DE424950C - Herstellung von Nitriten aus nitrosen Gasen - Google Patents

Herstellung von Nitriten aus nitrosen Gasen

Info

Publication number
DE424950C
DE424950C DEB119655D DEB0119655D DE424950C DE 424950 C DE424950 C DE 424950C DE B119655 D DEB119655 D DE B119655D DE B0119655 D DEB0119655 D DE B0119655D DE 424950 C DE424950 C DE 424950C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
nitrites
production
air
nitrous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB119655D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB119655D priority Critical patent/DE424950C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE424950C publication Critical patent/DE424950C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/50Nitrous acid; Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Herstellung von Nitriten aus nitrosen Gasen. tie l;rfindung betrifft die Herstellung von Nitriten aus nitrosen Gasen, bei denen letztere, nachdem sie getrocknet, von Kohlensäure befreit und mit getrockneter Luft verdünnt sind, durch ein Absorptionsmittel, z. B. Hydrate, Carbonate o. dgl., hindurchgeführt werden. Auf diese Weise werden reine Nitrite erhalten.
  • Die nitrosen Gase hat man nach den verschiedensten Richtungen zu verwerten gesucht, indem man sie für sich oder in geeigneten Mischungsverhältnissen mit Luft oder Wasser bzw. Dampf in verschiedenen Medien zur Absorption gebracht - hat, z. B. zur Herstellung von Calcium- und Ammoniumnitrat unter Vorlage von Metallcyanid als Absorptionsmittel Ferner sind diese Gase zur Herstellung von Nitriten herangezogen worden, ohne daß es jedoch gelungen ist, reine Nitrite zu erhalten, obschon nach den bisherigen Angaben ein Gasgemisch von N02 --f- N O sich ganz wie salpetrigsaures Anhydrid N2 03 verhalten soll und demnach reines Nitrit bilden müßte.
  • Praktische Versuche haben jedoch bewiesen, daß stets eine Abspaltung von NO stattfindet, das durch die geringe Absorption verlorengeht, bei gleichzeitiger beträchtlicher Nitratbildung.
  • Verursacht wird sie dadurch, daß ein überschuß des Gasgemisches stets Nitratbildung durch Zersetzung des entstandenen Nitrits bedingt, unter gleichzeitiger Entwicklung von NO.
  • Leitet man infolgedessen--die Gase, wie sie sind, d. h. in konzentriertem Zustande, in eine Alkali- oder Erdalkali- oder sonstige Absorptionsflüssigkeit, so findet an den Berührungsstellen der Gasblasen und mit der Flüssigkeit unter intermediärer Bildung von Nitrit gleich weitere Zerlegung und Zerfall in Nitrat und NO statt. Um diesen Übelstand zu beseitigen, erwies sich als notwendig, die Gase in verdünntem Zustande zu verarbeiten. Als vorteilhaftes Verdünnungsmittel hat sich Luft erwiesen. Bei Verdünnung der Gase mit Luft haben sich aber zwei störende Momente gezeigt Einmal fand durch den Sauerstoff der Luft sogleich Weiteroxydation von NO zu NO. statt, das zu gleichen Teilen Nitrat und Nitrit bildet, das andere Mal erwiesen sich die, wenn auch geringen Mengen von Luftkohlensäure äußerst störend bei der Nitritbildung, da diese sich in dem alkalischen Medium aufspeicherten und stets Nitratbildung verursachten. Nach vielen Versuchen ist es gelungen, diese schädlichen Einflüsse zu beseitigen, wobei sich alsdann reines Nitrit ergab.
  • Zur Verdünnung der aus NO -j- N02 bestehenden Gase wird Luft benutzt, die zunächst zum Zwecke der Entfernung der Kohlensäure durch Natronlauge o. dgl. und hierauf durch ein wasserbindendes Mittel hindurchgeleitet wird. Die nitrosen Gase werden gleichfalls getrocknet, z. B. durch entwässertes Calcium-oder Magnesiumnitrat. Alsdann findet die Mischung der beiden wie vorerwähnt behandelten Gase statt, die alsdann durch die Absorptionsflüssigkeit durchgesaugt evtl. durchgepreßt wird. Durch die Trocknung der Gase und der Luft wird erreicht, daß keine Weiteroxydation von NO zü N02 stattfindet bzw. nur so weit Platz greift, daß stets ein molekulares Gemisch von- NO + N02 in lockerer Bindung vorhanden ist. Dadurch wird es mögli.c_h, ein iooprozentiges Nitrit herzustellen.
  • Die gleiche Arbeitsweise läßt sich auch bei den Abgangsgasen anwenden, indem man z. B. die Abgangsgase durch Eisenchlorür oder Ferrosulfat hindurchleitet und die evtl. erst beim Erwärmen abgehenden NO-Gase wie vorstehend behandelt. Z. B. werden diese- mit einem überschuß von entkohlensäuerter Luft, die evtl. vorgängig getrocknet wurde, zusammengebracht und dieses Luft-Gas-Gemisch in ein geeignetes Absorptionsmittel geleitet. E5 findet eine intermediäre Aüföxydatiön statt, und zwar nicht, wie bisher angenommen, zu N02, sondern zu salpetrigsaurem Anhydrid N.>03, das reines Nitrit ergibt. Die intermediäre Bildung hält allerdings nicht lange an, namentlich nicht bei Anwesenheit von viel Feuchtigkeit, und ist es dah: r geboten, die Mischung von Gas und Luft möglichst kurz vor Eintritt in das Medium vorzunehmen.

Claims (1)

  1. PATRNT-ANSPRI:CI.iE: i. Verfahren zur Herstellung von Nitriten aus nitrosen Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß man die getrockneten und mit entkohlensäuerter und getrockneter Luft verdünnten Gase durch ein Absorptionsmittel leitet. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abgase einem Reduktionsverfahren unterwirft und die entstandenen NO-Gase mit entkohlensäuerter und zum mindesten vorgetrockneter Luft durch Absorptionsmittel leitet.
DEB119655D 1925-05-02 1925-05-02 Herstellung von Nitriten aus nitrosen Gasen Expired DE424950C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB119655D DE424950C (de) 1925-05-02 1925-05-02 Herstellung von Nitriten aus nitrosen Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB119655D DE424950C (de) 1925-05-02 1925-05-02 Herstellung von Nitriten aus nitrosen Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424950C true DE424950C (de) 1926-02-08

Family

ID=6995100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB119655D Expired DE424950C (de) 1925-05-02 1925-05-02 Herstellung von Nitriten aus nitrosen Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE424950C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755487A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefel aus kohle
DE424950C (de) Herstellung von Nitriten aus nitrosen Gasen
DE642362C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE541655C (de) Verfahren zur Vernichtung von Pflanzenschaedlingen
DE553985C (de) Verfahren zur Herstellung eines konzentrierten Duengers
GB389111A (en) Improvements in and relating to the production of fertilising materials
DE563459C (de) Verfahren zur Herstellung eines konzentrierten Duengers
DE752219C (de) Verfahren zum Behandeln von Fischeiweiss
AT118009B (de) Verfahren zur Reinigung cyanidhaltiger Abwässer.
DE594316C (de) Verfahren zum Ammonisieren von auf nassem Wege hergestellten Schlackenphosphaten
DE530369C (de) Kontinuierliche Herstellung von Salpetersaeure aus Stickoxyd und Sauerstoff enthaltenden Gasen
DE518792C (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen Stickstoffduengemittels
AT96330B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Abtötung von Bakterien und Ungeziefer.
DE663825C (de) Verfahren zur Herstellung eisenhaltiger Gerbmittel
DE433479C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Leuchtfarben
DE442046C (de) Verfahren zur Herstellung gebrauchsfertiger gequollener oder verfluessigter tierischer Leime
DE418494C (de) Trocknen von Calciumhypochloritverbindungen
DE753116C (de) UEberfuehrung von Stickstoffmonoxyd in Stickstoffdioxyd
DE509934C (de) Verfahren zur Darstellung eines harnstoffhaltigen Kalkstickstoff-Duengemittels
DE419778C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenleder
AT21635B (de) Verfahren zur Erzeugung einer Marmorierung durch Färbung von Steinflächen ohne Abdeckmittel.
DE336100C (de) Verfahren zur Verhinderung von Stickstoffverlusten aus Ammoniumbicarbonat
DE641960C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE566781C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE675285C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoff enthaltenden Mischduengern