DE4241792A1 - Einrichtung zum Beschichten von Trägermaterial mit einem Beschichtungsmedium, insbesondere Farbkammerrakel für einen farbübertragenden, gerasterten kreiszylindrischen Körper, wie eine Rasterwalze oder einen gravierten Zylinder - Google Patents

Einrichtung zum Beschichten von Trägermaterial mit einem Beschichtungsmedium, insbesondere Farbkammerrakel für einen farbübertragenden, gerasterten kreiszylindrischen Körper, wie eine Rasterwalze oder einen gravierten Zylinder

Info

Publication number
DE4241792A1
DE4241792A1 DE19924241792 DE4241792A DE4241792A1 DE 4241792 A1 DE4241792 A1 DE 4241792A1 DE 19924241792 DE19924241792 DE 19924241792 DE 4241792 A DE4241792 A DE 4241792A DE 4241792 A1 DE4241792 A1 DE 4241792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
ink
sealing
ink chamber
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924241792
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Gorter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Namic BV
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924241792 priority Critical patent/DE4241792A1/de
Publication of DE4241792A1 publication Critical patent/DE4241792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/061Inking devices
    • B41F9/065Using inking rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1081Doctors, scrapers, or like devices using two or more blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Beschichten von Trägermaterial mit einem Beschichtungsmedium nach Patent . . . (Patentanmeldung P 41 38 807.0-27) und hat eine Weiterbildung einer derartigen Einrichtung zum Ziel.
Beim Gegenstand des Hauptpatentes, der sich in erster Linie auf eine Farbkammerrakel für einen farbübertragenden, gera­ sterten kreiszylindrischen Körper, wie eine Rasterwalze oder einen gravierten Zylinder bezieht, jedoch in ebenso vorteil­ hafter Weise auch bei anderen Einrichtungen zum Beschichten von Trägermaterialien mit einem Beschichtungsmedium zur An­ wendung kommen kann, wird durch den Profilkörper, der sich in der Farbkammer an dem Rakelkasten parallel zu dem farbüber­ tragenden, gerasterten kreiszylindrischen Körper erstreckt und eine zur Mantelfläche des Körpers im Abstand angeordnete Drucknase aufweist, die einen axial sich erstreckenden Strö­ mungsspalt gegenüber dem kreiszylindrischen Körper bildet und in Drehrichtung des Körpers farbabführungsseitig einen Rück­ sprung für eine sprunghafte Querschnittserweiterung zwecks plötzlichen Druckabfalls im Teilraum des Kammerraumes hinter der Drucknase aufweist, eine gegenüber dem Stand der Technik stark verbesserte Beschichtungsqualität erreicht. Die Näpf­ chen oder Vertiefungen am Umfang des zylindrischen Körpers werden durch erhöhten Druck in der sich keilförmig verengen­ den Druckzone zwischen Drucknase und Körpermantelfläche und durch den anschließenden plötzlichen Druckabfall mit Kavita­ tionseffekt in der Tiefe ausgespült, was eine gleichmäßige Farbaufnahme durch den beispielsweise als Rasterwalze/Tief­ druckwalze ausgebildeten kreiszylindrischen Körper und damit eine konstante Farbintensität bzw. Beschichtungsqualität zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Einrichtung zum Beschichten von Trägermaterial mit einem Beschichtungsmedium so auszubilden, daß die Einrichtung mit einem in sich geschlossenen Kreislaufsystem sowohl für das Beschichtungsmedium oder die Druckfarbe als auch für eine Zufuhr von Lösungsmittel zur Reinigung der Rasterwalze bzw. des gerasterten oder gravierten kreiszylindrischen Körpers beim Wechsel der Druckfarbe oder des Beschichtungsmediums vollkommen automatisch betrieben werden kann, um auf diese Weise insbesondere auch Farbreste oder Rückstände des Be­ schichtungsmediums sowohl von der Rasterwalze als auch aus dem Kammerraum der Farbkammer ohne zusätzliche Maßnahmen, wie eine Demontage der gesamten Einrichtung von der Raster/Tief­ druckwalze bzw. von dem gerasterten oder gravierten kreiszy­ lindrischen Körper, in einfacher, umweltfreundlicher Weise zu entfernen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Farbkammer an ihren beiden Enden zwischen den den Kammer­ raum gegen den Körper begrenzenden Wänden am Umfang des Kör­ pers federnd nachgiebig anliegende Abdichtungen aufweist, die den Kammerraum endseitig nach außen abdichten.
Durch die erfindungsgemäße vollständige Abdichtung der Farb­ kammer oder des Kammerraumes ist es in einfacher Weise mög­ lich, sowohl die Druckfarbe oder das Beschichtungsmedium ebenso wie geeignete Lösungsmittel zum Reinigen des kreiszy­ lindrischen Körpers und des Kammerraumes von Rückständen, und zwar insbesondere beim Farbwechsel oder bei einem Wechsel des Beschichtungsmediums und auch zu Reinigungszwecken vollkommen automatisch auszutauschen bzw. durch eine neue oder andere Druckfarbe oder Beschichtungsmedium zu ersetzen und auch das gegebenenfalls zugeführte Lösungsmittel mit den davon aufge­ nommenen Farbresten und dergleichen wieder abzuführen. Da der Kammerraum nach außen vollkommen abgedichtet ist und der Vorspülraum vor der Drucknase des Profilkörpers mit dem Teil­ raum hinter der Drucknase nur durch den engen Strömungsspalt zwischen der Drucknase und dem rotierenden gerasterten zylin­ drischen Körper verbunden ist, kann für die Umwälzung der Druckfarbe oder des Beschichtungsmediums über die Ein- und Auslässe des Rakelkastens von der Pumpwirkung der Rasterwalze Gebrauch gemacht werden, ohne eine sonst erforderliche zu­ sätzliche Pumpeneinrichtung zu benötigen. Das gilt auch für die Umwälzung des Spülmittels bei einem Reinigungsvorgang.
Das geschlossene System hat durch den erzielten automatischen Ablauf auch den Vorteil eines schnelleren Farbwechsels mit weniger Farb- und Lösemittelverbrauch und ist dadurch beson­ ders umweltfreundlich. Für den Reinigungs- oder Spülvorgang braucht nur die Druckflüssigkeit oder das Beschichtungsmedium abgelassen zu werden. Der Rakelkasten wird dann über den Einlaß mit Spülflüssigkeit gefüllt und die gleiche Situation wie beim Druckvorgang hervorgerufen. Anschließend wird nur die Spülflüssigkeit wieder durch ein geeignetes Druck- oder Beschichtungsmedium ersetzt, was äußerst zeit- und kosten­ sparend ist. Der Vorteil dieser Methode liegt auch darin, daß beispielsweise der Farbwechsel bei Druckmaschinen in allen Farbwerken gleichzeitig vorgenommen werden kann. Ein Farb­ wechsel dauert daher bei totalem Stillstand der Maschinen nur kurze Zeit. Ebenso kann auch beim Spülvorgang durch einen programmierten Ablauf erheblich viel Zeit eingespart werden.
Ein besonders guter Abschluß des Kammerraumes wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß jede Abdichtung aus zwei seitlichen Halteplatten und einem Dichtungsschuh mit einer kreisbogenförmig gewölbten Dichtfläche besteht, der zwischen den beiden Halteplatten und den Kammerwänden des Rakelkastens durch jeweils zwei scheibenförmige, elastisch nachgiebige Schaumstoffdichtungen beidseitig gehalten ist und mit der Dichtfläche am Umfang des kreiszylindrischen Körpers anliegt.
Eine besonders gute und dauerhafte Abdichtung wird weiterhin dadurch erzielt, daß der Dichtungsschuh mit mehreren Dich­ tungsrippen nach Art einer Labyrinthdichtung ausgebildet ist, wobei die Dichtungsrippen in einer ersten Ausführungsform des Dichtungsschuhes in Umfangsrichtung des Körpers parallel zueinander angeordnet und stellenweise durch diagonal dazu verlaufende, in die Farbkammer einmündende Quernuten unter­ brochen sind, so daß das zwischen die Dichtungsrippen gelan­ gende Beschichtungsmedium stets wieder in den Kammerraum zurückgeführt wird.
Die Dichtungsrippen des Dichtungsschuhes können aber auch in Umfangsrichtung des Körpers bogenförmig verlaufen und teil­ weise in die Farbkammer einmündende Nuten zwischen sich frei­ lassen, um die gleiche Wirkung zu erzielen.
Eine besonders vorteilhafte und dauerhafte Ausbildung einer solchen Abdichtung wird ferner dadurch erreicht, daß der Dichtungsschuh im Querschnitt im wesentlichen T-förmig ausge­ bildet ist und an seinem vom Umfang des Körpers radial nach außen wegweisenden Mittelsteg Öffnungen oder Vertiefungen aufweist, in die sich die beiden scheibenförmigen Schaum­ stoffdichtungen nach Verspannung durch die beiden seitlichen Halteplatten eindrücken und ein Verschieben des Dichtungs­ schuhes gegenüber den Schaumstoffdichtungen verhindern.
Besonders vorteilhafte weitere Einzelheiten einer solchen Abdichtung ergeben sich aus den Ansprüchen 7 bis 9.
Für eine möglichst vollständige Entleerung des Kammerraumes beim Wechsel der Druckfarbe oder des Beschichtungsmediums ebenso wie zum Entfernen von Reinigungsmittel aus dem Kammer­ raum ist es weiterhin besonders vorteilhaft, wenn bei einem am Rakelkasten zwischen den beiden Enden der Farbkammer vor­ zugsweise mittig angeordneten unteren Einlaß dieser untere Einlaß an der tiefsten Stelle einer vom Einlaß zu den beiden Enden der Farbkammer ansteigenden Verteilerrinne angeordnet ist. Für eine gleichmäßige Verteilung der Druckfarbe und des Beschichtungsmittels über die gesamte Breite des kreiszylin­ drischen Körpers kann es dabei von Vorteil sein, wenn die untere Verteilerrinne eine von der Mitte zu den beiden Enden der Farbkammer abnehmende Querschnittsbreite aufweist.
Dabei kann es für eine besonders gleichmäßige Verteilung der Druckfarbe oder des Beschichtungsmediums über die gesamte Kammerlänge von Vorteil sein, wenn die untere Verteilerrinne in einen gegen die Unterseite der Farbkammer über deren ge­ samte Länge etwa rechtwinklig abgebogenen Verteilerschlitz übergeht, der nach einem weiteren Merkmal auch zusätzlich noch in Durchflußrichtung düsenartig verengt sein kann.
Ein vollständiger Abzug sowohl der Druckfarbe beim Farbwechsel als auch des Beschichtungsmediums und des Lösungsmittels beim Reinigen der Beschichtungseinrichtung kann in einfacher Weise ferner dadurch erreicht werden, daß der Verteiler­ schlitz am Boden der Farbkammer leicht ansteigend einmündet, während ein Abzug von in der Druckfarbe oder dem Beschich­ tungsmedium enthaltenen gasförmigen Bestandteilen aus dem Rakelkasten dadurch erreicht werden kann, daß der obere Aus­ laß am Rakelkasten an der höchsten Stelle einer von den bei­ den Enden der Farbkammer zur Mitte hin ansteigenden Auslaßnut angeordnet ist.
Sind mindestens zwei obere Auslässe am Rakelkasten vorhanden, so sind diese beiden Auslässe an den beiden höchsten Stellen einer jeweils von den beiden Enden und von der Mitte der Farbkammer zu den beiden Auslässen hin ansteigenden Auslaßnut angeordnet.
Eine besonders vorteilhafte konstruktive Ausbildung des Ra­ kelkastens für eine solche Beschichtungseinrichtung ist wei­ terhin in den Ansprüchen 17 bis 20 gekennzeichnet.
Eine derartige Beschichtungseinrichtung kann für jegliche Arten von fließfähigen Beschichtungsmedien, wie Druckfarbe, Magnetbeschichtung von Magnetbändern für Ton- und Videokas­ setten, Haftschichten an Kunststoff-Klebebändern und derglei­ chen, eingesetzt werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Beschichtungs­ einrichtung mit einem umlaufenden gerasterten oder gravierten kreiszylindrischen Körper mit einem daran angeordneten Rakelkasten,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Einrichtung gemäß Schnittlinie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 einen weiteren Teilschnitt durch die Einrichtung gemäß Schnittlinie III-III von Fig. 2,
Fig. 4 einen Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch die Vor­ richtung gemäß Schnittlinie IV-IV von Fig. 2,
Fig. 5 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Dichtungsanordnung für die endseitige Abdich­ tung des Kammerraumes gegenüber dem Umfang des kreiszylindrischen Körpers bei einer solchen Ein­ richtung,
Fig. 6 eine Vorderansicht einer gegenüber Fig. 3 und 5 abgewandelten Ausführungsform des Dichtungsschuhes bei einer solchen Einrichtung,
Fig. 7 eine gegenüber Fig. 6 weiter abgewandelte Ausfüh­ rungsform eines solchen Dichtungsschuhes,
Fig. 8 eine schematische rückwärtige Ansicht des Rakelka­ stens mit symmetrisch übereinander angeordneten unteren und oberen Ein- und Auslässen und
Fig. 9 eine Rückansicht eines gegenüber Fig. 8 verlänger­ ten Rakelkastens mit mindestens zwei oberen Aus­ lässen und einer zu beiden oberen Auslässen hin ansteigenden oberen Auslaßnut.
Die in der Zeichnung gezeigte Einrichtung dient zum Beschich­ ten von Trägermaterial, beispielsweise in Form laufender Materialbahnen, mit einem Beschichtungsmedium und ist im vor­ liegenden Falle als Farbkammerrakel 1 mit einem Rakelkasten 3 für einen farbübertragenden, gerasterten kreiszylindrischen Körper 2, wie eine Rasterwalze oder einen gravierten Zylin­ der, an einer Druckmaschine ausgebildet.
Die Farbkammerrakel 1 hat eine Farbkammer 4 mit den Kammer­ raum gegen den kreiszylindrischen Körper 2 begrenzenden Wän­ den sowie einen unteren Einlaß 8 für eine Farbzuführung und einen oberen Auslaß 9 für eine Abführung der gebrauchten Druckfarbe. Der Körper 2 läuft in Drehrichtung 7 um.
In der Farbkammer 4 ist zwischen einer Positivrakel 5 und einer Negativrakel 6 ein sich koaxial zu dem kreiszylindri­ schen Körper 2 erstreckender Profilkörper 11 mit einer Druck­ nase 10 zwischen der Farbzuführung und der Farbabführung am Rakelkasten angeordnet. Der Profilkörper 11 mit der Drucknase 10 ist in dem Kammerraum am Rakelkasten 3 derart gehalten, daß die Drucknase 10 einen zur Mantelfläche des Körpers 2 axial verlaufenden engen Strömungsspalt 12 bildet, wie dies im einzelnen im Hauptpatent . . . (Patentanmeldung P 41 38 807.0-27) beschrieben ist.
Wie in Fig. 2 bis 4 im einzelnen gezeigt ist, weist die Farb­ kammer 4 an ihren beiden Enden zwischen den Kammerraum gegen den Körper 2 begrenzenden unteren und oberen Seitenwandungen 22, 24 am Umfang des Körpers 2 federnd nachgiebig anliegende Abdichtungen 50 auf, die den Kammerraum endseitig nach außen abdichten.
Jede Abdichtung besteht aus zwei seitlichen Halteplatten 51, 52 und einem Dichtungsschuh 53 mit einer kreisbogenförmig ge­ wölbten Dichtfläche 54, der zwischen den beiden Halteplatten 51, 52 und den Seitenwandungen 22, 24 des Rakelkastens 3 durch jeweils zwei scheibenförmige, elastisch nachgiebige Schaumstoffdichtungen 55, 56 beidseitig gehalten ist und mit der Dichtfläche 54 am Umfang des kreiszylindrischen Körpers 2 anliegt. Die Schaumstoffdichtungen 55, 56 können auch aus Zellgummi oder einem anderen geeigneten gummielastischen Material bestehen. Außerdem überragen die äußeren seitlichen Halteplatten 51 den kreiszylindrischen Körper 2 an seinen beiden Enden und werden durch die Stirnwände 68, 69 des Ra­ kelkastens 3 gehalten.
Der Dichtungsschuh 53 ist mit mehreren Dichtungsrippen 57 (Fig. 5 bis 7) nach Art einer Labyrinthdichtung ausgebildet. Die Dichtungsrippen 57 des Dichtungsschuhes 53 können dabei in Umfangsrichtung des Körpers 2 parallel zueinander angeord­ net und stellenweise durch diagonal dazu verlaufende, in die Farbkammer 4 einmündende Quernuten 58 gemäß Fig. 6 und 7 unterbrochen sein. Die Dichtungsrippen 57 des Dichtungsschu­ hes 53 können aber auch leicht geneigt, wie in Fig. 7, oder in Umfangsrichtung des Körpers 2 bogenförmig verlaufen und teilweise in die Farbkammer 4 einmündende oder durch Quernu­ ten 58 miteinander verbundene Nuten 59 zwischen sich frei las­ sen.
Der Dichtungsschuh 53 ist im Querschnitt im wesentlichen T- förmig ausgebildet und weist an seinem vom Umfang des Körpers 2 radial nach außen wegweisenden Mittelsteg 60 mehrere Öff­ nungen oder Vertiefungen 61 auf, in die sich die beiden scheibenförmigen Schaumstoffdichtungen 55, 56 nach Verspan­ nung durch die beiden seitlichen Halteplatten 51, 52 ein­ drücken und ein Verschieben des Dichtungsschuhes 53 gegenüber den Schaumstoffdichtungen 55, 56 verhindern.
Beide Schaumstoffdichtungen 55, 56 weisen zwischen unteren und oberen stirnseitigen Abschrägungen 62, 63 jeweils kreis­ bogenförmige Ausschnitte 64 für den T-Schenkel 65 jedes Dich­ tungsschuhes 53 von einer solchen Tiefe auf, daß die Schaum­ stoffdichtungen 55, 56 im Anschluß an die beiden stirnseiti­ gen Enden 66, 67 des gewölbten Dichtungsschuhes 53 an den Wänden des Kammerraumes von innen dichtend anliegen.
Üblicherweise bestehen bei solchen Farbkammerrakeln 1 die Längskanten der Kammerwände aus Rakelmessern, die als Posi­ tivrakel 5 und Negativrakel 6 am Umfang des kreiszylindri­ schen Körpers 2 anliegen, wie dies in Fig. 1 und 4 gezeigt ist. Die stirnseitigen Abschrägungen 62, 63 jeder Schaum­ stoffdichtung 55, 56 sind dabei so gestaltet, daß die beiden Rakelmesser im zusammengebauten Zustand mit dem kreiszylin­ drischen Körper 2 unter Vorspannung auf den Schaumstoffdich­ tungen 55, 56 aufliegen und diese gegen die stirnseitigen Enden 66, 67 des Dichtungsschuhes 53 abdichtend andrücken (Fig. 4 und 5).
Jeder Dichtungsschuh 53 hat in Umfangsrichtung des Körpers 2 außerdem eine Länge, die nur geringfügig kürzer als der Ab­ stand zwischen den Rakelmessern ist, so daß die Rakelmesser beim radialen Anstellen des Rakelkastens 3 gegen den Körper 2 bei abdichtender Anlage an den Abschrägungen 62, 63 der Schaumstoffdichtungen 55, 56 gegen den Dichtungsschuh 53 ge­ drückt werden können, ohne den Dichtungsschuh 53 zu berühren.
Wie in Fig. 8 weiterhin gezeigt ist, können solche Rakelkä­ sten 3 lediglich einen, zwischen den beiden Enden der Farb­ kammer 4 vorzugsweise mittig angeordneten unteren Einlaß 8 haben. Dieser untere Einlaß 8 befindet sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel an der tiefsten Stelle einer Verteiler­ rinne 70, die vom Einlaß 8 zu den beiden Enden der Farbkammer 4 ansteigt. Diese untere Verteilerrinne 70 kann zusätzlich eine von der Mitte zu den Enden der Farbkammer 4 abnehmende Querschnittsbreite aufweisen, um auf diese Weise die durch den Einlaß 8 zugeführte Druckfarbe oder das Beschichtungs­ medium einerseits gleichmäßig über die Länge der Farbkammer 4 zu verteilen, andererseits aber auch, um beim Farbwechsel oder beim Wechsel des Beschichtungsmediums ebenso wie beim automatischen Abpumpen des verunreinigten Lösungsmittels nach einem Reinigungsvorgang die Farbkammer 4 möglichst vollstän­ dig zu entleeren. Die Enden der Verteilerrinne 70 sind abge­ rundet.
Die untere Verteilerrinne 70 geht in einen gegen die Unter­ seite der Farbkammer 4 über deren gesamte Länge etwa recht­ winklig abgebogenen Verteilerschlitz 71 über, der wie in Fig. 1 zu erkennen ist, in Durchflußrichtung 72 der Druckfarbe oder des Beschichtungsmediums düsenartig verengt ist und am Boden 74 der Farbkammer 4 leicht ansteigend einmündet. Die Strömung wird dadurch am Boden 74 des Rakelkastens 4 entlang­ geführt, so daß dieser schon zu Beginn eines Spülvorganges von Rückständen und Farbresten freigespült wird.
Ebenso wie der untere Einlaß 8 am tiefsten Punkt der davon nach beiden Seiten ansteigenden Verteilerrinne 70 angeordnet ist, ist auch der obere Auslaß 9 gemäß Fig. 8 an der höchsten Stelle einer Auslaßnut 73 angeordnet, die von den beiden Enden der Farbkammer 4 zu deren Mitte hin ansteigt.
Bei Druckmaschinen oder Beschichtungseinrichtungen mit größe­ ren Walzenlängen werden am Rakelkasten mindestens zwei obere Auslässe 9 angeordnet sein, wie dies Fig. 9 zeigt. Die beiden oberen Auslässe 9 befinden sich dabei ebenfalls an den beiden höchsten Stellen einer Auslaßnut 73, die jeweils von den beiden Enden und von der Mitte der Farbkammer 4 zu den beiden Auslässen 9 hin ansteigt.
Für einen möglichst vollständigen Abzug von verbrauchter Druckfarbe oder beim Farbwechsel und beim Wechsel eines Be­ schichtungsmediums ebenso wie zum Entfernen des Lösungsmit­ tels nach einem Reinigungsvorgang weist die Farbkammer 4 zwi­ schen dem Bodenstück 17 und den beiden Seitenwandungen 22, 24 des Rakelkastens 3 einen sich gegen den Umfang des Körpers 2 verengenden trapezförmigen Querschnitt auf (Fig. 1).
Ein besonders einfacher und teilesparender Zusammenbau des Rakelkastens 3 ergibt sich hierbei dadurch, daß der Rakelka­ sten 3 aus einem Bodenstück 17 mit trapezförmig angeschrägten Längskanten 17a, 17b besteht, an denen die unteren und oberen Seitenwandungen 22, 24 derart trapezförmig zueinander geneigt befestigt sind, daß der Boden 74 der Farbkammer 4 zu dem Körper 2 und die obere Seitenwandung 24 zur Auslaßnut 73 am Rakelkasten 3 ansteigt.
Die untere Verteilerrinne 70 ist dabei in die untere Seiten­ wandung 22 des Rakelkastens 3 und der untere Verteilerschlitz 71 in die dazu benachbarte abgeschrägte Längskante des Boden­ stückes 17 eingeformt, während die obere Auslaßnut 73 in die obere Seitenwandung 24 des Rakelkastens 3 eingeformt ist und das Bodenstück 17 an der dazu benachbarten abgeschrägten Längskante eine Einlaufschräge 75 für die Auslaßnut 73 auf­ weist.
Liste der Bezugszeichen
 1 Farbkammerrakel
 2 kreiszylindrischer Körper
 3 Rakelkasten
 4 Farbkammer
 5 Positivrakel
 6 Negativrakel
 7 Drehrichtung
 8 Einlaß
 9 Auslaß
10 Drucknase
11 Profilkörper
12 Strömungsspalt
17 Bodenstück
17a Längskanten
17b Längskanten
22 untere Seitenwandung
24 obere Seitenwandung
50 Abdichtung
51 Halteplatte
52 Halteplatte
53 Dichtungsschuh
54 Dichtfläche
55 Schaumstoffdichtung
56 Schaumstoffdichtung
57 Dichtungsrippen
58 Quernuten
59 Nuten
60 Mittelsteg
61 Öffnungen, Vertiefungen
62 Abschrägung
63 Abschrägung
64 Ausschnitt
65 T-Schenkel
66 stirnseitiges Ende
67 stirnseitiges Ende
68 Stirnwand
69 Stirnwand
70 Verteilerrinne
71 Verteilerschlitz
72 Durchflußrichtung
73 Auslaßnut
74 Boden
75 Einlaufschräge

Claims (20)

1. Einrichtung zum Beschichten von Trägermaterial mit einem Beschichtungsmedium, insbesondere Farbkammerrakel für einen farbübertragenden, gerasterten kreiszylindrischen Körper, wie eine Rasterwalze oder einen gravierten Zy­ linder, an einer Druckmaschine mit einer Farbkammer mit den Kammerraum gegen den Körper begrenzenden Wänden, mit einer Einrichtung für eine Farbzuführung und einer Ein­ richtung für eine Abführung der gebrauchten Farbe und mit einem sich in der Farbkammer axial erstreckenden, an einer Halterung an einem Rakelkasten zwischen der Farb­ zu- und -abführung befestigten Profilkörper, wobei der Profilkörper mit einer zur Körpermantelfläche beabstan­ det angeordneten, einen axial sich erstreckenden Strö­ mungsspalt bildenden Drucknase versehen ist, nach Patent (Patentanmeldung P 41 38 807.0-27), dadurch gekennzeichnet, daß die Farbkammer (4) an ihren beiden Enden zwischen den den Kammerraum gegen den Körper (2) begrenzenden Wänden am Umfang des Körpers (2) federnd nachgiebig anliegende Abdichtungen (50) auf­ weist, die den Kammerraum endseitig nach außen abdich­ ten.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede Abdichtung (50) aus zwei seitlichen Halteplatten (51, 52) und einem Dich­ tungsschuh (53) mit einer kreisbogenförmig gewölbten Dichtfläche (54) besteht, der zwischen den beiden Halte­ platten (51, 52) und den Kammerwänden des Rakelkastens (3) durch jeweils zwei scheibenförmige, elastisch nach­ giebige Schaumstoffdichtungen (55, 56) beidseitig gehal­ ten ist und mit der Dichtfläche (54) am Umfang des kreiszylindrischen Körpers (2) anliegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsschuh (53) mit mehreren Dichtungsrippen (57) nach Art einer Labyrinthdichtung ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dichtungsrippen (57) des Dichtungsschuhes (53) in Umfangsrichtung des Körpers (2) parallel zueinander angeordnet und stellenweise durch diagonal dazu verlaufende, in die Farbkammer (4) einmündende Quernuten (58) unterbrochen sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dichtungsrippen (57) des Dichtungsschuhes (53) in Umfangsrichtung des Körpers (2) bogenförmig verlaufen und teilweise in die Farbkam­ mer (4) einmündende Nuten (59) zwischen sich freilassen.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Dichtungsschuh (53) im Querschnitt im wesentlichen T-förmig ausgebildet ist und an seinem vom Umfang des Körpers (2) radial nach außen wegweisenden Mittelsteg (60) Öffnungen oder Ver­ tiefungen (61) aufweist, in die sich die beiden schei­ benförmigen Schaumstoffdichtungen (55, 56) nach Verspan­ nung durch die beiden seitlichen Halteplatten (51, 52) eindrücken und ein Verschieben des Dichtungsschuhes (53) gegenüber den Schaumstoffdichtungen (55, 56) verhindern.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Schaumstoff­ dichtungen (55, 56) zwischen stirnseitigen Abschrägungen (62, 63) jeweils kreisbogenförmige Ausschnitte (64) für den T-Schenkel (65) jedes Dichtungsschuhes (53) von einer solchen Tiefe aufweisen, daß die Schaumstoffdich­ tungen (55, 56) im Anschluß an die beiden stirnseitigen Enden (66, 67) des gewölbten Dichtungsschuhes (53) an den Wänden des Kammerraumes von innen dichtend anliegen.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, bei der die Längskanten der Kammerwände aus am Umfang des kreiszylindrischen Körpers anliegenden Rakelmessern bestehen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die stirnseitigen Ab­ schrägungen (62, 63) jeder Schaumstoffdichtung (55, 56) so gestaltet sind, daß die beiden Rakelmesser im zusam­ mengebauten Zustand mit dem kreiszylindrischen Körper (2) unter Vorspannung auf den Schaumstoffdichtungen (55, 56) aufliegen und diese gegen die stirnseitigen Enden (66, 67) des Dichtungsschuhes (53) abdichtend andrücken.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder Dichtungsschuh (53) in Umfangsrichtung des Körpers (2) eine Länge hat, die nur geringfügig kürzer als der Abstand zwischen den Rakelmessern ist, so daß die Rakelmesser beim radialen Anstellen des Rakelkastens (3) gegen den Körper (2) unter Vorspannung an den Schaumstoffdichtungen (55, 56) anliegen, ohne den Dichtungsschuh (53) zu berühren.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einem am Rakelkasten zwischen den beiden Enden der Farbkammer vorzugsweise mittig angeordneten unteren Einlaß, da­ durch gekennzeichnet, daß der unte­ re Einlaß (8) an der tiefsten Stelle einer vom Einlaß (8) zu den beiden Enden der Farbkammer (4) ansteigenden Verteilerrinne (70) angeordnet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die untere Verteilerrinne (70) eine von der Mitte zu den beiden Enden der Farb­ kammer (4) abnehmende Querschnittsbreite aufweist.
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Verteil­ errinne (70) in einen gegen die Unterseite der Farbkam­ mer (4) über deren gesamte Länge etwa rechtwinklig abge­ bogenen Verteilerschlitz (71) übergeht.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Verteilerschlitz (71) in Durchflußrichtung (72) düsenartig verengt ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerschlitz (71) am Boden (74) der Farbkammer (4) leicht ansteigend einmündet.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit minde­ stens einem am Rakelkasten zwischen den beiden Enden der Farbkammer vorzugsweise mittig angeordneten oberen Aus­ laß, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (9) an der höchsten Stelle einer von den beiden Enden der Farbkammer (4) zur Mitte hin ansteigen­ den Auslaßnut (73) angeordnet ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit minde­ stens zwei am Rakelkasten angeordneten oberen Auslässen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Auslässe (9) an den beiden höchsten Stellen einer jeweils von den beiden Enden und von der Mitte der Farb­ kammer (4) zu den beiden Auslässen (9) hin ansteigenden Auslaßnut (73) angeordnet sind.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Farb­ kammer (4) zwischen dem Bodenstück (17) und den beiden Seitenwandungen (22, 24) des Rakelkastens (3) einen sich gegen den Umfang des Körpers (2) verengenden trapezför­ migen Querschnitt aufweist.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Rakelkasten (3) aus einem Bodenstück (17) mit trapezförmig angeschrägten Längskanten (17a, 17b) besteht, an denen die Seitenwan­ dungen (22, 24) derart trapezförmig zueinander geneigt befestigt sind, daß der Boden (74) der Farbkammer (4) zu dem Körper (2) und die obere Seitenwandung (24) zur Auslaßnut (73) am Rakelkasten (3) ansteigt.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß die unte­ re Verteilerrinne (70) in die untere Seitenwandung (22) des Rakelkastens (3) und der untere Verteilerschlitz (71) in die dazu benachbarte abgeschrägte Längskante des Bodenstückes (17) eingeformt ist.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß die obere Auslaßnut (73) in die obere Seitenwandung (24) des Ra­ kelkastens (3) eingeformt ist, und daß das Bodenstück (17) an der dazu benachbarten abgeschrägten Längskante eine Einlaufschräge (75) für die Auslaßnut (73) auf­ weist.
DE19924241792 1991-11-26 1992-12-11 Einrichtung zum Beschichten von Trägermaterial mit einem Beschichtungsmedium, insbesondere Farbkammerrakel für einen farbübertragenden, gerasterten kreiszylindrischen Körper, wie eine Rasterwalze oder einen gravierten Zylinder Withdrawn DE4241792A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924241792 DE4241792A1 (de) 1991-11-26 1992-12-11 Einrichtung zum Beschichten von Trägermaterial mit einem Beschichtungsmedium, insbesondere Farbkammerrakel für einen farbübertragenden, gerasterten kreiszylindrischen Körper, wie eine Rasterwalze oder einen gravierten Zylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914138807 DE4138807C1 (en) 1991-11-26 1991-11-26 Colour chamber doctor - is for colour-transfer, screened circular cylindrical body such as screen roller or engraved cylinder
DE19924241792 DE4241792A1 (de) 1991-11-26 1992-12-11 Einrichtung zum Beschichten von Trägermaterial mit einem Beschichtungsmedium, insbesondere Farbkammerrakel für einen farbübertragenden, gerasterten kreiszylindrischen Körper, wie eine Rasterwalze oder einen gravierten Zylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4241792A1 true DE4241792A1 (de) 1994-06-16

Family

ID=6445589

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914138807 Expired - Fee Related DE4138807C1 (en) 1991-11-26 1991-11-26 Colour chamber doctor - is for colour-transfer, screened circular cylindrical body such as screen roller or engraved cylinder
DE19924241792 Withdrawn DE4241792A1 (de) 1991-11-26 1992-12-11 Einrichtung zum Beschichten von Trägermaterial mit einem Beschichtungsmedium, insbesondere Farbkammerrakel für einen farbübertragenden, gerasterten kreiszylindrischen Körper, wie eine Rasterwalze oder einen gravierten Zylinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914138807 Expired - Fee Related DE4138807C1 (en) 1991-11-26 1991-11-26 Colour chamber doctor - is for colour-transfer, screened circular cylindrical body such as screen roller or engraved cylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4138807C1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722833A2 (de) * 1994-12-29 1996-07-24 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Kammerrakel
DE19637046C1 (de) * 1996-09-12 1997-05-28 Koenig & Bauer Albert Ag Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0783963A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-16 POLYWEST KUNSTSTOFFTECHNIK Saueressig & Partner GmbH & Co. KG Farbkammerrakel für einen farbübertragenden Körper
EP0812687A2 (de) * 1996-06-10 1997-12-17 Paper Converting Machine Company Farbwerk für Druckmaschine und Verfahren
DE19652289A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19717727A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Roland Man Druckmasch Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0896877A2 (de) * 1997-08-12 1999-02-17 WindmÀ¶ller & Hölscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19754684A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Pagendarm Technologie Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine bewegte Oberfläche
DE19805125A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Windmoeller & Hoelscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
WO1999059731A3 (en) * 1998-05-19 2000-01-27 Eugene A Pankake Pressure feed coating application system
FR2792249A1 (fr) * 1999-04-19 2000-10-20 Fort James France Dispositif d'etancheite d'extremite pour chambre a racle
DE19949103A1 (de) * 1999-10-12 2001-05-10 Kroenert Max Maschf Dichtungsanordnung für eine Druckkammerrakel
DE10150488A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-24 Windmoeller & Hoelscher Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer
EP1334830A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-13 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Dichtung für Kammerrakel
EP1342572A1 (de) * 2002-02-08 2003-09-10 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Dichtung für Kammerrakel
WO2004048097A1 (de) 2002-11-28 2004-06-10 Windmöller & Hölscher Kg Farbkammerrakel
WO2005011981A1 (en) * 2003-07-25 2005-02-10 Percivalle Special Converting S.A.S. Di Percivalle Barbara E C. Inking and doctor unit for a rotogravure print and spread assembly
DE102005041187A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Entfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
US7559990B2 (en) 1998-05-19 2009-07-14 Eugene A Pankake Coating apparatus and method
DE202009013643U1 (de) 2009-10-26 2011-03-17 Zeljko, Kitic Dichtelement
DE202012102483U1 (de) 2012-07-05 2012-08-06 MÖLLERING Gummi- und Kunststofftechnik GmbH Kammerrakeldichtung mit Gleitstück
DE102013010751A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Dichtung für Rakeleinrichtungen
US9296201B2 (en) 2013-03-13 2016-03-29 Probity Engineering, Llc Ink fountain apparatus and method of adjusting ink flow for a flexographic printing apparatus
CN106423712A (zh) * 2016-09-30 2017-02-22 漳州华飞体育用品有限公司 出胶装置
GB2602242A (en) * 2020-07-27 2022-06-29 Gordon Paul A seal assembly for chambered doctor blade apparatus
DE202021102690U1 (de) 2021-05-18 2022-08-22 Möllering Gummi- und Kunststoff-Technik GmbH Dichtelement, Rakelkammer mit einem Dichtelement und Druckmaschine mit einem Dichtelement
DE202022100320U1 (de) 2022-01-20 2023-04-25 Sven Thomas Willutzki Dichtungselement zur stirnseitigen Abdichtung einer flüssigkeitsspeichernden Kammer
US11686391B1 (en) * 2022-12-02 2023-06-27 AJ Flexo Incorporated End seal with self-sealing insert
DE102005008937B4 (de) 2005-02-26 2023-11-09 manroland sheetfed GmbH Beschichtungseinheit in einer Druckmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302671A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-18 Roland Man Druckmasch Kurzfarbwerk
DE4401299C2 (de) * 1994-01-18 1997-04-30 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Einfärben einer Rasterwalze einer Rotationsdruckmaschine
DE4444034C2 (de) * 1994-12-10 1997-07-03 4 P Folie Forchheim Gmbh Einrichtung zum Auftragen eines hochviskosen Mediums
DE19513888A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Markierungen, insbesondere Farbmarkierungen, auf Folienbahnen
DE29602257U1 (de) * 1996-02-09 1996-03-28 Roland Man Druckmasch Kammerrakel
DE19934441A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19949100B4 (de) * 1999-10-12 2004-12-09 Maschinenfabrik Max Kroenert Gmbh & Co. Druckkammerrakel zum Auftragen eines Mediums auf eine Walze
DE10143077B4 (de) 2001-09-03 2005-06-23 Maschinenfabrik Max Kroenert Gmbh & Co. Druckkammerrakel
DE102004063190A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Kleberauftrag für Kaltfolienprägung
DE102006002170A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine
DE102007000812A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Einfärben einer Druckfarbe übertragenden Walze einer Rotationsdruckmaschine und ein Rakelbalken
DE102007051434B4 (de) * 2007-10-25 2010-11-11 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren für Farbverlaufsdrucke
JP5695698B2 (ja) 2013-05-24 2015-04-08 富士機械工業株式会社 グラビアキス塗工装置
CN106622838A (zh) * 2016-12-12 2017-05-10 深圳市华星光电技术有限公司 一种树脂胶转印机构及涂布机
DE202021004222U1 (de) 2021-11-16 2023-02-13 Marcel Janssen Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen eines fließfähigen Mediums auf eine bewegte Oberfläche
EP4180228A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Marcel Janssen Vorrichtung zum auftragen eines fliessfähigen mediums

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663362A5 (de) * 1984-01-07 1987-12-15 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beschichten von ueber eine stuetzwalze laufenden materialbahnen mit regelbarer auftragsstaerke.
DE3446757C2 (de) * 1984-11-17 1995-05-24 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung
DE3737531A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Koenig & Bauer Ag Farbauftragsleiste fuer ein spuelfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE3823340C2 (de) * 1988-07-09 1995-12-07 Fischer & Krecke Gmbh & Co Kammerrakel für Rotations-Druckmaschinen

Cited By (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722833A3 (de) * 1994-12-29 1996-07-31 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Kammerrakel
US5628250A (en) * 1994-12-29 1997-05-13 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Chamber doctor blade assembly
EP0722833A2 (de) * 1994-12-29 1996-07-24 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Kammerrakel
EP0783963A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-16 POLYWEST KUNSTSTOFFTECHNIK Saueressig & Partner GmbH & Co. KG Farbkammerrakel für einen farbübertragenden Körper
EP0812687A2 (de) * 1996-06-10 1997-12-17 Paper Converting Machine Company Farbwerk für Druckmaschine und Verfahren
EP0812687A3 (de) * 1996-06-10 1998-05-27 Paper Converting Machine Company Farbwerk für Druckmaschine und Verfahren
DE19637046C1 (de) * 1996-09-12 1997-05-28 Koenig & Bauer Albert Ag Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
US5875713A (en) * 1996-09-12 1999-03-02 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Inking system for rotary printing press
US6004394A (en) * 1996-12-16 1999-12-21 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Apparatus for direct or indirect application of a liquid or pasty coating medium onto a traveling material web, notably of paper or cardboard
DE19652289A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
US6277197B1 (en) 1996-12-16 2001-08-21 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Apparatus for direct or indirect application of a liquid or pasty coating medium onto a traveling material web, notably of paper or cardboard
DE19717727A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Roland Man Druckmasch Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
US6024015A (en) * 1997-04-26 2000-02-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Inking device for a rotary printing machine
DE19717727B4 (de) * 1997-04-26 2005-06-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0896877A3 (de) * 1997-08-12 1999-07-07 WindmÀ¶ller & Hölscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0896877A2 (de) * 1997-08-12 1999-02-17 WindmÀ¶ller & Hölscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19754684A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Pagendarm Technologie Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine bewegte Oberfläche
DE19805125A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Windmoeller & Hoelscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19805125B4 (de) * 1998-02-09 2006-06-08 Windmöller & Hölscher Kg Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
US6656529B1 (en) 1998-05-19 2003-12-02 Eugene A. Pankake Pressure feed coating application system
US6837932B2 (en) 1998-05-19 2005-01-04 Pankake Eugene A Pressure feed coating application system
US7559990B2 (en) 1998-05-19 2009-07-14 Eugene A Pankake Coating apparatus and method
WO1999059731A3 (en) * 1998-05-19 2000-01-27 Eugene A Pankake Pressure feed coating application system
EP1193062A1 (de) * 1999-04-19 2002-04-03 Georgia-Pacific France Dichtungsanordnung für eine Kammerrakel.
FR2792249A1 (fr) * 1999-04-19 2000-10-20 Fort James France Dispositif d'etancheite d'extremite pour chambre a racle
DE19949103A1 (de) * 1999-10-12 2001-05-10 Kroenert Max Maschf Dichtungsanordnung für eine Druckkammerrakel
DE10150488B4 (de) * 2001-10-16 2005-08-04 Windmöller & Hölscher Kg Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer
EP1302315A3 (de) * 2001-10-16 2004-04-14 Windmöller & Hölscher KG Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer
DE10150488A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-24 Windmoeller & Hoelscher Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer
US6739248B2 (en) 2002-02-08 2004-05-25 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Seal for chambered doctor blade
US6672207B2 (en) 2002-02-08 2004-01-06 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Seal for chambered doctor blade
EP1342572A1 (de) * 2002-02-08 2003-09-10 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Dichtung für Kammerrakel
EP1334830A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-13 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Dichtung für Kammerrakel
WO2004048097A1 (de) 2002-11-28 2004-06-10 Windmöller & Hölscher Kg Farbkammerrakel
US7287471B2 (en) 2002-11-28 2007-10-30 Windmoeller & Hoelscher Kg Ink reservoir doctor blade
WO2005011981A1 (en) * 2003-07-25 2005-02-10 Percivalle Special Converting S.A.S. Di Percivalle Barbara E C. Inking and doctor unit for a rotogravure print and spread assembly
DE102005008937B4 (de) 2005-02-26 2023-11-09 manroland sheetfed GmbH Beschichtungseinheit in einer Druckmaschine
DE102005041187A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Entfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
DE202009013643U1 (de) 2009-10-26 2011-03-17 Zeljko, Kitic Dichtelement
DE202012102483U1 (de) 2012-07-05 2012-08-06 MÖLLERING Gummi- und Kunststofftechnik GmbH Kammerrakeldichtung mit Gleitstück
US9296201B2 (en) 2013-03-13 2016-03-29 Probity Engineering, Llc Ink fountain apparatus and method of adjusting ink flow for a flexographic printing apparatus
DE102013010751A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Dichtung für Rakeleinrichtungen
US9272503B2 (en) 2013-06-27 2016-03-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Seal for doctor blade devices and doctor blade device having a seal
CN106423712A (zh) * 2016-09-30 2017-02-22 漳州华飞体育用品有限公司 出胶装置
GB2602242A (en) * 2020-07-27 2022-06-29 Gordon Paul A seal assembly for chambered doctor blade apparatus
GB2602242B (en) * 2020-07-27 2024-05-01 Gordon Paul A seal assembly for chambered doctor blade apparatus
DE202021102690U1 (de) 2021-05-18 2022-08-22 Möllering Gummi- und Kunststoff-Technik GmbH Dichtelement, Rakelkammer mit einem Dichtelement und Druckmaschine mit einem Dichtelement
DE202022100320U1 (de) 2022-01-20 2023-04-25 Sven Thomas Willutzki Dichtungselement zur stirnseitigen Abdichtung einer flüssigkeitsspeichernden Kammer
US11686391B1 (en) * 2022-12-02 2023-06-27 AJ Flexo Incorporated End seal with self-sealing insert

Also Published As

Publication number Publication date
DE4138807C1 (en) 1993-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241792A1 (de) Einrichtung zum Beschichten von Trägermaterial mit einem Beschichtungsmedium, insbesondere Farbkammerrakel für einen farbübertragenden, gerasterten kreiszylindrischen Körper, wie eine Rasterwalze oder einen gravierten Zylinder
EP0568674B1 (de) Farbkammerrakel für einen farbübertragenden körper
DE3823340C1 (de)
EP0293586B1 (de) Geteilter Farbkasten für eine Flexodruckmaschine
EP1302315B1 (de) Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer
DE4301427A1 (de)
DE1755265A1 (de) Luftreifen
EP0408704B2 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material
DE2538694C2 (de) Vorrichtung zum Zu- und/oder Abführen von flüssigen oder gasförmigen Medien in einen rotierenden Hohlzylinder
DE3808698A1 (de) Vorrichtung zum auftragen gasartiger, fluessiger, pastoeser, vorzugsweise verschaeumter medien auf eine auftragsebene bzw. eine laufende insbes. textile warenbahn
DE10028479A1 (de) Kammerrakel
WO2004096545A2 (de) Farbtransport am siebdruckzylinder
EP0028608B1 (de) Vorrichtung mit magnetisch bewirkter anpresskraft
AT406451B (de) Rakeleinrichtung
CH632323A5 (de) Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen.
DE60317018T2 (de) Auftragsvorrichtung für Flüssigkeiten
EP0478534A2 (de) Vorrichtung zum dosierenden Auftragen oder Abnehmen von Flüssigkeiten an einer Fläche
DE4241791A1 (de) Einrichtung zum beschichten von traegermaterial mit einem beschichtungsmedium, insbesondere farbkammerrakel fuer einen farbuebertragenden, gerasterten kreiszylindrischen koerper, wie eine rasterwalze oder einen gravierten zylinder
DE3200171C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware
DE2436657A1 (de) Modellplattenanordnung zum formen unterdruckdichter giessformen
EP0234424B1 (de) Einrichtung zum Auftragen von Farbe auf Flächen
DE19704682A1 (de) Preßmantel und Preßwalze mit einem solchen Preßmantel
DE10127232B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines partikelförmigen Guts mit einem Überzugsmedium
DE19637046C1 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
AT396102B (de) Vorrichtung zum verteilen von gas in einer fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4138807

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TECHNICAL INNOVATIONS INVESTMENTS B.V., OSS, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GLAWE, DELFS, MOLL & PARTNER, PATENTANWAELTE, 8053

8181 Inventor (new situation)

Free format text: GORTER, CORNELIS, WAPENVELD, NL

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NAMIC B.V., BLADEL, NL

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal