DE503649C - Totalisatoreinrichtung - Google Patents

Totalisatoreinrichtung

Info

Publication number
DE503649C
DE503649C DEH114076D DEH0114076D DE503649C DE 503649 C DE503649 C DE 503649C DE H114076 D DEH114076 D DE H114076D DE H0114076 D DEH0114076 D DE H0114076D DE 503649 C DE503649 C DE 503649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
betting
tube
stations
total amount
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH114076D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE503649C publication Critical patent/DE503649C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

  • Totalisatoreinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Ausführung von Additionen und zum Anzeigen der Ergebnisse derartiger Arllitionen und ist besonders für Anzeigezwecke bei Totalisatorwetten anwendbar.
  • Die Summen <ler Wettbeträge werden durch das Niveau von Flüssigkeiten in Rohren angezeigt.
  • Der Kürze halber ist die Erfindung in An-«-endting auf die Pferde bei Pferderennen beschrieben, sie ist jedoch auch in Verbinrlung mit allen anderen ähnlichen Wettobjekten anwendbar.
  • Nach der Erfindung sind Anzeigerohre vorgesehen, welche durch ein Flüssigkeitsniveau den Gesamtbetrag der Wetten auf jedes einzelne Pferd und auch !]en Totalbetrag, das heißt den auf alle Pferde zusammen gesetzten Betrag anzeigen.
  • Ein Totalbetragrohr wird zweckmäßig längs jedem Pferdrohr angeordnet, so daß ein sichtbares Anzeigen der ungefähren Gewinnquoten für jedes Pferd leicht gegeben ist.
  • Bei Vorhandensein mehrerer Wettstationen sind deren Anzeigerohre miteinander verbunden. Auf eine Wette hin, die auf irgendeiner Station getätigt worden ist, wird eine angemessene Verschiebung der Flüssigkeit auf jener Station bewirkt, und flies veranlaßt ein gleiches Steigen (oder Fallen) des Flüssigkeitsniveaus in den dem betreffenden Pferd entsprechenden Anzeigerohren auf allen Stationen und auch in allen Total.betraganzeigerohren.
  • In der Zeichnung ist eine Totalisatoreinrichtung gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Abb. i zeigt in Ansicht eine Station eines Flüssigkeitsniveautotalisators mit Einzel-und Totalbetragrohren, in denen Stellkoll)en liegen, - zwischen denen und den Rohren ein ringförmiger Raum frei gelassen ist.
  • Abb. 2 zeigt einen Teil einer entsprechenden Einrichtung, bei der vorher bestimmte Flüssigkeitsmengen durch abgedichtete Preßkolben in Zylinder eingeführt werden, die zum Gebrauch für alle Anzeigestationen auf demselben Niveau bestimmt sind.
  • Abb. 3 zeigt einen Teil eines ähnlichen Gerätes zum Gebrauch für zwei Stationen auf verschiedenen Niveaus.
  • Abb.4 zeigt eine Vorrichtung zum Cbertragen des Flüssigkeitsstandes von einem Anzeiger höheren Niveaus nach einem solchen niedrigeren Niveaus.
  • In der Abb. i, die einen Teil einer Einrichtung für fz Pferde eines Pferderennens zeigt, tragen Stellschrauben 0" 0." 03 . . . 0" Querköpfe X" X;" X#, .-. . Xrs mit je zwei Koll-)en. Die eine Isolbenserie F" F" F., ... F" entspricht den auf die einzelnen Pferde gewetteter Beträgen, und die andere Serie G, G., G3 . .-: G, entspricht dbm Totalbetrag.
  • Diese Kolben liegen in durchsichtigen Rohren H, H@, H3 . . . HR, T" T@, T3 . . . T, die mit Skalen A" A=, A3 ... A", K" K=, K3 ... Kn versehen sind. Die Flüssigkeit in .den Rohren hat zweckmäßig eine unterscheidungskräftige Farbe, und die Stellvorrichtung zur Bedienung der Einrichtung, die hier schematisch durch eine Stellschraube 01 bis Q, dargestellt ist, wird in ,der Praxis durch eine Vorrichtung ersetzt, die für jede Einheit des Wetteinsatzes eine vorher bestimmte Bewegung erzeuget und einen Teil eines durch Münzeneinwurf aus=gelösten Apparates (Selbstkassierer) darstellen kann, (der eine gedruckte Quittung über den Betrag und den Namen des gewetteten Pferdes ausgibt.
  • Die Summenrohre H für die verschiedenen Pferde sind durch Übertragungsrohre I_" I_@, L3 . . . Zn, die, .da sie dauernd gefüllt sind, keine genaue Bohrung zu besitzen brauchen, mit entsprechenden Geräten auf anderen Wettstationen verbunden, und die Totalbetragrohre T sind durch ein Rohr M sowohl untereinander als auch mit den entsprechenden Rohren auf anderen Wettstationen verbunden.
  • Die Bewegung -der Stellkol:ben I#', G veranlaßt, daß sich das Flüssigkeitsniveau in allen miteinander verbundenen Rohren um denselhen Betrag bewegt.
  • Zu jeder Zeit wird auf jeder Wettstation der auf jedes Pferd gewettete Gesarntbeträg un l daneben der auf alle Pferde gewettete Totalbetrag angezeigt; die Höhenunterschiede des Flüssigkeitsstandes in den Rohren H und T lassen den Unterschied zwischen den Einsätzen auf ein bestimmtes Pferd und den Gesainte,insutz erkennen. Durch den Vergleich zwischen dem Einsatz für ein bestimmtes Pferd Rind dem Gestainteinsatz auf alle Pferde kann der Beschauer .die Gewinnquote beurteilen, die ihm bei Gewinn der Wette etwa zufallen wird.
  • Die Abb. 2 stellt eine Abänderung der Anzeigevorrichtung dar, bei der statt der Stellvorrichtungen in Form von in den Anzeigerohren wirkenden Kolben F, G (Abb. i) Preßkolben D" E" D., E. usw. Verwendung finden, die in Zylin.clern B" C" B" C, wirksam sind. Die Zylintder B" BZ . . . stehen durch Rohre L" L= . . . mit den am oberen Ende offenen, am unteren Ende kominun,izierenden Einzelpferdrohren in Verbindung, in welchen somit auf den einzelnen Wettstationen die Anzeigeflüssigkeit auf gleichem Niveau st:ht, und die Zylinicler C" C. sind durch Rohre 11-f mit allen ehenfalls am oberen Ende offenen, am unteren Ende kommunizierenden Totalbetragrohren verbunden. Die vereinigten Preßkolbenpaare Dl, El, D,, E., werden von Querköpfen X1, X= getragen, die durch Stellschrauben 0" 0@ steuerbar sind, welche durch Handräder P1, P= gedreht werden können.
  • Abb. 3 zeigt einen ähnlichen #Zechanismus, der zur Bedienung der Anzeigevorrichtungen auf Stationen verschiedener Niveaus Verwendung finden kann. Der dargestellte Teil des Mechanismus entspricht einem einzigen Pferdrohr oder einer einzigen Pferdrohrserie nebst allen Totalibetragrohren einer Station oder mehreren Stationen gleichen niedrigen Niveaus und einem einzigen entsprechenden Pferdrohr oder einer einzigen Pferdrohrserie nebst allen Totalbetragrohren der Station oder Stationen gleichen höheren Niveaus. Gegenüber der Abb.2 sind in Abb.3 die Zylinder verdoppelt, der Zylinder B steht durch ein Rohr L mit den Pferdrohren auf Stationen gleichen Niveaus uml der Zylinder B, durch ein anderes Rohr I_, mit den entsprechenden Pferdrohren auf Stationen höheren Niveaus in Verbindung. Die Totalbetra@gzylinder C, C, sind .durch Rohre 3,1, 31, mit den Totalbetragrohren der entsprechenden Stationen verbunden, wobei die Pfer,d-bzw. Totalbetragrohre der Stationen verschiedenen Niveaus nicht kommunizieren. Die Preßkolben D, E, D" E, werden durch einen gemeinsamen Querkopf l bedient, oder durch eine Schraube 04" von einem, Handrad P aus gesteuert wird.
  • Die Abb. 4. veranschaulicht einen Apparat zum Ausgleichen des Niveauunterschiedes zwischen Stationen verschiedenen Niveaus bei Verwendung kominunizierenider Anzeigerohre. Der Apparat wird in die Verbindungsrohre der Anzeigerohre der Stationen Vel7-schiedenen Niveaus geschaltet und ermöglicht die richtige Übermittlung der auf Stationen höheren Niveaus vorgenommenen Additionen nach Stationen niedrigeren \ iveaus. Der Apparat besitzt ein Gefäß a großen Durchinessers, das mit einem verhältnismäßig engen, am Boden verschlossenen, rohrförmigen Ansatz d versehen ist. Dieser ist mit Quecksilber e gefüllt, das sich noch etwas in das Gefäß a erstreckt.
  • Ein Rohr b, das mit dem Anzeigerohr oder den Anzeigerohren niedrigeren Niveaus, welche Wasser oder eine andere leichte Flüssigkeit enthalten, verbunden ist, mündet in das Gefäß, und der Teil des Gefäßes über dein Quecksilber ist mit dem Wasser oder der leichten Flüssigkeit angefüllt.
  • Ein Rohr c, das mit dem Anzeigerohr oder den Anzeigerohren höheren Niveaus, welche ebenfalls Wasser oder eine andere leichte Flüssigkeit enthalten, verbunden ist, erstreckt sich nach unten in den Ansatz d hinein, und das Wasser oder die leichte Flüssigkeit reicht normalerweise ungefähr bis zum unteren Ende des Rohres c. Bei Nullanzeigen in den Anzeigerohren verschiedenen Niveaus gleicht die Druckkraft des Ouecksilbers die infolge des Niveauunterschiedes auftretende Druckkraft der Flüssigkeit in den Anzeigerohren höheren Niveaus aus.
  • Wenn die zusätzliche Flüssigkeit, die in die Maschine höheren Niveaus entsprechend den dort gesetzten Wetten eingefüllt worden ist, diejenige übersteigt, die auf dem niederen Niveau eingefüllt worden ist, wird leichte Flüssigkeit in clem Rohr c nach unten gehen, durch das Ouecksilber in dem Rohr d aufsteigen und somit in das Rohr b gelangen, bis das Gleichgewicht wiederhergestellt ist und gleiche Anzeigen auf beiden Stationen erscheinen.
  • Zum Übertragen von einer niedrigeren Station nach einer höheren kann eine Ouecksilbersäule ähnlich der oben beschriebenen zur Reduzierung der beiden Stationen auf ,las gleiche, äquivalente Niveau verwendet werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Totalisatoreinrichtung mit Flüssigkeitsrohren zum Anzeigen der auf Pferde oder andere Wettobjekte gesetzten Wettbeträge, dadurch gekennzeichnet, daß der auf ein einzelnes Wettobjekt gesetzte Einsatzbetrag durch Verschiebung von Flüssigkeit in einem dem Wettobjekt entsprechenden Rohr (H) angezeigt und gleichzeitig eine entsprechende Flüssigkeitsverschiebung in einem Gesamtbetragrohr (T) hervorgerufen wird, das mit den Gesamtbetragrohren aller übrigen Wettobjekte in Verbindung steht.
  2. 2. Totalisatoreinrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß neben jedem einem einzelnen Wettobjekt zugeordneten Anzeigerohr (H) ein den Totalbetrag aller Wetteinsätze anzeigendes Rohr (T) angeordnet ist, so claß die Gewinnquote für jedes Wettobjekt durch Vergleichung der Flüssigkeitshöhe in dem Wettobjektrohr (H) mit der Flüssigkeitshöhe in dem Totalbetragrohr (T) abgelesen werden kann.
  3. 3. Totalisatoreinrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die auf mehreren Wettstationen vorhandenen Anzeigerohre durch Rohrleitungen miteinander in Verbindung stehen, so daß die Verschiebung der Flüssigkeit auf einer Station auf alle anderen Stationen übertragen wird.
  4. 4. Totalisatoreinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Wettstationen, die auf verschiedenem Niveau liegen, durch eine Quecksilbersäule die Flüssigkeitsdrucke in den Anzeigerohren ausgeglichen werden.
DEH114076D 1926-11-30 1927-11-29 Totalisatoreinrichtung Expired DE503649C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB503649X 1926-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503649C true DE503649C (de) 1930-08-04

Family

ID=10455647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH114076D Expired DE503649C (de) 1926-11-30 1927-11-29 Totalisatoreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE503649C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE503649C (de) Totalisatoreinrichtung
DE1773805C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Wassergehaltes eines Ölbades
DE3040268A1 (de) Vorrichtung zur messung der in einer fluessigkeit enthaltenen gasmenge
CH689124A5 (de) Einrichtung zum Ueberwachen einer Durchflussmenge einer Fluessigkeit.
DE541274C (de) Vorrichtung zum Messen des Fluessigkeitsinhaltes von geschlossenen Gefaessen
AT114152B (de) Wettapparat.
DE870193C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Viskositaet einer bewegten Fluessigkeit
DE911943C (de) Vorrichtung zum Messen der Wasserverdraengung und der Trimmlage eines Schiffes
DE611690C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Gasbehaeltern
DE861466C (de) Fluessigkeitsmesser mit einem in Abhaengigkeit von der Dichte gesteuerten Servomotor
DE734637C (de) Vorrichtung zum Messen des Fluessigkeitsinhaltes eines Behaelters
DE586551C (de) Messeinrichtung zur Bestimmung des OElverbrauches von Brennkraftmaschinen
DE14632C (de) Neuerungen an Flüssigkeitsroessern
AT257973B (de) Einrichtung zum Eichen eines Flüssiggas-Volumenzählers einer Flüssiggasanlage, insbesondere einer Flüssiggas-Tanksäule
DE24899C (de) Flüssigkeitsmefsapparat
DE399348C (de) Fernanzeigevorrichtung, bei der ein unter Wirkung einer Feder stehender Schwimmer auf eine auf die Entfernung hin wirkende Druckuebertragungsvorrichtung den Stoss, den er selbst erhalten hat, uebertraegt
AT132350B (de) Vorrichtung zur Anzeige des Höchst- und Mindestdruckes bei Materialprüfmaschinen für wechselnde Belastung.
DE484290C (de) Einrichtung zum Durchschaukeln von Quecksilberwaagen bei Fluessigkeitsstandanzeigerno. dgl.
AT101146B (de) Rechenstab.
DE477715C (de) Brennstoffverteilungs- und -messvorrichtung fuer mehrzylindrige Einspritzbrennkraftmaschinen
DE604521C (de) Entsaeuerungsvorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten in schwankenden Mengen
DE1067C (de) Methode der Höhenmessung mittelst des manometrischen Höhenmessers
AT89190B (de) Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitshöhe.
DE412717C (de) Einrichtung zum absoluten Ausmessen von Fluessigkeiten in Behaeltern
DE555692C (de) Vorrichtung zum Mischen und Zapfen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten