DE429035C - Durch Gleichstrommotor mit selbsttaetiger Arbeitsreglersteuerung angetriebene Tafelschere - Google Patents
Durch Gleichstrommotor mit selbsttaetiger Arbeitsreglersteuerung angetriebene TafelschereInfo
- Publication number
- DE429035C DE429035C DEM85312D DEM0085312D DE429035C DE 429035 C DE429035 C DE 429035C DE M85312 D DEM85312 D DE M85312D DE M0085312 D DEM0085312 D DE M0085312D DE 429035 C DE429035 C DE 429035C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hold
- movement
- gear
- down device
- plate shears
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D15/00—Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
- B23D15/12—Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shearing Machines (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
19. MAI 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
-JVr 429035-KLASSE
49 c GRUPPE 1(V
Bei den bisher bekanntgewordenen elektrisch angetriebenen Tafelscheren ist der geradlinig
im Ständer geführte Obermesserschlitten an die Kurbelstangen einer Kurbelwelle angelenkt, wobei die ihre Drehrichtung
unverändert beibehaltende Kurbelwelle unter Vermittlung von N'ockenscheiben dem Niederhalter
für das Werkstück die Auf- und Abwärtsbewegung erteilt.
ίο Die in neuerer Zeit mehr und mehr in Anwendung
kommenden, mit selbsttätiger Arbeitsreglersteuerung versehenen Gleichstrommotoren,
welche bei bestimmter Überlastung selbsttätig ausgeschaltet werden, können bei
elektrisch betriebenen Schereta der bisherigen Bauart keine Verwendung finden, da bei den
kleinsten Drehmomenten wegen der kniehebelartigen Wirkung zwischen Kurbel und Kerbelstange
unendlich große Schneiddrücke ausgeübt werden, so daß wegen der Gefahr des ständigen Ansprechens der Arbeitsreglersteuerung
ein geordneter Schneidvorgang nicht gewährleistet werden kann.
Erfindungsgemäß wird deshalb der Kurbelantrieb durch mit Zahnsegmenten versehene,
im Scherenständer gelagerte doppelarmige Hebel ersetzt, die an den Obermesserschlitten
angelenkt sind, wie dies bei Scheren mit Handantrieb in ähnlicher Weise bereits vorgeschlagen
wurde. Dieser die Scherdrücke stets konstant haltende Messerantrieb, bei dem der Auf- und Abwärtsgang durch Vor- und.
Rücklauf des Reguliergleichstrommotors herbeigeführt wird, schließt die Verwendung der
bisherigen Ausbildung und Anordnung des Nockengetriebes für den Niederhalter aus, aus
welchem Grunde erfindungsgemäß die Niederhalterbewegung von dem auf die Scherenhebel
einwirkenden Rädergetriebe abgeleitet wird, und zwar derart, daß das die Motorbewegung
auf die Zahnsegmenthebel und den Niederhalter weiterleitende Zahnrad mit einem gewissen
Drehspiel auf der die Ritzel für die Hebelsegmente tragenden Welle angeordnet ist, so daß beim Drehen des Zahnrades in der
einen oder anderen Richtung erst nach erfolg-
^29035
ter Einleitung der Niederhalterbewegung die Messerbewegung beginnt. Hierdurch wird in
einfachster Weise die den ordnungsgemäßen Scherenbetrieb sichernde Niederhalterbewegung
relativ zur Messerbewegung gewährleistet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar
zeigt:
ίο Abb. ι die Schere in der Seitenansicht,
während
Abb. 2 eine Vorderansicht hierzu wiedergibt. In
Abb. 3 ist ein Schnittbild nach der Linie A-B-C dargestellt.
Abb. 4 zeigt die Schere in der Draufsicht und
Abb. 5 eine Einzelheit.
In dem mit ι bezeichneten Scherenständer ist in bekannter Weise geradlinig geführt der Obermesserschlitten 2 mit dem Messer 3 angeordnet. Der Messerschlitten 2 ist bei 4 an Hebeln 5 angelenkt, die drehbar auf der im Scherenständer 1 ruhenden Welle 6 gelagert sind. An dem dem Messerschlitten 2 abgekehrten Ende sind die Hebel 5 mit einem Zahnsegment 7 versehen, in die Ritzel 8 eingreifen. Diese Ritzel sind auf der Welle 9 aufgekeilt, -die-außerdem noch das mit dem angedeuteten bekannten Antriebsrädervorgelege in Eingriff stehende Zahnrad 10 trägt. Dasselbe ist durch eine Klauenkupplung 23 mit der Welle 9 verbunden, wobei diese Kupplung um ein gewisses den Nachlauf des Messers 2 ■ gegenüber den Niederhaltern sicherndes Drehspiel 24 zwischen den Kuppelzähnen des Zahnrades 10 und den Kupplungszähnen der auf der Welle 9 aufgekeilten Kupplung 23 sichert. Auf der Nabe des Zahnrades 10 ist ein weiterer Zahnkranz 12 vorgesehen, der auf das Rad 13 arbeitet. Letzteres hat mit der Nokkenscheibe 14 eine gemeinsame Welle 15. Die Nockenscheibe kommt wechselweise auf den einen oder anderen Schenkel 16 und 17 des gegabelten Hebels 18 zur Einwirkung, wodurch unter Vermittlung der Verbindungsstange 19 die Winkelhebel 20 nach der einen oder anderen Seite ausschwingen. An diesen Winkelhebeln, die auf einer gemeinsamen Welle 21 aufgekeilt sind, sind die in den Lagern 22 geführten Niederhalter 11 angelenkt, die durch das Ausschwingen der Winkelhebel 20 gehoben oder niedergelassen werden.
In dem mit ι bezeichneten Scherenständer ist in bekannter Weise geradlinig geführt der Obermesserschlitten 2 mit dem Messer 3 angeordnet. Der Messerschlitten 2 ist bei 4 an Hebeln 5 angelenkt, die drehbar auf der im Scherenständer 1 ruhenden Welle 6 gelagert sind. An dem dem Messerschlitten 2 abgekehrten Ende sind die Hebel 5 mit einem Zahnsegment 7 versehen, in die Ritzel 8 eingreifen. Diese Ritzel sind auf der Welle 9 aufgekeilt, -die-außerdem noch das mit dem angedeuteten bekannten Antriebsrädervorgelege in Eingriff stehende Zahnrad 10 trägt. Dasselbe ist durch eine Klauenkupplung 23 mit der Welle 9 verbunden, wobei diese Kupplung um ein gewisses den Nachlauf des Messers 2 ■ gegenüber den Niederhaltern sicherndes Drehspiel 24 zwischen den Kuppelzähnen des Zahnrades 10 und den Kupplungszähnen der auf der Welle 9 aufgekeilten Kupplung 23 sichert. Auf der Nabe des Zahnrades 10 ist ein weiterer Zahnkranz 12 vorgesehen, der auf das Rad 13 arbeitet. Letzteres hat mit der Nokkenscheibe 14 eine gemeinsame Welle 15. Die Nockenscheibe kommt wechselweise auf den einen oder anderen Schenkel 16 und 17 des gegabelten Hebels 18 zur Einwirkung, wodurch unter Vermittlung der Verbindungsstange 19 die Winkelhebel 20 nach der einen oder anderen Seite ausschwingen. An diesen Winkelhebeln, die auf einer gemeinsamen Welle 21 aufgekeilt sind, sind die in den Lagern 22 geführten Niederhalter 11 angelenkt, die durch das Ausschwingen der Winkelhebel 20 gehoben oder niedergelassen werden.
Die Wirkungsweise gestaltet sich wie folgt:
Befindet sich Obermesserschlitten 2 und Niederhalter 11 in Hochstellung und wird in
dieser Stellung der genannten Elemente der Antriebsmotor angelassen, so dreht sich das
Zahnrad 10 so lange lose auf der Welle 9, bis die Zähne der Klauenkupplung 23 zum Anschlag
kommen. Während dieses Leerlaufes des Zahnrades auf der Welle 9 wird die Drehbewegung
desselben über die Räder 12 und 13 auf die Nockenscheibe übertragen, so daß
unter Vermittlung des Hebels 18, der Stange und der Winkelhebel 20 die Niederhalter
auf das Werkstück gepreßt werden. Hiernach beginnt der Schneidegang des Messers 3,
wobei der Schneidedruck infolge der gewählten Hebelanordnung während des ganzen Schneideganges konstant bleibt. Nach vollendetem
Schneidhub erhält der Antriebsmotor seine Umkehrbewegung, wobei durch wiedererfolgenden Leerlauf des Zahnrades 10
der Vorlauf der Niederhalter 11 gesichert ist.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Durch Gleichstromreguliermotor mit selbsttätiger Arbeitsreglersteuerung augetriebene Tafelschere mit von der Antriebsvorrichtung für das Obermesser bewegtem Niederhalter, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Obernaesser (2, 3) in an sich bekannter Weise an im Scherenständer (1) gelagerten, mit Zahnsegmenten {7) ausgebildeten Hebeln (5) angelenkt ist, von deren Antriebsräder die Niederhalterbewegung derart abgeleitet wird, daß das die Motorbewegung auf die Zahnsegmente go (7) weiterleitende Zahnrad (10) mit einem gewissen Drehspiel auf der die Ritzel (8) für die Segmente (7) tragenden Welle (9) angeordnet ist, so daß beim Drehen des Zahnrades in der einen oder anderen Riehtung erst nach Abwärtsbewegung der Niederhalter (11) die Messerbewegung beginnt.
- 2. Tafelschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (10) mit der zugehörigen Welle durch eine Klauenkupplung verbunden ist, deren Zähne mit einem den Vorlaufweg des Niederhalters herbeiführenden Spiel ineinandergreifen.
- 3. Tafelschere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Niederhalters unter Vermittlung einer Nockenscheibe erfolgt, die in Hintereinanderfolge an die inneren Seiten der Gabelenden eines mit dem Niederhalter in Verbindung stehenden Hebels zum Anschlag kommen und. dadurch die Auf- und Abwärtsbewegung des Niederhalters herbeiführt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM85312D DE429035C (de) | 1924-06-13 | 1924-06-13 | Durch Gleichstrommotor mit selbsttaetiger Arbeitsreglersteuerung angetriebene Tafelschere |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM85312D DE429035C (de) | 1924-06-13 | 1924-06-13 | Durch Gleichstrommotor mit selbsttaetiger Arbeitsreglersteuerung angetriebene Tafelschere |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE429035C true DE429035C (de) | 1926-05-19 |
Family
ID=7320177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM85312D Expired DE429035C (de) | 1924-06-13 | 1924-06-13 | Durch Gleichstrommotor mit selbsttaetiger Arbeitsreglersteuerung angetriebene Tafelschere |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE429035C (de) |
-
1924
- 1924-06-13 DE DEM85312D patent/DE429035C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE429035C (de) | Durch Gleichstrommotor mit selbsttaetiger Arbeitsreglersteuerung angetriebene Tafelschere | |
DE552388C (de) | Ausrueckvorrichtung fuer die Kupplung des Schneidwerkantriebes von Maehmaschinen | |
DE453263C (de) | Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Messerklingen | |
DE368780C (de) | Hebelkreissaege mit um die Antriebsachse schwingbarem Rahmen | |
DE217824C (de) | ||
DE659051C (de) | Fliegende Schere mit einem um die Messerantriebswelle pendelnden Messerrahmen | |
DE571934C (de) | Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschine mit elektrischem Antrieb, Schnellvorschub von Hand und selbsttaetigem Arbeitsvorschub des Werkstuecktraegers | |
DE513168C (de) | Maschine zum Schleifen von Fraesern, insonderheit mit schraubenfoermig gewundenen Zaehnen | |
DE392580C (de) | Reduziergetriebe, insbesondere fuer Fuetterautomaten | |
DE173687C (de) | ||
DE399113C (de) | Maschine zum selbsttaetigen Schleifen der ausserhalb einer Drehflaeche liegenden ebenen Schneideflaechen an Zaehnen von Stockfraesern | |
DE570537C (de) | Vorschubvorrichtung fuer das Messer von Schneidapparaten fuer Zigarettenmaschinen | |
DE191219C (de) | ||
DE67935C (de) | Papierbeschneidemaschine mit selbstthätiger Frefsvorrichtung | |
DE200464C (de) | ||
DE197943C (de) | ||
DE896020C (de) | Aufschnittschneidmaschine | |
DE523985C (de) | Fleisch- und Knochenhackmaschine | |
DE621323C (de) | Durch Gewicht bewegte Vorrichtung zum Vorschieben des Revolverschlittens an Revolverdrehbaenken beim Gewindeschneiden | |
DE199126C (de) | ||
DE487215C (de) | Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer ein sich selbsttaetig periodisch umschaltendes Zahnraeder-Wendegetriebe | |
DE401719C (de) | Papierfransen-Schneidemaschine | |
DE393924C (de) | Teigteilmaschine | |
DE453051C (de) | Kupplung fuer Scheren, Stanzen, Pressen o. dgl. | |
DE355290C (de) | Vorrichtung zum Anheben der Bogensaege nach dem Durchschneiden bzw. Einschneiden bisauf eine gewisse Tiefe des Werkstueckes |