DE426703C - Voltametrische Messvorrichtung - Google Patents

Voltametrische Messvorrichtung

Info

Publication number
DE426703C
DE426703C DES66319D DES0066319D DE426703C DE 426703 C DE426703 C DE 426703C DE S66319 D DES66319 D DE S66319D DE S0066319 D DES0066319 D DE S0066319D DE 426703 C DE426703 C DE 426703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
voltametric
measuring device
liquid
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES66319D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES66319D priority Critical patent/DE426703C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE426703C publication Critical patent/DE426703C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R22/00Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
    • G01R22/02Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electrolytic methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

  • Voltametrische meßvorrichtung. Die Ablesung einer voltametrischen Meß.-vorrichtung, in der der Spiegel einer durch die Elektrolyse umlagerten Meßflüssigkeit in Verbindung mit einer Skala als Meßmarke benutzt wird, ist schwierig, wenn die Meßflüssigkeit nicht Quecksilber ist. Denn die sonst in solchen Geräten benutzten Meßflüssigkeiten sind wasserklar und ihre Spiegel heben sich darum nicht scharf ab. Dieser Mangel macht sich besonders fühlbar, wenn der als Meßmarke benutzte Spiegel, wie gewöhnlich, in einem verhältnismäßig engen Meßrohr liegt; denn hier wird der Spiegel durch die Kapillarattraktion der Rohrwand gewölbt, mit der Folge, daß Brechungen und Spiegelungen des Lichtes entstehen, die eine eindeutige genaue Bestimmung der Lage des Spiegels noch besonders erschweren.
  • Man kann bekanntlich diesen Mangel dadurch mildern, daß man auf dem Skalenblatt hinter dem -.%Zeßrohr und parallel zu seiner Achse einen in der Farbe von seiner Nachbarschaft abstechenden Strich oder Streifen anbringt. Dieser Strich oder Streifen erscheint dann hinter dem mit Flüssigkeit gefüllten Teil des Meßrohres, der als Zylinderlinse wirkt, stark verbreitert, im übrigen aber ungefähr in seiner natürlichen Breite. Die Stelle, an der die Verbreiterung beginnt, fällt also mit dem Flüssigkeitsspiegel zusammen, und ihre Lage zur Skala kann von einem Geübten ziemlich genau und eindeutig bestimmt werden. Immerhin bleibt auch an dieser Einrichtung noch auszusetzen, daß besondere Vorsicht bei der Ablesung nötig und die Meßmarke nicht so scharf ist wie die Kuppe einer Ouecksilbersäule.
  • Durch vorliegende Erfindung wird die Aufgabe der Verdeutlichung der Meßmarke bei voltametrischen Meßvorrichtungen, die nicht Quecksilber als Meßflüssigkeit enthalten, auf eine andere Weise und befriedigend gelöst, durch Färbung der Meßflüssigkeit. Dieses Verfahren wird bei Meßgeräten, in denen ein Flüssigkeitspiegel vor einer Skala als Meßmarke dient, beispielsweise bei Thermometern, längst angewendet. Daß es bei elektrolytischen Meßvorrichtungen bisher nicht angewendet worden ist, ist wohl durch ein Vorurteil gegen die Beständigkeit einer Farbe in dem elektrolytischen Prozeß zu erklären. Durch Versuche ist aber erwiesen worden, daß ein solches Vorurteil unbegründet ist.
  • Organische Farbstoffe freilich sind im elektrolytischen Prozeß nicht sehr beständig, und der Ausweg, solche Farbstoffe in kolloidalem Zustand zu verwenden und sie so aus dem elektfolytischen Prozeß fernzuhalten, ist kaum gangbar wegen der alsdann auftretenden Schaumbildung. Aber anorganische Farbstoffe lassen sich mit Erfolg für den fraglichen Zweck verwenden, vornehmlich Salze jener Säuren, die in den 1leßflüssigkeiten vorkommen, -,# ie beispielsweise Schwefelsäure in Knallgasvoltametern, Phosphorsäure oder Schwefelsäure in Wasserstoffgas.-v oltametern. Im besonderen kann dabei ein farbiges Salz. eines der seltenen Erdmetalle, Neodym, Praseodyin, Cer, Samarium, Eui opium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, oder eine Mehrzahl solcher Salze verwendet werden. Ferner sind Chromsalze brauchbar, im besonderen ein saures Orthochromi-Phosphat in einer Meßflüssigkeit, die Ortho-Phosphorsäure enthält, und ein saures Chroini-Sulfat in einer Meßflüssigkeit, die Schwefelsäure enthält. Auch elementares Jod gibt den phosphorsauren und schwefelsauren Meßflüssigkeiten eine brauchbare, wenn auch wegen der geringen Löslichkeit des Jods nur schwache Färbung.

Claims (6)

  1. P1iTENT-ANSPRÜcHE. i. Voltametrische Meßvorrichtung, bei welcher der Spiegel einer durch die Elektrolyse umgelagerten Meßflüssigkeit, die nicht Quecksilber ist, als Meßmarke dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßflüssigkeit mit einer Farbe versehen ist, die durch die Elektrolyse nicht verändert wird.
  2. 2. Voltainetrische Meßv orrichtung nach Anspruch i, bei welcher die Meßflüssigkeit eine Säure enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit durch ein Salz dieser Säure gefärbt ist.
  3. 3. Voltainetrische Meßvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Salz eines der seltenen Erdmetalle oder eine Mehrzahl solcher Salze zur Färbung der Meßflüssigkeit verwendet ist. q..
  4. Voltametrische Meßvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßflüssigkeit ein färbendes Chromsalz enthält.
  5. 5. Voltametrische Meßvorrichtung nach Anspruch 4., deren Meßflüssigkeit Ortho-Phosphorsäüre enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßflüssigkeit als Farbstoff ein saures Orthochromi-Phosphat enthält.
  6. 6. Voltametrische Meßvorrichtung nach Anspruch 4., deren Meßflüssigkeit Schwefelsäure enthält, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbstoff ein Chrom-Sulfat verwendet ist. ;. Voltametrische Meßvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbstoff saures Chromi-Sulfat verwendet ist. B. Voltametr fische Meßvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, claß elementares Jod als Färbstoif verwendet ist.
DES66319D 1924-06-19 1924-06-19 Voltametrische Messvorrichtung Expired DE426703C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66319D DE426703C (de) 1924-06-19 1924-06-19 Voltametrische Messvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66319D DE426703C (de) 1924-06-19 1924-06-19 Voltametrische Messvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE426703C true DE426703C (de) 1926-03-16

Family

ID=7498729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66319D Expired DE426703C (de) 1924-06-19 1924-06-19 Voltametrische Messvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE426703C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070120321A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Jerry Fruchtman Card dispenser and storage and method for dispensing and storing cards

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070120321A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Jerry Fruchtman Card dispenser and storage and method for dispensing and storing cards

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301580B2 (de) Elektrooptische Anzeigevorrichtung für Zeitmessinstrumente
DE426703C (de) Voltametrische Messvorrichtung
DE3612387A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen amperemetrischen mengenbestimmung von nitriten und/oder nitraten, die in einem waesserigen medium enthalten sind
DE743409C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern mittelseines Farbstoff-Anstriches
DE541274C (de) Vorrichtung zum Messen des Fluessigkeitsinhaltes von geschlossenen Gefaessen
DE1242952B (de) Verfahren zum Kennzeichnen eines bestimmten Punktes in einem durch eine Rohrleitung fliessenden Kohlenwasserstoffstrom
DE579549C (de) Elektrischer Wasserstandsfernanzeiger
DE26920C (de) Einrichtung zur sicheren Beobachtung des Niveaus von Flüssigkeiten
DE702025C (de) Kontroll-Keil-Kolorimeter
DE639310C (de) Standanzeiger fuer unterirdisch gelagerte Fluessigkeiten
DE633405C (de) Verfahren zum Messen der Fluessigkeitsmenge in einem Behaelter
DE818872C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Drucken
DE1648066C3 (de) Flüssigkeitsstandsanzeiger
DE743419C (de) Messeinrichtung fuer Einspritzausruestungen fuer Brennkraftmaschinen
DE503649C (de) Totalisatoreinrichtung
DE356843C (de) Wasserstandsanzeiger
DE653782C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit verfluessigten brennbaren Gasen
DE911943C (de) Vorrichtung zum Messen der Wasserverdraengung und der Trimmlage eines Schiffes
DE567490C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE1790620U (de) Vorrichtung zur fortlaufenden messung der abweichung einer von einem vertikalen brunnenschacht aus vorgetriebenen horizontalen bohrung von der horizontalen und vorrichtung dazu.
DE351111C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Wasserstandes eines Automobilkuehlers
DE639176C (de) Vorrichtung zum Messen des spezifischen Gewichtes von Fluessigkeiten
DE666557C (de) Verfahren zur selbsttaetigen UEberwachung von chemischen Zustaenden in Fluessigkeiten oder Gasen durch fortlaufende Pruefung ihrer Faerbung oder ihres Truebungsgrades mit Hilfe eines lichtempfindlichen elektrischen Organs
DE401059C (de) Herstellung von Loesungen zur Signierung von Metallen auf chemischem Wege
DE342660C (de) Tiefenanzeiger fuer in einem Behaelter befindliche Fluessigkeit