DE4244194A1 - Wasserlösliche Kondensationsprodukte aus Aminogruppen enthaltenden Verbindungen und Vernetzern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Wasserlösliche Kondensationsprodukte aus Aminogruppen enthaltenden Verbindungen und Vernetzern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE4244194A1
DE4244194A1 DE4244194A DE4244194A DE4244194A1 DE 4244194 A1 DE4244194 A1 DE 4244194A1 DE 4244194 A DE4244194 A DE 4244194A DE 4244194 A DE4244194 A DE 4244194A DE 4244194 A1 DE4244194 A1 DE 4244194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensation products
compounds
water
acid
soluble condensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4244194A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Scherr
Wolfgang Dr Reuther
Dietmar Dr Moench
Friedrich Dr Linhart
Juergen Dr Weiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4244194A priority Critical patent/DE4244194A1/de
Priority to EP94903802A priority patent/EP0675914B1/de
Priority to ES94903802T priority patent/ES2102197T3/es
Priority to PCT/EP1993/003573 priority patent/WO1994014873A1/de
Priority to JP6514777A priority patent/JPH08507796A/ja
Priority to CA002145667A priority patent/CA2145667A1/en
Priority to DE59306701T priority patent/DE59306701D1/de
Priority to AT94903802T priority patent/ATE154051T1/de
Priority to US08/464,623 priority patent/US5641855A/en
Publication of DE4244194A1 publication Critical patent/DE4244194A1/de
Priority to FI953134A priority patent/FI953134A/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/06Paper forming aids
    • D21H21/10Retention agents or drainage improvers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • C08G73/022Preparatory process from polyamines and epihalohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/024Polyamines containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/028Polyamidoamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/028Polyamidoamines
    • C08G73/0286Preparatory process from polyamidoamines and epihalohydrins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • D21H17/56Polyamines; Polyimines; Polyester-imides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft wasserlösliche Kondensationsprodukte aus Aminogruppen enthaltenden Verbindungen von mindestens bifunktio­ nellen Vernetzern, Verfahren zu ihrer Herstellung durch Umsetzung von Aminogruppen enthaltenden Verbindungen mit monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und deren Derivaten und mindestens bi­ funktionellen Vernetzern zu wasserlöslichen Kondensationsproduk­ ten, und Verwendung der Kondensationsprodukte als Entwässerungs-, Flockungs- und Retentionsmittel bei der Herstellung von Papier.
Aus der US-A-4 144 123 ist ein Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten bekannt, bei dem man Polyamidoamine mit Ethylenimin pfropft und die so erhältlichen Umsetzungsprodukte mit α,ω-Bis(chlorhydrin)ethern von Polyalky­ lenoxyden bei Temperaturen von 20 bis 100°C reagieren läßt und die Reaktion bis zur Bildung hochmolekularer, gerade noch wasser­ löslicher Harze führt, die - gemessen bei 20°C in 20 gew.-%iger wäßriger Lösung - eine Viskosität von mehr als 300 mPa·s auf­ weisen. Die so erhältlichen Kondensationsprodukte werden als Retentions-, Flockungs- und Entwässerungsmittel bei der Papier­ herstellung verwendet.
Aus der US-A-4 066 494 ist die Verwendung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten auf Basis von Polyalkylenpolyaminen als Entwässerungsbeschleuniger und Retentionsmittel in der Papier­ industrie bekannt. Die stickstoffhaltigen Kondensationsprodukte werden durch Umsetzung von Polyalkylenpolyaminen, die 15 bis 500 Alkylenimin-Einheiten enthalten, mit α,ω-Chlorhydrinethern von Polyethylenoxiden, die 18 bis 90 Ethylenoxid-Einheiten enthalten, bei 20 bis 100°C unter Bildung hochmolekularer, noch wasserlöslicher Harze hergestellt.
Aus der DE-C-29 16 356 ist ein Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polyetheraminen bekannt, bei dem man Di- oder Polyamine mit 2 bis 10 Stickstoffatomen mit Chlorhydrinethern aus 1 Mol eines zweiwertigen Alkohols mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, deren Ethoxylierungsprodukten, die bis zu 18 Ethylenoxid-Einhei­ ten enthalten, Glycerin oder Polyglycerin, das bis zu 15 Glyceri­ neinheiten enthält, und mindestens 2 bis 8 Mol Epichlorhydrin zu­ nächst in polaren, mit Wasser mischbaren Lösemitteln in Abwesen­ heit von Wasser oder unter weitgehendem Ausschluß von Wasser bei Temperaturen von 110 bis 200°C kondensiert und dann eine Alkalime­ tall- oder Erdalkalimetallbase in einer solchen Menge zugibt, um mindestens 20% des bei der Kondensation entstehenden Chlorwas­ serstoffs zu neutralisieren. Im Anschluß daran erfolgt noch eine Nachkondensation. Die Kondensationsprodukte werden als Flok­ kungs-, Retentions- und Entwässerungsmittel bei der Herstellung von Papier verwendet.
Von den oben beschriebenen Kondensationsprodukten haben sich ins­ besondere die aus der US-A-4 144 123 bekannten Stoffe in der Pra­ xis als Retentions- und Entwässerungsmittel bei der Papierher­ stellung bewährt. Sämtliche obengenannten Kondensationsprodukte verlieren jedoch an Wirksamkeit, wenn sie bei der Papierherstel­ lung im sauren pH-Bereich in Gegenwart höherer Alaunmengen einge­ setzt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Stoffe zur Verfügung zu stellen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, für die Papierherstellung ein Prozeßhilfsmittel zur Verfü­ gung zu stellen, das gegenüber den bekannten Stoffen eine bessere Wirksamkeit im sauren pH-Bereich besitzt.
Die Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst mit wasserlöslichen Kondensationsprodukten aus Aminogruppen enthaltenden Verbindungen und mindestens bifunktionellen Vernetzern, wobei die Kondensa­ tionsprodukte erhältlich sind durch Umsetzung von
  • a) Polyalkylenpolyaminen, Polyamidoaminen, mit Ethylenimin ge­ pfropften Polyamidoaminen, Polyetheraminen sowie Mischungen oder genannten Verbindungen mit
  • b) monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, Salzen, Estern, Amiden oder Nitrilen von monoethylenisch ungesättigten Car­ bonsäuren, Chlorcarbonsäuren und/oder Glycidylverbindungen der Formel in der
    X = -NH2, -OMe, -OR
    Me = H, Na, K, Ammonium und
    R = C1- bis C4-Alkyl oder C2- bis C4-Hydroxyalkyl bedeuten und
  • c) mindestens bifunktionellen Vernetzern, die als funktionelle Gruppe einer Halogenhydrin-, Glycidyl-, Aziridin- oder Iso­ cyanat-Einheit oder ein Halogenatom aufweisen, zu wasserlös­ lichen Kondensationsprodukten, die in 20 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 20°C eine Viskosität von mindestens 100 mPa·s ha­ ben.
Die Aufgabe wird außerdem gelöst mit einem Verfahren zur Herstel­ lung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten der oben be­ schriebenen Art, wenn man die Verbindungen (a) mit den Verbindun­ gen (b) umsetzt und die Umsetzungsprodukte anschließend mit den Verbindungen (c) zu wasserlöslichen Kondensationsprodukten rea­ gieren läßt, die in 20-gew.-%iger wäßriger Lösung bei 20°C eine Viskosität von mindestens 100 mPa·s haben oder die Verbindungen (b) und (c) gleichzeitig mit den Verbindungen (a) umsetzt. Die oben beschriebenen Kondensationsprodukte werden als Entwässe­ rungs-, Flockungs- und Retentionsmittel bei der Herstellung von Papier verwendet.
Als Komponente (a) kommen Polyalkylenpolyamine in Betracht. Unter Polyalkylenpolyaminen sollen im vorliegenden Zusammenhang Verbin­ dungen verstanden werden, die mindestens 3 Stickstoffatome ent­ halten, z. B. Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylen­ pentamin, Pentaethylenhexamin, Diaminopropylethylendiamin, Trisa­ minopropylamin und Polyethylenimine. Die Polyethylenimine haben vorzugsweise eine mittlere Molmasse (Mw) von mindestens 300. Die mittlere Molmasse der Polyethylenimine kann bis zu 1 000 000 betra­ gen. Technisch von besonderem Interesse ist der Einsatz von Poly­ ethyleniminen mit mittleren Molmassen von 1200 bis 25 000.
Weitere geeignete Verbindungen der Gruppe (a) sind Polyamido­ amine. Man erhält sie beispielsweise bei der Umsetzung von Dicar­ bonsäuren mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen mit Polyalkylenpolyami­ nen, die vorzugsweise 3 bis 10 basische Stickstoffatome im Mole­ kül enthalten. Geeignete Dicarbonsäuren sind beispielsweise Bern­ steinsäure, Maleinsäure, Adipinsäure, Glutarsäure, Korksäure, Se­ bacinsäure oder Terephtalsäure. Man kann auch Mischungen aus Carbonsäuren einsetzen, z. B. Mischungen aus Adipinsäure und Glu­ tarsäure oder Maleinsäure und Adipinsäure. Bevorzugt verwendet man Adipinsäure zur Herstellung der Polyamidoamine. Geeignete Po­ lyalkylenpolyamine, die mit den Dicarbonsäuren kondensiert wer­ den, wurden oben bereits genannt, z. B. Diethylentriamin, Triethy­ lentetramin, Dipropylentriamin, Tripropylentetramin, Dihexamethy­ lentriamin, Aminopropylethylendiamin und Bis-Aminopropylethylen­ diamin. Die Polyalkylenpolyamine können auch in Form von Mischun­ gen bei der Herstellung der Polyamidoamine eingesetzt werden. Die Herstellung der Polyamidoamine erfolgt vorzugsweise in Substanz, kann jedoch auch gegebenenfalls in inerten Lösemitteln vorgenom­ men werden. Die Kondensation der Dicarbonsäuren mit den Polyalky­ lenpolyaminen erfolgt bei höheren Temperaturen, z. B. in dem Be­ reich von 120 bis 220°C. Das bei der Reaktion gebildete Wasser wird aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Die Kondensation kann gegebenenfalls auch in Gegenwart von Lactonen oder Lactamen von Carbonsäuren mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen vorgenommen wer­ den. Pro Mol Dicarbonsäure verwendet man üblicherweise 0,8 bis 1,4 Mol eines Polyalkylenpolyamins. Die so erhältlichen Polyami­ doamine weisen primäre und sekundäre NH-Gruppen auf und sind in Wasser löslich.
Als Komponente (a) kommen außerdem mit Ethylenimin gepfropfte Po­ lyamidoamine in Betracht. Produkte dieser Art sind dadurch her­ stellbar, daß man Ethylenimin in Gegenwart von Säuren oder Lewis- Säuren, z. B. Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Bortrifluoridethe­ rat, auf die oben beschriebenen Polyamidoamine einwirken läßt.
Unter den geschilderten Bedingungen wird Ethylenimin auf das Po­ lyamidoamin aufgepfropft. Beispielsweise kann man pro basischer Stickstoffgruppierung im Polyamidoamin 1 bis 10 Ethyleniminein­ heiten aufpfropfen, d. h. auf 100 Gewichtsteile eines Polyamidoa­ mins setzt man etwa 10 bis 500 Gewichtsteile Ethylenimin ein.
Weitere geeignete Verbindungen der Gruppe (a) sind Polyethera­ mine. Verbindungen dieser Art sind beispielsweise aus der ein­ gangs genannten DE-C-29 16 356 bekannt. Wie dort angegeben ist, erhält man Polyetheramine durch Kondensieren von Di- und Polyami­ nen mit Chlorhydrinethern bei höheren Temperaturen. Die Polyamine können bis zu 10 Stickstoffatome enthalten. Die Chlorhydrinether werden beispielsweise durch Umsetzung von zweiwertigen Alkoholen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, den Alkoxilierungsprodukten dieser Alkohole mit bis zu 60 Alkylenoxideinheiten, Glycerin oder Poly­ glycerin, das bis zu 15 Glycerineinheiten enthält, Erythrit oder Pentaerythrit mit Epichlorhydrin hergestellt. Pro Mol eines der genannten Alkohole setzt man mindestens 2 bis 8 Mol Epichlorhy­ drin ein. Die Umsetzung der Di- und Polyamine mit den Chlorhydri­ nethern wird üblicherweise bei Temperaturen von 10 bis 200°C durchgeführt.
Polyetherpolyamine werden außerdem durch Kondensieren von Dietha­ nolamin oder Triethanolamin nach bekannten Verfahren erhalten, vgl. US-A-4 404 362, US-A-4 459 220 und US-A-2 407 895.
Die oben beschriebenen Polyalkylenpolyamine können partiell ami­ diert sein. Produkte dieser Art werden beispielsweise durch Reak­ tion von Polyalkylenpolyaminen mit Carbonsäuren, Carbonsäure­ estern, Carbonsäureanhydriden oder Carbonsäurehalogeniden herge­ stellt. Die Polyalkylenpolyamine werden für die nachfolgenden Re­ aktionen vorzugsweise zu 1 bis 30, meistens nur bis zu 20% ami­ diert. Die amidierten Polyalkylenpolyamine müssen nämlich noch freie NH-Gruppen aufweisen, damit sie mit den Verbindungen (b) und (c) umgesetzt werden können. Für die Amidierung der Polyalky­ lenpolyamine kann man beispielsweise Carbonsäuren mit 1 bis 28 Kohlenstoffatomen einsetzen. Geeignete Carbonsäuren sind bei­ spielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Benzolsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und Behensäure. Eine Amidierung kann beispielsweise auch durch Umset­ zung der Polyalkylenpolyamine mit Alkyldiketenen vorgenommen wer­ den.
Die Polyalkylenpolyamine können auch in teilweise quaternierter Form als Verbindung der Gruppe (a) zum Einsatz gelangen. Geeig­ nete Quaternierungsmittel sind beispielsweise Alkylhalogenide, wie Methylchlorid, Ethylchlorid, Butylchlorid, Epichlorhydrin, Hexylchlorid, Dimethylsulfat, Diethylsulfat und Benzylchlorid.
Falls quaternierte Polyalkylenpolyamine als Verbindung der Gruppe (a) eingesetzt werden, beträgt der Grad der Quaternierung vor­ zugsweise 1 bis 30, üblicherweise nur bis zu 20%, damit noch ge­ nügend freie NH-Gruppen für die Folgereaktionen zur Verfügung stehen.
Von den Verbindungen der Gruppe (a) verwendet man vorzugsweise Polyethylenimine eines mittleren Molekulargewichts von 1200 bis 25 000, Polyamidoamine, die mit Ethylenimin gepfropft sind und bis maximal 20% amidierte Polyethylenimine.
Geeignete monoethylenisch ungesättigte Carbonsäuren, die als Kom­ ponente (b) in Betracht kommen, haben beispielsweise 3 bis 18 Kohlenstoffatome im Molekül. Geeignete Verbindungen dieser Art sind beispielsweise Acylsäure, Methacrylsäure, Dimethacrylsäure, Ethylacrylsäure, Allylessigsäure, Vinylessigsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Methylenmalonsäure, Zitrakonsäure, Öl­ säure und Linolensäure. Vorzugsweise werden aus dieser Gruppe von Säuren Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäure eingesetzt. Die Salze der monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, die eben­ falls als Verbindungen der Gruppe (b) in Betracht kommen, leiten sich von den Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und Ammoniumsalzen der genannten Säuren ab. Praktische Bedeutung haben vor allem die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze. Die Ammoniumsalze können sich sowohl von Ammoniak als auch von Aminen oder Aminderivaten wie Ethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin ableiten. Von den Erdalkalisalzen kommen vor allem Magnesium- und Calciumsalze der monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren in Betracht.
Die Ester der monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren leiten sich beispielsweise von einwertigen Alkoholen mit 1 bis 20 oder zweiwertigen Alkoholen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ab, z. B. Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäure-n-propy­ lester, Acrylsäureisopropylester, Acrylsäure-n-butylester, Acryl­ säureisobutylester, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäuree­ thylester, Methacrylsäureisopropylester, Methacrylsäure-n-butyle­ ster, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Palmitylacry­ lat, Laurylacrylat, Diarylacrylat, Laurylmethacrylat, Palmitylme­ thacrylat und Stearylmethacrylat, Dimethylmaleinat, Diethylmalei­ nat, Isopropylmaleinat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylme­ thacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat, 2-Hy­ droxypropylmethacrylat, 3-Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybuty­ lacrylat, Hydroxybutylmethacrylat und Hydroxyhexylacrylat und -methacrylat.
Geeignete Amide monoethylenisch ungesättigter Carbonsäuren sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid und Ölsäureamid. Von den Nitrilen monoethylenisch ungesättigter Carbonsäuren kommen insbe­ sondere Acrylnitril und Methacrylnitril in Betracht.
Geeignete Chlorcarbonsäuren der Gruppe (b) sind beispielsweise Chloressigsäure, 2-Chlorpropionsäure, 2-Chlorbuttersäure, Di­ chloressigsäure und 2,2′-Dichlorpropionsäure.
Als Verbindungen der Gruppe (b) kommen außerdem Glycidylverbin­ dungen in Betracht, die mit Hilfe der Formel
in der
X = -NH2, -OMe, -OR
Me = H, Na, K, Ammonium und
R = C1- bis C4-Alkyl oder C2- bis C4-Hydroxyalkyl bedeuten,
charakterisiert werden können. Einzelne Verbindungen der Formel I sind beispielsweise Glycidylsäure, ihre Natrium-, Kalium-, Ammo­ nium-, Magnesium- oder Calciumsalze, Glycidylsäureamid und Glyci­ dylsäureester wie Glycidylsäuremethylester, Glycidylsäureethyl­ ester, Glycidylsäure-n-propylester, Glycidylsäure-n-butylester, Glycidylsäureisobutylester, Glycidylsäure-2-ethylhexylester, Gly­ cidylsäure-2-hydroxypropylester und Glycidylsäure-4-hydroxybutyl­ ester. Von den Verbindungen der Formel I kommen vorzugsweise Gly­ cidylsäure, ihre Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze oder Glyci­ dylsäureamid in Betracht.
Bevorzugt eingesetzte Verbindungen der Gruppe (b) sind Acryl­ säure, Methacrylsäure und Maleinsäure oder auch Mischungen aus Acrylsäure und Maleinsäure oder Methacryläure und Maleinsäure in jeweils beliebigen Verhältnissen.
Als Verbindungen der Gruppe (c) kommen mindestens bifunktionelle Vernetzer in Betracht, die als funktionelle Gruppe eine Halogen­ hydrin-, Glycidyl-, Aziridin- oder Isocyanat-Einheit oder ein Ha­ logenatom aufweisen. Geeignete Vernetzer sind beispielsweise Epihalogenhydrine, insbesondere Epichlorhydrin, sowie α,ω-Bis- (chlorhydrin)polyalkylenglykolether und die daraus durch Behand­ lung mit Basen erhältlichen α,ω-Bis(epoxyde) von Polyalkylengly­ kolethern. Die Chlorhydrinether werden beispielsweise dadurch hergestellt, daß man Polyalkylenglykole im Molverhältnis 1 zu mindestens 2 bis 5 mit Epichlorhydrin umsetzt. Geeignete Polyal­ kylenglykole sind beispielsweise Polyethylenglykol, Polypropylen­ glykol und Polybutylenglykole sowie Blockcopolymerisate von C2- bis C4-Alkylenoxyden. Die mittleren Molmassen (Mw) der Polyalky­ lenglykole betragen z. B. 200 bis 6000 und liegen vorzugsweise in dem Bereich von 300 bis 2000 g/mol. α,ω-Bis(chlorhydrin)polyalky­ lenglykolether dieser Art werden beispielsweise in der zum Stand der Technik angegebenen US-A-4 144 123 beschrieben. Wie darin ebenfalls angegeben ist, entstehen aus den Dichlorhydrinethern durch Behandlung mit Basen die entsprechenden Bisglycidylether.
Außerdem eignen sich als Vernetzer α,ω-Dichlorpolyalkylenglykole, die beispielsweise als Vernetzer aus der EP-B-0 025 515 bekannt sind. Sie sind dadurch erhältlich, daß man zwei- bis vierwertige Alkohole, vorzugsweise alkoxylierte zwei- bis vierwertige Alko­ hole entweder
  • 1. mit Thionylchlorid unter HCl-Abspaltung und nachfolgender ka­ talytischer Zersetzung der chlorsulfonierten Verbindungen un­ ter Schwefeldioxidabspaltung umsetzt oder
  • 2. mit Phosgen unter HCl-Abspaltung in die entsprechenden Bis­ chlorkohlensäureester überführt und daraus anschließend durch katalytische Zersetzung unter Kohlendioxidabspaltung α,ω-Dichlorether erhält.
Als Alkoholkomponente werden vorzugsweise ethoxylierte und/oder propoxylierte Glykole eingesetzt, die mit 1 bis 100, insbesondere 4 bis 40 Mol Ethylenoxid pro Mol Glykol zur Reaktion gebracht werden.
Andere geeignete Vernetzer sind α,ω- oder vicinale Dichloralkane, beispielsweise 1,2-Dichlorethan, 1,2-Dichlorpropan, 1,3-Dichlor­ propan, 1,4-Dichlorbutan und 1,6-Dichlorhexan. Beispiele für wei­ tere Vernetzer sind die Umsetzungsprodukte von mindestens drei­ wertigen Alkoholen mit Epichlorhydrin zu Reaktionsprodukten, die mindestens zwei Chlorhydrin-Einheiten aufweisen, z. B. verwendet man als mehrwertige Alkohole Glycerin, ethoxylierte oder propoxy­ lierte Glycerine, Polyglycerine mit 2 bis 15 Glycerin-Einheiten im Molekül sowie gegebenenfalls ethoxylierte und/oder propoxy­ lierte Polyglycerine. Vernetzer dieser Art sind beispielsweise aus der oben angegebenen DE-C-29 16 356 bekannt. Außerdem eignen sich Vernetzer, die blockierte Isocyanat-Gruppen enthalten, z. B. Trimethylhexamethylendiisocyanat blockiert mit 2,2,3,6-Tetra­ methylpiperidinon-4. Solche Vernetzer sind bekannt, vgl. bei­ spielsweise DE-A-40 28 285, sowie Aziridin-Einheiten enthaltende Vernetzer auf Basis von Polyethern oder substituierten Kohlenwas­ serstoffen, z. B. 1,6-Bis-N-aziridinohexan, vgl. US-A-3 977 923. Es ist selbstverständlich auch möglich, Mischungen aus zwei oder mehreren Vernetzern zur Molekulargewichtserhöhung zu verwenden.
Die wasserlöslichen Kondensationsprodukte sind dadurch erhält­ lich, daß man die Verbindungen der Gruppe (a) mit den Verbindun­ gen der Gruppen (b) und (c) umsetzt. Diese Umsetzung kann in der Weise durchgeführt werden, daß man zunächst die Verbindungen der Gruppen (a) und (b) zur Reaktion bringt und erst danach die Ver­ bindungen der Gruppe (c) zusetzt. Man kann jedoch auch die Ver­ bindungen (b) und (c) gleichzeitig mit den Verbindungen (a) um­ setzen. Bei der zweistufigen und bei der einstufigen Reaktions­ führung arbeitet man in der Regel - damit die Reaktionen ausrei­ chend schnell ablaufen - bei höheren Temperaturen, z. B. in dem Temperaturbereich von 10 bis 200°C, vorzugsweise 30 bis 90°C. Bei der Umsetzung entstehen wasserlösliche Kondensationsprodukte, die in 20-gew.-%iger wäßriger Lösung bei 20°C eine Viskosität von min­ destens 100 mPa·s haben. Die Viskosität der erfindungsgemäßen Kon­ densationsprodukte kann bis zu 100 Pas betragen und liegt vor­ zugsweise in dem Bereich von 200 bis 2000 mPa·s (gemessen in 20 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 20°C).
Die Komponenten (a), (b) und (c) können in beliebigen Verhältnis­ sen eingesetzt werden. Um jedoch direkt anwendbare wasserlösliche Kondensationsprodukte zu erhalten, setzt man die Verbindungen (a) und (b) in einem solchen Verhältnis ein, daß in dem Umsetzungs­ produkt aus (a) und (b) noch 20 bis 99, vorzugsweise 30 bis 85% der primären und sekundären Aminogruppen von (a) unverändert bleiben. Die Verbindungen (c) werden, bezogen auf die Verbindun­ gen (a) vorzugsweise in einem Verhältnis von 1 : 0,001 bis 1 : 10, insbesondere 1 : 0,05 bis 1 : 2 eingesetzt.
Bei dem Verfahren zur Herstellung der wasserlöslichen Kondensa­ tionsprodukte setzt man gemäß einer Ausführungsform die Verbin­ dungen der Gruppe (a) mit den Verbindungen der Gruppe (b) um und läßt die Umsetzungsprodukte anschließend mit den Verbindungen (c) zu wasserlöslichen Kondensationsprodukten abreagieren, die in 20 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 20°C eine Viskosität von minde­ stens 100 mPa·s haben. Die Verbindungen (b) und (c) können jedoch auch gleichzeitig mit den Verbindungen der Gruppe (a) umgesetzt werden. Diejenigen Verbindungen der Gruppe (b), die eine mono­ ethylenisch ungesättigte Doppelbindung enthalten, reagieren bei beiden Verfahrensvarianten mit den Verbindungen der Gruppe (a) nach Art einer Michael-Addition, während Chlorcarbonsäuren und die obengenannten Glycidylverbindungen der Formel I über die Chlorgruppe oder die Epoxidgruppe mit den primären oder sekundä­ ren Aminogruppen der Verbindungen der Gruppe (a) reagieren.
Die oben beschriebenen wasserlöslichen Kondensationsprodukte wer­ den als Entwässerungs-, Flockungs- und Retentionsmittel bei der Herstellung von Papier eingesetzt. Sie werden dabei dem Papier­ stoff in einer Menge von 0,01 bis 2, vorzugsweise 0,02 bis 1 Gew.-% zugesetzt, jeweils bezogen auf die Feststoffe. Die er­ findungsgemäßen Kondensationsprodukte haben gegenüber den bekann­ ten, ähnlich aufgebauten Kondensationsprodukten, z. B. solchen, die durch Kondensieren von (a) und (c) erhältlich sind, den Vor­ teil, daß sie bei der Papierherstellung im sauren pH-Bereich auch bei Einsatz höherer Alaunmengen, z. B. von mindestens 3 Gew.-% Alaun, sehr wirksam sind.
Die erfindungsgemäßen Kondensationsprodukte können zur Herstel­ lung sämtlicher Papier-, Pappe- und Kartonqualitäten eingesetzt werden, z. B. Papiere für den Zeitungsdruck (Hochdruck/Offset- Druck), sogenannte mittelfeine Schreib- und Druckpapiere, Natur­ tiefdruckpapiere und auch leichtgewichtige Streichrohpapiere. Zur Herstellung solcher Papiere verwendet man als Hauptrohstoffkompo­ nente Holzschliff, thermomechanischen Stoff (TMP), chemo-thermo­ mechanischen Stoff (CTMP), Druckschliff (PGW), sowie Sulfit- und Sulfatzellstoff, die jeweils kurz- bzw. langfaserig sein können.
Als Rohstoffe für die Herstellung der Pulpe kommt auch Zellstoff und Holzstoff in Betracht, der in den sogenannten integrierten Fabriken in mehr oder weniger feuchter Form direkt ohne vorherige Eindickung bzw. Trocknung weiter zu Papier verarbeitet wird und aufgrund der nicht vollständig entfernten Verunreinigungen vom Aufschluß her noch Stoffe enthält, die den üblichen Papierher­ stellprozeß stark stören. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können sowohl füllstoff-freie als auch füllstoff-haltige Papiere hergestellt werden. Der Füllstoffgehalt im Papier kann bis maxi­ mal 30 Gew.-% betragen und liegt vorzugsweise in dem Bereich von 5 bis 25 Gew.-% Füllstoff. Geeignete Füllstoffe sind beispiels­ weise Clay, Kaolin, Kreide, Talkum, Titandioxid, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Aluminiumoxid, Satinweiß oder Mischungen der ge­ nannten Füllstoffe. Sofern Füllstoffe enthaltende Papiere her­ gestellt werden, stellt man zunächst eine wäßrige Anschlämmung von Faserstoff und Füllstoff her.
Die Prozentangaben in den Beispielen sind Gew.-%. Die Viskosi­ täten wurden in wäßriger Lösung in einem Brookfield-Viskosimeter bei einer Konzentration von 20 Gew.-% und einer Temperatur von 20°C gemessen, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Nach der in der US-A-4 144 123 angegebenen Vorschrift wird durch Kondensieren von Adipinsäure mit einem Gemisch aus Ethylenpropy­ lentriamin und Ethylendipropylentetraamin ein Polyamidoamin her­ gestellt und anschließend mit Ethylenimin gepfropft. Das Polyami­ doamin enthält pro basischer Stickstoffgruppierung 3 Ethylenimin­ einheiten aufgepfropft.
In einem 2 l fassenden Kolben, der mit Rührer und einer Vorrich­ tung für das Arbeiten unter Stickstoffatmosphäre ausgestattet ist, werden 990 g einer 37,5-%igen wäßrigen Lösung des oben be­ schriebenen Polyamidoamins vorgelegt und mit 53 g Acrylsäure ver­ setzt. Das Reaktionsgemisch wird gerührt und 3 Stunden unter Rüh­ ren bei einer Temperatur von 80°C gehalten. Danach entnimmt man dem Kolben 451 g des Additionsproduktes des mit Ethylenimin ge­ pfropften Polyamidoamins an Acrylsäure, gibt 300 g Wasser zu und legt die wäßrige Lösung des Additionsproduktes in einem 1 l fas­ senden Kolben vor, erhitzt den Kolbeninhalt auf eine Temperatur von 70°C und fügt unter Rühren 82,7 ml einer 21,7-%igen wäßrigen Lösung des α,ω-Bischlorhydrinethers eines Polyethylenoxids der Molmasse 400 zu und rührt das Reaktionsgemisch 3 Stunden bei einer Temperatur von 70°C. Das Reaktionsgemisch wird dabei soweit vernetzt, bis es eine Viskosität von 830 mPa·s (gemessen an Proben bei 20°C und einer Konzentration von 20 Gew.-%) hat.
Beispiel 2
In einem 4 l fassenden Kolben, der mit Rührer, Rückflußkühler und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter einer Stickstoffatmosp­ häre ausgestattet ist, werden 1098 g Polyethylenimin einer mitt­ leren Molmasse (Mw) von 20 000 vorgelegt und mit 921 g Wasser ver­ dünnt. Man fügt dann 263 g Acrylsäure zu und erhitzt das Reakti­ onsgemisch 3 Stunden auf eine Temperatur von 80°C.
351,8 g des oben beschriebenen Michael-Additionsprodukts von Po­ lyethylenimin an Acrylsäure werden in einem mit einem Rührer, Rückflußkühler und Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgestatteten Kolben vorgelegt, mit 448 g Wasser verdünnt und auf eine Temperatur von 70°C erwärmt. Sobald diese Temperatur er­ reicht ist, fügt man innerhalb von 120 Minuten 29,3 ml einer 21,7%igen wäßrigen Lösung des Bischlorhydrinethers eines Polyal­ kylenglykols einer mittleren Molmasse von 400 zu und rührt das Reaktionsgemisch noch 3 Stunden bei einer Temperatur von 70°C. Dem Reaktionsgemisch werden Proben entnommen, um den Fortschritt der Reaktion zu kontrollieren. Sobald das Reaktionsgemisch eine Vis­ kosität von 1700 mPa·s (bestimmt bei 20°C in 20-gew.-%iger wäßriger Lösung) hat, wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abge­ kühlt und es kann direkt als Retentions- und Entwässerungsmittel bei der Papierherstellung eingesetzt werden.
Beispiel 3
Nach der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift setzt man 762 g ei­ ner 48,2-%igen wäßrigen Lösung eines Polyethylenimins mit einer mittleren Molmasse von 2000 g pro Mol mit 205 g Acrylsäure bei einer Temperatur von 80°C um und gibt anschließend 914 g einer 21,7-%igen wäßrigen Lösung des Bischlorhydrinethers von Polyethy­ lenglykol einer mittleren Molmasse von 400 zu. Man erhält eine wäßrige Lösung mit einem Feststoffgehalt von 22,7% und einer Viskosität von 570 mPa·s (bestimmt in 20%iger wäßriger Lösung bei 20°C).
Beispiel 4
Wie in Beispiel 2 angegeben, setzt man 871 g einer 48,2-%igen wäßrigen Lösung eines Polyethylenimins der mittleren Molmasse von 2000 g pro Mol mit 120 g Acrylsäure bei einer Temperatur von 80°C um und vernetzt anschließend das Michael-Additionsprodukt von Po­ lyethylenimin an Acrylsäure durch Zugabe von 1034 g einer 21,7-%igen wäßrigen Lösung des Bischlorhydrinethers eines Polyal­ kylenglykols der mittleren Molmasse 1500 g pro Mol. Man erhält eine 23,7%ige wäßrige Lösung eines Kondensationsprodukts, das in 20-%iger wäßriger Lösung bei 20°C eine Viskosität von 970 mPa·s hat.
Beispiel 5
433 g des im Beispiel 2 beschriebenen Michael-Additonsproduktes von Polyethylenimin an Acrylsäure werden mit 725 g Wasser ver­ dünnt und durch Zugabe von 115 ml einer 21,6-%igen wäßrigen Lö­ sung eines α,ω-Bischlorhydrinethers von Polyethylenglykol einer mittleren Molmasse von 400 bei einer Temperatur von 70°C soweit vernetzt, daß die Viskosität des Reaktionsgemisches, gemessen in 20-gew.-%iger wäßriger Lösung bei 20°C, 1000 mPa·s beträgt. Um eine weitere Vernetzung des Kondensationsproduktes zu stoppen, setzt man 0,5 ml einer 50-%igen wäßrigen Lösung von Hydroxylammonium­ sulfat und 2 ml einer 50-%igen wäßrigen Lösung von Natriumbisul­ fid zu. Der pH-Wert des Kondensationsproduktes wird anschließend auf 8 eingestellt.
Beispiel 6
Nach der im Beispiel 2 angegebenen Vorschrift stellt man ein Michael-Additionsprodukt aus Acrylsäure und einem Polyethylenimin der mittleren Molmasse von 2000 im Gewichtsverhältnis 1 : 7 her. 351 g des Additionsprodukts und 448 g Wasser werden anschließend durch Zugabe von 331,7 ml einer 21-%igen wäßrigen Lösung eines Bischlorhydrinethers eines Polyethylenglykols der mittleren Mol­ masse 400 vernetzt. Die Kondensationsreaktion wird soweit ge­ führt, bis eine 20-%ige wäßrige Lösung des Kondensationsprodukts bei 20°C eine Viskosität von 640 mPa·s hat.
Kondensationsprodukt A
Zum Vergleich mit dem Stand der Technik wird ein handelsübliches Kondensationsprodukt, das nach Beispiel 3 der US-A-4 144 123 er­ hältlich ist, getestet. Hierbei handelt es sich um ein mit Ethy­ lenimin gepfropftes Polyamidoamin aus Adipinsäure und Diethylen­ triamin, das mit Polyethylenglykoldichlorhydrinether vernetzt ist.
Anwendungstechnische Prüfungen
Bestimmung der Entwässerungszeit: 1 l der zu prüfenden Papier­ stoffsuspension wird jeweils in einem Schopper-Riegler-Testgerät entwässert. Die Zeit, die für verschiedene Auslaufvolumina ermit­ telt wird, wird als Kriterium für die Entwässerungsgeschwindig­ keit der jeweils untersuchten Stoffsuspension gewertet. Die Ent­ wässerungszeiten wurden nach einem Durchlauf von 700 ml Wasser ermittelt.
Optische Durchlässigkeit des Siebwassers
Sie wird mit Hilfe eines Photometers bestimmt und ist ein Maß für die Retention von Fein- und Füllstoffen. Sie wird in Prozent an­ gegeben. Je höher der Wert für die optische Durchlässigkeit ist, desto besser ist die Retention.
Beispiele 7 bis 14 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4
Aus 67 Teilen TMP-Stoff und 33 Teilen unbedrucktem Zeitungsdruck­ papier wurde eine Pulpe mit einer Stoffdichte von 2 g pro Liter hergestellt. Der pH-Wert der Pulpe wurde unter Zugabe von Schwe­ felsäure auf 4,8 eingestellt. Diese Pulpe wurde in mehrere Por­ tionen geteilt, die mit den in der Tabelle angegebenen Mengen an Alaun versetzt wurden. Der pH-Wert sämtlicher Proben betrug 4,8 und wurde entweder durch Zugabe von Schwefelsäure bzw. Natron­ lauge korrigiert. Zu den Proben wurden dann die in der Tabelle angegebenen Kondensationsprodukte gemäß den Beispielen bzw. das Kondensationsprodukt A zugesetzt und die Entwässerungszeit und optische Durchlässigkeit des Siebwassers bestimmt. Die dabei er­ haltenen Ergebnisse sind in der Tabelle angegeben. Die Kondensa­ tionsprodukte wurden in allen Fällen in einer Menge von 0,02%, bezogen auf die Feststoffe der Pulpe zugesetzt.

Claims (5)

1. Wasserlösliche Kondensationsprodukte aus Aminogruppen enthal­ tenden Verbindungen und mindestens bifunktionellen Vernet­ zern, dadurch gekennzeichnet, daß sie erhältlich sind durch Umsetzung von
  • a) Polyalkylenpolyaminen, Polyamidoaminen, mit Ethylenimin gepfropften Polyamidoaminen, Polyetheraminen sowie Mi­ schungen der genannten Verbindungen mit
  • b) monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, Salzen, Estern, Amiden oder Nitrilen von monoethylenisch ungesät­ tigten Carbonsäuren, Chlorcarbonsäuren und/oder Glycidyl­ verbindungen der Formel in der
    X = -NH2, -OMe, -OR
    Me = H, Na, K, Ammonium und
    R = C1- bis C4-Alkyl oder C2- bis C4-Hydroxyalkyl bedeuten,
    und
  • c) mindestens bifunktionellen Vernetzern, die als funktio­ nelle Gruppe eine Halogenhydrin-, Glycidyl-, Aziridin- oder Isocyanat-Einheit oder ein Halogenatom aufweisen, zu wasserlöslichen Kondensationsprodukten, die in 20-gew.-%iger wäßriger Lösung bei 20°C eine Viskosität von mindestens 100 mPa·s haben.
2. Wasserlösliche Kondensationsprodukte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen (a) und (b) in einem solchen Verhältnis einsetzt, daß in dem Umsetzungsprodukt aus (a) und (b) noch 20 bis 99% der primären und sekundären Ami­ nogruppen von (a) unverändert bleiben und daß man die Verbin­ dungen (c) im Gewichtsverhältnis (a) : (c) von 1 : 0,001 bis 1 : 10 einsetzt.
3. Verfahren zur Herstellung der wasserlöslichen Kondensations­ produkte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen (a) mit den Verbindungen (b) umsetzt und die Umsetzungsprodukte anschließend mit den Verbindungen (c) zu wasserlöslichen Kondensationsprodukten reagieren läßt, die in 20 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 20°C eine Viskosität von mindestens 100 mPa·s haben.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen (b) und (c) gleichzeitig mit den Verbindun­ gen (a) umsetzt.
5. Verwendung der Kondensationsprodukte nach Anspruch 1 oder 2 als Entwässerungs-, Flockungs- und Retentionsmittel bei der Herstellung von Papier.
DE4244194A 1992-12-24 1992-12-24 Wasserlösliche Kondensationsprodukte aus Aminogruppen enthaltenden Verbindungen und Vernetzern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Withdrawn DE4244194A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244194A DE4244194A1 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Wasserlösliche Kondensationsprodukte aus Aminogruppen enthaltenden Verbindungen und Vernetzern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CA002145667A CA2145667A1 (en) 1992-12-24 1993-12-16 Water-soluble condensation products of compounds containing amino groups with crosslinking agents, method of preparing them and their use
ES94903802T ES2102197T3 (es) 1992-12-24 1993-12-16 Productos de condensacion hidrosolubles, formados por compuestos, que contienen grupos amino, y reticulantes, un procedimiento para su obtencion y su empleo.
PCT/EP1993/003573 WO1994014873A1 (de) 1992-12-24 1993-12-16 Wasserlösliche kondensationsprodukte aus aminogruppen enthaltenden verbindungen und vernetzern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JP6514777A JPH08507796A (ja) 1992-12-24 1993-12-16 アミノ基含有化合物及び架橋剤からなる水溶性縮合物、その製法及びその使用
EP94903802A EP0675914B1 (de) 1992-12-24 1993-12-16 Wasserlösliche kondensationsprodukte aus aminogruppen enthaltenden verbindungen und vernetzern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE59306701T DE59306701D1 (de) 1992-12-24 1993-12-16 Wasserlösliche kondensationsprodukte aus aminogruppen enthaltenden verbindungen und vernetzern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT94903802T ATE154051T1 (de) 1992-12-24 1993-12-16 Wasserlösliche kondensationsprodukte aus aminogruppen enthaltenden verbindungen und vernetzern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US08/464,623 US5641855A (en) 1992-12-24 1993-12-16 Water-soluble condensation products of amino-containing compounds and crosslinkers, preparation thereof and use thereof
FI953134A FI953134A (fi) 1992-12-24 1995-06-22 Vesiliukoisia kondensaatiotuotteita, jotka muodostuvat aminoryhmiä sisältävistä yhdisteistä ja silloitusaineista, menetelmä niiden valmistamiseksi ja niiden käyttö

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244194A DE4244194A1 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Wasserlösliche Kondensationsprodukte aus Aminogruppen enthaltenden Verbindungen und Vernetzern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4244194A1 true DE4244194A1 (de) 1994-06-30

Family

ID=6476610

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244194A Withdrawn DE4244194A1 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Wasserlösliche Kondensationsprodukte aus Aminogruppen enthaltenden Verbindungen und Vernetzern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE59306701T Expired - Lifetime DE59306701D1 (de) 1992-12-24 1993-12-16 Wasserlösliche kondensationsprodukte aus aminogruppen enthaltenden verbindungen und vernetzern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59306701T Expired - Lifetime DE59306701D1 (de) 1992-12-24 1993-12-16 Wasserlösliche kondensationsprodukte aus aminogruppen enthaltenden verbindungen und vernetzern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5641855A (de)
EP (1) EP0675914B1 (de)
JP (1) JPH08507796A (de)
AT (1) ATE154051T1 (de)
CA (1) CA2145667A1 (de)
DE (2) DE4244194A1 (de)
ES (1) ES2102197T3 (de)
FI (1) FI953134A (de)
WO (1) WO1994014873A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742243A2 (de) * 1995-05-09 1996-11-13 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Modifizierte Polyamine, ihre Verwendung als Härtungsmittel für wässrige Epoxidharze, Verfahren für ihre Herstellung
WO1998017764A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-30 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von wasserlöslichen oder in wasser dispergierbaren vernetzten stickstoffhaltigen verbindungen in wasch- und reinigungsmitteln
WO1998022524A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen vernetzung von kondensations- und additionsprodukten
US6335101B1 (en) 1999-02-27 2002-01-01 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Composite having more than one layer
US6777530B1 (en) 1996-10-18 2004-08-17 Basf Aktiengesellschaft Use of crosslinked nitrogenous compounds which are soluble or dispersible in water in detergents and cleaners
WO2005073357A2 (de) * 2004-01-30 2005-08-11 Basf Aktiengesellschaft Polymer für die behandlung von oberflächen
WO2006079626A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von polymeren auf basis modifizierter polyamine als zusatz zu waschmitteln
WO2007148053A1 (en) 2006-06-20 2007-12-27 Reckitt Benckiser Inc. Improved solid treatment blocks for sanitary appliances

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244194A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Basf Ag Wasserlösliche Kondensationsprodukte aus Aminogruppen enthaltenden Verbindungen und Vernetzern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5773507A (en) * 1995-08-25 1998-06-30 Henkel Corporation Anti-static composition and process for making same
US6056967A (en) * 1996-01-08 2000-05-02 Basf Aktiengesellschaft Method of producing water-soluble condensates and addition products containing amino groups, and use of said condensates and addition products
US5786429A (en) * 1996-04-18 1998-07-28 Hercules Incorporated Highly branched polyamidoamines and their preparation
JP2000508705A (ja) * 1996-04-23 2000-07-11 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 水溶性ポリアミノポリカルボン酸の製造法
FR2763852B1 (fr) 1997-05-28 1999-07-09 Oreal Composition comprenant un derive de l'acide cinnamique et un polymere polyamine
FR2763851B1 (fr) 1997-05-28 1999-07-09 Oreal Compositions comprenant un derive de dibenzoylmethane et un polymere polyamine
EP0881247B1 (de) * 1997-05-29 2004-02-11 Rohm And Haas Company Vernetzte Polyaminsäure und deren Verfahren zur Herstellung
US6294645B1 (en) 1997-07-25 2001-09-25 Hercules Incorporated Dry-strength system
DE19830280A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-13 Henkel Kgaa Härter für Epoxidharze
DE19830283A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-13 Henkel Kgaa Selbstdispergierbare härtbare Epoxidharze
DE19830281A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-13 Henkel Kgaa Härter für Epoxidharze
DE19830282A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-13 Henkel Kgaa Selbstdispergierbare härtbare Epoxidharze
DE19830279A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-13 Henkel Kgaa Härter für Epoxidharze
DE19921507A1 (de) 1999-05-10 2000-11-16 Basf Ag Verfahren zur Fraktionierung von in Wasser löslichen oder dispergierbaren aminogruppenhaltigen Polymeren mit breiter Molmassenverteilung
US6399741B1 (en) * 2000-03-13 2002-06-04 Cognis Corporation Color-stable polyalkyleneimine derivatives, fiberglass lubricants containing the same and processes for producing the same
US6352613B1 (en) 2000-03-14 2002-03-05 Hercules Incorporated Resin compositions having high solids contents
US20050043506A1 (en) * 2000-09-27 2005-02-24 Michigan Biotechnology Institute Polyamide materials based on unsaturated carboxylic acids and amines
US6495657B1 (en) 2000-10-27 2002-12-17 Michigan Biotechnology Institute Two dimensional polyamides prepared from unsaturated carboxylic acids and amines
US6797743B2 (en) * 2000-09-27 2004-09-28 Michigan Biotechnology Institute Antimicrobial polymer
US6426121B1 (en) * 2000-10-17 2002-07-30 Air Products Polymers, L.P. Dual crosslinkable emulsion polymers at ambient conditions
US6755938B2 (en) * 2001-08-20 2004-06-29 Armstrong World Industries, Inc. Fibrous sheet binders
US6667384B2 (en) * 2001-12-27 2003-12-23 Hercules Incorporated Methyl acrylate-diamine based polyamide resins and processes for producing the same
US6939554B2 (en) * 2002-02-05 2005-09-06 Michigan Biotechnology Institute Antimicrobial polymer
US7204940B2 (en) 2002-03-20 2007-04-17 Michigan Biotechnology Institute Conductive polymer-based material
JP3871322B2 (ja) * 2002-07-11 2007-01-24 ハイモ株式会社 水溶性重合体分散液の使用方法
US6951902B2 (en) * 2002-08-16 2005-10-04 Michigan Biotechnology Institute Two dimensional polymer that generates nitric oxide
EP1400555A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-24 Kawamura Institute Of Chemical Research Wasserlösliches Blockcopolymer und dessen Herstellungsverfahren
EP1538261A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-08 Ciba Spezialitätenchemie Pfersee GmbH Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von Faserprodukten
JP2005248144A (ja) * 2004-02-05 2005-09-15 Nippon Shokubai Co Ltd ポリアルキレンイミン系重合体、その製造方法およびその用途
US8062729B2 (en) 2005-01-14 2011-11-22 Ndsu Research Foundation Polymeric material with surface microdomains
EP1707665A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-04 Huntsman Textile Effects (Germany) GmbH Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von Fasermaterialien
DE102005015196A1 (de) * 2005-04-02 2006-10-05 Ciba Spezialitätenchemie Pfersee GmbH Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von Faserprodukten
DE102005018700A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Basf Ag Verwendung von amphoteren Polymeren zur Behandlung von harten Oberflächen zur Verbesserung ihrer Benetzbarkeit
JP2008543602A (ja) * 2005-05-09 2008-12-04 エヌディーエスユー リサーチ ファウンデーション ポリアミン架橋されたポリシロキサンを含有する防汚物質
US7799434B2 (en) * 2005-07-29 2010-09-21 Ndsu Research Foundation Functionalized polysiloxane polymers
JP4735117B2 (ja) * 2005-08-08 2011-07-27 栗田工業株式会社 製紙方法
US20070082208A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Shooshtari Kiarash A Curable fiberglass binder comprising a beta-amino-ester or beta-amino-amide conjugate addition product
US7989074B2 (en) * 2006-06-09 2011-08-02 Ndsu Research Foundation Thermoset siloxane-urethane fouling release coatings
US8372384B2 (en) * 2007-01-08 2013-02-12 Ndsu Research Foundation Quaternary ammonium functionalized cross-linked polyalkylsiloxanes with anti-fouling activity
EP2158241A4 (de) 2007-06-11 2012-08-01 Ndsu Res Foundation Verankerte polysiloxan-modifizierte polyurethanbeschichtungen und anwendungen davon
US7910012B2 (en) * 2007-07-16 2011-03-22 General Electric Company Composition, membrane, and associated method
US8709394B2 (en) * 2007-09-28 2014-04-29 Ndsu Research Foundation Antimicrobial polysiloxane materials containing metal species
KR101553724B1 (ko) 2007-12-18 2015-09-16 바스프 에스이 폴리에테르 아민을 가진 열가소성 폴리아미드
US20100004202A1 (en) * 2008-02-15 2010-01-07 Ndsu Research Foundation Quaternary ammonium-functionalized-POSS compounds
EP2315875B1 (de) 2008-08-18 2014-03-05 Basf Se Verfahren zur erhöhung der trockenfestigkeit von papier, pappe und karton
ES2691384T3 (es) 2008-09-02 2018-11-27 Basf Se Procedimiento para la fabricación de papel, cartón y cartulina usando endo-beta-1,4-glucanasas como agente de drenaje
DE102008058246A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Basf Se Hochmolekulare Polyamide
BRPI0922909B1 (pt) 2008-12-16 2019-06-25 Basf Se Material de moldagem termoplástico, uso de materiais de moldagem termoplásticos, e, fibras, folhas ou corpo moldado de qualquer tipo
DE102010062538A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Basf Se, 67063 Verfahren zur Herstellung geschweisster Formkörper aus Polyamid-6.10
DE102010026490A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Basf Se Verfahren zur Herstellung von feinstrukturierten Oberflächen
US9296896B2 (en) 2010-11-23 2016-03-29 Basf Se Polyamides with nanoparticles on the surface
EP2643390B1 (de) 2010-11-23 2014-10-15 Basf Se Polyamide mit nanopartikeln auf der oberflaeche
CN103443204A (zh) 2011-01-18 2013-12-11 巴斯夫欧洲公司 热塑性模塑组合物
US8486427B2 (en) 2011-02-11 2013-07-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipe for use with a germicidal solution
US9486981B2 (en) 2011-09-13 2016-11-08 Basf Se Use of polyethyleneimines in the preparation of polyamides
EP2570448A1 (de) 2011-09-13 2013-03-20 Basf Se Verwendung von Polyethyleniminen in der Herstellung von Polyamiden
JP6124910B2 (ja) 2011-11-25 2017-05-10 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se ブロー成形可能なポリアミド成形材料
PT2809845T (pt) 2012-02-01 2019-03-22 Basf Se Processo para o fabrico de papel e cartão
ES2663384T3 (es) 2012-03-01 2018-04-12 Basf Se Proceso para la fabricación de papel y cartón
PL2938684T3 (pl) 2012-12-28 2018-02-28 Avery Dennison Corporation Kompozycje nawierzchniowe, podłoża powlekane oraz powiązane sposoby
WO2014108844A1 (en) 2013-01-11 2014-07-17 Basf Se Process for the manufacture of paper and paperboard
WO2015024913A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Basf Se Verfahren zur herstellung eines compositkunststoffteils (ck)
WO2015024911A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Basf Se Compositkunststoffteil mit verbesserter wärmealterungsbeständigkeit
KR102330567B1 (ko) 2013-08-21 2021-11-25 바스프 에스이 복합 플라스틱 부품에 함유된 플라스틱 성분들 간의 접착이 개선된 복합 플라스틱 부품
EP3234259A1 (de) 2014-12-16 2017-10-25 Basf Se Verfahren zur herstellung von papier und karton
EP3173449A1 (de) 2015-11-27 2017-05-31 BASF Coatings GmbH Verbund aus zwei festkörpern
CA3169428A1 (en) * 2020-02-26 2021-09-02 Basf Se Heat-aging resistant polyamide molding compositions
CN115335456A (zh) 2020-03-25 2022-11-11 巴斯夫欧洲公司 耐热老化聚酰胺模塑组合物
US20230193076A1 (en) * 2021-12-22 2023-06-22 Solenis Technologies, L.P. Coating compositions for use in creped paper product manufacturing and methods for producing the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293195A (en) * 1963-11-29 1966-12-20 Ritter Pfaudler Corp Ion exchange resins prepared from a mixed resin of vinyl pyridine copolymers and epihalohydrins-polyalkylene polyamines and methods of making and using same
CH541595A (de) * 1970-06-05 1973-09-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Polyätheraminen
US4144123A (en) * 1974-07-19 1979-03-13 Basf Aktiengesellschaft Incorporating a crosslinked polyamidoamine condensation product into paper-making pulp
DE2436386C2 (de) * 1974-07-29 1982-09-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE2916356C2 (de) * 1979-04-23 1982-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polyätheraminen
US4730022A (en) * 1987-03-06 1988-03-08 Mcgean-Rohco, Inc. Polymer compositions and alkaline zinc electroplating baths
DE3721057C2 (de) * 1987-06-26 1996-08-22 Bayer Ag Wasserlösliche, basische Polykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Retentionsmittel und ihre Verwendung zur Herstellung von Papier
DE3808741A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-28 Bayer Ag Polyamidamin-harze
DE4244194A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Basf Ag Wasserlösliche Kondensationsprodukte aus Aminogruppen enthaltenden Verbindungen und Vernetzern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742243A2 (de) * 1995-05-09 1996-11-13 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Modifizierte Polyamine, ihre Verwendung als Härtungsmittel für wässrige Epoxidharze, Verfahren für ihre Herstellung
EP0742243A3 (de) * 1995-05-09 1998-05-27 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Modifizierte Polyamine, ihre Verwendung als Härtungsmittel für wässrige Epoxidharze, Verfahren für ihre Herstellung
US5936011A (en) * 1995-05-09 1999-08-10 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Modified polyamine, aqueous epoxy resin curing agent using the same and process for producing thereof
WO1998017764A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-30 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von wasserlöslichen oder in wasser dispergierbaren vernetzten stickstoffhaltigen verbindungen in wasch- und reinigungsmitteln
US6083898A (en) * 1996-10-18 2000-07-04 Basf Aktiengesellschaft Water-soluble or water-dispersible cross-linked nitrogenated compounds in washing and cleaning agents
US6777530B1 (en) 1996-10-18 2004-08-17 Basf Aktiengesellschaft Use of crosslinked nitrogenous compounds which are soluble or dispersible in water in detergents and cleaners
WO1998022524A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen vernetzung von kondensations- und additionsprodukten
US6335101B1 (en) 1999-02-27 2002-01-01 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Composite having more than one layer
WO2005073357A2 (de) * 2004-01-30 2005-08-11 Basf Aktiengesellschaft Polymer für die behandlung von oberflächen
WO2005073357A3 (de) * 2004-01-30 2005-10-06 Basf Ag Polymer für die behandlung von oberflächen
JP2007534791A (ja) * 2004-01-30 2007-11-29 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 表面を処理するためのポリマー
CN1926228B (zh) * 2004-01-30 2010-05-26 巴斯福股份公司 用于处理表面的聚合物
US7902141B2 (en) 2004-01-30 2011-03-08 Basf Aktiengesellschaft Polymer for treating surfaces
WO2006079626A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von polymeren auf basis modifizierter polyamine als zusatz zu waschmitteln
US7670389B2 (en) 2005-01-26 2010-03-02 Basf Aktiengesellschaft Use of polymers based on modified polyamines as additives for detergents
WO2007148053A1 (en) 2006-06-20 2007-12-27 Reckitt Benckiser Inc. Improved solid treatment blocks for sanitary appliances

Also Published As

Publication number Publication date
DE59306701D1 (de) 1997-07-10
FI953134A0 (fi) 1995-06-22
EP0675914B1 (de) 1997-06-04
US5641855A (en) 1997-06-24
FI953134A (fi) 1995-06-22
WO1994014873A1 (de) 1994-07-07
ATE154051T1 (de) 1997-06-15
JPH08507796A (ja) 1996-08-20
CA2145667A1 (en) 1994-07-07
ES2102197T3 (es) 1997-07-16
EP0675914A1 (de) 1995-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0675914B1 (de) Wasserlösliche kondensationsprodukte aus aminogruppen enthaltenden verbindungen und vernetzern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0670858B1 (de) Kondensationsprodukte von polyalkylenpolyaminen, und ihre verwendung bei der herstellung von papier
EP0074558B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten und deren Verwendung bei der Papierherstellung
DE2434816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten und deren Verwendung als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger bei der Papierherstellung
EP0033104B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten und deren Verwendung als Vernetzer zur Herstellung von Hilfsmitteln für die Papierherstellung
EP0282862B1 (de) Stickstoffhaltige, wasserlösliche Verbindungen
EP0687325B1 (de) Wässrige pigmentanschlämmungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von füllstoffhaltigem papier
DE1177824B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensaten auf Basis von Polyamiden und Epichlorhydrin
DE2934854A1 (de) Verfahren zur herstellung von stickstoffhaltigen kondensationsprodukten und deren verwendung
DE3808741A1 (de) Polyamidamin-harze
WO1997025367A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserlöslichen, aminogruppen enthaltenden kondensaten und additionsprodukten und ihre verwendung
DE2436386C2 (de) Verwendung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE1520047A1 (de) Alkylierte Aminopolyamid-Epichlorhydrinharze,ihre Herstellung und Verwendung als Retentions-Hilfsmittel
CH663792A5 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen polyamidoaminpolyamins, dessen erzeugnis und verwendung desselben zur herstellung eines cellulosefaserproduktes.
DE19607641A1 (de) Wasserlösliche Kondensationsprodukte aus Aminogruppen enthaltenden Verbindungen und halogenfreien Vernetzern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0131200B1 (de) Wasserlösliche, von Esterbindungen weitgehend freie Reaktionsprodukte aus Epihalogenhydrin und wasserlöslichen basischen Polyamidoaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0158247B1 (de) Papierhilfsmittel
DE1495195A1 (de) Kondensationsprodukte
DE19940955A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton
DE4335194A1 (de) Wäßrige Pigmentanschlämmungen und ihre Verwendung bei der Herstellung von füllstoffhaltigem Papier
EP0201761B1 (de) Verwendung von basischen Amiden zur Erhöhung der Parasität von Papier oder papierähnlichen Materialien
DE2925567A1 (de) Harnstoffgruppenhaltige polyamine, sowie deren herstellung und verwendung als retentionsmittel
DE4404588A1 (de) Mikroemulsionen von wasserlöslichen, Aminogruppen enthaltenden Polymeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal