, daß man aus den durch Einwirkung von Salpetersäure, nitr osen Gasen oder sonstigen Oxydationsmitteln erhältlichen Oxvdationsprodukten fossiler Stoffe pflanzlicher Herkunft das in den Oxydationsprodukten enthaltene Eisen sowie dunkel färbende Bestandteile organischer Natur durch geeignete Fä,llungsmittel entfernt.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß man die wässerige Lösung des rohen Oxydationsproduktes alkalisch macht, den entstandenen Niederschlag abfiltriert und das Filtrat, zweckmäßig bis zur beginnenden kongosauren Reaktion, mit verdünnten Säuren ansäuert.
  3. 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß man die wässerigen Lösungen der rohen Oxydationsprodukte bis zum Aufhören der kongosauren Reaktion oder darüber hinaus abstumpft und das Eisen sowie sonstige dunkel färbende Bestandteile durch Zugabe von Phosphorsäure oder löslichen Phosphaten ausfällt.
DEB112689D 1924-02-12 1924-02-12 Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln Expired DE429179C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB112689D DE429179C (de) 1924-02-12 1924-02-12 Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB112689D DE429179C (de) 1924-02-12 1924-02-12 Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE429179C true DE429179C (de) 1926-05-20

Family

ID=6993278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB112689D Expired DE429179C (de) 1924-02-12 1924-02-12 Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE429179C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE429179C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln
DE687066C (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Gerbstoffe
DE605445C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydiphenylsulfonsaeuren
DE438199C (de) Verfahren zur Darstellung von Gerbmitteln
DE523464C (de) Verfahren zur Herstellung von Farblacken
DE545582C (de) Verfahren zur Darstellung von Carvacrol (1-Methyl-4-isopropyl-2-oxybenzol)
DE443076C (de) Verfahren zur Darstellung von Chromaten des Magnesiums
AT135054B (de) Verfahren zur Entfernung von Eisen aus sauren Chromsalzlösungen.
AT99926B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen aus Torf.
DE540588C (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxyden organischer Saeuren
DE524620C (de) Verfahren zur Darstellung von Blaufarben (Berlinerblau, Pariserblau, Stahlblau usw.)aus Salzen der Ferrocyanwasserstoffsaeure
AT36839B (de) Verfahren zur Herstellung eines Papierleims.
DE593371C (de) Verfahren zur Durchfuehrung der Umsetzung zwischen Kaliumphosphaten und aequivalenten Mengen Ammoncarbonat in waessrig-ammoniakalischer Loesung
DE489073C (de) Verfahren zur Herstellung von Glycerophosphaten
AT88650B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gerbmittels aus Sulfitzelluloseablauge.
AT92473B (de) Verfahren zur Herstellung eines gebrauchsfertigen, kombinierten Chromextraktes.
DE462185C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromierungsfarbstoffen
DE729343C (de) Verfahren zur UEberfuehrung des bei der Holzverzuckerung anfallenden Rohlignins in eine wasserloesliche Form durch Oxydation
DE420647C (de) Gerbmittel
DE406364C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln
DE752219C (de) Verfahren zum Behandeln von Fischeiweiss
DE638088C (de) Verfahren zur Herstellung von Leder mit einem hohen Schwefelgehalt
AT103221B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenleder.
DE574720C (de) Herstellung von Phosphorsaeure aus Monocalciumphosphat
CH145839A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Farbstoffes.