DE42808C - Drehbarer Flaschenfüllapparat - Google Patents
Drehbarer FlaschenfüllapparatInfo
- Publication number
- DE42808C DE42808C DENDAT42808D DE42808DA DE42808C DE 42808 C DE42808 C DE 42808C DE NDAT42808 D DENDAT42808 D DE NDAT42808D DE 42808D A DE42808D A DE 42808DA DE 42808 C DE42808 C DE 42808C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- bottles
- plug
- float
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003437 Trachea Anatomy 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 238000000372 flame atomic fluorescence spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/06—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
Landscapes
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Flaschenfüllapparat zeichnet sich vor
bekannten, dem gleichen Zwecke dienenden Apparaten vortheilhaft dadurch aus, dafs der
denselben bedienende Arbeiter, ohne seinen Platz zu verlassen, fortwährend volle Flaschen
abnehmen und leere dafür in den Apparat bringen kann, ohne irgend welchen Hahn zu
bethätigen. Erreicht ist diese grofse Zeitersparnifs bedingende Bedienungsweise des
Apparates dadurch, dafs der ganze äufsere Theil des Apparates mit den Flaschen drehbar
ist.
Auf der beiliegenden Zeichnung stellt Fig. 1 einen Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach
A-B, Fig. 3 einen Schnitt nach C-D in Fig. 1 dar.
Mit dem in Form einer hohlen Sä'ule mit Fiifsplatte ausgeführten Gestell a des Apparates
ist ein Hahnküken b fest verbunden, um welches das Hahngehäuse c drehbar ist. Das
Hahngehä'use c ist mit der Hülse c1 fest verbunden,
welche die Sä'ule α drehbar umschliefst und zur Anbringung der Flaschenhalter
dient.
Das Hahnküken b ist, wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, central durchbohrt und mit
einem Kanal e ausgestattet, welcher bis auf die Durchbohrung ρ reicht und sich auf einen gewissen
Theil, in dem vorliegenden Fall auf drei Viertel des Kükenumfanges, erstreckt. In dem
Hahngehäuse sind die Abflufsrohre d befestigt, deren Anzahl beliebig sein kann; in der Zeichnung
sind, wie dies auch bei der Ausführung vortheilhaft geschieht, vier solcher Abflufsrohre
d angenommen. Da die Rohre d in den Kanal e münden, so stehen immer drei
dieser Rohre durch den Kanal e mit dem Innern des Kükens in Verbindung, während
das vierte Rohr, da der Kanal e sich nur über drei Rohröffnungen erstreckt, durch das Küken b
abgesperrt wird.
Mit jedem Abflufsrohr d ist ein Luftröhrchen h verbunden, welches ebenfalls mit seinem
oberen Ende in das Hahngehäuse c einmündet und dessen untere Mündung etwas unterhalb
des auf dem Rohr d sitzenden konischen Gummistöpsels dl liegt. Die obere Mündung
dreier dieser Luftröhrchen h trifft auf je eine
im Hahnküken b befindliche, jedoch nicht bis zur Durchbohrung ρ reichende Aussparung g,
während die Mündung des vierten Rohres h durch das Küken geschlossen gehalten wird.
Die drei Aussparungen g sind durch Röhrchen m mit dem auf dem Küken befestigten
Flüssigkeitsbehälter verbunden. Werden mehr als vier, z.B. η,. Flaschenhalter angewendet,
so sind η Rohre d, aber nur (n—1) Aussparungen
g und Röhrchen m erforderlich. Der Behälter besteht aus einem Glascylinder n,
welcher oben und unten durch Deckel n1
und M2 abgedichtet ist. Innerhalb des Cylinders
η liegt ein Schwimmer 0 mit centralem Loch q, durch welches die Luftröhrchen m
hindurch und in den oberen Theil des Cylinders η hineinreichen. Die durch die einströmende
Flüssigkeit aus den Flaschen verdrängte Luft sammelt sich also im oberen Theile des
Cylinders η.
Mit dem Schwimmer 0 sind zwei Hebel 0Ό1
derart verbunden, dafs sie beim Steigen des Schwimmers eine Stange r hinunterdrücken,
welche an ihrem unteren Ende ein Ventil s trä'gt. Ist die Flüssigkeit im Cylinder η und
mit derselben der Schwimmer ο bis zu einer gewissen Höhe gestiegen, so legt ,sich die
Kugel 5 gegen das obere, in eine Kammer a1
hineinragende und als Ventilsitz ausgebildete Ende t des Rohres f und sperrt so die Verbindung
des Cylinders η mit dem durch das Gestell α geführten Rohr / ab. Durch dieses
Rohr f, welches durch einen Schlauch mit dem betreffenden Fafs verbunden ist, wird
nämlich die auf die Flaschen zu füllende Flüssigkeit zugeführt, und zwar steigt die letztere
durch die Kammer al und die Kükenbohrung ρ
in den Cylinder n.
Die zu füllenden Flaschen werden mit Hülfe der dem Flaschenboden angepafsten, an den
Hebelny befestigten Widerlager \ und Federn χ
mit ihren Mündungen gegen die konischen Gummipfropfen dl geprefst. In dem Deckel nl
ist ein Hahn u angebracht, durch welchen die aus den Flaschen entweichende Luft entweder
in das Freie oder, wenn mit Gegendruck gearbeitet werden soll, zum Fafs zurückgeführt
wird.
Ferner befindet sich auf demselben Deckel ein kleines Sicherheitsventil v, welches ermöglicht,
im Innern des Cylinders η Gegendruck yon beliebiger Spannung zu erzeugen, wenn
man mit Gegendruck abziehen will, ohne die Luft oder, falls mit Kohlensäure abgezogen
wird, die Kohlensäure nach dem Fafs zurückzuführen.
Die Arbeit mit dem Apparat gestaltet siqh nun folgendermafsen:
Nachdem das Rohr f durch eine Schlauchverschraubung mit dem Fafs verbunden und
der Fafshahn geöffnet ist, dringt die Flüssigkeit in das Innere des Apparates ein und füllt
die drei Flaschen, deren Rohr d zur Zeit in den Kanal e mündet; die Luft, welche aus
diesen drei Flaschen verdrängt wird, steigt durch Rohre h, Aussparungen g und Rohre m
empor. Der Zuflufs zur vierten Flasche ist vorläufig durch das Küken b abgesperrt und
nimmt der den Apparat bedienende Arbeiter vor dieser Flasche seinen Platz. Nachdem die
drei Flaschen gefüllt sind, dreht er das Hahngehäuse c um 900 und kann nunmehr, da jetzt
die erste volle Flasche durch das Küken von der Flüssigkeit abgesperrt ist, diese Flasche
entfernen und eine leere an ihre Stelle bringen. Während dieser Zeit läuft die vierte Flasche
voll, und kann jetzt der Arbeiter kaum so schnell die vollen Flaschen entfernen und leere
an ihre Stelle bringen, als bei einem Apparat für vier Flaschen die Füllung derselben erfolgt.
Unterbricht man aus irgend einem Grunde das Abziehen, so sperrt der Schwimmer selbstthätig
den Zulauf ab. Die Flüssigkeit läuft ohne Schaumentwickelung ab und werden die Flaschen
genau so weit gefüllt, wie gewünscht wird, da man dies durch entsprechende Anbringung der
Auslassöffnungen an den Rohren d völlig in der Hand hat. Man kann mit dem Apparat
einfach vom liegenden Fafs mit hydrostatischem Druck abziehen, oder auch mit Luft- oder
besser mit 'Kohlensäuredruck vom liegenden oder vom stehenden Fafs mit oder ohne
Gegendruck, -wie dies vorstehend beschrieben ist.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:ι . Ein Flaschenfüllapparat, charakterisirt durch ein mit dem hohlen Gestell (a) fest verbundenes Hahnküken (bj., um welches das Hahngehäuse (c) mit den Abflufsröhren (d) für die Flüssigkeit, den Abflufsröhren (h) für Luft und der die Flaschen klemmvorrichtung (xy.\) tragenden Hülse (cx) drehbar ist, wobei dem Hahnküken von unten Flüssigkeit zugeführt wird und die aus den Flaschen kommende Luft durch ein Rohr (m) aus den Küken in ein Sammelgefäfs (n) entweicht.
- 2. Bei dem unter 1. angegebenen Apparate die Anordnung des Schwimmers (0) in dem Gefäfs (n), welcher Schwimmer beim Steigen der Flüssigkeit in η bis zu einem gewissen Punkte mittels einer durch die mittlere Bohrung des Kükens führenden Stange (r) ein Ventil (s) bethätigt, das den Zutritt der Flüssigkeit absperrt.Hierzu ι Bhitt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE42808C true DE42808C (de) |
Family
ID=318179
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT42808D Expired - Lifetime DE42808C (de) | Drehbarer Flaschenfüllapparat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE42808C (de) |
-
0
- DE DENDAT42808D patent/DE42808C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE42808C (de) | Drehbarer Flaschenfüllapparat | |
DE2357023A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von bierzapfanlagen | |
DE20351C (de) | Füllapparat für kohlensäure Mineralwasser | |
DE672528C (de) | Vorrichtung zum Fuellen von Fluessigkeitsbehaeltern | |
DE731890C (de) | Vorrichtung zum Einfuehren eines Probeentnehmers in einen in der Erde liegenden Lagerbehaelter fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten | |
DE182128C (de) | ||
DE303106C (de) | ||
DE40430C (de) | Verfahren und Geräth zum ununterbrochenen Darstellen und Abfüllen kohlensaurer Getränke | |
DE42361C (de) | Neuerung an Apparaten zum Füllen von Flaschen und Fässern mit gashaltigen Flüssigkeiten | |
DE105350C (de) | ||
DE122235C (de) | ||
DE56800C (de) | Flaschenfüllvorrichtung an Apparaten zur Herstellung gashaltiger Getränke | |
DE608866C (de) | Fluessigkeitsmesser mit einem Messgefaess und einem die Entleerung bewirkenden Heber | |
AT153872B (de) | Verfahren und Einrichtung zum schaumfreien Abfüllen und Verschließen von Flaschen u. dgl. | |
DE58421C (de) | Ein Apparat zum Vermengen der Flüssigkeiten mit Gasen und zum Füllen in Flaschen | |
WO2015140156A1 (de) | Strömungsmaschine mit dichtungseinheit, wartungsverfahren sowie zugehöriges wartungsvorrichtungen | |
DE194095C (de) | ||
DE54956C (de) | Selbsttätiger, mit Wasser betrie- ; bener Luftdruckapparat | |
DE160084C (de) | ||
DE101357C (de) | ||
DE2648779C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Wichte-Messung einer Flüssigkeit | |
DE625721C (de) | Durch fluessige Mittel betriebene Wurstfuellvorrichtung | |
DE130593C (de) | ||
DE568317C (de) | Acetylenentwickler | |
DE569901C (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Stoffproben aus Kochern, insbesondere Zellstoffkochern |