DE426970C - Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen - Google Patents

Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE426970C
DE426970C DEU8026D DEU0008026D DE426970C DE 426970 C DE426970 C DE 426970C DE U8026 D DEU8026 D DE U8026D DE U0008026 D DEU0008026 D DE U0008026D DE 426970 C DE426970 C DE 426970C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
auxiliary material
material slide
feed device
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU8026D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special Machine Co
Original Assignee
Union Special Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3327822A external-priority patent/GB216904A/en
Application filed by Union Special Machine Co filed Critical Union Special Machine Co
Priority to DEU8026D priority Critical patent/DE426970C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE426970C publication Critical patent/DE426970C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/02Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Vorschubvorrichtung für Nähmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorschubvorrichtung für Nähmaschinen mit einem wagerechten Stofftragarm, der an seinem Ende in einem aufwärts ragenden hohen Aufsatz zwei Stoffschieber aufweist.
  • Die Erfindung bezweckt, die beiden Haupt-und Hilfsstoffschieber in dem Aufsatz von einer tiefliegenden Welle aus gemeinsam in einer bei gewöhnlichen Nähmaschinen bekannten Weise antreiben zu können.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Drehbewegung der im tiefliegenden Stofftragarm gelagerten Antriebwelle durch eine in ihrer Längsrichtung verschiebbare Stoffschieberstange und einen die Bewegung einer Kurbelschleife ausführenden Hebel auf den Haupt-und Hilfsstoffschieber übertragen wird, wofür zwei auf der Antriebwelle angebrachte Exzenter verwendet werden können.
  • Die Vorteile der in der Säulennähmaschine eingebauten neuen Vorschubv orrichtung bestehen- darin, daß die zu vernähenden Stoffteile auf dem hohen Aufsatz in jeder Richtung leichter gedreht werden können und daß dabei der Vorschub des zu vernähenden Stoffes schneller erfolgt als bei einer Nähmaschine mit einem gewöhnlichen Stoffschieber. Bei einer Säulennähmaschine ist es ferner schwierig, die beiden Stoffschieber in ihrer richtigen Lage zu halten und ihren Antrieb von einer tiefliegenden Welle so zu gestalten, daß den Stoffschiebern eine verschiedene Vorschubbewegung erteilt wird.
  • In der Zeichnung sind zwei als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt die erste Ausführungsform in einem durch den Stofftragarm -. geführten Querschnitt; Abb. 2 ist ein Längsschnitt dazu; Abb. 3 stellt die Stichplatte von oben gesehen dar; Abb.4 stellt einen Querschnitt durch den Stofftragarm dar mit der zweiten Ausführungsform der Erfindung; Abb. 5 ist ein Längsschnitt zu Abb. 4., während Abb. 6 einen Schnitt gemäß der Linie 6-6 der Abb. 5 darstellt; Abb. 7 ist ein Diagramm für die Bewegung der beiden Stoffschieber.
  • Die Nähmaschine weist einen Stofftragarm i auf, der am vorderen Ende einen Aufsatz 2 trägt, in dem eine Stichplatte befestigt ist. Die Vorschubvorrichtung wird von der in dem Stofftragarm gelagerten Hauptwelle 3 angetrieben, die Exzenter q. und q.d trägt.
  • Die Vorschubvorrichtung besteht aus einem Hauptstoffschieber 6 und einem Hilfsstoffschieber 14. Der Hauptstoffschieber 6 ist mittels einer Gabel 7 an dem oberen Ende einer Hauptstoffschiebez:stange 5 befestigt. Das untere Ende der Stoffschieberstange 5 ist an einem Hebel 8 drehbar gelagert, der durch das Exzenter 411 gehoben und gesenkt werden kann und der um einen Bolzen 9 schwing!-. Dieses Exzenter 4a bewirkt unter Vermittlung des Hebels 8 die Auf- und Abbewegung des Hauptstoffschiebers 6, wodurch dieser Schieber 6 mit den zu vernähenden Stoffen in Berührung gebracht wird und sich von ihnen wieder absenken kann. Die Stoffschieberstange 5 wird ferner durch einen Hebel io hin und her bewegt, der mit seinem unteren Ende das auf der Welle 3 sitzende Exzenter q. umfaßt, so daß das untere Ende dieses Hebels io eine Kreisbahn vollführt. Der Hebel io ist durch einen Lenker ii drehbar mit einem Arm 12 verbunden, der um einen in dem Aufsatz fest gelagerten Zapfen schwingen kann; die Lage des Hebels io kann durch Einstellung des Armes T2 verändert werden. Auf diese Weise kann der Hauptstoffschieber entsprechend der gewünschten Stichlänge eingestellt werden. Das obere Ende des Hebels io ist durch einen Lenker 13 mit der Stoffschieberstange 5 verbunden.
  • Da der Hebel io zwischen seinen beiden Enden von dem Lenker i i geführt «wird und da das untere Ende des Hebels io beim Antriebe durch die Welle 3 sich im Kreise bewegt, so wird dem oberen Ende des Hebels io dadurch eine flachelliptische oder schleifenförmige Kurvenbahn erteilt; die so gestaltet ist, daß das obere Ende des Hegels io auf und nieder und vor und zurück geht. Diese Schleifenbewegung wird durch den Lenker 13 auch auf den finit dem Hebel 8 in Verbindung stehenden Hauptstoffschieber übertragen.
  • Der vor dem Hauptstoffschieber angeordnete Hilfsstoffschieher 14 ist an einer Gabel 15 befestigt, die um einen Bolzen 16 schwingen kann. Dieser Bolzen 16 stellt die Verbindung des Lenkers 13 mit dem Hauptstoffschieber 6 und dem Hebel io her. An der Gabel 15 ist ein abwärts gerichteter Arm 17 ;zngeordnet, der in einer senkrzclit liegenden Nut 18 einen Stein i9 trägt. Der Stein i9 ist an einem Bolzen 2o befestigt, der einen Ring 21 trägt und der mittels einer Klemmschraube 22 in einem senkrechten Schlitz 23 des Stofftragarmaufsatzes 2 verstellt werden kann.
  • Da die Gabel 15 um den feststehenden Bolzen 2o drehbar ist und durch den Bolzen 16 und den Lenker 13 mit dem Hebel io in Verbindung steht, so wird die hin und her gehende Bewegung des Hebels io auch auf die den Hilfsstoffschieber 14. tragende Gabel 15 übertragen. Die auf und ab gehende Bewegung des Hilfsstoffschiebers 14. wird vom Exzenter 4a aus durch die sich in ihrer Längsrichtung auf und ab bewegende Hauptstoffschieberstange 5 herbeigeführt. Die durch die Seitwärtsbewegung des Bolzens 16 auf den Haupt- und Hilfsstoffschieber übertragene Bewegung, die den Vorschub des zu vernähenden Stoffes herbeiführt, ist ver-=chieden. Die Vorschubbewegung des 13ilfsstoffschiebers 1:4 ist größer als die des Hauptstoffschiebers 6, da die Entfernung des Schwenkungspunktes 2o des Hilfsstoffschiebers 14 vom Zapfen 16 kleiner ist als die des Schwenkungspunktes der Hauptstoffschieberstange 5 vom Zapfen 16. Durch die Verschiebung des Bolzens 2o in dem Schlitz 23 des Aufsatzes 2 kann die auf den Hilfsstoffschieber 1:4 übertragene Bewegung verändert werden, da dadurch der vom Schwenkungspunkte 2o bis zum Zapfen 16 reichende Hebelarm eingestellt werden kann. Da der Hilfsstoffschieber 14 vor dem Hauptstoffschieber 6 und den Nadeln angeordnet ist, so kann dieser die zu vernähenden Stoffe vor den -Nadeln erfassen und vorschieben.
  • In den Abb. 4., 5 und 6, die die zweite Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen, sind die Mittel zur Bewegung der Hauptstoffschieberstange 5 und des Hauptstoff schi°bers 6 die gleichen wie die vor-=tehend beschriebenen. Dagegen ist die Einrichtung, die dem Hilfsstoffschieber 1:f eine größere Bewegung erteilt, verschieden von der soeben gekennzeichneten.
  • Der Hilfsstoffschieber i i wird wiederum von einer Gabel 15 getragen, die mit einem herabragenden Arm 17 versehen ist. Ein Schwinghebel 24 ist drehbar an einem im Auf satze des Stofftragarmes befestigten Zapfen 25 gelagert. Dieser Schwinghebel 24 weist einen herabragenden geschlitzten Arm 26 auf und einen sich seitlich erstreckenden gegabelten Arm 27. Am oberen Ende des Hebels io ist ein Stein 28 befestigt, der in dem gegabelten Arm 27 gleiten kann. Der Stein 28 ist an einem Drehbolzen gelagert, der den Hebel io mit dein Lenker 13 verbindet. In den Schlitz des herabragenden Armes 26 greift ein verstellbarer Zapfen 29 ein. Der Arm 17 ist mit einer =Nut 30 (Abb. 5) versehen, in welche sich der Zapfen 29 hinein erstreckt.
  • Da der Hebel io durch Drehung des Exzenters .1- in Scll«-ingung versetzt wird, so bewegt sich das obere Ende dieses Hebels auf einer Kurvenbahn, die wagerechte und senkrechte Komponenten aufweist. Demzufolge wird bei jeder Schwingung des Hebels i o der Zapfen, der den Stein 28 trägt, sowohl eine senkrechte als auch eine wagerechte Bewegung ausführen, und dadurch wird der Schwinghebel 24 veranlaßt, um seine drehbare Abstützung zu schwingen. Die Schwingung der durch den Zapfen 29 auf den Schwinghebel übertragenen Bewegung bewirkt eine zusätzliche Bewegung der Hilfsstoffschieberstange und des von dieser getragenen Hilfsstoffschiebers.
  • Wenn der Hebel io sich aus der in Abb. 4 wiedergegebenen Lage aufwärts bewegt, so wird durch Vermittlung des Lenkers 13 der Zapfen 16 am Hebel 5 nach links bewegt, wodurch der Stoffschieber 6 "ich ebenfalls nach links bewegt. In ähnlicher Weise wird der gegabelte Arm 27 des Schwinghebels 24 aufwärts bewegt, wodurch der geschlitzte Arm 26 nach rechts bewegt wird. Durch diese Bewegung werden der Zapfen 29 und der Arm 17 nach rechts gebracht. Das entgegengesetzte Ende des Hebels 15, der den um-den Zapfen 16 schwingenden Hilfsstoffschieber 14 trägt, bewegt sich entsprechend nach links. Bei der Abwärtsbewegung des Hebels io «-erden die beiden Hilfsstoffschieber 6 und 14 entsprechend nach rechts bewegt. Um für den Hilfsstoffschieber 1.4 eine größere Bewegung zu erzielen als für den Hauptstoffschieber 6, ist der Zapfen 29 an dem Arm 26 verstellbar angeordnet, wodurch verschiedene Bewegungen zwischen den beiden Stoffschiebern hervorgebracht werden können.
  • Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise der beiden Stoffschieber ist in A11.7 ein Diagramm verzeichnet, zu dessen Erläuterung folgendes dient: Die Verbindungspunkte der Hebel 8 und 5, des Hebels io mit dem Lenker i i und des Hebels io mit dem Lenker 13 sind mit 511, ia und 13a bezeichnet. Der Punkt 16 wird durch die Bewegung des von dem Exzenter 4a unter Vermittlung des Hebels 8 bewegten Hebels 5 gehoben und gesenkt. Dadurch wird eine gleiche Bewegung auf die Stoffschieber 6 und 14 übertragen. In ähnlicher Weise beeinflußt das Exzenter .Ia den Hebel 1o, und mit Rücksicht auf die Drehung dieses Hebels uni den Punkt i ia beschreibt der Punkt 13a eine elliptische oder eine ähnliche Kurvenbahn, und durch den Lenker 13 wird die wagerechte Komponente dieser Bewegungsbahn auf den Punkt 16 übertragen. Da der Punkt 16 den beiden Stoffschieberstangen 7 und 15 gemeinsam ist, so werden sie deshalb in diesem Punkte um dieselbe Entfernung wagerecht bewegt. Mit Rücksicht auf die verschiedenen Entfernungen ihrer Drehpunkte 2o und 5a von dem Punkte 16 werden die Stoffschieber t; und 14 um ein entsprechendes Maß bewegt. Das Diagramm zeigt die Kurvenbahn und die Lage der Antriebteile in vier verschiedenen Stellungen bei der Drehung der Welle 3 und des Exzenters 4.a.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorschubvorrichtung für Nähmaschinen mit einem wagerechten Stofftragar in, der an seinem Ende in einem hohen Aufsatz zwei Stoffschieber aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der im tiefliegenden Stofftragarm (i) angeordneten Antriebwelle (3) durch eine in ihrer Längsrichtung verschiebbare Stoffschieberstange (5) und einen eine Schleifenbewegung ausführenden Hebel (io) auf den Haupt- und den Hilfsstoffschieber (6, 14) übertragen wird, wobei die Hauptstoffschieberstange (5) durch einen Bolzen (16) mit dem Hilfsstoffschieber (14) und durch eineu Lenker (13) mit dem eine Schleifenbewegung ausführenden Hebel (io) verbunden ist, `nährend ein von der den Hilfsstoffschieber (14) tragenden Stange (15) abwärts ragender Arm (17) an einer in ihrer Höhe einstellbaren Schwenkachse (20) seinen Drehpunkt hat.
  2. 2. Vorschubvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der abwärts ragende Arm (i7) der Hilfsstoffschieberstange (15) eine Nut (18) aufweist, in der ein die Schwenkachse (2o) des Hilfsstoffschiebers (14) aufnehmender Stein (i9) verschiebbar angeordnet ist.
  3. 3. Vorschubvorrichtumg nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungspunkt des Lenkers (ii), der zur Führung des eine. Kurbelschleifenbewegung ausführenden Hebels (io) dient, in der Höhe einstellbar angeordnet ist. ..1. Vorschubvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der herabragende Arm (17) der Hilfsstoffschieberstange (15) eine Nut (3o) aufweist, in die ein Zapfen (29) hineinragt, der in dem herabragenden 1rnl (26) eines um einen festen Drehpunkt (25) schwingenden Hebels (2.I) verstellbar angeordnet ist.
DEU8026D 1922-12-06 1922-12-19 Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen Expired DE426970C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8026D DE426970C (de) 1922-12-06 1922-12-19 Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3327822A GB216904A (en) 1922-12-06 1922-12-06 Improvements for feeding mechanism for sewing machines
DEU8026D DE426970C (de) 1922-12-06 1922-12-19 Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE426970C true DE426970C (de) 1926-03-20

Family

ID=26000884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8026D Expired DE426970C (de) 1922-12-06 1922-12-19 Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE426970C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1026601B (de) Differentialvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE2901709A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer haken und den stofftransporteur einer tragbaren naehmaschine
DE426970C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE822188C (de) Werkstueck- Vorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE846058C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE838849C (de) Naehmaschine
DE1063016B (de) Doppelkettenstich-Zickzack-Schnellnaehmaschine
DE2108309B1 (de) Doppelkettenstichnähmaschine mit einer kombinierten Vorschubeinrichtung
DE822189C (de) Vorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE1056463B (de) Zickzacknaehmaschine
DE896151C (de) Naehmaschine mit einer Zickzacknaeheinheit
DE875430C (de) Umsteuerbare Stoffvorschubeinrichtung
DE538881C (de) Zickzack-Naehmaschine mit quer zur Naehrichtung verschiebbarem Stoffschieber
DE367253C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
DE681801C (de) Naehmaschine mit oberen und unteren Vorschubgliedern
DE1485165B2 (de) Zickzacknahmaschine
DE949795C (de) Tragarmnaehmaschine
DE556353C (de) Vorrichtung zur Herstellung von an ihren Enden verriegelten Knopfloechern auf Naehmaschinen
DE407217C (de) Naehmaschine mit Differential-Stoffschiebervorrichtung
DE491161C (de) Zierstichnaehmaschine mit Fadenvorleger
DE154932C (de)
DE611388C (de) Zickzacknaehmaschine mit quer zur Vorschubrichtung schwingender Nadelstange
DE921550C (de) Stoffschiebervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE836880C (de) Mehrnadelmaschine
DE485165C (de) Naehmaschine mit einem Nadelvorschub und unteren Stoffschiebern