DE428484C - Vorrichtung zum Nassbehandeln (Bleichen, Faerben usw.), insbesondere von gewickeltem Textilgut - Google Patents
Vorrichtung zum Nassbehandeln (Bleichen, Faerben usw.), insbesondere von gewickeltem TextilgutInfo
- Publication number
- DE428484C DE428484C DEB107731D DEB0107731D DE428484C DE 428484 C DE428484 C DE 428484C DE B107731 D DEB107731 D DE B107731D DE B0107731 D DEB0107731 D DE B0107731D DE 428484 C DE428484 C DE 428484C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquor
- dyeing
- container
- valves
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B5/00—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B2700/00—Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
- D06B2700/18—Passing liquid through fibrous materials in closed containers with a form not determined by the nature of the fibrous material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBENAM 6. MAI 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 428484 KLASSE 8 a GRUPPE 11
(B 107731 Vll\8a)
John Brandwood, Thomas Brandwood und Joseph Brandwood in Elton Bury, England.
Vorrichtung zum Naßbehandeln (Bleichen, Färben usw.), insbesondere
von gewickeltem Textilgut.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund
der Anmeldung in England vom 5. Dezember 1922 beansprucht.
Es sind bereits Vorrichtungen zum Naßbeliandeln (Bleichen, Färben usw.), insbesondere
von gewickeltem Textilgut, mit umkehrbar kreisender Flotte bekannt, bei welchen ein Färbebehälterpaar durch Rohrleitungen
unter sich, mit einer Kreislaufpumpe und mit einem gemeinsamen Flottenbehälter in abschließbarer
Verbindung stehen, derart, daß man den einen Färbebehälter von dem Umlauf
ganz abschließen und nur mit dem anderen arbeiten kann, oder daß man in dem einen
oder in beiden Behältern, ohne die Umlaufrichtung der Pumpe ändern zu müssen, durch
Umsteuerung von Ventilen den Flottenkreislauf umkehrt.
Diese Vorrichtungen besitzen aber meist offene Behälter, und können in ihnen z. B.
luftempfindliche Färbeflotten nicht verwendet
werden. Außerdem wird meist der Durchlauf der Flotte in der umgekehrten
Richtung mittels eines Schwenkrohres und ohne besonderen Druck, nur durch die Schwere der Flotte, bewirkt, und die Färbebehälter sind unmittelbar, z. B. durch einen
Überguß, und nicht durch Vermittlung der Pumpe an den Flottenbehälter angeschlossen,
weshalb bei der Umkehrung des Flottenkreislaufs der Flottenbehälter vom Umlauf abgeschlossen
werden muß und die Flottenmenge somit gering ist und schnell erschöpft wird. Ferner ist das Durchmischen der Flotte nur
mit eingeschaltetem Flottenbehälter, also ohne daß die Flotte mit dem Textilgut in den Behandlungsbehältern
in Berührung kommt, nicht möglich. Erfindungsgemäß mündet neben einer die Kreislaufpumpe für sich mit dem Flottenbehälter
verbindenden Saugleitung die Druckleitung der Pumpe durch ein mit Absperrventilen
versehenes Querrohr in zwei Druckleitungen aus, von denen jede zu dem Flottenbehälter
führt und mit je einem die beiden abgeschlossenen Färbebehälter verbindenden, mit je einem Absperrventil versehenen Verbindungsrohr
verbunden ist, wobei zu beiden Seiten der Ausmündungsstellen des Querrohres in die Druckleitungen auf jeder der
letzteren je ein Ventil vorgesehen ist. Auf diese Weise herrscht in dem ganzen System
stets ein Überdruck, da die Saugleitung der Pumpe nur mit dem Flottenbehälter in Verbindung
steht; und da die Druckleitung der Pumpe in den Flottenbehälter ausmündet und von den geschlossenen Färbebehältern durch
Ventile abgeschlossen werden kann, so kann ein Pumpenkreislauf lediglich in Verbindung
mit dem Flottenbehälter zwecks Durchmischung der Flotte ohne weiteres bewerkstelligt
werden.
Die Vorrichtung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar in
Abb. ι in schematischer Draufsicht, in Abb. 2 in Seitenansicht des unteren Teils
der Abb. 1 und in
Abb. 3 im lotrechten Schnitt des einen Färbebehälters.
Mit 3 und 3tt sind die beiden Kessel oder
geschlossene Färbebehälter bezeichnet, welche zur Auf nähme von je sechs durchlochten
Halterohren oder Spindeln 32 dienen, auf welche das Textilgut 4 aufgewickelt ist. Die
Inneneinrichtung eines jeden Behälters ist aus Abb. 3 ersichtlich und gleicht im wesentlichen
derjenigen nach dem Patent 320574, mit der Abänderung, daß die Eintritts- und Austrittsstellen
eines jeden Behälters gemäß Abb. 2, in punktierten Linien dargestellt, angeordnet
sind. 5, 5° sind Druckleitungen,
weiche zu dem Flottenbehälter 29 führen, während 6 eine Kreislaufpumpe ist, die durch
den Motor 7 betrieben und durch die Steuerung 8 angelassen wird. Die Pumpe 6 steht
durch die Saugleitung 28 für sich mit dem Flottenbehälter 29 in Verbindung. Die Druckleitung der Pumpe 6 steht in Verbindung
mit einem Querrohr % welches die beiden Druckleitungen 5 und Sa miteinander verbindet.
Die Druckleitung 5 steht durch das Knien mit dem Rohr 10 in Verbindung,
welches durch das Knie 12 in ein T-Rohr 13 ausmündet, von welchem zu den beiden
Färbebehältern die Verbindungsrohre 14, 14*
führen, die in die untere Kammer 15 der beiden Kessel 3, 3° einmünden. In ähnlicher
AVeise ist die Druckleitung ζα mit jedem der
beiden Färbebehälter 3, 3a durch das Knie 11°,
das Rohr ro", das Knie I2B, das T-Rohr 13*
und die Verbindungsrohre 16, i6a verbunden.
Jede der beiden Druckleitungen 5, ζα ist mit
Ventilen versehen, und zwar mit Reglerventilen 17 bzw. 17s, 18 und i8ff sowie mit Ventilen
19, iga. Diese letzteren Ventile 19, 19"
sind als Dreiwegehähne ausgebildet und stehen in Verbindung mit je einem Abflußrohr,
wie in Abb. 2 dargestellt, um die Färbebehälter zu entleeren. Diese Dreiwegehähne
können jedoch dann auch fortfallen, wenn/ jeder Färbebehälter mit einem besonderen
Abflußrohr versehen ist. An dem Querrohr 9, go
der Druckleitung der Pumpe 6, sind Absperrventile 20, 2oa angeordnet, während an
den \"erbindungsrohren 14 und 16, welche zu
dem Behälter 3 führen, weitere Absperrventile 21 vorgesehen sind. 22 ist ein Abschlußventil
an dem Saugrohr 28, mittels dessen die Pumpe 6 unmittelbar mit dem Flottenbehälter
29 in Verbindung steht.
Die Behandlungsbehälter 3 und 3tt sind, wie
in Abb. 2 gezeigt, derart angeordnet, daß der untere Teil derselben sich unterhalb des Fußbodens
23 befindet. Dieselben werden durch Arme 24 auf Trägern 25 auf jeder Seite gestützt.
Ventilsäulen 26 sind an dem Fußboden 23 aufgestellt und dienen zur Aufnähme
von Ventilspindeln 27, welche zu den eigentlichen. Ventilen 17, 18, 19, 20 bzw. 17',
18', ig', 20' führen.
Das Naßbehandeln (Bleichen, Färben usw.) des Textilgutes gleichzeitig in den beiden Behältern,
d. h. für zwölf Haltespindeln, erfolgt in folgender Weise:
Es werden die Ventile 17°, 20, 18, 18s, 19,
iga und 21 geöffnet, während die übrigen
Ventile 17,20a geschlossen sind, wobei die
Dreiwegehähne 19, 19* derart gerichtet sind,
daß die Rohre 10, ioa mit den Druckrohren
5, 5a in Verbindung stehen, während die Abflußrohre geschlossen sind. Es wird
nun die Pumpe 6 angelassen, und die Flotte wird aus dem Flottenbehälter 29 durch das
Saugrohr 28 angesaugt und durch das Quer-
rohr 9 und weiter durch die Ventile 20, 18,
19, das Rohr 10 und die beiden Verbindungsrohre 14, 14° gleichzeitig in die beiden Behälter
3, 3° geleitet, geht durch das Gut hin-S
durch, und zwar in der Richtung von außen nach innen bzw. vom Behälter durch das Gut
nach den Haltespindeln, und fließt dann in die untere Kammer 15 und aus dieser durch
die Rohre 16, i6a zu dem Rohr io" und durch
die Ventile 19s, ΐ8α, iya und die Druckleitung
5a zu dem Flottenbehälter 29 zurück, aus welchem sie durch die Pumpe wiederum in
gleicher Weise durch das Gut getrieben wird. Nachdem die Flotte in der genannten Richtung
genügend lange durch das Gut gegangen ist, werden, ohne die Umlaufrichtung der Pumpe zu ändern, die Ventile 170 und 20 geschlossen
und ohne Änderung der übrigen Ventile die Ventile 17 sowie 2oa geöffnet, so
ao daß die Flottenströmung von der Pumpe durch die Ventile 20e, i8a, iga, das Rohr ioa,
die Verbindungsrohre 16, i6e in die Kammern
15 der beiden Behälter 3, 3e und dann
zu dem Innern der Haltespindeln 32 gelangt, durch das Gut hindurchgeht und aus den Behältern
3, 3a durch das mittlere Rohr 31 und
die Verbindungsrohre 14, 14°, das Rohr 10
und die Ventile 19, 18, 17 zu dem Flüssigkeitsbehälter
29 zurückfließt. Diese Umkehrung der Flottenströmung ist in Abb. 3 dargestellt. Diese Umkehrung kann somit in
einfacher Weise durch das Schließen des einen Ventils, z. B. 2oa, auf dem Ouerrohr 9 und
eines Ventils, z. B. 17, auf der einen Leitung 5 bzw. sa sowie durch das öffnen der
entsprechenden Ventile, z. B. 20 und iya, bewirkt
werden und umgekehrt.
Soll das Gut in nur einem Behälter, z. B. 3S, mit Flotte behandelt werden, so genügt
es, die Ventile 21 an den Verbindungsrohren 14, 16 abzuschließen, wodurch der Behälter 3
von dem Umlauf abgesperrt wird und die Flottenströmung in der beschriebenen Weise,
und zwar nach beiden Richtungen, durch das Gut lediglich in dem Kessel 3° hindurchgetrieben
wird. Die Menge der kreisenden Flotte kann auf diese Weise entsprechend verringert werden, so daß die Leistung der
Pumpe bzw, die Antriebskraft auf die Hälfte herabgemindert werden kann.
Die A'orrichtung besitzt ferner folgenden
Vorteil:
Wenn die verwendete Flotte solche Beschaffenheit hat, daß dieselbe zeitweise in
dem Flottenbehälter 29 durchgemischt werden muß, so kann solches Durchmischen mit
Leichtigkeit durch das Schließen der Ventile 18, 18s und Öffnen der Ventile 17, 17s sowie
und 20a bewerkstelligt werden, so daß nach dem Anlassen der Pumpe 6 die Flotte
durch das Rohr 28 angesaugt und durch das Querrohr 9 sowie die Ventile 17, 17° zurück
zu dem Flottenbehälter getrieben wird, wodurch das Durchmischen bewerkstelligt wird,
ohne daß die Flotte mit dem Wickelgut in Berührung kommt. Dieser letztere Kreislauf
kann mit Vorteil bewerkstelligt werden, wenn die Behälter 3, 3ffi mit dem Wickelgut beschickt
werden, wodurch Zeitersparnis erzielt wird. Erforderlichenfalls können auf den Verbindungsrohren 14° und i6a noch zusätzliche
Ventile angeordnet werden, welche den Ventilen 21 gleichen und ähnliche Wirkung
besitzen. Dadurch kann auch der Behälter 30 von dem Umlauf abgeschlossen werden, z. B.
für Reparaturen o. dgl., während der andere Behälter 3 in Benutzung- steht.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zum Naßbehandeln (Bleichen, Färben usw.), insbesondere von gewickeltem Textilgut, mit umkehrbar kreisender Flotte in Färbebehältern, die durch Rohrleitungen unter sich, mit der Kreislaufpumpe und einem gemeinsamen Flottenbehälter in abschließbarer Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß neben einer die Kreislaufpumpe (6) für sich mit dem Flottenbehälter (29) verbindenden Saugleitung (28) die Druckleitung (9) der Pumpe durch ein mit Absperrventilen (20, 2oa) versehenes Querrohr ('9) in zwei Druckleitungen (5, ζα) ausmündet, von denen jede zu dem Flottenbehälter (29) führt und mit je einem die beiden geschlossenen Färbebehälter (3, 3a) verbindenden, mit je einem Absperrventil (21) versehenen Verbindungsrohr (14, 14s bzw. 16, i6°) verbunden ist, wobei zu beiden Seiten der Ausmündungsstellen des Querrohres (9) in die Druckleitungen (s, 5°) auf jeder der letzteren je ein Ventil (18 und 17 bzw. i8a und i/a) vorgesehen ist, um mit nur in einer Richtung umlaufender Pumpe sowohl mit beiden als auch nur mit einem der Färbebehälter (3, 3a) mit umkehrbar kreisender Flotte und außerdem unter Ausschaltung der Färbebehälter für die Durchmischung der Flotte nur mit eingeschaltetem Flottenbehälter (29) arbeiten zu können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3315322A GB202569A (en) | 1922-12-05 | 1922-12-05 | Improvements in and relating to apparatus for the dyeing and analogous treatment of textile materials |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE428484C true DE428484C (de) | 1926-05-06 |
Family
ID=10349229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB107731D Expired DE428484C (de) | 1922-12-05 | 1922-12-23 | Vorrichtung zum Nassbehandeln (Bleichen, Faerben usw.), insbesondere von gewickeltem Textilgut |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE428484C (de) |
GB (1) | GB202569A (de) |
-
1922
- 1922-12-05 GB GB3315322A patent/GB202569A/en not_active Expired
- 1922-12-23 DE DEB107731D patent/DE428484C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB202569A (en) | 1923-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH328844A (de) | Mehrweg-Drehschieber | |
DE428484C (de) | Vorrichtung zum Nassbehandeln (Bleichen, Faerben usw.), insbesondere von gewickeltem Textilgut | |
DE602156C (de) | Verfahren zum fortlaufenden Bleichen von Zellstoff | |
DE10349406B4 (de) | Stückbaumfärbeapparat | |
DE2248709A1 (de) | Geraet zum dosierten zumischen von fluessigkeiten, insbesondere fuer waschmaschinen | |
DE303106C (de) | ||
DE421956C (de) | Vorrichtung zum Faerben von Uniwaren, bei der die kreisende Flotte wechselseitig durch zwei zusammenarbeitende Faerbevorrichtungen hindurchgefuehrt wird | |
DE610516C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut | |
DE441269C (de) | Vorrichtung zum Bleichen von Textilgut mittels Sauerstoff- oder Ozonflotte | |
DE2828870A1 (de) | Anlage zum zapfen von bier aus einem bierfass | |
DE1460401A1 (de) | Mehrzweckautomat fuer die Nassbehandlung von Strahngarnen | |
DE745606C (de) | Vorrichtung zur Flottenmischung bei der Nassbehandlung von Textilgut in mehreren Behandlungsbehaeltern | |
DE239069C (de) | ||
DE899496C (de) | Einrichtung zum Dosieren von Filterhilfsstoffen und anderen Stoffen | |
AT28082B (de) | Färbevorrichtung. | |
DE80233C (de) | ||
DE665678C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum chlorierenden Bleichen von Bastfasern | |
DE502882C (de) | Maschine zum Breitnassbehandeln von Geweben mit Geweberuecklauf (Jigger) | |
DE109759C (de) | ||
AT53934B (de) | Vorrichtung zum Färben insbesondere von Textilgutwickeln im geschlossenen Behälter mit umkehrbar kreisender, überhitzter Flotte. | |
DE548919C (de) | Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von Kunstseidenspinnspulen nach dem Aufstecksystem | |
DE547631C (de) | Vorrichtung zum Nassbehandeln von Garnstraehnen | |
AT24390B (de) | Schleudermaschine zum Behandeln von Materialien, insbesondere von Textilstoffen. | |
DE453561C (de) | Vorrichtung zum Bleichen von Textilgut mit kreisender Bleichflotte | |
DE274042C (de) |