DE424440C - Material fuer Polsterungen aus Schwammgummi - Google Patents

Material fuer Polsterungen aus Schwammgummi

Info

Publication number
DE424440C
DE424440C DEB118861D DEB0118861D DE424440C DE 424440 C DE424440 C DE 424440C DE B118861 D DEB118861 D DE B118861D DE B0118861 D DEB0118861 D DE B0118861D DE 424440 C DE424440 C DE 424440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sponge rubber
rubber
mass
upholstery
sponge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB118861D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB118861D priority Critical patent/DE424440C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE424440C publication Critical patent/DE424440C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G5/00Resilient upholstery pads
    • B68G5/02Resilient upholstery pads of cellular material, e.g. sponge rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • . Material für Polsterungen aus Schwammgummi. Schwammgummi ist infolge seiner Elastizität schon mehrfach als Material für federnde Unterlagen verschiedener Art vorgeschlagen und angewendet worden. Für viele Anwendungszwecke genügt aber der Schwammgummi in der durch die übliche Herstellungsart gegebenen Form und den dadurch bedingten Eigenschaften in der Praxis nicht. Für besondere technische Zwecke, z. B. für Polsterungen von Möbeln, Kraftwagen, Fahrrädern und ähnlichen Anwendungsfällen, ist der Schwammgummi handelsüblicher Beschaffenheit nicht brauchbar, cla seine Nachgiebigkeit für diese Zwecke zu groß ist und auch die Gleichmäßigkeit der Dichte und Federung zu wünschen übrigläßt.
  • Erfindungsgemäß wird nur ein für Polsterungen und ähnliche Zxecke praktisch Befriedigendes Material aus Schwammgummi dadurch erhalten. daß zur Verringerung der Nachgiebigkeit der ganzen Masse und zum Ausgleich von Dichte und Elastizität ein zusätzlicher elastischer Stoff in die Schwammgummimasse eingelagert ist, durch den diese Verbesserungen der ganzen Masse erzielt werden. An der Gesamtheit oder einem Teil der Außenfläche der Masse kann dieser zusätzliche elastische Stoff bis zur Schließung der Poren und zur-Bildung einer schützenden Außenhaut verstärkt sein.
  • Durch die Einlagerung des zusätzlichen el.;stischen Stoffes wird die Schwammgummimasse in allen ihren Zellen mit einem elastisch mitgehenden Film überzogen, dessen Stärke je nach den Bedingungen des Einzelfalles vu rschieden gewählt «erden kann. Die Schwammgummimasse kann zu diesem Zweck z: B.- in eine Lösung -von Leicogummi oder von Kollodium eingetaucht oder mit einer derartigen Lösung durch und durch bespritzt und hierauf an der Luft oder mittels eines Gebläses wieder getrocknet werden. Die Lösung bildet dann in den einzelnen Zellenwänden einen mehr oder weniger dicken Überzug, der mit den Formänderungen des Schwammgummis elastisch mitgeht und die Nachgiebigkeit der ganzen Masse entsprechend verringert sowie eine praktisch gleichmäßige Elastizität und Dichte über die ganze Schwammgummimasse hin gewährleistet. Es wird so mit einfachen- Mitteln aus der üblichen Schwanimgummirnasse ein Material erhalten, das allen Anforderungen für Polsterungen und ähnlichen technischen Zwecken genügt: An Stelle von Gummi- öder Kollodiumlösungen können auch irgendwelche andre Stoffe, die eine elastische Haut im Schwammgummi bilden, z. B. auch Tragant und Kautschuk, in Form von Lösungen Verwendung finden.
  • Durch wiederholtes Einbringen von Gummilösungen oder anderen geeigneten Lösungen kann an Stellen, wo dies besonders gewünscht wird, beispielsweise an der Oberseite oder der ganzen Außenfläche des Schwammgummistückes, ein vollständiges Schließen der Poren und damit die Bildung einer abschließenden schützenden Außenhaut erhalten werden. Zur Verstärkung dieser Außenhaut kann auch auf die mit der Lösung frisch bespritzte Schwammgummimasse ein geeignetes Gewebe aufgezogen werden, das durch abwechselndes "trocknen und Nachspritzen fest mit der Masse verklebt wird. Durch Wahl der Viskasität der verwendeten Lösungen kann die Wirkung der zusätzlichen elastischen Einlagerung Inder Schwam mgummimasseverändert werden, indem man z. B. für ein Endproliikt, das größere Dichte besitzen soll, eine Lösung höherer Viskosität als wie bei einem weniger dichten Produkt verwendet. Die Außenhaut erhöht die Haltbarkeit der ganzen Schwammgummimasse infolge der Vermeidung mechanischer und atmosphärischer Einwirkungen auf das Innere der Masse und erleichtert außerdem die gleichmäßige Verteilung von Druck und Spannung über die gante Polsterung.
  • Die Einlagerung eines zusätzlichen elastischen Stoffes in die Schwammgumniimasse gemäß der Erfindung gewinnt besondere Bedeutung, wenn kleinere Schwammgummistücke zu einem größeren Gebilde, z. B. einer Polsterplatte, zusammengesetzt werden sollen, indem hier der einzulagernde zusätzliche elastische Stoff gleichzeitig auch als Klebemittel Verwendung findet und in einem einzigen Arbeitsgang sowohl die Herstellung des größeren Formstückes aus kleineren Teilen als auch die Anpassung dieses Formstückes an die Erfordernisse einer Polsterung erfolgt. Es können so Gummischwammabfälle zur Bildung beliebig geformter Polsterplatten nutzbar gemacht oder auch regelmäßig geformte Einzelelemente aus Schwammgummi zu einem größeren Polsterkörper zusammengefügt werden. Insbesondere lassen sich auf diese Weise profilierte, mit Anlage und Wölbungen versehene Platten in einfachem Verfahren aus kleineren, mit dem zusätzlichen elastischen Stoff angefeuchteten Schwammgummistücken herstellen, indem eine entsprechende Form damit ausgelegt und ausgefüllt und die Vereinigung der Einzelstücke durch den zusätzlichen elastischen Stoff bewirkt wird. Das Herausarbeiten solcher Formstücke aus den handelsüblichen Schwammgummihroten selbst ist viel unvorteilhafter, da diese Brote nur in einheitlicher Form in der Herstellung anfallen, also nicht etwa in den gewünschten verschiedenartigen Formen gebacken werden können, so daß das Herausschneiden geschweifter, profilierter Stücke nur unter großem Verlust an ;Material und Arbeitslohn von besonders, beinahe bildhauerisch geschulten Arbeitskräften geschehen könnte. Die aus kleineren Teilen in der Art der Erfindung zusammengesetzten Pt)lsterkörper können natürlich ebenfalls mit einer. abschließenden und schützenden Außenschicht durch entsprechende Verstärkung des einzulagernden zusätzlichen elastischen Stoffes an der Außenfläche des Formstückes versehen werden.
  • Man hat für Schaumgummi bereits vorgeschlagen, bei der Herstellung der- Gummimagie bestimmteStoffe zuzusetzen, durch welche die Wände der einzelnen Zellen der ganzen Masse verstärkt werden, um eine größere Sicherheit gegen das Entweichen der in diesen Zellen unter Druck eingeschlossenen Gase zu erhalten. Demgegenüber handelt es sich gemäß der Erfindung um eine Nachbehandlung eines fertigen Produktes, dessen sämtliche Zellen miteinander in Verbindung stehen und das durch die nachträgliche Eihlägerung eines zusätzlichen elastischen Stoffes für die Verwendung als Polsterungsmaterial und für ähnliche technische Zwecke geeignet gemacht werden soll. Jenes für Schaumgummi bekannte Verfahren ist somit in Zweck und Wirkung vollkommen verschieden von der für Schwammgummi bestimmten Arbeitsweise der Erfindung.

Claims (1)

  1. PATrNT-ANsPRUcH: Material für Polsterungen und ähnliche Zwecke aus Schwammgummi, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung der Nachgiebigkeit der ganzen Masse und zum Ausgleich von Dichte und Elastizität in den Schwammgummi ein zusätzlicher elastischer Stoff eingelagert ist, der an der Außenfläche der Masse bis zur Schließung der Poren und zur Bildung einer schützenden Außenhaut verstärkt sein kann.
DEB118861D 1925-03-25 1925-03-25 Material fuer Polsterungen aus Schwammgummi Expired DE424440C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB118861D DE424440C (de) 1925-03-25 1925-03-25 Material fuer Polsterungen aus Schwammgummi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB118861D DE424440C (de) 1925-03-25 1925-03-25 Material fuer Polsterungen aus Schwammgummi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424440C true DE424440C (de) 1926-01-23

Family

ID=6994919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB118861D Expired DE424440C (de) 1925-03-25 1925-03-25 Material fuer Polsterungen aus Schwammgummi

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE424440C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933492C (de) * 1953-04-21 1955-09-29 Arnold Dr Bode Sitzschale, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US5825949A (en) * 1994-02-09 1998-10-20 International Business Machines Corporation Optical wavelength division multiplexer for coupling to data sources and sinks, wherein at least two data sources and sinks operate with different communication protocols

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933492C (de) * 1953-04-21 1955-09-29 Arnold Dr Bode Sitzschale, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US5825949A (en) * 1994-02-09 1998-10-20 International Business Machines Corporation Optical wavelength division multiplexer for coupling to data sources and sinks, wherein at least two data sources and sinks operate with different communication protocols

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635575A1 (de) Verfahren zum Festkleben eines elastischen Gewebes auf zellenfoermigem Kautschuk und Anwendung des Verfahrens zur betriebsmaessigen Anfertigung von isothermischen Kleidungsstuecken
DE424440C (de) Material fuer Polsterungen aus Schwammgummi
DE346013C (de) Harte, in der Form unveraenderliche, unzerbrechliche und leicht bearbeitbare Gegenstaende, welche gegen X-Strahlen und radioaktive Strahlen undurchlaessig sind
DE876732C (de) Verfahren zur wasserfesten Verbindung von Materialien
DE921357C (de) Verfahren zum Herstellen einer blasenfreien, mehrfach getauchten oder aufgebrachten Schicht von Butylkautschuk
DE840000C (de) Verfahren zur Herstellung von formbaren, lagerfaehigen, mikroporoesen natuerlichen Kautschuk oder kautschukaehnliches Ausgangsmaterial enthaltenden Mischungen
DE672930C (de) Verfahren zur Herstellung poroesen Kautschuks
DE871716C (de) Tennisball, bei dem als UEberzug auf einem hohlen Kautschukballkern eine Schicht angebracht ist, die im wesentlichen aus Naturkautschuk oder synthetischem Kautschuk besteht
DE550623C (de) Membran fuer trichterlose Lautsprecher
AT160842B (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenständen.
DE1479908C3 (de) Tiefgepragte Kunststoffolie und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE646334C (de) Aus mehreren miteinander verbundenen Gewebelagen hergestellter Wagenkasten oder sonstiger Hohlkoerper
DE412903C (de) Leisten
DE364843C (de) Kunstkorkkoerper und Verfahren zu deren Herstellung
AT158315B (de) Geschützte Anode für elektrische Bleiakkumulatorenbatterien und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE659411C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukgewebematerial
DE953834C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bogenteilen oder Kruemmungen bei Gummidichtungsleisten
DE672966C (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polsterkoerpern, Matten o. dgl.
AT128860B (de) Überzüge, insbesondere Furniere auf Holz, Metall, Stein oder andern Stoffen.
DE359972C (de) Verfahren zur Festigung von Rosshaargeweben durch Aufbringen von Klebstoffueberzuegen
AT236477B (de) Durchlässiges Diaphragma, insbesondere Trennwand für elektrische Batterien, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE849816C (de) Material sowie Verfahren zum Abformen und Modellieren plastischer Gegenstaende
DE543042C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Leder
DE715227C (de) Verfahren zum UEberziehen von Koerpern aus Metallgewebe mit Kautschuk
DE898804C (de) Verfahren zum Herstellen von dehnbaren, elastischen Platten aus Faserstoff und der Dispersion eines Elastomers