DE702025C - Kontroll-Keil-Kolorimeter - Google Patents

Kontroll-Keil-Kolorimeter

Info

Publication number
DE702025C
DE702025C DE1937M0142237 DEM0142237D DE702025C DE 702025 C DE702025 C DE 702025C DE 1937M0142237 DE1937M0142237 DE 1937M0142237 DE M0142237 D DEM0142237 D DE M0142237D DE 702025 C DE702025 C DE 702025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
double wedge
wedge
measurement
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937M0142237
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Johannes Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHIL JOHANNES MOSER DR
Original Assignee
PHIL JOHANNES MOSER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHIL JOHANNES MOSER DR filed Critical PHIL JOHANNES MOSER DR
Priority to DE1937M0142237 priority Critical patent/DE702025C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE702025C publication Critical patent/DE702025C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/51Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

  • Kontroll-Keil-Kolorimeter Die vorliegende Erfindung beruht auf dem bekannten Doppelkeil-Kolorimeter-Meßverfahren. Diese Meßverfahren benutzen zwei gegengleiche Farbglaskeile verschiedener Farbe oder zwei gegengleiche Hohlkeilküvetten, die mit verschiedenen Farblösungen -geeigneterweise erreicht ,durch Zufügen jenes Indikators, mit dessen Hilfe die zu untersuchende Flüssigkeit gemessen wird -gefüllt werden und gegeneinander laufend aneinandergekittet werden, so daß beim Durchblick von links nach rechts eine kontinuierliche Farbenskala erkennbar wird, die von der Farbe des einen Keils als einem Extrem bis zur Farbe des anderen Keils als anderem Extrem kontinuierlich auch die feinsten Farbnuancen enthält. Mit diesem Doppelkeil ist bei dem Doppelkeilmeßverfahren eine weitere Hohlküvette entweder gleicher Größe oder kleiner - und dann verschiebbar - verbunden. Die Verbindung dieser Hohlküvette mit dem Doppelkeil geschieht in der Weise, daß der Inhalt der Hohlküvette in bezug auf seine Farbe mit dem Doppelkeil in bezug auf dessen Farbe verglichen werden kann. Diese Methode führte bisher zu Meßungenauigkeiten, die so groß waren, daß z. B. für pH-Messungen diese kolorimetrische Methode nur für verhältnismäßig grobe Messung von 0,5 PH und mehr Differenz angewandt wurde. Die Ungenauigkeiten beruhen einmal auf den Unterschieden im Farbensehen des menschlichen Auges, und bei Anwendung gleicher Farben (z. B. bei Anwendung der Nitrophenole als Indikator oder bei Vorschaltung von Farbgläsern, die den Buntton in einen Grauton verwandeln) auf der Schwierigkeit im exakten Vergleichen von Helligkeitswerten. Diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung beseitigt, die darin besteht, daß bei einem kolorimetrischen Meßverfahren nach dem Doppelkeilprinzip außer der Normalmessung eine zweite Messung, eine Kontrollmessung, in der Weise durchgeführt wird, daß die durch den Indikatorfarbstoff bedingte Farbe der Meßlösung zur Färbung des Doppelkeils addiert und mit einem Vergleichskörper verglichen wird, dessen Farbe der Mittelfarbe und dessen Länge der zweifachen Doppelkeilbreite entsprechen.
  • Es wird hier dabei die Tatsache benutzt, daß durch Addition irgendeines im Doppelkeil vorhandenen Farbtones mit dem in der Meßlösung durch Hinzufügen des Indikators entstandenen Farbton an einer bestimmten Stelle die Mittelfarbe des Doppelkeils entsteht.
  • Diese Stelle liegt in genau dem gleichen Abstand von der Mitte des Doppelkeiles wie der durch die normale Meßmethode ermittelte Punkt, nur auf der anderen Seite. Es werden also statt wie bisher eine Messung zwei (gegengleiche) Messungen in verschiedenen Farbgebieten des Doppelkeiles ausgeführt.
  • Die doppelte Messung in verschiedenen Farbgebieten - und darum für das menschliche Auge gleichzeitig in verschiedenen Helligkeitsgebieten - führt, wie die praktische Anwendung der vorliegenden Erfindung gezeigt hat, bis zu einer Aleßgenauigkeit von 0,07 pH. Somit steht eine bedeutende Herabminderung der Niängel der bisherigen kolorimetrischen DoppelkeilmeBmethode durch die vorliegende Erfindung außer Zweifel.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung dieser Erfindung sind unter dem Doppelkeil gegengleiche Meßskalell so angeordnet, daß bei beiden Messungen stets die gleichen Meßwerte ablesbar sind.
  • Die Ausführung einer Messung nach der vorliegenden Erfindung sei an Hand der Zeichnung beschrieben.
  • In der Zeichnung ist K der Doppelkeil, der aus den beiden Einzelkeilen B und G (es wurde als Beispiel Blau und Gelb gewählt) zusammengekittet ist. M ist die Küvette, die mit der zu untersuchenden Lösung zu füllen ist. (Es genügt eine Küvette von etwa I cm3 Inhalt, so daß sehr kleine Mengen gemessen werden können.) P ist der Körper der Vergleichsfarbe, die genau der Mittel farbe des Keiles IV entspricht, im vorliegenden Falle zusammengekittet aus gleich langen Farbgläsern oder Küvetten, die zusammen der doppelten Breite des Keiles entsprechen.
  • Unter dem Keil IC befinden sich zwei gegengleiche Skalen, die Eichung für einen bestimmten Indikator. Ferner befindet sich vor dem Keil, ihn nach oben überragend, in einem (metallenen) Abdunkelungsbrettchen ein Schlitz, der den Vergleich der Farben des Doppell;eils mit der über ihm sichtbaren Farbe zuläßt. Die Küvette 111 wird mit der zu untersuchenden Flüssigkeit gefüllt, der ein geeigneter Indikator in geeigneter Menge zugesetzt wird. Handelt es sich bei K um HohlküvettenJ so werden in die Keile G und B saure bzw. alkalische farblose Flüssigkeiten gegossen, denen ebenfalls der geeignete Inkikator in geeigneter Dosierung zugesetzt wird.
  • Der Keil K besteht zweckmäßig aus massiven Farbgläsern, weil die heutige Glastechnik die Herstellung homogener Farbgläser auch für Dauerlieferung gestattet und weil sich nach der vorliegenden Erfindung die entsprechenden Indikatoren herstellen lassen.
  • Bei der Messung 1 und Ia wird die Farbe der zu messenden Flüssigkeit in der Kükette in mit dem KeilK verglichen. Durch einen einfachen Handgriff wird die Stellung II bzw. 11a erreicht, eine Stellung, die nunmehr den Vergleich der Farbaddition einer bestimmten Keilstelle plus dem Inhalt der Küvette M mit dem Vergleichskörper P ermöglicht. Ist in der Stellung I beispielsweise ein Wert abgelesen worden pH 6,2 links der Keilmitte, so muß bei der Stellung ebenfalls der Wert von PH6,2, aber rechts der Keilmitte, abgelesen werden.
  • Zur Vermeidung von Verwechslungen bei der Ablesung der Stellungen I bzw. II zu den Eichungsskalen in der Stellung I wird die zur Stellung gehörige Skala und in der Stellung II die zur Stellung I gehörige Skala verdeckt, so daß bei beiden Messungen stets die gleichen Meßwerte ablesbar sind und daß dadurch Fehler im richtigen Farbensehen sofort erkennbar werden.
  • Da es möglich war, für massive Farbgläser mehrere geeignete Indikatoren des gleichen Farbumschlages in verschiedenen pH-Gebieten zu finden, ist es möglich, mit nur einem Doppelkeil massiver Farbgläser und mehreren Indikatoren einen sehr großen pH-Meßbereich zu bestreichen, so daß die Verwendung mehrerer verschiedener Farbdoppelkeile unnötig wird. Hierauf beruht für gleiche pn-Meßbereiche neben der Heraufsetzung der Meßgenauigkeit eine erhebliche Vereinfachung und Verbilligung der Apparatur gegenüber den bisherigen Meßmethoden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Kolorimetrisches Meßverfahren nach dem Doppelkeilprinzip, dadurch gekennzeichnet, daß außer der normalen Messung noch eine Kontrollmessung in der Weise durchgeführt wird, daß die durch den Indikatorfarbstoff bedingte Farbe der Meßlösung zur Färbung des Doppelkeils addiert und mit einem Vergleichskörper verglichen wird, dessen Farbe der Mittelfarbe des Doppelkeils und dessen Länge der zweifachen Doppelkeilbreite entsprechen.
  2. 2. Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Doppelkeil gegengleiche Meßskalen so angeordnet sind, daß bei beiden Messungen stets die gleichen Meßwerte ablesbar sind.
DE1937M0142237 1937-10-10 1937-10-10 Kontroll-Keil-Kolorimeter Expired DE702025C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937M0142237 DE702025C (de) 1937-10-10 1937-10-10 Kontroll-Keil-Kolorimeter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937M0142237 DE702025C (de) 1937-10-10 1937-10-10 Kontroll-Keil-Kolorimeter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702025C true DE702025C (de) 1941-01-29

Family

ID=7335018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937M0142237 Expired DE702025C (de) 1937-10-10 1937-10-10 Kontroll-Keil-Kolorimeter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702025C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053677A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-20 Ab Skf Verfahren zum Prüfen der Oberfläche eines Werkstücks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053677A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-20 Ab Skf Verfahren zum Prüfen der Oberfläche eines Werkstücks
DE102008053677B4 (de) * 2008-10-29 2010-09-16 Ab Skf Verfahren zum Prüfen der Oberfläche eines Werkstücks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391949B (de) Die optische messung von stoffkonzentrationen
DE685465C (de) Aktinometer-Papier
DE3819101C2 (de)
EP0402565B1 (de) Verfahren zur Selbstkorrektur eines Faserkreisels mit 3x3-Koppler
DE702025C (de) Kontroll-Keil-Kolorimeter
DE2363432C3 (de) Streulichttrübungsmesser
DE1962637C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Konzentration eines Färbebades im Verlauf des Färbevorganges
DE707669C (de) Vorrichtung zur Messung der Farbigkeit einer Beleuchtung
DE663478C (de) Reagenzpapier
DE655127C (de) Kolorimeter
DE661586C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration von Salzloesungen
DE913848C (de) Reagenzpapier mit nur teilweiser Indikatorimpraegnierung
DE909157C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Titrieren von Fluessigkeiten
DE468428C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung optischer Eigenschaften von Fluessigkeiten und Gasen
DE720332C (de) Vorrichtung zum Messen der Blutfarbe
AT162849B (de) Tauchkolorimeter
DE870334C (de) Farbkeil zur kolorimetrischen Blutzuckeruntersuchung
DE1103642B (de) Verfahren und Vorrichtung zur analytischen Pruefung von Fluessigkeiten
DE714168C (de) Vorrichtung zum Messung der Farbigkeit einer Beleuchtung
DE594595C (de) Vorrichtung zur Regelung der Aktinitaet und Helligkeit einer Kopier-, Mess- oder Vergleichslichtquelle beim Kopieren photographischer Negative
DE437967C (de) Verfahren zur Kontrolle der Zusammensetzung von Gebrauchswasser mit Benutzung faerbender Indikatormittel und saurer oder alkalischer Reagenzien
DE653226C (de) Verfahren zur Saeuregradtitration der Milch
DE619365C (de) Vorrichtung zur Messung des Zuckergehaltes von Fluessigkeiten
DE2136627A1 (de) Geraet zum pruefen einer fluessigkeit
DE2000526A1 (de) Flammenphotometrisches Verfahren zum Analysieren von Koerperfluessigkeiten