DE3413568A1 - Verfahren zur flotativen abtrennung von mikrobiologischem material - Google Patents

Verfahren zur flotativen abtrennung von mikrobiologischem material

Info

Publication number
DE3413568A1
DE3413568A1 DE19843413568 DE3413568A DE3413568A1 DE 3413568 A1 DE3413568 A1 DE 3413568A1 DE 19843413568 DE19843413568 DE 19843413568 DE 3413568 A DE3413568 A DE 3413568A DE 3413568 A1 DE3413568 A1 DE 3413568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flotation
condensate
water
biomass
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843413568
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Dieter Dr. 5090 Leverkusen Schröer
Marko Prof. Dr. 5000 Köln Zlokarnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19843413568 priority Critical patent/DE3413568A1/de
Publication of DE3413568A1 publication Critical patent/DE3413568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/01Organic compounds containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/0043Organic compounds modified so as to contain a polyether group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/016Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/005Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor after treatment of microbial biomass not covered by C12N1/02 - C12N1/08
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/02Separating microorganisms from their culture media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/003Biotechnological applications, e.g. separation or purification of enzymes, hormones, vitamins, viruses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Verfahren zur flotativen Abtrennung von mikrobiologi-
  • schem Material Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur flotativen Abtrennung von mikrobiologischem Material, vorzugsweise in Abwässern, unter Einsatz von Flotationshilfsmitteln.
  • Mikrobiologische Prozesse gewinnen von Jahr zu Jahr an Bedeutung und werden in zunehmendem Maße angewandt. Während die Erzeugung bestimmter Nahrungsmittel (Käse) und alkoholischer Getränke (Bier, Wein) Jahrhunderte hindurch die einzige technische Anwendung der Biotechnologie darstellte, kamen im Laufe der 2. Hälfte dieses Jahrhunderts Medikamente (Antibiotika wie Penicillin usw.) Kraftnahrung (Einzeller-Proteine), und im größten Umfange die aerobe und anaerobe Reinigung von kommunalen und industriellen Abwässern hinzu.
  • Bei den heute üblichen biologischen Abwasserreinigungsanlagen werden Bakterien (der sog. "Belebtschlamm") dem organisch verschmutzten Abwasser zugesetzt, damit sie die Schmutzstoffe zu CO2, H20 und Biomasse abbauen. Dazu muß den Bakterien noch Luftsauerstoff zugeführt werden.
  • Nach der biologischen Reinigung wird der Belebtschlamm vom gereinigten Abwasser abgetrennt und (nach Absonderung des sog. "UberschuBschlamms") wieder zurück in den Belebungsraum geleitet, damit dort die notwendige Konzentration an Biomasse aufrechterhalten wird.
  • Als Trennvorrichtung für die Biomasse werden üblicherweise Sedimentationsbecken oder -trichter ("Dortmund-Brunnen") verwendet, in denen die Biomasse unter der Einwirkung der Erdschwere sedimentiert. Diese "Nachklärer" haben zwei wesentliche Nachteile. Der eine besteht darin, daß der Sedimentationsvorgang ein relativ langsamer Prozeß ist (es sind Verweilzeiten von 2-4 Stunden üblich); während dieser Zeit wird die Biomasse weder mit # 2 noch mit Substrat versorgt und sie wird dadurch geschädigt bzw. in ihrer Aktivität beeinträchtigt. Der zweite Nachteil des Sedimentationsvorganges liegt in relativ schwacher Aufkonzentrierung der Biomasse im Sediment (10-15 g TS (Trocknungssubstanz)/l) und dies ist die Ursache dafür, daß die Konzentration der Biomasse im Belebungsraum in der Regel nur 2-5 g TS/l beträgt. Die niedrige Konzentration der Biomasse im "Rücklaufschlamm" aus dem Nachklärer in die Belebungsstufe der Abwasserreinigungsanlage ist also dafür verantwortlich, daß der Bioabbau relativ lange dauert und wegen der nun notwendigen langen Verweilzeit des Flüssigkeitsdurchsatzes (= 4-10 h üblich) die Belegungsräume große Volumina aufweisen.
  • Diese Nachteile der Nachklärung per Sedimentation wurden erst in jüngster Zeit erkannt. Als eine mögliche Alternative wurde die Flotation ins Auge gefaßt (vgl. z.B.: M. Krofta, D. Guss, L.K. Wang; Imporved Biological Treatment with a Secondary flotation Clarifier, Lenox Inst. for Research, Inc., MA, Sept. 1981 oder J.G. Henry und R. Gehr: Dissolved air flotation for primary and secondary clarification, Report SCAT - 9/1981), wobei man vorzugsweise die sogenannte Druckentspannungsflotation durchführte, die bereits in der Aufkonzentrierung des Uberschußschlammes im bescheidenen Umfang technisch angewendet wird.
  • Ein anderer Weg für die Trennung der Biomasse besteht darin, daß man das Stoffsystem biologisch gereinigtes Abwasser/Biomasse durch Begasungsflotation trennt.
  • Hierbei werden feine Gasblasen mechanisch mit einer selbstansaugenden, radialstrahlenden Düse ("Trichterdüse") erzeugt. Siehe dazu DE-A 30 08 476. Darin ist im Bild 5 die Labor-Flotationszelle schematisch dargestellt.
  • Bei diesen Versuchen zeigte es sich, daß die Oberfläche der Biomasse zwar über eine beträchtliche natürliche Hydrophobie verfügt und daher ohne jegliche Flotationshilfsmittel ausgetragen werden kann, daß dabei aber je nach Flotationsbedingungen bis zu 40 Prozent des Flüssigkeitsvolumens der Flotationszelle mitgenommen werden, vgl. Bild 1 der vorliegenden Anmeldung. Eine Zugabe von entsprechenden Flotationshilfsmitteln ist daher für ei- nen wirtschaftlichen Einsatz des Verfahrens unabdingbar, und zwar zu dem einzigen Zweck, die flotierte Biomasse im Schaum so weit aufzukonzentrieren, daß nur etwa 10-15 % der Flüssigkeit mitflotiert werden und so das Flotat mit 30-60 g TS/l gewonnen werden kann. Nur unter dieser Bedingung wird es möglich sein, die Biomassenkonzentration im Belebungsraum wesentlich zu steigern und damit die Verweilzeit des Abwassers entscheidend zu verkürzen, wobei kleine, kompakte Belebungsräume möglich sein werden. Auf der anderen Seite erreicht man damit einen hochkonzentrierten Rücklaufschlamm, wodurch auch der Zulauf zur Flotationsanlage (Abwasserdurchsatz + Rücklaufschlammdurchsatz) kleiner wird, was das Volumen der Flotationsanlage entsprechend vermindert.
  • Eine Zugabe von Polyelektrolyten auf der Basis von Polyacrylamid brachte nicht den erwarteten Erfolg. Dabei haben Polyacrylamide in bezug auf großtechnische Anwendung in der Abwasserflotation drei gravierende Nachteile: a) hoher Preis b) sie wirken nur in Konzentrationen oberhalb 15-20 ppm, c) sie lassen sich schlecht handhaben (Gelierwirkung beim Einmischen konzentrierter Lösungen ins Wasser, daher Notwendigkeit der Verwendung sehr verdünnter Lösungen, die eine bestimmte Zeit "reifen" müssen).
  • Auch Flockungsmittel aus der Gruppe der Polyamine, die vorzugsweise bei der Abwasserbehandlung in der chemischen und petrochemischen Industrie sowie bei der Papierherstellung (z.B. V. Wehle und B. Spei in GWF-Wasser/Abwasser 121 (1980), Heft 9, S. 425-428) verwendet werden, zeigen keine befriedigende Aufkonzentration des Flotats.
  • Sowohl bei den Polyacrylamiden als auch bei den Polyaminen steht bei der Flotation der Flockungseffekt im Vordergrund. Die Beeinflussung der Schaumbildung und die Aufkonzentrierung des Flotationsschlamms ist bei diesen Hilfsmitteln nicht ausreichend. Das gilt insbesondere für die Flotation von biologischem Material.
  • Die Aufgabe der Erfindung bestand nun darin, Hilfsmittel zur Flotation insbesondere von biologischem Material mit hoher Aufkonzentrierung des Feststoffs im Schaum zu finden.
  • Gegenstand der Erfindung sind Hilfsmittel zur Flotation von biologischem Material, welche stickstoffhaltige Kondensationsprodukte mit einem mittleren Molekulargewicht von wenigstens 2500 und einem Kationenäquivalentgewicht von wenigstens 150 darstellen.
  • Bei den stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten handelt es sich um aminogruppenhaltige Polykondensate aus der Gruppe der Polyalkylenpolyamine, basischen Polyamide, basischen Polyharnstoffe und Polyetheramine sowie Mischkondensate dieser Typen.
  • Einige dieser Polykondensate sind als wäßrige Lösungen im Handel erhältlich und werden vorzugsweise zur Ver- besserung der Retention und zur Beschleunigung der Entwässerung bei der Papierherstellung eingesetzt. Es sind aber nur solche Polykondensate geeignet, deren auf den Wirkstoff bezogenes Kationenäquivalentgewicht beim pH 6,5 größer als 150 ist. Damit kommen unter den Papierhilfsmitteln nur die sogenannten schwach kationischen Polykondensate in Betracht.
  • Polyalkylenpolyamine sind bekannt. Sie werden im allgemeinen durch Kondensation von Alkylaminen, Alkylendiaminen oder Polyalkylenpolyaminen mit Vernetzern wie Dihalogenalkanen, Polyhalogenalkanen, Epoxyhalogeniden, Bisepoxiden oder Polyepoxyverbindungen hergestellt. Besonders technische Bedeutung kommt Polyalkylenpolyaminen zu, wie sie in der DE-OS 29 25 567 auf Seite 7, Zeile 8 bis Seite 11, Zeile 5 beschrieben sind sowie polyfunktionellen Verbindungen, wie sie eben da auf Seite 11, Zeile 25 bis Seite 12, Zeile 4 und Zeile 22 bis 24 beschrieben sind. Es kommen aber auch Polyamine in Betracht, wie sie in der EP-S 33 104 oder der DE-OS 3 027 126 genannt werden.
  • Unter basischen Polyamiden versteht man solche Verbindungen, die durch Kondensation von Dicarbonsäuren oder deren Derivaten und Polyalkylenpolyaminen oder von Aminocarbonsäuren bzw. deren Lactamen und Polyalkylenpolyaminen hergestellt werden. Derartige Polyaminopolyamide sind z.B. aus den älteren Druckschriften DT-PS 17 71 043 und 17 71 814 aber auch aus den DE-OS 28 02 487 und 29 38 588 bekannt. Um das Molekulargewicht dieser ba- sischen Polyamide zu erhöhen, können die basischen Kondensate mit polyfunktionellen Verbindungen, wie sie oben beschrieben wurden, weiter umgesetzt werden. Weiterhin kommen Polyaminopolymide in Betracht, wie sie in den DE-OS 31 35 830, DE-OS 3 137 040 oder den JA-PS 57 002 337, 57 121 698, 56 067 332, 55 155 025 beschrieben werden.
  • Als basische Polyharnstoffe kommen Kondensate in Betracht, die durch Umsetzung von Harnstoff und Polyaminen mit zwei primären und mindestens einer sekundären oder tertiären Aminogruppe erhalten werden, wobei eine sekundäre Aminogruppe durch mindestens drei Kohlenstoffatome von den primären Amingruppen getrennt sein muß. Insbesondere können baische Polyharnstoffe, wie sie in der DE-OS 2 925 567 genannt werden, Verwendung finden.
  • Erfindungsgemäß werden unter Polyetheraminen solche Verbindungen verstanden, die aus Alkylenoxi-Einheiten und stickstoffhaltigen Kohlenstoff segmenten aufgebaut sind. Dabei kann die Hauptkette des Polykondensats durch die stickstoffhaltigen Kohlenstoff segmente unterbrochen sein oder aber die Hauptkette besteht aus Polyalkylenpolyoxiden und trägt die stickstoffhaltigen Segmente in der Seitenkette. Das gewünschte Molekulargewicht kann mit Hilfe von Vernetzern, wie sie bereits voranstehend beschrieben wurden, eingestellt werden.
  • Polyetheramine der zuerst genannten Art sind beispielsweise in den DE-OS 2 436 386, 2 638 955, 2 916 356, 2 842 217, 2 736 651, 2 246 434, DPS 1 546 290, der EP 25 515 oder den US-PS 3 691 110, 4 056 510, 3 272 757 beschrieben.
  • Polyetheramine mit stickstoffhaltigen Segmenten in Seitenketten sind beispielsweise in den DE-OS 2 262 284, 2 244 513, 2 255 586 näher beschrieben.
  • Weiterhin sind unter den erfindungsgemäßen Polyetheraminen Kondensationsprodukte zu verstehen, die Polyamidaminstrukturen enthalten, wie sie z.B. in den DE-OS 2 434 818, 2 736 651, 2 551 760 offengelegt sind.
  • Besonders geeignet sind Polyetherpolyamine, die durch Umsetzung von a) ~t'-Polychlorpolyethern mit einer Funktionalität von 1.90-3.10 Mol-Cl/Mol und/oder b) Polyalkylenpolyaminen der allgemeinen Formel in der R, H oder CH3 y gleich oder verschieden die Zahl 0 oder 1 und x eine Zahl von 1 bis 50 bedeuten und/oder c) Polyalkylenpolyaminen der allgemeinen Formel in der R1 = H oder CH3, x, y gleich oder verschieden die Zahl 0 oder 1, m eine Zahl von 1 bis 50 und n eine Zahl von 0 bis 50 bedeuten und/oder d) Polyalkylenpolymine der allgemeinen Formel in der R2 für einen gegebenenfalls durch eine Amino-oder Hydroxygruppe substituierten C1-C18-Alkylrest und R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Methylgruppe stehen und r, s eine Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 5 ist, zu einem Teilprodukt A) und dessen weitere Umsetzung mit B) gegenüber Aminogruppen polyfunktionellen Verbindungen gegebenenfalls in Gegenwart von C) Polyaminopolyamiden, die aus 1 Molteil einer Dicarbonsäure mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und 0,8 bis 1,4 Molteilen eines Polyalkylenpolyamins mit 3 bis 10 Alkylenimin-Einheiten erhalten worden ist, in Lösung so umsetzt, daß gerade noch wasserlösliche Polykondensate entstehen, die bei 250C in 25 %iger wäßriger Lösung eine Viskosität von 50 bei 1000 mPa.s aufweisen.
  • Die Polyetheramine werden durch Umsetzung von Chlorpolyethern mit Polyalkylenpolyaminen in Abwesenheit von Lösungsmitteln, bestenfalls in Gegenwart geringer Mengen Wasser, bei einer Temperatur von 80 bis 2000C, vorzugsweise 100 bis 1800C erhalten. Dabei werden vorteilhaft 30 bis 50 % des Chlorpolyethers zusammen mit der gesamten Aminmenge auf die Reaktionstemperatur gebracht und erst dann die Restmenge Chlorpolyether zugesetzt und die Reaktion zu Ende geführt. Natürlich ist es auch möglich, die Gesamtmenge Chlorpolyether erst bei der Reaktionstemperatur zum Amingemisch zu geben. Eine weitere Möglichkeit der Reaktionsführung besteht darin, die Gesamtmengen Chlorpolyether und Amin bei einer Temperatur zu mischen, bei der die Reaktionszeit im Verhältnis zur Mischzeit lang ist, und anschließend das Gemisch auf die Reaktionstemperatur zu bringen. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionprodukt mit soviel Wasser versetzt, daß eine homogene Lösunge entsteht. Auf diese Weise werden 20-80 % wäßrige Lösungen der Polyetheramine erhalten.
  • Das Verhältnis von &-Chlorpolyether zu Polyalkylenpolyaminen sollte so gewählt werden, daß einheitliche, unvernetzte Produkte erhalten werden. Dazu sind wenigstens nahezu äquimolare Mengen Polyalkylenpolyamine notwendig.
  • Der Aminanteil in Mol wird bezogen auf den Gehalt an reaktiven Chlorgruppen im ## -Chlorpolyether. Erfindungsgemäße Polyetheramine werden erhalten, wenn auf ein Mol Chlor im å-Chlorpolyether 0,95 bis 1,30 Mol Polyalkvlenpolyamin eingesetzt werden. Vorzugsweise wird ein Verhältnis von 1 Mol Chlor im ç -Chlorpolyether 1,05 bis 1,20 Mol Polyalkylenpolyamin eingesetzt. Es kann aber auch durchaus in Gegenwart eines größeren Überschußes Polyalkylenpolyamin kondensiert werden. Die Abtrennung des nicht umgesetzten Polyalkylenpolyamins ist in der Regel nicht notwendig, da dieses bei der nachfolgenden Umsetzung mit den Vernetzern in das Polykondensat mit eingebaut wird.
  • Die Herstellung von Chlorpolyethern ist bekannt. Sie können durch Umsetzung von Polyethylenglykolen mit Phosgen oder Thionylchlorid gemäß DE-OS 2 934 854 erhalten werden.
  • Auf einem anderen Weg können Polyglykole unter Zusatz von Lewis-Säuren als Katalysatoren, wie z.B. Zinn(IV)-chlorid, Zinkchlorid, Eisen(III) chlorid, Aluminiumchlorid oder Bortrifluorid bzw. deren Additionsverbindungen an Elektronendonatoren, wie z.B. Wasser, Ether, Carbonsäuren, wobei Additionsverbindungen aus 100 Teilen Polyglykol und 0,05 bis 10 Teilen Bortrifluorid bevorzugt werden, mit Epichlorhydrin bei 40 bis 1000C umgesetzt werden. Das Molverhältnis von OH-Gruppen zu Epichlorhydrin wird so gewählt, daß Polyglykoladditionsverbindungen mit 1.90-3.10 Mol reaktiven Chloratomen pro Mol Additionsverbindung erhalten werden. Bevorzugt wird eine Funktionalität von 2.10-2.80 Mol-Cl/Mol.
  • Die verwendbaren Polyole sind im wesentlichen aus Ethylenoxid-Einheiten aufgebaut. Doch kann auch Propylenoxid vorzugsweise bis zu einem Gehalt von 25 Mol-% statistisch oder blockweise einpolymerisiert sein. Die mittleren Molgewichte der genannten Polyole betragen 200 bis 1200, insbesondere 400 bis 1000.
  • Sie werden in bekannter Weise (s. z.B. Houben-Weyl) durch Umsetzung von Polyolen mit den genannten Alkylenoxiden erhalten. Im Sinne der Erfindung geeignete Polyglykole enthalten mindestens zwei OH-Gruppen pro Molekül, vorzugsweise jedoch drei OH-Gruppen und leiten sich z.B.
  • von Trimethylolpropan oder Glycerin ab.
  • Als Polyalkylenpolyamine der Formel y gleich oder verschieden die Zahl 0 oder 1 und x = 1 bis 3 bzw. 4 bis 50 bedeuten, seien vor allem die Polyethylenpolyamine genannt, bei denen y für Null steht z.B.
  • Ethylendiamin, Propylendiamin-1,2,, Diethylentriamin, Dipropylentriamin, Triethylentetramin, Tripropylentetramin, Tetraethylenpentamin, Tetrapropylenpentamin, Pentaethylenhexamin, Pentapropylenhexamin, Hexaethylenheptamin, Heptaethylenoktamin, Heptapropylenoktamin und ihre Gemische sowie Polyethylenpolyamine, die zudem noch einen oder mehrere Piperazinringe enthalten, wie Aminoethylpiperazin, Pentaethylenpentamin, Oktaethylenheptamin und deren Gemische, insbesondere aber a) das bei der diskontinuierlichen (z.B. Houben-Weyl, 4. Auflage, XI/1, Seite 44) oder bei der kontinuierlichen (z.B. im GB-PS 1 832 534 und 2 049 467) Umsetzung von 1 Mol 1,2-Dichlorethan mit wäßrigem Ammoniak (6-30 Mol), gegebenenfalls in Gegenwart von zugesetztem Ethylendiamin oder Diethylentriamin (US-PS 2 769 841 und US-PS 3 484 488) erhaltenes Polyethylenpolyamingemisch, das erhebliche Anteile an Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, Hexaethylenhexamin, Hexaethylenheptamin, Heptaethylenheptamin und höhere Amine enthält, und vor allem b) das nach Abdestillieren von Ethylendiamin, evtl. auch noch Diethylentriamin und Triethylentetramin aus dem gemäß a) hergestellten Basengemisch verbleibende Polyethylenpolyamingemisch, insbesondere Basengemische c) die durch Kondensation von 1,2-Dichlorethan mit den obengenannten Polyethylenpolyaminen, einzeln oder im Gemisch, herstellbaren mehrwertigen oligomeren Amine mit einem mittleren Molekulargewicht von 200 bis 2000, insbesondere 500 bis 1500, d) die durch Polymerisation von 1,2-Alkyleniminen erhältlichen mehrwertigen Amine mit einem mittleren Molekulargewicht von 200 bis 2000, insbesondere 500 bis 1500.
  • Als weitere Polyalkylenpolyamine der vorstehend genannten Formel seien noch genannt: e) reine Polypropylenpolyamine und deren Gemische und f) gemischte Polyethylenpolypropylenpolyamine und deren Gemische, vor allem die durch ein- bzw. mehrmalige Umsetzung von Ethylendiamin bzw. Propylen-diamin-1.3 mit Acrylnitril und jeweils nachfolgender Hydrierung erhalten sind, z.B. mehrwertigen Aminen der Formel wobei x eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet sowie diejenigen der Formel wobei m eine ganze Zahl von 1 bis 5 und n eine ganze Zahl von 0 bis 5 bedeutet, außerdem g) die durch Kondensation von 1,2-Dichlorethan mit den unter e) und f) genannten Polyalkylenpolyaminen herstellbaren mehrwertigen Amine mit einem mittleren Molekulargewicht von 200 bis 2000, insbesondere 500 bis 1500.
  • Es ist häufig vorteilhaft, wenn die Polyalkylenpolyamine zum überwiegenden Teil aus Polyaminen der allgemeinen Formel worin R1 = H oder CH3; x, y gleich oder verschieden die Zahl 0 oder 1; m eine Zahl von 1 bis 50 und n eine Zahl von 0 bis 50 bedeuten.
  • In manchen Fällen ist es von Vorteil, wenn ein Teil der zum Einsatz gelangenden Polyalkylenpolyamine durch andersartige Di-, Tri-, Tetra-, Penta- oder Hexamine ersetzt wird, z.B. durch Amine der Formel in der Y für Sauerstoff, Schwefel oder den Rest einer mindestens zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Hydroxyl und/oder Sulfhydrylgruppen aufweisenden Verbindung steht, R3 Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeutet, p eine ganze Zahl von mindestens 1, vorzugsweise 1 bis 3 ist und q für eine ganze Zahl von mindestens 2, vorzugsweise 2 bis 4 steht.
  • Vertreter dieser Polyamine sind beispielsweise Bis-(3-amino-propyl) -ether, Bis- (3-aminopropyl) -sulfid, Ethylenglykol-bis- (3-amino-propyl) -ether, Dithioethylenglykol-bis-(3-aminopropyl)ether, Neopentylen-glykol-bis-(3-amino-propyl)-ether, Hexahydro-p-xylylen-glykol-bis-(3-amino-propyl)-ether und Hydrochinon-bis-(3-amino-propyl)-ether sowie Amine der Formel in der R4 für einen gegebenenfalls durch eine Amino- oder Hydroxygruppe substituierten C1-C18-Alkylrest und R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Methylgruppe stehen und r und s eine Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 5 ist.
  • Vertreter dieser Polyamine sind beispielsweise Ethylbis-(3-amino-propyl)-amin, 2-Hydroxyethyl-bis-(3-aminopropyl)-amin, n-Butyl-bis-(3-amino-propyl)-amin, Tris-(3-amino-propyl) -amin und vor allem Methyl-bis- (3-aminopropyl)-amin.
  • Ganz besonders bevorzugt wird ein Basengemisch, das zu wenigstens 60 Mol-% aus Aminoethylpiperazin, maximal 20 Mol-% Diethylentriamin und im übrigen aus den genannten Aminen besteht.
  • Als gegenüber Aminogruppen polyfunktionelle Verbindungen eignen sich zur Herstellung der erfindungsgemäBen Polykondensate insbesondere solche polyfunktionellen Verbindungen, die in wäßriger Lösung bei pH-Werten über 6, vorzugsweise über 8, mit den in den basischen Polyamiden enthaltenen Aminogruppen vollständig zu reagieren vermögen.
  • Als gegenüber Aminogruppen polyfunktionellen Verbindungen seien beispielsweise genannt: bifunktionelle Verbindungen, wie E r G3 #-Alkyldihalogenide, z.B. insbesondere 1,2-Dichlorethan, 1,2-Dibromethan, 1,2-Dichlorpropan, 1,3-Dichlorpropan, 1,6-Dichlorhexan; &,w~ '-Dihalogenether, z.B. 2,2-Dichlordiethylether, Bis- (ß-Chlor-isopropyl)ether, Bis-(4-chlorbutylether); Halogenhydrine bzw. Epihalogenhydrine, z.B.
  • Epichlorhydrin, 1,3-Dichlorpropanol-(2), Bis-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-ether, 1,4-Dichlor-2,3-epoxy-butan; Bis-epoxy-Verbindungen, z.B. 1,2,3,4-Diepoxybutan, Diglycidylether, Ethan-1,2-bis-glycidylether; : -Halogencarbonsäurehalogenide, z.B. Chloracetylchlorid, 2-Chlorpropionylchlorid, 3-Chlorpropionylchlorid, 3-Brompropionylbromid; Vinylverbindungen, z.B. Divinylether, Divinylsulfon, Methylenbisacrylamid; weiterhin 4-Chlormethyl-1,3-dioxalanon-(2) und 2-Chlorethylchlorameisensäureester, ferner Chlorameisensäure- ester, 3-Chlor-2-hydroxypropylether und Glycidylether von Polyalkylenoxiden, z.B. Polyethylenoxiden, sowie von Umsetzungsprodukten von 1-50 Mol Alkylenoxiden, wie Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, mit 1 Mol zwei- oder mehrwertiger Polyole oder anderer mindestens zwei aktive Wasserstoffatome enthaltender Verbindung; trifunktionelle Verbindungen, wie 1,3, 5-Triacryloylhexahydro-s-triazin, sowie bifunktionelle Alkylierungsmittel der Formel hergestellt nach US-PS 3 632 559, Beispiel 2,1.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen B sind Dichlorethan und Epichlorhydrin.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Polyaminopolyamide C ist bereits aus den älteren Druckschriften DT-PS 1 771 814 und 1 771 043 bekannt.
  • Die Mengenverhältnisse der polyfunktionellen Verbindungen zu den beiden Komponenten A und gegebenenfalls C werden zweckmäßigerweise so bemessen, daß die zur Bildung des gewünschten Kondensationsgrades des wasserlöslichen Polykondensats notwendige Mengen nicht wesentlich überschritten werden. Die Mindestmenge an gegenüber Aminogruppen polyfunktionellen Verbindungen B, die anzuwenden ist, um Umsetzungsprodukte mit dem gewünschten hohen Molekulargewicht bzw. Lösungen derselben der angestrebten Viskosität (d.h. 50-1000 mPas, vorzugsweise 150-400 mPas einer 25 %igen wäßrigen Lösung) zu erhalten, sind hauptsächlich vom Molekulargewicht der Komponenten abhängig und lassen sich durch Vorversuche von Fall zu Fall leicht feststellen.
  • Wichtig ist dabei, daß alle funktionellen Gruppen der Verbindungen B abreagiert haben, so daß das Reaktionsprodukt praktisch frei von selbstvernetztenden Gruppen ist.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polykondensate aus den Polyetheraminen A und gegebenenfalls den Polyamidaminen C kann nach an sich bekannten Verfahren erfolgen, z.B. dadurch, daß man Mischungen aus A gegebenenfalls C und den gegenüber Aminogruppen polyfunktionellen Verbindungen B in wäßrigen Medien bei pH-Werten über 6 und bei Temperaturen zwischen 0 und 1500C so lange rührt, bis eine Probe der Reaktionsmischung in Form einer 10 %igen wäßrigen Lösung bei 250C eine Viskosität von mindestens 10 cP aufweist. Häufig ist es von Vorteil, wenn man zu der Lösung von A und gegebenenfalls C im wäßrigen Milieu die polyfunktionellen Verbindungen unter sonst gleichen Reaktionsbedingungen portionsweise nach und nach zu- setzt, bis die gewünschte Viskosität erreicht ist. Der Gehalt der Reaktionslösung an Einwirkungsprodukten, der vorzugsweise zwischen 10 und 40 Gewichtsprozent liegt, wird dann, falls die Reaktion bei einer höheren Konzentration durchgeführt wurde, durch Verdünnen mit Wasser auf den gewünschten Endwert eingestellt. In manchen Fällen ist es zur Beendigung der Einwirkung nach Erreichen der angestrebten Viskosität notwendig, den pH-Wert der Reaktionslösung durch Zugabe von Säuren, z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Essigsäure, auf pH 6, vorzugsweise auf 4 bis 5 einzustellen. Dies trifft vor allem für den Fall zu, daß die zur Bildung des gewünschten Kondensationsgrades des wasserlöslichen Polykondensats erforderliche Mindestmenge an funktionellen Verbindungen erheblich überschritten worden ist.
  • Die Kondensation kann auch in einem geschlossenen Gefäß bei Temperaturen oberhalb des Siedepunktes der gegenüber Aminogruppen polyfunktionelle Verbindung B, insbesondere bei Verwendung von Dihalogenalkanen, vorzugsweise zwischen 90-150°C bei Drucken bei 0-50 bar, vorzugsweise 3-8 bar, durchgeführt werden. Ein Abstoppen der Reaktion ist durch Zugabe von Säure hierbei normalerweise nicht erforderlich. Die Gesamtkonzentration der Komponenten in der wäßrigen Reaktionsmischung sollte 10 bis 50 Gewichtsprozente betragen.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Reaktionsprodukte braucht die Umsetzung der polyfunktionellen Verbindung B nicht unbedingt mit einem Gemisch von A und C zu erfolgen. Es ist auch möglich, zunächst eine der bei- den Komponenten A oder C mit der polyfunktionellen Verbindung B zu einem Vorkondensat reagieren zu lassen und dieses dann in zweiter Stufe mit der anderen Komponente uzzusetzten.
  • Die erfindungsgemäßen Polykondensate sind durch ein Mindestmolekulargewicht von 2500, vorzugsweise 5000, gekennzeichnet. Die obere Grenze ihres Molekulargewichtes ist durch ihre Eigenschaft, wasserlöslich zu sein, gegeben.
  • Eine zahlenmäßige Beschreibung der oberen Grenze ihres Molekulargewichtes ist nicht möglich, da diese stark von den zugrundeliegenden Polyaminen und der Zahl der in ihnen enthaltenen wasserlöslichmachenden Gruppen abhängt.
  • fs Kationenäquivalentgewicht der erfindungsgemäßen Kondensc ionsprodukte wird durch Zahl und Art der enthaltenen basischen Gruppen, und damit durch die chemische Zusammensetzung, aber auch das Herstellungsverfahren bestimmt. Das Kationenäquivalentgewicht kann aber vor, während oder nach der Kondensationsreaktion modifiziert und somit auf den für die Anwendung optimalen Wert eingestellt werden.
  • Beispielsweise lassen sich die Kondensate vor, während oder auch nach der Polykondensationsreaktion mit den genannten Vernetzern durch Einführung von Säuregruppen z.B. gemäß DE-PS 2 156 215 oder durch Alkylierung in literaturbekannter Weise mit Dialkylschwefelsäureestern, wie z.B. Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Toluolsulfonsäureestern wie z.B. Methyltosylat oder Ethyltosylat oder aber mit Alkylhalogeniden wie z.B. mit Methylchlorid, Ethyljodid, Propylchlorid, Propylbromid, Propyljodid, Butylchlorid, Butylbromid, Butyljodid oder Benzylchlorid oder durch Hydroxyalkylierung, z.B. mit Epoxyvebindungen wie beispielsweise Ethylenoxid, Propylenoxid, 2,3-Epoxybutan oder Styroloxid oder auch durch Additionsreaktionen mit Acrylsäurederivaten oder Methacrylsäurederivaten wie z.B. Acrylamid, Acrlynitril, Methacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Methacrylamid, Methacrylnitril, Methylenethacrylat oder Ethylenethacrylat in ihrem Kationenäquivalentgewicht modifizieren.
  • Das Kationenäquivalentgewicht wird durch Titration (Kawamura, Water and Sewage Works 114 (1967), 324; s.a. Bayer Farben Revue 31, 34-35) verdünnter Kondensatlösungen bestimmt und ist auf deren Feststoffgehalt bezogen.
  • Wie eingangs erwähnt, werden die erfindungsgemäßen Hilfsmittel bei der flotativen Aufarbeitung der Produkt aus anaerob oder aerob ablaufenden mikrobiologischen Prozessen (Hefe, Einzel lerprote ine, Enzyme, Bakterien) eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Hilfsmittel sind außerordentlich wirksam und werden dem Stoffsystem in geringen Mengen vor der Flotation zudosiert. Die wirksamen Einsatzmengen richten sich natürlich nach Art und Zusammensetzung des Stoffsystems. Im allgemeinen sind jedoch Einsatzmengen von 1 bis 100 ppm Kondensat als Festsubstanz, be- zogen auf das Stoffsystem, ausreichend. Vorzugsweise werden 2 bis 20 ppm Kondensat eingesetzt.
  • m folgenden sei nun der Gegenstand der Erfindung an einigen Beispielen näher erläutert.
  • Kondensat 1 (Vergleichsbeispiel) Gemäß Beispiel 1 in der DE-PS 1 211 922 wurde eine wäßrige Polyaminlösung hergestellt.
  • Feststoffgehalt : 25 % Viskosität bei 250C : 194 mPa.s Kationenäquivalentgewicht: 69 Kondensat 2 a) In einem Reaktionsgefäß mit Gaseinleitungsrohr und absteigendem Kühler werden 108 g (1,05 Mol) Diethylentriamin mit 146 g (1 Mol) Adipinsäure unter Zusatz von 9 g (0,05 Mol) Adipinsäuredihydrazid vermischt, und das Gemisch wird unter Rühren und Überleiten von sauerstoff-freiem Stickstoff innerhalb von 3-4 Stunden auf 1900C erhitzt, wobei die Reaktionstemperatur im Bereich von 150-1900C in dem Maße erhöht wird, daß das entstehende Wasser gleichmäßig abdestilliert. Nachdem etwa 30 g Wasser und geringe Mengen Diethylentriamin überdestilliert sind, wird das Reaktionsgemisch noch so lange bei 190-1800C unter vermindertem Druck (20-50 mm/Hg) gerührt, bis insgesamt 44 g Destillat angefallen sind, dann auf 1300C abgekühlt und mit der gleichen Gewichtsmenge (219 g> Wasser versetzt. Das gebildete basische Polyamid wird so in Form einer 50 %igen wäßrigen Lösung erhalten, die eine Viskosität von 300-400 cP bei 259C und ein Xquivalentgewicht von 340 besitzt.
  • b) In einem Reaktionsgefäß mit Rückflußku#hler wird ein Gemisch aus 320 g dieser 50 %igen Polyamidlösung, 428 g Wasser und 16,8 g 1,2-Dichlorethan auf 80 bis 900C erwärmt und so lange bei dieser Temperatur gerührt, bis die Viskosität der Reaktionslösung auf etwa 25 cP bei 800C angestiegen ist, was gewöhnlich nach 6 bis 8 Stunden der Fall ist. Hierauf wird die Lösung mit 150 g Wasser und 60 a konzentrierter Salzsäure versetzt und abgekühlt. Die so erhaltene 20 %ige wäßrige Lösung des gebildeten Einwirkungsproduktes besitzt einen pH-Wert von 4 bis 5 und eine Viskosität von 200 bis 300 cP bei 250C. Kationenäquivalentgewicht: 172.
  • Kondensat 3 Gemäß Beispiel 8 in der DE-PS 2 156 215 wurde eine wäßrige Polyamidaminlösung hergestellt.
  • Feststoffgehalt : 20,3 % Viskosität bei 250C : 268 mPa.s Kationenäquivalentgewicht : 313 Kondensat 4 a) In eine Mischung aus 673 g (1 Mol) auf Trimethylpropan gestartetem Polyethylenoxid und 20 g Bortrifluoridetherat wurden bei 70 - 800C 208 g (2,25 Mol) Epichlorhydrin unter Rühren eingetropft und diese Mischung dann noch 3 Stunden bei 800C gerührt.
  • b) 150 g dieses Umsetzungsprodukts wurden bei 100 0C in eine Mischung aus 41,5 g N-Aminoethylpriperazin, 4,2 g Diethylentriamin und 8,3 g Bis-(aminopropyl)methylamin eingerührt und das Gemisch noch 3 Stunden bei 1200C gerührt. Dann wurde auf 90-950C abgekühlt und mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von 50 Gew.-% verdünnt.
  • c) In einem Autoklaven wurden 200 g des Kondensats 4b mit 200 g Wasser verdünnt und mit 14,0 g Dichlorethan 6 Stunden bei 1250C gerührt. Die viskose Lösung wurde mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von 25 Gew.-% eingestellt und hatte bei 250C eine Viskosität von 370 m Pa.s.
  • Kationenäquivalentgewicht: 236 Kondensat 5 54 g Kondensat 4b und 62 g Kondensat 2a wurden in 119 g Wasser gelöst und mit 4,1 g Epichlorhydrin 16 Stunden auf 800C erhitzt. Die viskose Lösung wurde mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von 25 Gew.-% eingestellt und hatte bei 250C eine Viskosität von 430 m Pa.s.
  • Kationenäquivalentgewicht: 189 Kondensat 6 In einem Autoklaven wurden 150 g Kondensat 4b und 50 g Kondensat 2a mit 200 g Wasser verdünnt und mit 10,0 g Dichlorethan 6 Stunden bei 1250C gerührt. Die viskose Lösung wurde mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von 25 Gew.-% t ngestellt und hatte bei 250C eine Viskosität von 357 m Pa.s Kationenäquivalentgewicht: 197 Im folgenden sei die Wirkung der beispielhaft angeführten Kondensate bei der Flotation näher erläutert.
  • Bild 1 zeigt vier Flotationsversuche, bei denen ohne Hilfsmittel und unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Polyacrylamids, (Molekulargewicht: ca. 10 Mio.
  • Kationenäquivalentgewicht: 245) eines Flockungsmittels auf der Basis Polyalkylenpolyamin (Kondensat 1) Kationenäquivalentgewicht: 69) und eines erfindungsgemäßen basischen Polyamids (Kondensat 2b), Kationenäquivalentgewicht: 172) flotiert wurde. Während das Flockungsmittel (Kondensat 1) die Flotationsgeschwindigkeit nur wenig beeinflußt, wird sie durch das Polyacrylamid und das erfindungsgemäße basische Polyamid (Kondensat 2b) beachtlich gesteigert. Der günstigste Flotationsverlauf ergibt sich jedoch mit dem erfindungsgemäßen basischen Polyamid; hier wird die Biomasse im Schaumaustrag gegenüber dem Versuch ohne Flotationshilfsmittel um den Faktor 2,4 aufkonzentriert.
  • In Tabelle 2 ist die Wirkung verschiedener erfindungsgemäßer Polykondensate gegenübergestellt. Man erkennt die überragende Aufkonzentrierungswirkung des Polyether- polyamids (Kondensat 4c). Aber auch das basische Polyamidamin (Kondensat 2b) und das säuremodifizierte Polyamidamin (Kondensat 3) bewirken eine starke Aufkonzentrierung der Biomasse im Vergleich zum Versuch ohne Hilfsmittel und in Gegenwart von Polyacrylamid.
  • Tabelle 3 schließt an die Aussage von Tabelle 2 an. Bei weiter gesteigerter Anfangskonzentration der Biomasse zeigen die erfindungsgemäßen Polykondensate bei um den Faktor 4 verminderter Einsatzmenge eine Aufkonzentrierung um den Faktor 1,6 bis 2,6. Wiederum zeigt sich die überragende Wirksamkeit von Polyetherpolyaminen.
  • Tabelle 4 belegt die extrem hohe Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Mittel am Beispiel eines Polyetheramins, indem bereits geringe Mengen dieser Polykondensate einen großen Effekt zeigen.
  • Im folgenden bedeutet TS = Trockensubstanz, Ct = Konzentration der Biomasse zum Zeitpunkt t, Co = Anfangskonzentration der Biomasse.
  • Bild 1: Tabelle 1:
    HILFSMITTEL FLOTAT- |BIOMASSEKONZ. IM
    VOLUMEN FLOTAT
    [1] [g TS/ 1 Flotat]
    # OHNE HILFSMITTEL 9,5 5,8
    # 120 PPM A | 8,5 I 6,5
    # |20 PPMKONDENSAT 1 | 7,0 7,9
    # 20 PPM KONDENSAT 2b 4,0 13,8
    ANFANGSKONZENTRATION DER BIOMASSE CO= 3,5 s Ts/ 1 Bild 1, Tabelle 1; Flotationsverlauf in einer 22 l-Laborflotationszelle nach DE-A 3 008 476 (Wasserdurchsatz qfI 1 m/h, Luftdurchsatz qn = 0,3 m³/h) A = handelübliches Polyacrylamid mit 70 Molprozent kationischen Comonomeren Tabelle 2: Hilfsmittel Flotat- Biomassekonzentration volumen im Flotat [1] [g TS/ 1 Flotat7 ohne Hilfsmittel 5,5 24,0 20 PPM A 4,1 32,2 20 PPM Kondensat 2b 2,25 58,7 20 PPM Kondensat 3 2,8 47,2 20 PPM Kondensat 4c 1,5 88,0 Anfangskonzentration der Biomasse c = 6,0 g TS/l Tabelle 2 Flotationsverlauf in der 22 l-Laborflotationszelle nach DE-A 3 008 476 (Wasserdurchsatz qf= 0,8 m3/h, Luftdurchsatz qn = 0,1 m3/h) A = handelsübliches Polyacrylamid mit 27 Molprozent kationischen Comonomeren Tabelle 3: Hilfsmittel Flotat- Biomassekonz. im volumen Flotat / 1 7 /g TS/l Flotat7 ohne Hilfsmittel 6,0 27,5 5 PPM Kondensat 2b 3,8 43,4 5 PPM Kondensat 4c 2,3 71,7 5 PPM Kondensat 5 3,3 50,0 5 PPM Kondensat 6 2,5 66,0 Anfangskonzentration der Biomasse c = 7,5 g TS/l Tabelle 3: Flotationsverlauf in der 22 l-Laborflotationszelle nach DE-A 3 008 476 (Wasserdurchsatz qf= 0,8 m3/h, Luftdurchsatz qn =0,1 m3/h) Tabelle 4: Hilfsmittel Flotat- Biomassekonz. im volumen Flotat [1] /g TS/l Flotat/ ohne Hilfsmittel 5,0 38,3 10 PPM Kondensat 4c 3,0 63,8 5 PPM Kondensat 4c 3,0 63,8 2,5 PPM Kondensat 4c 3,0 63,8 Ausgangskonzentration der Biomasse c = 8,7 g TS/l Tabelle 4: Flotationsverlauf in der 22 l-Laborflotationszelle nach DE-A 3 008 476 (Wasserdurchsatz qf = 0,8 m3/h, Luftdurchsatz qn = 0,1 m3/h)

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Flotation in Gegenwart von Hilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß biologisches Material in Gegenwart von wasserlöslichen, aminogruppenhaltigen Kondensationsprodukten mit einem mittleren Molekulargewicht von wenigstens 2500 und einem Kationenäquivalentgewicht von wenigstens 150 durch Flotation von der wäßrigen Phase getrennt wird.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsmittel basische Polyamide und/oder basische Polyharnstoffe Verwendung finden.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsmittel Polyetheramine und/oder deren Mischkondensate mit basischen Polyamiden und/oder basische Polyharnstoffen Verwendung finden.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Abtrennung von aeroben und anaeroben Bakterien aus wäßrigen Systemen angewendet wird.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Abtrennung von Biomasse bei der Abwasseraufbereitung angewendet wird.
  6. 6. Verwendung von wasserlöslichen, aminogruppenhaltigen Kondensationsprodukten mit einem mittleren Molekulargewicht von wenigstens 2500 und einem Kationenäquivalentgewicht von wenigstens 150 zur flotativen Trennung biologischen Materials von der wäßrigen Phase.
DE19843413568 1984-04-11 1984-04-11 Verfahren zur flotativen abtrennung von mikrobiologischem material Withdrawn DE3413568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413568 DE3413568A1 (de) 1984-04-11 1984-04-11 Verfahren zur flotativen abtrennung von mikrobiologischem material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413568 DE3413568A1 (de) 1984-04-11 1984-04-11 Verfahren zur flotativen abtrennung von mikrobiologischem material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3413568A1 true DE3413568A1 (de) 1985-10-24

Family

ID=6233226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843413568 Withdrawn DE3413568A1 (de) 1984-04-11 1984-04-11 Verfahren zur flotativen abtrennung von mikrobiologischem material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3413568A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025515B1 (de) Verwendung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger bei der Papierherstellung
EP0675914B1 (de) Wasserlösliche kondensationsprodukte aus aminogruppen enthaltenden verbindungen und vernetzern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0670858B1 (de) Kondensationsprodukte von polyalkylenpolyaminen, und ihre verwendung bei der herstellung von papier
DE2434816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten und deren Verwendung als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger bei der Papierherstellung
DE2756431C2 (de) Amidgruppenhaltige Polyamine
DE2143355A1 (de) Hochmolekulares Irenpfropfpolymer
EP0282862B1 (de) Stickstoffhaltige, wasserlösliche Verbindungen
DE3111615A1 (de) Verfahren zur entfernung von anionischen verbindungen aus wasser
WO1997025367A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserlöslichen, aminogruppen enthaltenden kondensaten und additionsprodukten und ihre verwendung
DE3135830A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen, stickstoffhaltigen kondensationsprodukten und deren verwendung bei der papierherstellung
DE2127082B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, hochmolekularen Polyätheraminen und deren Salze und deren Verwendung
US5013452A (en) Resolution of emulsions formed in the production of pharmaceuticals
DE2916356C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polyätheraminen
EP0005241B1 (de) Quaternäre Dialkylammoniumgruppen enthaltende Polyalkylenpolyamine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Hilfsmittel bei der Papierherstellung
CH663792A5 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen polyamidoaminpolyamins, dessen erzeugnis und verwendung desselben zur herstellung eines cellulosefaserproduktes.
EP0158247B1 (de) Papierhilfsmittel
USRE29908E (en) Process for clarification of oil-containing waste
US4059515A (en) Process for clarification of oil-containing waste
EP0000714A2 (de) Hilfsmittel zur Verbesserung der Retention, Entwässerung und Aufbereitung, insbesondere bei der Papierherstellung
DE3413568A1 (de) Verfahren zur flotativen abtrennung von mikrobiologischem material
EP0003499B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten, ihre Verwendung bei der Papierherstellung sowie Hilfsmittel enthaltend diese Kondensationsprodukte
EP0732352A1 (de) Vernetzen von aminogruppenhaltigen Substanzen in wässriger Lösung
DE2925567A1 (de) Harnstoffgruppenhaltige polyamine, sowie deren herstellung und verwendung als retentionsmittel
DE4014309A1 (de) Kombinierte flockmittel
EP1338572A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Inkrustationen Phosphat-enthaltender Doppelsalze

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal