EP0158247B1 - Papierhilfsmittel - Google Patents

Papierhilfsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0158247B1
EP0158247B1 EP85103840A EP85103840A EP0158247B1 EP 0158247 B1 EP0158247 B1 EP 0158247B1 EP 85103840 A EP85103840 A EP 85103840A EP 85103840 A EP85103840 A EP 85103840A EP 0158247 B1 EP0158247 B1 EP 0158247B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bis
amines
weight
groups
mole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85103840A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0158247A1 (de
Inventor
Wolf-Dieter Dr. Schröer
Janos Dr. Müszik
Günther Dr. Gramm
Otto Dr. Benn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0158247A1 publication Critical patent/EP0158247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0158247B1 publication Critical patent/EP0158247B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/82Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water adding fibre agglomeration compositions

Definitions

  • the present invention relates to new agents for increasing the retention of fibers, fillers and pigments and for accelerating dewatering in papermaking and as flocculants in the processing of wastewater from papermaking by filtration, sedimentation and flotation.
  • German Offenlegungsschrift 2,736,651 (EP-A-0 000 714) describes condensation products which are obtained by reacting chloropolyethylene glycol ether amines with polyamide amines and then crosslinking with polyfunctional compounds.
  • the chlorpolyethylene glycol ether amines are produced by addition of 2 moles of epichlorohydrin to 1 mole of polyethylene glycol ether catalyzed by boron trifluoride etherate and subsequent condensation of one side of the chain with special amines.
  • an ambivalent polyether building block i.e. a compound that can react with both amines and crosslinkers, but also with itself, leads to inconsistent products.
  • US Pat. No. 3,251,882 discloses polycondensates of a) epichlorohydrin and b) a precondensate of a polyalkylene polyamine and a polyoxyalkylene glycol chloride with a molecular weight of 100-800.
  • the condensates are used to break petroleum / water-based emulsions.
  • water-soluble, self-crosslinking polyamine resins are known which are produced from aminoethers and epichlorohydrin and are used as wet strength agents for paper.
  • German Offenlegungsschrift 2,434,816 describes condensates composed of polyamide amines and polyalkylene oxide derivatives which are reacted with at least equivalent amounts of epichlorohydrin at the terminal OH groups. The condensation is carried out at 20 to 100 ° C. in aqueous solution, satisfactorily effective products being obtained in particular when the polyamide amines are grafted with ethylene imine.
  • European patent applications 0 033 104 and 0 074 558 disclose water-soluble condensation products of compounds containing amino groups and water-soluble crosslinking agents, which in turn were prepared in multi-stage reactions from epichlorohydrin or dichlorohydrin and compounds containing amino groups, and their use in papermaking.
  • the contaminants form deposits and impair retention.
  • the object of the invention was therefore effective aids sensitive to impurities for the production of paper without having to graft monomeric ethyleneimine onto any component.
  • the invention further relates to a process for the preparation of these water-soluble polycondensates and their use as an agent for increasing the retention of fibers, fillers and pigments and for accelerating the dewatering in paper manufacture and for processing paper machine waste water by filtration, sedimentation and flotation.
  • the aliphatic polyol ether amines are obtained by reacting ⁇ -chloropolyethers with polyalkylene polyamines in the absence of solvents, preferably in the presence of small amounts of water (e.g. residual water of the technical polyalkylene polyamines), at a temperature of 80 to 200 ° C, preferably 100 to 180 ° C. 30 to 50% of the (o-chloropolyol ether) are advantageously brought to the reaction temperature together with the total amount of amine, and only then is the remaining amount of ⁇ -chloropolyol ether added and the reaction is completed.
  • water e.g. residual water of the technical polyalkylene polyamines
  • the ratio of co-chloropolyol ether to polyalkylene polyamines should be chosen so that uniform products are obtained. This requires at least almost equimolar amounts of polyalkylene polyamine. The amine excess in moles is based on the content of reactive chlorine groups in the ⁇ -chloropolyol ether.
  • the polyetheramines are obtained when 0.95 to 1.30 mol per 1 mol of chlorine in the ⁇ -chloropolyol ether
  • Polyalkylene polyamine can be used.
  • Preferably 1.05 to 1.20 moles of polyalkylene polyamine are used per mole of chlorine in the w-chloropolyol ether.
  • it can also be condensed in the presence of a large excess of polyalkylene polyamine. The removal of the unreacted polyalkylene polyamine is generally not necessary since this is incorporated into the polycondensate in the subsequent reaction with the crosslinking agents.
  • co-chloropolyol ethers are known. They can be obtained by reacting polyethylene glycols with phosgene or thionyl chloride according to DE-OS 2 934 854. Another way describes e.g. DE-OS 2 434 816. Polyethylene glycols are added with the addition of Lewis acids as catalysts, such as e.g. Tin (IV) chloride, zinc chloride, iron (III) chloride, aluminum chloride or boron trifluoride or their addition compounds on electron donors, such as e.g.
  • the polyalkylene polyols that can be used are essentially composed of ethylene oxide units. However, propylene oxide up to a content of 25 mol%, but preferably only up to 10 mol%, can also be copolymerized randomly or in blocks.
  • the average molecular weights of the polyglycols mentioned are 200 to 1200, in particular 400 to 1000.
  • Polyols suitable for the purposes of the invention contain at least two OH groups and are derived from trimethylolpropane or glycerol.
  • polyamines are, for example, ethyl bis (3-aminopropyl) amine, 2-hydroxyethyl bis (3-aminopropyl) amine, n-butyl bis (3-aminopropyl) amine , Tris (3-aminopropyl) amine and especially methyl bis (3-aminopropyl) amine.
  • a base mixture which consists of at least 60 mol% of aminoethylpiperazine, a maximum of 20 mol% of diethylenetriamine and, moreover, of other amines mentioned above is very particularly preferred.
  • Aliphatic, halogen group-free polyetheramines according to the invention can also be produced in other ways.
  • DAS 1 215 373 describes e.g. the reductive amination of polyglycol ethers.
  • the reaction of polyalkylene polyols with acrylonitrile and subsequent hydrogenation is also one way, for example, of polyetheramines according to the invention.
  • Suitable polyfunctional compounds compared to amino groups for the preparation of the polycondensates according to the invention are, in particular, those polyfunctional compounds which are able to react completely in aqueous solution at pH values above 6, preferably above 8, with the amino groups contained in the basic polyamides.
  • Halohydrins or epihalohydrins e.g. Epichlorohydrin, 1,3-dichloropropanol (2), bis (3-chloro-2-hydroxypropyl) ether, 1,4-dichloro-2,3-epoxy-butane;
  • Bis-epoxy compounds e.g. 1,2,3,4-diepoxybutane, diglycidyl ether, ethane-1,2-bis-glycidyl ether;
  • Particularly preferred compounds B are dichloroethane and epichlorohydrin.
  • the structure of the polyaminopolyamides C according to the invention is already known from the publications DE-PS 1 771 814 and DE-PS 1 771 043.
  • the weight ratios of essential component B vary greatly depending on the type and amount of A, C and D. As described above, component B is used to such an extent that water-soluble polycondensates are formed which have a viscosity of 100 to 1000 mPa ⁇ s at 25 ° C. in 25 percent aqueous solution.
  • the quantitative ratios of the polyfunctional compounds B to the other components A, C and D are expediently such that the amounts necessary to form the desired degree of condensation of the water-soluble polycondensate are not substantially exceeded.
  • the minimum amount of compounds B which are polyfunctional with respect to amino groups and which are to be used to convert reaction products with the desired high molecular weight or solutions thereof to the desired viscosity at 25 ° C. ie 100-1000 mPa.s, preferably 200 to 400 mPa.s a 25 % aqueous solution
  • the polycondensates can be prepared from the polyether amines A and, if appropriate, the polyamide amines C and / or the polyalkylene polyamines D, by processes known per se, e.g. by stirring mixtures of A, if appropriate C and / or D, and the compounds B which are polyfunctional with amino groups in aqueous media at pH values above 6 and at temperatures between 0 and 150 ° C. until a sample of the reaction mixture in the form of a 10% aqueous solution at 25 ° C has a viscosity of at least 10 mPa-s.
  • the polyfunctional compounds are added gradually to the mixture of A and / or C and / or D in an aqueous medium under otherwise identical reaction conditions until the desired viscosity is reached.
  • the content of reaction products in the reaction solution which is preferably between 10 and 30% by weight, if the reaction has been carried out at a higher concentration, is then adjusted to the desired final value by dilution with water.
  • it is necessary to stop the action after reaching the desired viscosity by adjusting the pH of the reaction solution by adding acids, e.g. Hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid or acetic acid to adjust to pH 6, preferably to 4 to 5. This is especially true in the event that the minimum amount of functional compounds required to form the desired degree of condensation of the water-soluble polycondensate has been significantly exceeded.
  • the condensation can also be carried out in a closed vessel at temperatures above the boiling point of the compound B which is polyfunctional with respect to amino groups, in particular when using dihaloalkanes, preferably between 90 to 150 ° C. and pressures between 3-8 bar. It is normally not necessary to stop the reaction by adding acid.
  • the total concentration of the components in the aqueous reaction mixture should be 10 to 50 percent by weight.
  • the reaction of the polyfunctional compound B need not necessarily take place with a mixture of A and / or C and / or D. It is also possible to first allow one of the three components A or C or D or combinations of two of these compounds to react with the polyfunctional compound B to form a precondensate and then to implement this in a second stage with the other component.
  • the polycondensates are characterized by a minimum molecular weight of 2500, preferably 5000.
  • the upper limit of their molecular weight is given by their property of being water-soluble. A numerical description of the upper limit of their molecular weight is not possible, since this strongly depends on the underlying polyamines and the number of water-solubilizing groups they contain.
  • the procedure is known in such a way that the polycondensates according to the invention are added to the paper stock suspension in the form of dilute aqueous solutions before the headbox, the Dosing point is chosen so that a good distribution of the aid in the raw material suspension is ensured, but a too long contact time is avoided.
  • the amounts of polycondensate that are required to achieve the desired retentive effect and / or drainage-accelerating effect can be determined without difficulty by preliminary tests; in general, it is advisable to use 0.005 to 0.5 percent by weight of polycondensate, based on the dry weight of the paper.
  • polyamines according to the invention before the headbox of a paper machine also has an advantageous effect on the processing of the paper machine waste water by filtration, flotation or sedimentation;
  • the coagulating effect of the polycondensates according to the invention makes it much easier to separate paper constituents from the paper machine waste water.
  • the polycondensates according to the invention are used as auxiliaries in the processing of paper machine waste water by filtration, flotation or sedimentation, it is also possible to proceed in a manner known per se, preferably in such a way that the reaction products in question are expediently added to the paper machine waste water in the form of dilute aqueous solutions before entering the fabric scoop.
  • the amounts of polyamines which cause sufficient coagulation of the pulp constituents contained in paper machine wastewater are to be measured according to the composition of the wastewater and can easily be determined from case to case by preliminary tests; In general, amounts of 0.005 to 2 g of polyamine per m 3 of waste water are sufficient for this.
  • the condensates according to the invention show a rise in comparison with similar known compounds in the application range of pH 4.0-8.0 retention effectiveness, but in particular drainage acceleration.
  • the polycondensates according to the invention show a particularly low sensitivity to enriched contaminants in closed water circulation systems.
  • reaction product 50 parts by weight of the reaction product were stirred at room temperature with a mixture of 42 parts by weight of AEP, 4 parts by weight of DETA and 8 parts by weight of BAPMA and heated to 100.degree. At this temperature, a further 100 parts by weight of the reaction product were then added in 1 hour and stirring was continued at 120 ° C. for 3 hours. After cooling to 90-95 ° C., 204 parts by weight of water were stirred in with further cooling.
  • reaction product from polyethylene glycol and epichlorohydrin 150 parts by weight of reaction product from polyethylene glycol and epichlorohydrin were prepared and cooled from 80 to 60 ° C. At this temperature, the mixture of 42 parts by weight of AEP, 4 parts by weight of DTRA and 8 parts by weight of BAPMA was stirred in for 1 hour. The mixture was then heated to 120 ° C. for 3 hours, cooled to 90-95 ° C. and adjusted to a solids content of 50% by weight with water.
  • a reaction vessel with a gas inlet tube and a descending cooler 108 g (1.05 mol) of diethylenetriamine are mixed with 146 g (1 mol) of adipic acid with the addition of 9 g (0.05 mol) of adipic acid dihydrazide, and the mixture is stirred and Transfer of oxygen-free nitrogen heated to 190 ° C within 3-4 hours, the reaction temperature being increased in the range of 150-190 ° C to such an extent that the water formed distilled off uniformly. After about 30 g of water and small amounts of diethylenetriamine have distilled over, the reaction mixture is stirred at 190-180 ° C.
  • a) 108 g (1.05 mol) of diethylenetriamine, 146 g (1.0 mol) of adipic acid and 28 g (0.25 mol) of ⁇ -caprolactam are added with the addition of 9 g (0.05 mol) of adipic acid dihydrazide, such as described in the preparation of the reaction product C 1, converted to the corresponding basic polyamide.
  • Solids content 27.2% by weight.
  • Solids content 25.8% by weight.
  • Solids content 29.2% by weight.
  • Solids content 27.7% by weight.
  • Solids content 26.9% by weight.
  • Solids content 24.5% by weight.
  • Solids content 25.8% by weight.
  • Solids content 24.1% by weight.
  • the 1% aqueous solutions of the condensation products 1 to 8 were metered in by means of a metering pump.
  • 1% dilutions of the known retention agent 1 according to Example 1 of DE-PS 1 771 814 or of the known retention agent 11 according to Example 1 from DE-OS 2 736 651 (EP-A-0 000 714) or of the known retention agent III (US Pat. No. 3,972,939, Example 1) metered in.
  • the solids content in the wastewater of the paper machine was determined as a measure of the retention effect. The lower this solids content, the better the retention effect.
  • Table 2 illustrates that the polyamines according to the invention have a very good retention effect both in the acidic and in the neutral range and that this is better than that which is obtained when the known retention agents are used.
  • the amounts added relate to the weight of the air-dry pulp and the 25% solution of the retention aid.
  • the so-called drainage time was determined as a measure of the drainage acceleration to be expected on a paper machine. This is determined by measuring the time required in the Schopper-Riegler grinding degree tester to set a certain degree of grinding or water volume in the outlet cup. The shorter the time, the better the drainage acceleration that can be achieved.
  • 200 ml of the 1% paper pulp suspension prepared according to a) or b) were in each case in row A with fresh water, in row B with a circulating water (closed circuit, fresh water requirement 10 - 12 I / kg paper, 27 ° dH total hardness, 2480 mg evaporation residue / I, 1149 mg 0 2/1 COD value) to 1000 ml and filled the Schopper-Riegler apparatus determined by means of the drainage time.
  • the additional quantities each relate to the weight of the air-dry paper stock and to the 25% solution of the condensation products 1 to 8.
  • Table 3 illustrates the good dewatering effect of the polyalkylene polyamines according to the invention both in the acidic and in the neutral range.
  • the known retention agents listed in Application Example 1 were also metered in.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Mittel zur Erhöhung der Retention von Fasern, Füllstoffen und Pigmenten sowie zur Beschleunigung der Entwässerung bei der Papierherstellung und als Flockungsmittel bei der Aufarbeitung von Abwässern der Papierherstellung durch Filtration, Sedimentation und Flotation.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift 2 736 651 (EP-A-0 000 714) beschreibt Kondensationsprodukte, die durch Umsetzung von Chlorpolyethylenglykoletheraminen mit Polyamidaminen und anschliessende Vernetzung mit polyfunktionellen Verbindungen erhalten werden. Die Chlorpolyethylenglykoletheramine werden durch Bortrifluorid-Etherat katalysierte Addition von 2 Mol Epichlorhydrin an 1 Mol Polyethylenglykolether und anschliessende Kondensation einer Seite der Kette mit speziellen Aminen hergestellt.
  • Die Verwendung eines ambivalenten Polyetherbausteins, d.h. einer Verbindung, die sowohl mit Aminen als auch mit Vernetzern, damit aber auch mit sich selbst reagieren kann, führt zu uneinheitlichen Produkten.
  • Aus der US-Patentschrift 3 251 882 sind Polykondensate aus a) Epichlorhydrin und b) einem Vorkondensat aus einem Polyalkylenpolyamin und einem Polyoxyalkylenglykolchlorid mit einem Molekulargewicht von 100-800 bekannt. Die Kondensate werden zur Brechung von Emulsionen auf Petroleum/ Wasser-Basis eingesetzt.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1932 394 sind wasserlösliche, selbstvernetzende Polyaminharze bekannt, die aus Aminoethern und Epichlorhydrin hergestellt werden und als Nassfestmittel für Papier Verwendung finden.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift 2 434 816 beschreibt Kondensate aus Polyamidaminen und Polyalkylenoxidderivaten, die an den endständigen OH-Gruppen mit mindestens äquivalenten Mengen Epichlorhydrin umgesetzt werden. Die Kondensation wird bei 20 bis 100°C in wässriger Lösung durchgeführt, wobei befriedigend wirksame Produkte insbesondere dann erhalten werden, wenn die Polyamidamine mit Ethylenimin gepfropft sind.
  • Aus den europäischen Patentanmeldungen 0 033 104 und 0 074 558 sind wasserlösliche Kondensationsprodukte aus Aminogruppen enthaltenden Verbindungen und wasserlöslichen Vernetzern, die ihrerseits in Mehrstufenreaktionen aus Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin und Aminogruppen enthaltenden Verbindungen hergestellt wurden, und deren Verwendung bei der Papierherstellung bekannt.
  • Die Schliessung der Wasserkreisläufe bei der Papierherstellung führt zu einer Anreicherung von Störstoffen im System, die die Wirkung der Papierhilfsmittel, insbesondere auch der genannten Polyamidamine, nachteilig beeinflussen.
  • Insbesondere bilden die Störstoffe Ablagerungen und verschlechtern die Retention.
  • Aufgabe der Erfindung waren daher wirksame störstoffunempfindliche Hilfsmittel für die Herstellung von Papier, ohne auf irgendeine Komponente monomeres Ethylenimin aufpfropfen zu müssen.
  • Es wurde nun gefunden, dass man ausgezeichnet wirksame Mittel zur Erhöhung der Retention von Fasern, Füllstoffen und Pigmenten sowie zur Beschleunigung der Entwässerung bei der Papierherstellung und als Flockungsmittel bei Aufarbeitung von Abwässern der Papierherstellung durch Filtration, Sedimentation und Flotation erhält, wenn man als wirksame Komponente eines oder mehrere stickstoffhaltige Kondensationsprodukte einsetzt, welche durch Umsetzung von
    • A) aliphatischen, halogengruppenfreien Polyoletheraminen, die zusammenhängende Polyethersegmente enthalten, innerhalb dieser Segmente keine Aminogruppen tragen und erhalten werden aus m-Chlorpolyolethern und Polyalkylenpolyaminen im Molverhältnis von Chiorimω-Chlorpolyotether zu Polyalkylenpolyamin von 1 zu 0,95 bis 1,30 mit
    • B) gegenüber Aminogruppen polyfunktionellen Verbindungen aus den Gruppen
      • a,co-Alkyldihalogenide,
      • Halogenhydrine,
      • Epihalogenhydrine,
      • Bisepoxyverbindungen,
      • Chlorameisensäureester und
      • Glycidylether von Polyalkylenoxiden sowie Verbindungen der Formel
      Figure imgb0001
      gegebenenfalls in Gegenwart von
    • C) Polyaminopolyamiden und/oder
    • D) Polyalkylenpolyaminen
      • erhältlich sind,
      • wobei soviel der Komponente B) eingesetzt wird, dass alle funktionellen Gruppen der Verbindungen B abreagiert haben und dass wasserlösliche Polykondensate entstehen, die bei 25°C in 25prozentiger wässriger Lösung eine Viskosität von 100 bis 1000 mPa's aufweisen.
  • Vorzugsweise werden Mittel eingesetzt, die als wirksame Komponente Umsetzungsprodukte von aliphatischen, halogengruppenfreien Polyetheraminen, erhalten durch Umsetzung von
    • a) ro-Polychlorpolyolethern mit einer Funktionalität von 1.90 - 3.10 Mol-CI/Mol und
    • b) Polyalkylenpolyaminen der allgemeinen Formel
      Figure imgb0002
      • in der
      • R H oder CH3,
      • y gleich oder verschieden die Zahl 0 oder 1 und
      • x eine Zahl von 1 bis 50 bedeuten,

      und oder
    • c) Polyalkylenpolyaminen der allgemeinen Formel
      Figure imgb0003
      • in der
      • RI = H oder CH3,
      • x,y gleich oder verschieden die Zahl 0 oder 1,
      • m eine Zahl von 1 bis 50 und
      • n eine Zahl von 0 bis 50 bedeuten,

    und/oder
    • d) Polyalkylenpolyaminen der allgemeinen Formel
      Figure imgb0004
      • in der
      • Y = Sauerstoff, Schwefel oder den mindestens zweiwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Hydroxyl- und/oder Sulfhydrylgruppen aufweisenden Verbindung,
      • R3= Wasserstoff oder CH3,
      • p = eine ganze Zahl ≥ 1, vorzugsweise 1 - 3,
      • q = eine ganze Zahl ≥ 2, vorzugsweise 2 - 4,

    und/oder
    • e) Aminen der Formel
      Figure imgb0005
      • in der
      • R4 für einen gegebenenfalls durch eine Amino- oder Hydroxygruppe substituierten C1-C18-Alkylrest und
      • R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Methylgruppe stehen, und
      • r und s eine Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 5, ist,

    mit
    • B) den vorstehend genannten, gegenüber Aminogruppen polyfuntionellen Verbindungen gegebenenfalls in Gegenwart von
    • C) Polyaminopolyamiden, die aus 1 Molteil einer Dicarbonsäure mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und 0,8 bis 1,4 Molteilen eines Polyalkylenpolyamins mit 3 bis 10 Alkylenimineinheiten erhalten worden sind, und/oder
    • D) Polyalkylenpolyaminen der allgemeinen Formel
      Figure imgb0006
      • in der
      • R H oder CH3,
      • y gleich oder verschieden die Zahl 0 oder 1 und
      • x eine Zahl von 4 bis 2500 bedeuten,

    oder Mischungen dieser Polyalkylenpolyamine mit Aminen der gleichen allgemeinen Formel, in der aber
    • x eine Zahl von 1 bis 3 bedeutet, enthalten,
    • wobei soviel der Komponente B eingesetzt wird, dass alle funktionellen Gruppen der Verbindungen B abreagiert haben und dass wasserlösliche Polykondensate entstehen, die bei 25°C in 25prozentiger wässriger Lösung eine Viskosität von 100 bis 1000 mPa · s aufweisen.
  • Als bevorzugte ω-Polychlorpolyolether a) werden Additionsverbindungen aus Polyolethern und Epichlorhydrin, die eine Funktionalität von 1,90 - 3,10 Mol-CI/Mol aufweisen, eingesetzt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser wasserlöslichen Polykondensate und ihre Verwendung als Mittel zur Erhöhung der Retention von Fasern, Füllstoffen und Pigmenten sowie zur Beschleunigung der Entwässerung bei der Papierherstellung und zur Aufarbeitung von Papiermaschinenabwässern durch Filtration, Sedimentation und Flotation.
  • Die aliphatischen Polyoletheramine werden durch Umsetzung von ω-Chlorpolyethern mit Polyalkylenpolyaminen in Abwesenheit von Lösungsmitteln, bestenfalls in Gegenwart geringer Mengen Wasser (z.B. Restwasser der tecnischen Polyalkylenpolyamine), bei einer Temperatur von 80 bis 200°C, vorzugsweise 100 bis 180°C erhalten. Dabei werden vorteilhaft 30 bis 50% des (o-Chlorpolyolethers zusammen mit der gesamten Aminmenge auf die Reaktionstemperatur gebracht und erst dann die Restmenge ω-Chlorpolyolether zugesetzt und die Reaktion zu Ende geführt. Natürlich ist es auch möglich, die Gesamtmenge ω-Chlorpolyolether erst bei der Reaktionstemperatur zum Amingemisch zu geben. Eine weitere Möglichkeit der Reaktionsführung besteht darin, die Gesamtmengen ω-Chlorpolyolether und Amin bei einer Temperatur zu mischen, bei der die Reaktionszeit im Verhältnis zur Mischzeit lang ist (d.h. Temperaturen vorzugsweise unter 90°C), und anschliessend das Gemisch auf die Reaktionstemperatur zu bringen. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsprodukt mit soviel Wasser versetzt, dass eine homogene Lösung entsteht. Auf diese Weise werden 20 - 80% wässrige Lösungen der Polyoletheramine erhalten.
  • Das Verhältnis von co-Chlorpolyolether zu Polyalkylenpolyaminen sollte so gewählt werden, dass einheitliche Produkte erhalten werden. Dazu sind wenigstens nahezu äquimolare Mengen Polyalkylenpolyamin notwendig. Der Aminüberschuss in Mol wird bezogen auf den Gehalt an reaktiven Chlorgruppen im ω-Chlorpolyolether.
  • Die Polyetheramine werden erhalten, wenn auf 1 Mol Chlor im ω-Chlorpolyolether 0,95 bis 1,30 Mol Polyalkylenpolyamin eingesetzt werden. Vorzugsweise werden auf 1 Mol Chlor im w-Chlorpolyolether 1,05 bis 1,20 Mol Polyalkylenpolyamin eingesetzt. Es kann aber auch durchaus in Gegenwart eines grösseren Überschusses Polyalkylenpolyamin kondensiert werden. Die Abtrennung des nicht umgesetzten Polyalkylenpolyamins ist in der Regel nicht notwendig, da dieses bei der nachfolgenden Umsetzung mit den Vernetzern in das Polykondensat mit eingebaut wird.
  • Die Herstellung von co-Chlorpolyolethern ist bekannt. Sie können durch Umsetzung von Polyethylenglykolen mit Phosgen oder Thionylchlorid gemäss DE-OS 2 934 854 erhalten werden. Einen anderen Weg beschreibt z.B. die DE-OS 2 434 816. Polyethylenglykole werden unter Zusatz von Lewis-Säuren als Katalysatoren, wie z.B. Zinn(IV)chlorid, Zinkchlorid, Eisen(III)chlorid, Aluminiumchlorid oder Bortrifluorid bzw. deren Additionsverbindungen an Elektronendonatoren, wie z.B. Wasser, Ether, Carbonsäuren, wobei Additionsverbindungen aus 100 Teilen Polyethylenglykol und 0,05 bis 10 Teilen Bortrifluorid bevorzugt werden, mit Epichlorhydrin bei 40 bis 100°C umgesetzt. Das Molverhältnis von OH-Gruppen zu Epichlorhydrin wird so gewählt, dass Polyglykoladditionsverbindungen mit 1,90 bis 3,10 Mol reaktiven Chloratomen pro Mol Additionsverbindung erhalten werden. Bevorzugt wird eine Funktionalität von 2,10 - 2,80 Mol-CI/Mol. Die Funktionalität Moi-CI/Moi wird durch quantitative Analyse bestimmt.
  • Die verwendbaren Polyalkylenpolyole sind im wesentlichen aus Ethylenoxideinheiten aufgebaut. Doch kann auch Propylenoxid bis zu einem Gehalt von 25 Mol-% vorzugsweise jedoch nur bis zu 10 Mol-% statistisch oder blockweise einpolymerisiert sein. Die mittleren Molgewichte der genannten Polyglykole betragen 200 bis 1200, insbesondere 400 bis 1000.
  • Sie werden in bekannter Weise durch Umsetzung von Polyolen mit den genannten Alkylenoxiden erhalten. Im Sinne der Erfindung geeignete Polyole enthalten mindestens zwei OH-Gruppen und leiten sich von Trimethylolpropan oder Glycerin ab.
  • Als Polyalkylenpolyamine der Formel
    Figure imgb0007
    • in der
    • R = H oder CH3,
    • y gleich oder verschieden die Zahl 0 oder 1 und
    • x = 1 bis 3 bzw. 4 bis 50 bedeuten,

    seien vor allem die Polyethylenpolyamine genannt, bei denen y für null steht, z.B. Ethylendiamin, Propylendiamin-1,2, Diethylentriamin, Dipropylentriamin, Triethylentetramin, Tripropylentetramin, Tetraethylenpentamin, Tetrapropylenpentamin, Pentaethylenhexamin, Pentapropylenhexamin, Hexaethylenheptamin, Heptaethylenoktamin, Heptapropylenoktamin und ihre Gemische sowie Polyethylenpolyamine, die zudem noch einen oder mehrere Piperazinringe enthalten, wie Aminoethylpiperazin, Pentaethylenpentamin, Oktaethylenheptamin und deren Gemische, insbesondere aber
    • a) das bei der diskontinuierlichen, (z.B. Houben-Weyl, 4. Auflage, XI/1, Seite 44), oder bei der kontinuierlichen (z.B. im GB-PS 1 832 534 und 2 049 467) Umsetzung von 1 Mol 1,2-Dichlorethan mit wässrigem Ammoniak (6 - 30 Mol), gegebenenfalls in Gegenwart von zugesetztem Ethylendiamin oder Diethylentriamin (US-PS 2 769 841 und US-PS 3 484 488) erhaltene Polyethylenpolyamingemisch, das erhebliche Anteile an Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, Hexaethylenhexamin, Hexaethylenheptamin, Heptaethylenheptamin und höhere Amine enthält, und vor allem
    • b) das nach Abdestillieren von Ethylendiamin, evtl. auch noch Diethylentriamin und Triethylentetramin aus dem gemäss a) hergestellten Basengemisch verbleibende Polyethylenpolyamingemisch, insbesondere Basengemische,
    • c) die durch Kondensation von 1,2-Dichlorethan mit den obengenannten Polyethylenpolyaminen, einzeln oder im Gemisch, herstellbaren mehrwertigen oligomeren Amine mit einem mittleren Molekulargewicht von 200 bis 2000, insbesondere 500 bis 1500,
    • d) die durch Polymerisation von 1,2-Alkyleniminen erhältlichen mehrwertigen Amine mit einem mittleren Molekulargewicht von 200 bis 2000, insbesondere 500 bis 1500.
  • Als weitere Polyalkylenpolyamine der vorstehend genannten Formel seien noch genannt:
    • e) reine Polypropylenpolyamine und deren Gemische und
    • f) gemischte Polyethylenpolypropylenpolyamine und deren Gemische, vor allem die durch ein- bzw. mehrmalige Umsetzung von Ethylendiamin bzw. Propylen-diamin-1,3 mit Acrylnitril und jeweils nachfolgender Hydrierung erhalten sind, z.B. mehrwertige Amine der Formel
      Figure imgb0008
      • wobei
      • x eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet,
      sowie diejenigen der Formel
      Figure imgb0009
      wobei
      • m eine ganze Zahl von 1 bis 5 und
      • n eine ganze Zahl von 0 bis 5 bedeutet, ausserdem
    • g) die durch Kondensation von 1,2-Dichlorethan mit den unter e) und f) genannten Polyalkylenpolyaminen herstellbaren mehrwertigen Amine mit einem mittleren Molekulargewicht von 200 bis 2000 insbesondere 500 bis 1500.
  • Es ist häufig vorteilhaft, wenn die Polyalkylenpolyamine zum überwiegenden Teil aus Polyaminen der allgemeinen Formel
    Figure imgb0010
    bestehen, worin
    • R' = H oder CH3,
    • x,y gleich oder verschieden die Zahl 0 oder 1,
    • m eine Zahl von 1 bis 50 und
    • n eine Zahl von 0 bis 50 bedeuten.
  • In manchen Fällen ist es von Vorteil, Di-, Tri-, Tetra-, Penta- oder Hexaamine der folgenden Formel einzusetzen:
    Figure imgb0011
    • in der
    • Y für Sauerstoff, Schwefel oder den mindestens zweiwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Hydroxyl- und/oder Sulfhydrylgruppen aufweisenden Verbindung steht,
    • R3 Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeutet,
    • p eine ganze Zahl von mindestens 1, vorzugsweise 1 - 3, ist und
    • q für eine ganze Zahl von mindestens 2, vorzugsweise 2 - 4 steht.
  • Vertreter dieser Polyamine sind beispielsweise Bis-(3-amino-propyl)-ether, Bis-(3-aminopropyl)-sulfid, Ethylenglykol-bis-(3-amino-propyl)-ether, Di- thioethylenglykol-bis-13-aminopropyl)-ether, Neo- pentylen-glykol-bis-(3-amino-propyl)-ether, Hexa- hydro-p-xylylen-glykol-bis-(3-amino-propyl)ether und Hydrochinon-bis(3-amino-propyl)-ether, sowie Amine der Formel
    Figure imgb0012
    • in der
    • R4 für einen gegebenenfalls durch eine Amino- oder Hydroxygruppe substituierten C,-C'8-Alkylrest und
    • R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Methylgruppe stehen und
    • r und s eine Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 5, sind.
  • Vertreter dieser Polyamine sind beispielsweise Ethyl-bis-(3-amino-propyl)-amin, 2-Hydroxyethyl- bis-(3-amino-propyl)-amin, n-Butyl-bis-(3-amino- propyl)-amin, Tris-(3-amino-propyl)-amin und vor allem Methyl-bis-(3-amino-propyl)-amin.
  • Ganz besonders bevorzugt wird ein Basengemisch, das zu wenigstens 60 Mol-% aus Aminoethylpiperazin, maximal 20 Mol-% Diethylentriamin und im übrigen aus anderen vorstehend genannten Aminen besteht.
  • Erfindungsgemässe aliphatische, halogengruppenfrei Polyetheramine lassen sich auch auf andere Art und Weise herstellen. Die DAS 1 215 373 beschreibt z.B. die reduktive Aminierung von Polyglykolethern. Auch die Umsetzung von Polyalkylenpolyolen mit Acrylnitril und anschliessende Hydrierung ist beispielsweise ein Weg zu erfindungsgemässen Polyetheraminen.
  • Als gegenüber Aminogruppen polyfunktionelle Verbindungen eignen sich zur Herstellung der erfindungsgemässen Polykondensate insbesondere solche polyfunktionellen Verbindungen, die in wässriger Lösung bei pH-Werten über 6, vorzugsweise über 8, mit den in den basischen Polyamiden enthaltenen Aminogruppen vollständig zu reagieren vermögen.
  • Als gegenüber Aminogruppen polyfunktionellen Verbindungen seien beispielsweise genannt:
    • bifunktionelle Verbindungen, wie α,ω-Alkyldihalo- genide, z.B. insbesondere 1,2-Dichlorethan, 1,2-Dibromethan, 1,2-Dichlorpropan, 1,3-Dichlorpropan, 1,6-Dichlorhexan;
  • Halogenhydrine bzw. Epihalogenhydrine, z.B. Epichlorhydrin, 1,3-Dichlorpropanol-(2), Bis-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-ether, 1,4-Dichlor-2,3-epoxy- butan;
  • Bis-epoxy-Verbindungen, z.B. 1,2,3,4-Diepoxybutan, Diglycidylether, Ethan-1,2-bis-glycidylether;
  • Chlorameisensäureester, 3-Chlor-2-hydroxypropylether und Glycidylether von Polyalkylenoxiden, z.B. Polyethylenoxiden, sowie von Umsetzungsprodukten von 1 - 50 Mol Alkylenoxiden, wie Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, mit 1 Mol zwei- oder mehrwertiger Polyole oder anderer mindestens zwei aktive Wasserstoffatome enthaltender Verbindung;
    • trifunktionelle Verbindungen, wie 1,3,5-Triacryloylhexahydro-s-triazin, sowie das bifunktionelle Alkylierungsmittel hergestellt nach US-PS 3 632 559, Beispiel 2, 1.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen B sind Dichlorethan und Epichlorhydrin.
  • Der Aufbau der erfindungsgemässen Polyaminopolyamide C ist bereits aus den Druckschriften DE-PS 1 771 814 und DE-PS 1 771 043 bekannt.
  • Als Polyalkylenpolyamine D der Formel
    Figure imgb0013
    in der R = H oder CH3, y gleich oder verschieden die Zahl 0 oder 1 und x = 1 bis 3 bzw. 4 bis 2500 bedeuten, seien vor allem die Polyethylenpolyamine genannt, bei denen y für null steht z.B. Ethylendiamin, Propylendiamin, Diethylentriamin, Dipropylentriamin, Triethylentetramin, Tripropylentetramin, Tetraethylenpentamin, Tetrapropylenpentamin, Pentaethylenhexamin, Pentapropylenhexamin, Hexaethylenheptamin, Heptaethylenoktamin, Heptapropylenoktamin und ihre Gemische sowie Polyethylenpolyamine, die zudem noch einen oder mehrere Piperazinringe enthalten, wie Aminoethylpiperazin, Pentaethylenpentamin, Oktaethylenheptamin und deren Gemische, insbesondere aber
    • a) das bei der diskontinuierlichen, (z.B. Houben-Weyl, 4. Auflage, XI/1, Seite 44), oder bei der kontinuierlichen (z.B. im GB-PS 1 832 534 und 2 049 467) Umsetzung von 1 Mol 1,2-Dichlorethan mit wässrigem Ammoniak (6 - 30 Mol), gegebenenfalls in Gegenwart von zugesetzten Ethylendiamin oder Diethylentriamin (US-PS 2 769 841 und US-PS 3 484 488) erhaltene Polyethylenpolyamingemisch, das erhebliche Anteile an Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, Hexaethylenhexamin, Hexaethylenheptamin, Heptaethylenheptamin und höhere Amine enthält, und vor allem
    • b) das nach Abdestillieren von Ethylendiamin, evtl. auch noch Diethylentriamin und Triethylentetramin aus dem gemäss a) hergestellten Basengemisch verbleibende Polyethylenpolyamingemisch,
    • c) die durch Kondensation von 1,2-Dichlorethan mit den obengenannten Polyethylenpolyaminen, einzeln oder im Gemisch, herstellbaren mehrwertigen oligomeren Amine mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000 bis 10 000, insbesondere 2000 bis 5000,
    • d) die durch Polymerisation von 1,2-Alkyleniminen erhältlichen mehrwertigen Amine mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000 bis 10 000, insbesondere 2000 bis 5000.
  • Als weitere Polyalkylenpolyamine der vorstehend genannten Formel seien noch genannt:
    • e) reine Polypropylenpolyamine und deren Gemische und
    • f) gemischte Polyethylenpolypropylenpolyamine und deren Gemische, vor allem die durch ein- bzw. mehrmalige Umsetzung von Ethylendiamin bzw. Propylendiamin-1,3 mit Acrylnitril und jeweils nachfolgender Hydrierung erhalten sind, z.B. mehrwertige Amine der Formel
      Figure imgb0014
      wobei
      • x eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet
      • sowie diejenigen Reste der Formel
        Figure imgb0015
      wobei
      • m eine ganze Zahl von 1 bis 5 und
      • n eine ganze Zahl von 0 bis 5 bedeutet, ausserdem
    • g) die durch Kondensation von 1,2-Dichlorethan mit den unter e) und f) genannten Polyalkylenpolyaminen herstellbaren mehrwertigen Amine mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000 bis 10 000 insbesondere 2000 bis 5000.
  • In manchen Fällen ist es von Vorteil, wenn ein Teil der zum Einsatz gelangenden Polyalkylenpolyamine D durch andersartige Di-, Tri-, Tetra-, Penta- oder Hexaamine ersetzt wird, z.B. durch Amine der Formel
    Figure imgb0016
    in der
    • Y für Sauerstoff, Schwefel oder den mindestens zweiwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Hydroxyl- und/oder Sulfhydrylgruppen aufweisenden Verbindung steht,
    • R3 Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeutet,
    • p eine ganze Zahl von mindestens 1, vorzugsweise 1 - 3, ist und
    • q für eine ganze Zahl von mindestens 2, vorzugsweise 2 - 4 steht.
  • Vertreter dieser Polyamine sind beispielsweise Bis-(3-amino-propyl)-ether, Bis-(3-aminopropyl)-sulfid, Ethylenglykol-bis-(3-amino-propyl)-ether, Di- thioethylenglykol-bis-(3-aminopropyl)-ether, Neo- pentylen-glykol-bis-(3-amino-propyl)-ether, Hexa- hydro-p-xyiylen-glykot-bis-(3-amino-propyl)ether und Hydrochinon-bis-(3-amino-propyl)-ether, sowie Amine der Formel
    Figure imgb0017
    in der
    • R4 für einen gegebenenfalls durch eine Amino- oder Hydroxygruppe substituierten Ci-Ci8-A)ky!rest und
    • R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Methylgruppe stehen und
    • r und s eine Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 5, sind.
  • Die Mengenverhältnisse der Komponenten A:C:D betragen bei der Herstellung der in den erfindungsgemässen Mitteln enthaltenen stickstoffhaltigen Kondensationsprodukte:
    • A: 20 bis 100 Gewichtsteile, vorzugsweise 40 bis 80 Gewichtsteile,
    • C: 0 bis 80 Gewichtsteile, vorzugsweise 20 bis 60 Gewichtsteile,
    • D: 0 bis 80 Gewichtsteile, vorzugsweise 20 bis 60 Gewichtsteile.
  • Die Gewichtsverhältnisse der essentiellen Komponente B schwanken in Abhängigkeit von Art und Menge von A, C und D sehr stark. Wie oben beschrieben, setzt man soviel der Komponente B ein, dass wasserlösliche Polykondensate entstehen, die bei 25°C in 25prozentiger wässriger Lösung eine Viskosität von 100 bis 1000 mPa·s aufweisen.
  • Die Mengenverhältnisse der polyfunktionellen Verbindungen B zu den anderen Komponenten A, C und D werden zweckmässigerweise so bemessen, dass die zur Bildung des gewünschten Kondensationsgrades des wasserlöslichen Polykondensats notwendigen Mengen nicht wesentlich überschritten werden. Die Mindestmenge an gegenüber Aminogruppen polyfunktionellen Verbindungen B, die anzuwenden sind, um Umsetzungsprodukte mit dem gewünschten hohen Molekulargewicht bzw. Lösungen derselben zu der angestrebten Viskosität bei 25 °C (d.h. 100 -1000 mPa - s, vorzugsweise 200 bis 400 mPa·s einer 25%igen wässrigen Lösung) zu erhalten, sind hauptsächlich vom Molekulargewicht der Komponenten abhängig und lassen sich durch Vorversuche von Fall zu Fall leicht feststellen.
  • Wichtig ist dabei, dass alle funktionellen Gruppen der Verbindungen B abreagiert haben, so dass das Reaktionsprodukt praktisch frei von selbstvernetzten Gruppen ist.
  • Die Herstellung der Polykondensate aus den Polyetheraminen A und gegebenenfalls den Polyamidaminen C und/oder den Polyalkylenpolyaminen D, kann nach an sich bekannten Verfahren erfolgen, z.B. dadurch, dass man Mischungen aus A gegebenenfalls C und/oder D und den gegenüber Aminogruppen polyfunktionellen Verbindungen B in wässrigen Medien bei pH-Werten über 6 und bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C so lange rührt, bis eine Probe der Reaktionsmischung in Form einer 10%igen wässrigen Lösung bei 25°C eine Viskosität von mindestens 10 mPa-s aufweist. Häufig ist es von Vorteil, wenn man zu der Mischung von A und/oder C und/oder D im wässrigen Milieu die polyfunktionellen Verbindungen unter sonst gleichen Reaktionsbedingungen portionsweise nach und nach zusetzt bis die gewünschte Viskosität erreicht ist. Der Gehalt der Reaktionslösung an Einwirkungsprodukten, der vorzugsweise zwischen 10 und 30 Gwichtsprozent liegt, wird dann, falls die Reaktion bei einer höheren Konzentration durchgeführt wurde, durch Verdünnen mit Wasser auf den gewünschten Endwert eingestellt. In manchen Fällen ist es zur Beendigung der Einwirkung nach Erreichen der angestrebten Viskosität notwendig, den pH-Wert der Reaktionslösung durch Zugabe von Säuren, z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Essigsäure, auf pH 6, vorzugsweise auf 4 bis 5 einzustellen. Dies trifft vor allem für den Fall zu, dass die zur Bildung des gewünschten Kondensationsgrades des wasserlöslichen Polykondensats erforderliche Mindestmenge an funktionellen Verbindungen erheblich überschritten worden ist.
  • Die Kondensation kann auch in einem geschlossenen Gefäss bei Temperaturen oberhalb des Siedepunktes der gegenüber Aminogruppen polyfunktionellen Verbindung B, insbesondere bei Verwendung von Dihalogenalkanen, vorzugsweise zwischen 90 bis 150°C und Drücken zwischen 3 - 8 bar durchgeführt werden. Ein Abstoppen der Reaktion ist durch Zugabe von Säure hierbei normalerweise nicht erforderlich.
  • Die Gesamtkonzentration der Komponenten in der wässrigen Reaktionsmischung sollte 10 bis 50 Gewichtsprozent betragen.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemässen Reaktionsprodukte braucht die Umsetzung der polyfunktionellen Verbindung B nicht unbedingt mit einem Gemisch von A und/oder C und/oder D zu erfolgen. Es ist auch möglich, zunächst eine der drei Komponenten A oder C oder D oder Kombinationen zweier dieser Verbindungen mit der polyfunktionellen Verbindung B zu einem Vorkondensat reagieren zu lassen und dieses dann in zweiter Stufe mit der anderen Komponente umzusetzen.
  • Die Polykondensate sind durch ein Mindestmolekulargewicht von 2500, vorzugsweise 5000, gekennzeichnet. Die obere Grenze ihres Molekulargewichtes ist durch ihre Eigenschaft, wasserlöslich zu sein, gegeben. Eine zahlenmässige Beschreibung der oberen Grenze ihres Molekulargewichtes ist nicht möglich, da diese stark von den zugrundeliegenden Polyaminen und der Zahl der in ihnen enthaltenen wasserlöslich-machenden Gruppen abhängt.
  • Bei der Verwendung der Polykondensate als Hilfsmittel zur Erhöhung der Retention von Fasern, Füllstoffen und Pigmenten sowie als Entwässerungsbeschleunigungsmittel geht man in an sich bekannter Weise so vor, dass man die erfindungsgemässen Polykondensate in Form von verdünnten wässrigen Lösungen der Papierstoffsuspension vor dem Stoffauflauf zusetzt, wobei die Dosierstelle so gewählt wird, dass eine gute Verteilung des Hilfsmittels in der Rohstoffsuspension gesichert ist, aber eine zu lange Kontaktzeit vermieden wird. Die Mengen an Polykondensat, die zur Erzielung der gewünschten retendierenden Wirkung und/oder entwässerungsbeschleunigenden Wirkung erforderlich sind, lassen sich durch Vorversuche ohne Schwierigkeiten ermitteln; im allgemeinen empfiehlt es sich, 0,005 bis 0, 5 Gewichtsprozent Polykondensat, bezogen auf das Trockengewicht des Papiers, zu verwenden. Der Zusatz von erfindungsgemässen Polyaminen vor dem Stoffauflauf einer Papiermaschine wirkt sich ausserdem vorteilhaft bei der Aufarbeitung der Papiermaschinenabwässer durch Filtration, Flotation oder Sedimentation aus; die koagulierende Wirkung der erfindungsgemässen Polykondensate erleichtert die Abtrennung von Papierstoffbestandteilen aus dem Papiermaschinenabwasser sehr wesentlich.
  • Bei der Verwendung der erfindungsgemässen Polykondensate als Hilfsmittel bei der Aufarbeitung von Papiermaschinenabwässern durch Filtration, Flotation oder Sedimentation kann man ebenfalls in an sich bekannter Weise vorgehen, bevorzugt in der Weise, dass man die in Betracht kommenden Umsetzungsprodukte in Form von verdünnten wässrigen Lösungen dem Papiermaschinenabwasser zweckmässig vor Eintritt in den Stoffänger zusetzt.
  • Die Mengen an Polyaminen, die eine ausreichende Koagulation der in Papiermaschinenabwässern enthaltenen Papierstoffbestandteile bewirken, sind nach der Zusammensetzung der Abwässer zu bemessen und lassen sich von Fall zu Fall durch Vorversuche leicht ermitteln; im allgemeinen sind hierfür Mengen von 0,005 bis 2 g Polyamin pro m3 Abwaser ausreichend.
  • Die erfindungsgemässen Kondensate zeigen im Vergleich zu ähnlichen bekannten Verbindungen im Anwendungsbereich von pH 4,0 - 8,0 eine Steigerung der retendierenden Wirksamkeit, insbesondere aber Entwässerungsbeschleunigung.
  • Die erfindungsgemässen Polykondensate zeigen in geschlossenen Wasserkreislaufsystemen eine besonders geringe Empfindlichkeit gegen angereicherte Störstoffe.
  • Einige erfindungsgemässe Polykondensate und ihre Verwendung zur Erhöhung der Retention von Fasern, Füllstoffen und Pigmenten sowie zur Entwässerungsbeschleunigung bei der Papierherstellung sind nachstehend beschrieben.
  • Beispiele Herstellung der Polyglykoletheramine A
  • a Teile Polyglykolether mit der Zusammensetzung b und dem mittleren Molgewicht c wurden mit d Teilen Bortrifluoridetherat versetzt, auf 70°C erhitzt und bei 70 - 80°C e Teile Epichlorhydrin (f Mol Epichlorhydrin pro Mol Polyglykolether) in g Stunden zugesetzt, h Stunden bei 80°C gerührt und dann abgekühlt.
  • i Teile dieses Umsetzungsproduktes wurden bei k°C in I Teile Amin oder Amingemisch m eingerührt und das Gemisch noch n Stunden bei 0°C gerührt. Dann wurde auf 90 - 95°C abgekühlt und mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von 50% verdünnt.
  • Im folgenden haben die genannten Abkürzungen folgende Bedeutung:
    • PEO/TMP: Polyethylenoxid auf Trimethylolpropan gestartet
    • PPO/Glykol: Polypropylenoxid auf Glykol gestartet
    • DTRA: Diethylentriamin
    • AEP: Aminoethylpiperazin
    • BAPMA: Bis-aminopropylmethylamin
    • AEP-DTRA: Gemisch aus Aminoethylpiperazin und Diethylentriamin
    • AEP-DTRA-BAPMA: Gemisch aus Aminoethylpiperazin, Diethylentriamin und Bis-aminopropylmethylamin.
    Figure imgb0018
    A 11
  • 673 Gew.-Teile auf TMP gestartetes PEO mit dem Molgewicht 673 wurden mit 2,0 Teilen Bortrifluorid- etherat versetzt, auf 70°C erhitzt und bei 70 - 80°C wurden 208 Gew.-Teile Epichlorhydrin in 1 Std. zugesetzt und die Mischung noch 3 Stunden bei 80°C gerührt.
  • 50 Gew.-Teile des Umsetzungsproduktes wurden bei Raumtemperatur mit einer Mischung aus 42 Gew.-Teilen AEP, 4 Gew.-Teilen DETA und 8 Gew.-Teilen BAPMA verrührt und auf 100°C erhitzt. Bei dieser Temperatur wurden dann weitere 100 Gew.-Teile des Umsetzungsproduktes in 1 Stunde zugesetzt und noch 3 Stunden bei 120°C nachgerührt. Nach dem Abkühlen auf 90 - 95°C wurden 204 Gew.-Teile Wasser unter weiterem Abkühlen eingerührt.
  • A 12
  • Wie bei A 11 beschrieben, wurden 150 Gew.-Teile Umsetzungsprodukt aus Polyethylenglykol und Epichlorhydrin hergestellt und von 80 auf 60°C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurde die Mischung aus 42 Gew.-Teilen AEP, 4 Gew.-Teilen DTRA und 8 Gew.-Teilen BAPMA in 1 Stunde eingerührt. Das Gemisch wurde anschliessend 3 Stunden auf 120°C erhitzt, auf 90 - 95°C abgekühlt und mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von 50 Gew.-% eingestellt.
  • Polyamidpolyamin C 1
  • In einem Reaktionsgefäss mit Gaseinleitungsrohr und absteigendem Kühler werden 108 g (1,05 Mol) Diethylentriamin mit 146 g (1 Mol) Adipinsäure unter Zusatz von 9 g (0,05 Mol) Adipinsäuredihydrazid vermischt, und das Gemisch wird unter Rühren und Überleiten von sauerstofffreiem Stickstoff innerhalb von 3-4 Stunden auf 190°C erhitzt, wobei die Reaktionstemperatur im Bereich von 150 - 190°C in dem Mass erhöht wird, dass das entstehende Wasser gleichmässig abdestilliert. Nachdem etwa 30 g Wasser und geringe Mengen Diethylentriamin überdestilliert sind, wird das Reaktionsgemisch noch so lange bei 190 - 180°C unter vermindertem Druck (20 - 50 mm/Hg) gerührt, bis insgesamt 44 g Destillat angefallen sind, dann auf 130°C abgekühlt und mit der gleichen Gewichtsmenge (219 g) Wasser versetzt. Das gebildete basische Polyamid wird so in Form einer 50%igen wässrigen Lösung erhalten, die eine Viskosität von 300 - 400 mPa s (= 300 - 400 cP) bei 25°C und ein Äquivalentgewicht von 340 besitzt.
  • Polyamidpolyamin C 2
  • a) 108 g (1,05 Mol) Diethylentriamin, 146 g (1,0 Mol) Adipinsäure und 28 g (0,25 Mol) ε-Caprolactam werden unter Zugabe von 9 g (0,05 Mol) Adipinsäure-dihydrazid, wie bei der Herstellung des Reaktionsproduktes C 1 beschrieben, zu dem entsprechenden basischen Polyamid umgesetzt. Die auf Zugabe der gleichen Gewichtsmenge Wasser erhaltene 50%ige Polyamidlösung besitzt eine Viskosität von 400 - 500 mPa · s ( = 400 - 500 cP) bei 25°C und ein Äquivalentgewicht von 400.
  • Kondensationsprodukt 1
  • 77,0 Gew.-Teile A 8 wurden in 77,0 Gew.-Teilen Wasser, zusammen mit 2,8 Gew.-Teilen Epichlorhydrin 24 Stunden bei 80°C gerührt.
  • Feststoffgehalt: 27,2 Gew.-%.
  • Viskosität bei 25°C: 208 mPa·s.
  • Kondensationsprodukt 2
  • 85,0 Gew.-Teile C 1, 40,0 Gew.-Teile A 8 wurden in 129,0 Gew.-Teilen Wasser mit 2,9 Gew.-Teilen Epichlorhydrin 24 Stunden bei 80°C gerührt.
  • Feststoffgehalt: 25,8 Gew.-%.
  • Viskosität bei 25°C: 361 mPa·s.
  • Kondensationsprodukt 3
  • 75,0 Gew.-Teile A 3 wurden in 75 Gew.-Teilen Wasser mit 5,2 Gew.-Teilen Epichlorhydrin 24 Stunden bei 80°C gerührt.
  • Feststoffgehalt: 29,2 Gew.-%.
  • Viskosität bei 25°C: 200 mPa·s.
  • Kondensationsprodukt 4
  • 54,0 Gew.-Teile A 4, 62 Gew.-Teile C 1 und 119 Gew.-Teile Wasser wurden mit 3,9 Gew.-Teilen Epichlorhydrin 16 Stunden auf 80°C erhitzt.
  • Feststoffgehalt: 27,7 Gew.-%.
  • Viskosität bei 25°C: 459 mPa·s.
  • Kondensationsprodukt 5
  • 54,0 Gew.-Teile A4, 62,0 Gew.-Teile C 2 und 110 Gew.-Teile Wasser wurden mit mit 4,1 Gew.-Teilen Epichlorhydrin 16 Stunden auf 80°C gerührt.
  • Feststoffgehalt: 26,9 Gew.-%.
  • Viskosität bei 25°C: 12.
  • Kondensationsprodukt 6
  • 200,0 Gew.-Teile A 8, 200 Gew.-Teile Wasser und 12,0 Gew.-Teile Dichlorethan wurden 24 Stunden bei 80 - 90°C gerührt.
  • Feststoffgehalt: 24,5 Gew.-%.
  • Viskosität bei 25°C: 355 mPa·s.
  • Kondensationsprodukt 7
  • 200,0 Gew.-Teile A 8, 200 Gew.-Teile Wasser und 14,0 Gew.-Teile Dichlorethan wurden in einem Druckgefäss 6 Stunden bei 125°C gerührt.
  • Feststoffgehalt: 25,8 Gew.-%.
  • Viskosität bei 25°C: 370 mPa·s.
  • Kondensationsprodukt 8
  • 100,0 Gew.-Teile A 8, 100,0 Gew.-Teile C 1 und 200 Gew.-Teile Wasser wurden zusammen mit 8,6 Gew.-Teilen Dichlorethan in einem Druckgefäss 4 Stunden bei 125°C gerührt.
  • Feststoffgehalt: 24,1 Gew.-%.
  • Viskosität bei 25°C: 337 mPa·s.
  • Anwendungsbeispiel 1
  • Auf einer Laborpapiermaschine (Typ Kämmerer) wurden aus 40% gebleichtem Nadelsulfitzellstoff, 60% gebleichtem Birkensulfatzellstoff Papiere mit einem Flächengewicht von ca. 80 g/m2 hergestellt. Dabei wurde einmal im sauren Bereich, zum anderen bei neutralen pH-Werten gearbeitet.
    • a) saurer Bereich
      • Zusatz von 40% China Clay als Füllstoff,
      • 1 % Harzleim
      • 4% Aluminiumsulfat
      zur Papiermasse. Der pH-Wert wurde mit Schwefelsäure auf 5,5 eingestellt.
    • b) neutraler Bereich
      • Zusatz von 40% Kreide als Füllstoff,
      • 1 % ®Aquapel 360 XZ (synthetischer Leim auf basis Stearyldiketen von Fa. Hercules Inc.)

    zur Papiermasse. Der pH-Wert wurde mit Natronlauge auf 7,5 eingestellt.
  • Vor dem Stoffauflauf der Papiermaschinen wurden mittels Dosierpumpe die 1 %igen wässrigen Lösungen der Kondensationsprodukte 1 bis 8 zudosiert. Zum Vergleich wurden ebenfalls 1 %ige Verdünnungen des bekannten Retentionsmittels 1 gemäss Beispiel 1 der DE-PS 1 771 814 bzw. des bekannten Retentionsmittels 11 gemäss Beispiel 1 aus der DE-OS 2 736 651 (EP-A-0 000 714) bzw. des bekannten Retentionsmittels III (US-PS 3 972 939, Beispiel 1) zudosiert.
  • Als Mass für die Retentionswirkung wurde der Feststoffgehalt im Abwasser der Papiermaschine bestimmt. Je geringer dieser Feststoffgehalt, umso besser ist die Retentionswirkung.
  • Die folgende Tabelle 2 veranschaulicht, dass die erfindungsgemässen Polyamine sowohl im sauren wie im neutralen Bereich eine sehr gute Retentionswirkung besitzen, und dass diese besser ist als diejenige, die bei Einsatz der bekannten Retentionsmittel erhalten wird. Die Zusatzmengen beziehen sich jeweils auf das Gewicht des lufttrockenen Zellstoffes sowie auf die 25%ige Lösung des Retentionsmittels.
    Figure imgb0019
  • Anwendungsbeispiel 2
  • Als Mass für die auf einer Papiermaschine zu erwartende Entwässerungsbeschleunigung wurde die sogenannte Entwässerungszeit bestimmt. Diese wird bestimmt, indem im Mahlgradprüfer nach Schopper-Riegler die Zeit gemessen wird, welche zur Einstellung eines bestimmten Mahlgrades bzw. Wasservolumens im Auslaufbecher erforderlich ist. Je kürzer die Zeit ist, um so besser ist die erzielbare Entwässerungsbeschleunigung.
  • Ein Stoffgemisch aus Altpapier und 10% Clay wurde am Schnellrührer aufgeschlagen und der pH-Wert eingestellt:
    • a) Saurer Bereich:
      • Zusatz von 0,5% Aluminiumsulfat, Einstellung von pH 4,5 mit Schwefelsäure.
    • b) Neutraler Bereich:
      • Einstellung von pH 7,0 mit Natronlauge.
  • 200 ml der nach a) oder b) vorbereiteten 1 %igen Papierstoff-Suspension wurden jeweils in der Reihe A mit Frischwasser, in der Reihe B mit einem Kreislaufwasser (geschlossener Kreislauf, Frischwasserbedarf 10 - 12 I/kg Papier, 27° dH Gesamthärte, 2480 mg Eindampfrückstand/I, 1149 mg 02/1 CSB-Wert) auf 1000 ml aufgefüllt und mit Hilfe des Schopper-Riegler-Gerätes die Entwässerungszeit bestimmt.
  • Die Zusatzmengen beziehen sich jeweils auf das Gewicht des lufttrockenen Papierstoffes sowie auf die 25%ige Lösung der Kondensationsprodukte 1 bis 8.
  • Die folgende Tabelle 3 veranschaulicht den guten Entwässerungseffekt, der erfindungsgemässen Polyalkylenpolyamine sowohl im sauren als auch im neutralen Bereich. Zum Vergleich wurden ebenfalls die im Anwendungsbeispiel 1 aufgeführten bekannten Retentionsmittel zudosiert.
    Figure imgb0020

Claims (6)

1. Mittel zur Erhöhung der Retention von Fasern, Füllstoffen und Pigmenten sowie zur Beschleunigung der Entwässerung bei der Papierherstellung und als Flockungsmittel bei Aufarbeitung von Abwässern der Papierherstellung durch Filtration, Sedimentation und Flotation, dadurch gekennzeichnet, dass sie als wirksame Komponente eines oder mehrere stickstoffhaltige Kondensationsprodukte enthalten, welche durch Umsetzung von
A) aliphatischen, halogengruppenfreien Polyoletheraminen, die zusammenhängende Polyethersegmente enthalten, innerhalb dieser Segmente keine Aminogruppen tragen und erhalten werden aus ω-Chlorpolyolethern und Polyalkylenpolyaminen im Molverhältnis von Chlor im ω-Chlorpolyolether zu Polyalkylenpolyamin von 1 zu 0,95 bis 1,30
mit
B) gegenüber Aminogruppen polyfunktionellen Verbindungen aus den Gruppen
α,ω-Alkyldihalogenide,
Halogenhydrine,
Epihalogenhydrine,
Bisepoxyverbindungen,
Chlorameisensäureester und
Glycidylether von Polyalkylenoxiden sowie Verbindungen der Formel
Figure imgb0021

gegebenenfalls in Gegenwart von
C) Polyaminopolyamiden und/oder
D) Polyalkylenpolyaminen
erhältlich sind,
wobei soviel der Komponente B) eingesetzt wird, dass wasserlösliche Polykondensate entstehen, die frei von selbst vernetzenden Gruppen sind, und bei 25°C in 25prozentiger wässriger Lösung eine Viskosität von 100 bis 1000 mPa·s aufweisen.
2. Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aliphatischen, halogengruppenfreien Polyetheramine erhalten werden durch Umsetzung von
a) ro-Polychlorpolyolethern mit einer Funktionalität von 1.90 - 3.10 Mol-CI/Mol und
b) Polyalkylenpolyaminen der allgemeinen Formel
Figure imgb0022
in der
R H oder CH3,
y gleich oder verschieden die Zahl 0 oder 1 und
x eine Zahl von 1 bis 50 bedeuten,
und/oder
c) Polyalkylenpolyaminen der allgemeinen Formel
Figure imgb0023
in der
R' = H oder CH3,
x,y gleich oder verschieden die Zahl 0 oder 1, m eine Zahl von 1 bis 50 und
n eine Zahl von 0 bis 50 bedeuten,
und/oder
d) Polyalkylenpolyaminen der allgemeinen Formel
Figure imgb0024
in der
Y = Sauerstoff, Schwefel oder den mindestens zweiwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Hydroxyl- und/oder Sulfhydrylgruppen aufweisenden Verbindung,
R3= Wasserstoff oder CH3,
p = eine ganze Zahl ≥ 1, vorzugsweise 1 - 3,
q = eine ganze Zahl ≥ 2, vorzugsweise 2 - 4,
und/oder
e) Aminen der Formel
Figure imgb0025
in der
R4 für einen gegebenenfalls durch eine Amino- oder Hydroxygruppe substituierten C1-C18-Alkylrest und
R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Methylgruppe stehen, und
r und s eine Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 5, ist,
ohne Zusatz von Lösungsmitteln bei einerTemperatur von 80 bis 200°C.
3. Mittel gemäss Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den ω-Polychlorpolyethern um Additionsverbindungen aus Polyolethern und Epichlorhydrin, die eine Funktionalität von 1,9 bis 3,10 Mol-Cl/Mol aufweisen, handelt.
4. Mittel gemäss Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aliphatischen Polyoletheramine erhalten werden durch Umsetzung von Additionsverbindungen aus Polyethern mit wenigstens 2 OH-Gruppen und einem mittleren Molekulargewicht von 200 bis 1200 und einer solchen Menge Epichlorhydrin, dass 1 Mol dieses Addukts 1,0 bis 3,1 Moi-CI/Mol enthält, mit Polyalkylenpolyaminen.
5. Mittel gemäss Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aliphatischen Polyoletheramine erhalten werden durch Umsetzung von
ro-Polychlorpolyolethern mit einer Funktionalität von 1,9 - 3,1 Mol-CI/Mol
und einem Polyalkylenpolyamingemisch, das wenigstens 60 Mol-% N-Aminoethylpiperazin, weniger als 20 Mol-% Diethylentriamin und weitere Polyalkylenpolyamine enthält.
6. Mittel gemäss Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als gegenüber Aminogruppen polyfunktionelle Verbindungen Dichlorethan und/ oder Epichlorhydrin eingesetzt werden.
EP85103840A 1984-04-11 1985-03-29 Papierhilfsmittel Expired EP0158247B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413567 DE3413567A1 (de) 1984-04-11 1984-04-11 Papierhilfsmittel
DE3413567 1984-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0158247A1 EP0158247A1 (de) 1985-10-16
EP0158247B1 true EP0158247B1 (de) 1988-01-07

Family

ID=6233225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103840A Expired EP0158247B1 (de) 1984-04-11 1985-03-29 Papierhilfsmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4673729A (de)
EP (1) EP0158247B1 (de)
DE (2) DE3413567A1 (de)
FI (1) FI851407L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988010277A1 (en) * 1987-06-22 1988-12-29 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for preparing cationic, water-soluble resin and water-treating agent containing said resin
US5385639A (en) * 1993-08-27 1995-01-31 Hoechst Celanese Corporation Deinking wastepaper printed with oil-based ink
US6221959B1 (en) * 1994-11-18 2001-04-24 Supratek Pharma, Inc. Polynucleotide compositions
US6353055B1 (en) * 1994-11-18 2002-03-05 Supratek Pharma Inc. Polynucleotide compositions
BRPI0406803A (pt) * 2003-01-17 2005-12-27 Clariant Finance Bvi Ltd Eteraminas poliméricas, sua produção e uso
DE10315606A1 (de) * 2003-04-05 2004-11-04 Voith Paper Patent Gmbh Bandreinigung
JP2007517143A (ja) * 2003-12-29 2007-06-28 クラリアント インターナショナル リミティド 繊維の染色物又はカラー印刷物の後処理
KR20080024195A (ko) * 2005-07-11 2008-03-17 허큘레스 인코포레이티드 건조-강도 수지로서 비-열경화성 폴리아미도아민의 용도
DE112009000457T5 (de) * 2008-03-07 2011-04-28 Clariant Finance (Bvi) Ltd., Road Town Färbereihilfsmittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632559A (en) * 1967-09-28 1972-01-04 Sandoz Ltd Cationically active water soluble polyamides

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT626236A (de) * 1959-01-16 Boehme Chemie Gmbh
US3251882A (en) * 1963-01-07 1966-05-17 Nalco Chemical Co Epichlorohydrin polyalkylene polyamine polycondensates
US3462383A (en) * 1966-03-07 1969-08-19 Dow Chemical Co Wet strength additives for cellulosic products
DE2434816C3 (de) * 1974-07-19 1981-01-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten und deren Verwendung als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger bei der Papierherstellung
DE2436386C2 (de) * 1974-07-29 1982-09-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE2736651A1 (de) * 1977-08-13 1979-02-15 Wolff Walsrode Ag Hilfsmittel zur verbesserung der retention, entwaesserung und aufbereitung, insbesondere bei der papierherstellung
US4281199A (en) * 1978-06-03 1981-07-28 Basf Wyandotte Corporation Polyalkylene polyamine ether derivatives of polyoxyalkylene compounds
DE2916356C2 (de) * 1979-04-23 1982-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polyätheraminen
DE3003648A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur zerstellung von wasserloeslichen, stickstoffhaltigen kondensationsprodukten und deren verwendung bei der papierherstellung
DE3135830A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen, stickstoffhaltigen kondensationsprodukten und deren verwendung bei der papierherstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632559A (en) * 1967-09-28 1972-01-04 Sandoz Ltd Cationically active water soluble polyamides

Also Published As

Publication number Publication date
DE3561335D1 (en) 1988-02-11
DE3413567A1 (de) 1985-10-24
FI851407A0 (fi) 1985-04-09
US4673729A (en) 1987-06-16
EP0158247A1 (de) 1985-10-16
FI851407L (fi) 1985-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756431C2 (de) Amidgruppenhaltige Polyamine
EP0675914B1 (de) Wasserlösliche kondensationsprodukte aus aminogruppen enthaltenden verbindungen und vernetzern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0025515B1 (de) Verwendung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger bei der Papierherstellung
EP0282862B1 (de) Stickstoffhaltige, wasserlösliche Verbindungen
DE2434816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten und deren Verwendung als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger bei der Papierherstellung
DE1771814C2 (de) Hilfsmittel-Verwendung für die Papierfabrikation
EP0033104B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten und deren Verwendung als Vernetzer zur Herstellung von Hilfsmitteln für die Papierherstellung
EP0670858A1 (de) Kondensationsprodukte von polyalkylenpolyaminen, und ihre verwendung bei der herstellung von papier
DE2835876A1 (de) Kationisches polymeres ausflockungsmittel
DE2127082B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, hochmolekularen Polyätheraminen und deren Salze und deren Verwendung
EP0158247B1 (de) Papierhilfsmittel
EP0005241B1 (de) Quaternäre Dialkylammoniumgruppen enthaltende Polyalkylenpolyamine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Hilfsmittel bei der Papierherstellung
DE2244513A1 (de) Amin-modifizierte polyalkylenoxide
EP0000714B1 (de) Hilfsmittel zur Verbesserung der Retention, Entwässerung und Aufbereitung, insbesondere bei der Papierherstellung
DE2156215A1 (de) Saeuregruppenhaltige polyamine
CH663792A5 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen polyamidoaminpolyamins, dessen erzeugnis und verwendung desselben zur herstellung eines cellulosefaserproduktes.
EP0002475B1 (de) Amidgruppenhaltige Polyamine, ihre Herstellung, ihre Verwendung bei der Papierherstellung und Hilfsmittel, die diese Polyamine enthalten
DE19607641A1 (de) Wasserlösliche Kondensationsprodukte aus Aminogruppen enthaltenden Verbindungen und halogenfreien Vernetzern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2702712A1 (de) Kationischer polyaether und zusammensetzungen davon
EP0021265B1 (de) Harnstoffgruppenhaltige Polyamine, sowie ihre Herstellung und Verwendung als Retentionsmittel und sie enthaltende Mittel
EP0003499B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten, ihre Verwendung bei der Papierherstellung sowie Hilfsmittel enthaltend diese Kondensationsprodukte
DE2162567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen wasserlöslichen, hitzehärtbaren, stark verzweigten Harzen
DE3413568A1 (de) Verfahren zur flotativen abtrennung von mikrobiologischem material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850405

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860725

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3561335

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880211

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890224

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890323

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890330

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900331

Ref country code: CH

Effective date: 19900331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85103840.6

Effective date: 19910110