WO2004048097A1 - Farbkammerrakel - Google Patents

Farbkammerrakel Download PDF

Info

Publication number
WO2004048097A1
WO2004048097A1 PCT/EP2003/013347 EP0313347W WO2004048097A1 WO 2004048097 A1 WO2004048097 A1 WO 2004048097A1 EP 0313347 W EP0313347 W EP 0313347W WO 2004048097 A1 WO2004048097 A1 WO 2004048097A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
doctor blade
doctor
clamping plate
ink chamber
rod
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/013347
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Gräler
Günter Rogge
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Priority to EP03775395A priority Critical patent/EP1567342B1/de
Priority to AU2003283430A priority patent/AU2003283430A1/en
Priority to DE50310126T priority patent/DE50310126D1/de
Priority to US10/529,554 priority patent/US7287471B2/en
Publication of WO2004048097A1 publication Critical patent/WO2004048097A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers

Definitions

  • the invention relates to an ink chamber doctor blade according to the preamble of
  • Ink chamber doctor blades have been known for a long time.
  • the doctor blades of ink chamber doctor blades are subject to constant wear and must therefore be changed regularly.
  • the doctor blades are usually pressed against the doctor chamber body by a clamping plate to fix them.
  • the clamping plate was fastened to the squeegee chamber body with screws for this purpose, as can be seen in DE 42 41 792 A1.
  • the clamping plate in turn presses the doctor blade against the doctor chamber body and fixes it in the process.
  • a large number of screws have to be changed when changing the doctor blade.
  • the clamping plate is in operative connection with fastening means elongated in the axial direction (z) of the roller, - which are arranged essentially parallel to the clamping plate and from which the force required to fix the at least one doctor blade is applied,
  • the clamping plates are flexible plates which are held on the squeegee chamber body by screws or similar fixing means, but are not finally fixed.
  • the clamping takes place in that the fastening means, which are elongated in the axial direction (z) of the roller, exert a force on the clamping plate which points away from the doctor blade chamber body.
  • the clamping plate is held by the screws on the doctor chamber body, so that the clamping plate bends and exerts a force on the doctor blade on the side of the screw facing the roller, which force is directed onto the doctor chamber body and fixes the doctor knife on the doctor chamber body.
  • the fastening means which are elongated in the axial direction (z) of the roller, are rods with a partially round cross section, which are rotatably mounted in the doctor chamber body. Such rods are then provided with a recess or a projection, which means that when the rod rotates, a force is exerted, the resultant of which points away from the doctor chamber.
  • an inflatable tube or another body at this point, which can increase its volume and in this way exerts a force on the clamping plate, the resultant of which points away from the doctor chamber body.
  • Fig. 1 shows a section through a doctor blade chamber of the prior art in Operating state
  • Fig. 2 A section through a doctor blade chamber of the prior art, which is turned off the roller.
  • Fig. 3 top view of a clamping plate of the prior art
  • Fig. 4 shows a section through a doctor blade chamber according to the invention
  • FIG. 5 A section through a doctor blade chamber according to the invention, which is turned off the roller. 6 shows an enlarged representation of the cross section of the rod 4
  • FIG. 1 shows an ink chamber doctor blade 1 of the prior art.
  • the ink chamber 8 is limited by the roller 6 of the doctor blade chamber body 5 to be inked, which can of course also consist of several parts 5, and the doctor blades 2.
  • the two doctor blades 2 of the ink chamber doctor blade 1 are each fixed by a clamping plate 3, which presses the doctor blade assigned to it 3 against the doctor blade chamber body 5.
  • the force required for this is the restoring force of the clamping plate, which arises because the clamping plate is bent between the elongated fastening element 4, which in the present case is formed as a rod, and the head of the screw 7 and the doctor chamber body 5.
  • the resultant of the force that the rod 4 exerts on the clamping plate points away from the doctor chamber.
  • This force comes about because the rod 4 is provided with a recess 16 which, when the clamping plate 3 is inserted, is flush with the surface of the doctor chamber body 5, as shown in FIG.
  • the rotation of the rod 4 then brings the circular part of the circumferential surface of the largely circular-cylindrical rod 4 into contact with the gill plate 3, the contacted part of the clamping plate is pressed outward and the restoring force of the plate 3 already described fixes the doctor blade.
  • Figure 3 shows a clamping plate which is suitable for use in the doctor blade chamber shown in Figures 1 and 2.
  • the round bores 10 and the grooves 11 form the openings 9.
  • the diameter of the bores 10 is matched to the head of the screw 7 with the necessary play, while the width of the groove 11 is matched to the diameter of the screw neck.
  • FIGS. 4 and 5 show a chambered doctor blade according to the invention, in which the clamping plates 3 are provided with an attachment piece 13, which comprises a connecting element 14.
  • the connecting element is matched to the recess 15 of the rod 4.
  • the shape of the recess 15 is shown again in FIG. 6.
  • the connecting element When the rod 4 rotates in the closing direction, which is represented by the arrow 20, the connecting element first slides along the flat surface 18 of the recess 15, in order then to be carried along by the shoulder 17 of the recess. In this way, the unit consisting of the top piece 13 and the clamping plate 3 is brought into the position suitable for fixing the doctor blade 2.
  • FIG. 6 shows a plan view of the clamping plate 3 which is used in the chamber doctor blade according to the invention shown in FIGS. 4 and 5.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Farbkammerrakel (1), welches folgende Merkmale aufweist: zwei dachförmig gegen eine Walze (6) anstellbare Rakelmesser (2), von denen zwei Rakelmesser (2) mit einem Klemmblech (3) an dem Rakelkammerkörper (5) fixierbar sind, wobei das Klemmblech (3) in Wirkverbindung mit in der axialen Richtung (z) der Walze (6) langgestreckten Befestigungsmitteln (4) steht, welche im wesentlichen parallel zu dem Klemmblech (3) angeordnet sind, und von welchen die zur Fixierung des zumindest einen Rakelmessers (2) notwendige Kraft aufgebracht wird. Erfinderisch ist, dass die Resultierende der von den Befestigungsmitteln (4) aufgebrachten Kraft auf den Rakelkammerkörper (5) zeigt.

Description

Farbkammerrakel
Die Erfindung betrifft ein Farbkammerrakel nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Farbkammerrakel sind seit langem bekannt. Die Rakelmesser von Farbkammerrakeln unterliegen ständigem Verschleiß und müssen daher regelmäßig gewechselt werden. Die Rakelmesser werden in der Regel zu ihrer Fixierung von einem Klemmblech gegen den Rakelkammerkörper gedrückt. In der Vergangenheit wurde das Klemmblech zu diesem Zweck mit Schrauben an dem Rakelkammerkörper befestigt, wie es in der DE 42 41 792 A1 zu sehen ist. Das Klemmblech drückt seinerseits das Rakelmesser gegen den Rakelkammerkörper und fixiert es dabei. Angesichts der Länge der Rakelmesser in der radialen Richtung der Walze, die von der Rakelkammer mit Farbe beaufschlagt wird, muss jedoch eine Vielzahl von Schrauben beim Wechseln des Rakelmessers gewechselt werden. Da alle Arten von Rüstzeiten zu Maschinenstillstand führen und damit teuer sind, werden in der Literatur zahlreiche Vorschläge zu Vorrichtungen gemacht, die ein schnelleres Wechseln der Rakelmesser zulassen. So schlägt die DE 43 20 833 C1 die Verwendung von Schnellverschlüssen vor. In jüngerer Zeit ist festzustellen, dass die vorgenannten Arten der Befestigung des Klemmblechs beziehungsweise des Rakelmessers am Rakelkammerkörper dadurch ersetzt wird, dass
- das Klemmblech in Wirkverbindung mit in der axialen Richtung (z) der Walze langgestreckten Befestigungsmitteln steht, - welche im wesentlichen parallel zu dem Klemmblech angeordnet sind - und von welchen die zur Fixierung des zumindest einen Rakelmessers notwendige Kraft aufgebracht wird,
wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 festgehalten ist. Bei den Klemmblechen handelt es sich um biegsame Bleche, die durch Schrauben oder ähnliche Fixierungsmittel am Rakelkammerkörper gehalten, jedoch nicht endgültig fixiert sind. Auf der der Walze zugewandten Seite der Schrauben erfolgt die Verklemmung, indem die in der axialen Richtung (z) der Walze langgestreckten Befestigungsmittel eine Kraft auf das Klemmblech ausüben, welche von dem Rakelkammerkörper wegzeigt. Das Klemmblech wird jedoch von den Schrauben an dem Rakelkammerkörper gehalten, so dass sich das Klemmblech verbiegt und auf der der Walze zugewandten Seite der Schrauben eine Kraft auf das Rakelmesser ausübt, welche auf den Rakelkammerkörper gerichtet ist und das Rakelmesser am Rakelkammerkörper fixiert. Wenn die von dem langgestreckten Befestigungsmittel ausgeübte Kraftwirkung unterbunden wird, wird auch keine Kraft mehr auf das Rakelmesser und gegebenenfalls das Klemmblech ausgeübt. In der Regel handelt es sich bei den in der axialen Richtung (z) der Walze langgestreckten Befestigungsmitteln um Stangen mit einem teilweise runden Querschnitt, welche in dem Rakelkammerkörper drehbar gelagert sind. Solche Stangen sind dann mit einer Ausnehmung oder einem Vorsprung versehen, was dazu führt, dass bei einer Drehung der Stange eine Kraft ausgeübt wird, deren Resultierende von der Rakelkammer weg zeigt. Es ist jedoch auch denkbar, an dieser Stelle einen aufblasbaren Schlauch oder einen anderen Körper zu platzieren, welcher sein Volumen vergrößern kann und auf diese Weise eine Kraft auf das Klemmblech ausübt, deren Resultierende von dem Rakelkammerkörper wegzeigt.
Abschließend ist noch einmal zu betonen, dass der große Vorteil dieser Art der Befestigung darin besteht, dass im Vergleich zu der Fixierung des Rakelmessers durch das Lösen von Schrauben eben nur noch eine deutlich geringere Anzahl von Befestigungsmitteln - wie zum Beispiel eine Stange - betätigt werden muss, so dass sich eine deutliche Zeiteinsparung beim Wechsel des Messers ergibt. Allerdings weisen auch die beschriebenen Befestigungssysteme Nachteile auf. Wie aus der vorstehenden Erklärung und der nachstehenden gegenständlichen Beschreibung hervorgeht, muss eine größere Anzahl von Schrauben oder ähnlichen Befestigungsmitteln zumindest das Klemmblech durchstoßen, um die erwähnte Vorfixierung des Klemmblechs vorzunehmen. Daher haben die beschriebenen Rakelkammern im Bereich der Klemmbleche zahlreiche Bohrungen und Vorsprünge (Schrauben). Durch die an dieser Stelle der Farbwerke unabdingbaren Restmengen an austretender Farbe bilden sich natürlich gerade an den Bohrungen und Vorsprüngen (Schrauben) Farbablagerungen, die die Reinigung der Maschine und zum Teil auch das Wechseln der Messer erschweren.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rakelkammer bereitzustellen, die mit weniger Bohrungen und Vorsprüngen (Schrauben) im Bereich der Klemmbleche auskommt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass.
- die Resultierende der von den Befestigungsmitteln aufgebrachten Kraft auf den Rakelkammerkörper zeigt.
Diese Maßnahme macht die beim Stand der Technik von den Schrauben ausgeführte Haltefunktion überflüssig. Damit sind keine Bohrungen in dem
Klemmblech und keine Vorsprünge (Schrauben), die über das Klemmblech hinausragen, mehr notwendig. Im Bereich des Klemmblechs treten geringere
Verunreinigungen auf.
Darüber hinaus kann auf die Verwendung von Federblech zur Herstellung des Klemmblechs verzichtet werden, da die zur Fixierung des Rakelmessers notwendige Anpresskraft nicht aus der Biegung des Bleches beziehungsweise seiner Rückstell kraft resultiert, sondern direkt von den Befestigungsmitteln ausgeht.
Weitere Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor. Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 Einen Schnitt durch eine Rakelkammer der Standes der Technik im Betriebszustand Fig. 2 Einen Schnitt durch eine Rakelkammer des Standes der Technik, welche von der Walze abgestellt ist. Fig. 3 Draufsicht auf ein Klemmblech des Standes der Technik Fig. 4 Einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Rakelkammer im
Betriebszustand Fig. 5 Einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Rakelkammer, welche von der Walze abgestellt ist. Fig. 6 Eine vergrößerte Darstellung des Querschnitts der Stange 4
Die Figur 1 zeigt ein Farbkammerrakel 1 des Standes der Technik. Bekanntlich wird bei Farbkammerrakeln 1 die Farbkammer 8 durch die einzufärbende Walze 6 des Rakelkammerkörpers 5, welcher 5 natürlich auch aus mehreren Teilen bestehen kann, und die Rakelmesser 2 begrenzt. Wie bereits in der einleitenden Beschreibung hinlänglich dargestellt, werden die beiden Rakelmesser 2 der Farbkammerrakel 1 jeweils durch ein Klemmblech 3, welches das ihm 3 zugeordnete Rakelmesser gegen den Rakelkammerkörper 5 drückt, fixiert. Die hierzu benötigte Kraft ist die Rückstellkraft des Klemmbleches, die entsteht, da das Klemmblech zwischen dem langgestreckten Befestigungselement 4, welches im vorliegenden Fall als Stange ausgeprägt ist sowie dem Kopf der Schraube 7 und dem Rakelkammerkörper 5 gebogen wird. Wie bereits erwähnt, zeigt die Resultierende der Kraft, die die Stange 4 auf das Klemmblech ausübt, von der Rakelkammer weg. Diese Kraft kommt dadurch zustande, dass die Stange 4 mit einer Ausnehmung 16 versehen ist, die beim Einlegen des Klemmbleches 3 mit der Oberfläche des Rakelkammerkörpers 5 bündig ist, wie Figur 2 zeigt. Das Drehen der Stange 4 bringt dann den kreisförmigen Teil der Umfangsfläche der größtenteils kreiszylinderförmig geformten Stange 4 in Kontakt mit dem Kiemmblech 3, das kontaktierte Teil des Klemmblechs wird nach außen gedrückt und die bereits geschilderte Rückstellkraft des Bleches 3 fixiert das Rakelmesser.
Figur 3 zeigt ein Klemmblech, welches für den Einsatz in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Rakelkammer geeignet ist. Die runden Bohrungen 10 und die Nuten 11 bilden die Durchbrüche 9. Hierbei ist der Durchmesser der Bohrungen 10 mit dem notwendigen Spiel auf den Kopf der Schraube 7 abgestimmt, während die Breite der Nut 11 auf den Durchmesser des Schraubenhalses abgestimmt ist. Wenn das Klemmblech aus seiner Arbeitsposition entfernt werden soll, wird zunächst das Klemmblech entspannt, indem die Stange 4 so gedreht wird, dass die Ausnehmung in Kontakt mit dem Blech 3 kommt. Da nun von der Stange 4 keine Kraftbeziehungsweise Biegewirkung auf das Klemmblech 4 mehr ausgeht, wird es nur noch locker von den Schrauben 7 gehalten. Das Blech wird daraufhin von seiner Arbeitsposition, in der die Schraubenhälse durch die Nuten 11 greifen, in die Entnahmeposition gebracht, so dass die Köpfe der Schrauben 7 bei der Entnahme durch die Bohrungen 10 des Klemmblechs 3 gleiten können. Die Figuren 4 und 5 zeigen ein erfindungsgemäße Kammerrakel, bei dem die Klemmbleche 3 mit einem Aufsatzstück 13, welches ein Verbindungselement 14 umfasst, versehen ist. Das Verbindungselement ist auf die Ausnehmung 15 der Stange 4 abgestimmt. Die Form der Ausnehmung 15 ist in Figur 6 noch einmal dargestellt. Beim Einlegen von Klemmblech 3 und Aufsatzstück 13 gleitet das Verbindungselement an der Fläche 18 der Stange 4 entlang. Beim Auftreffen des Verbindungselements auf Ausnehmung 15 der Stange 4 wird Stange 4 in Klemmposition gedreht. Nach Einlegen des Messers wird durch Drehen von Stange 4 das Messer geklemmt. Bei der Drehung der Stange 4 in Schließrichtung, welche durch den Pfeil 20 dargestellt wird, gleitet das Verbindungselement zunächst an der ebenen Fläche 18 der Ausnehmung 15 entlang, um dann von dem Absatz 17 der Ausnehmung mitgenommen zu werden. Auf diese Weise wird die aus dem Aufsatzstück 13 und dem Klemmblech 3 bestehende Einheit in die zur Fixierung des Rakelmessers 2 geeignete Position gebracht.
Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf das Klemmblech 3, das in der in den Figuren 4 und 5 gezeigten erfindungsgemäßen Kammerrakel Verwendung findet.
Figure imgf000008_0001

Claims

Patentansprüche
Farbkammerrakel (1 )
- mit zwei dachförmig gegen eine Walze (6) anstellbaren Rakelmessern (2),
- von denen beide Rakelmesser (2) mit einem Klemmblech (3) an dem Rakelkammerkörper (5) fixierbar sind
- und das Klemmblech (3) in Wirkverbindung mit in der axialen Richtung (z) der Walze (6) langgestreckten Befestigungsmitteln (4) steht,
- welche im wesentlichen parallel zu dem Klemmblech (3) angeordnet sind
- und von welchen die zur Fixierung des zumindest einen Rakelmessers (2) notwendige Kraft aufgebracht wird dadurch gekennzeichnet, dass die Resultierende der von den Befestigungsmitteln (4) aufgebrachten Kraft auf den Rakelkammerkörper (5) zeigt.
Farbkammerrakel (1 ) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmblech (3) mit zumindest einem speziell geformten Aufsatzstück (13) versehen ist, welches die Wirkverbindung mit den in der axialen Richtung (z) der Walze (6) langgestreckten Befestigungsmitteln (4) herstellt.
3. Farbkammerrakel (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Befestigungsmittel (4) von zumindest einem aufblasbaren Schlauch gebildet werden,
- dessen Volumenänderung die zur Fixierung der zwei Rakelmesser (2) notwendige Kraft bereitstellt.
4. Farbkammerrakel (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
- die Befestigungsmittel (4) von zumindest einer Stange (4) gebildet werden,
- durch deren Relativbewegung zum Farbkammerrakel (1 ) die zur Fixierung des zumindest einen Rakelmessers (2) notwendige Kraft bereitstellbar ist.
5. Farbkammerrakel (1 ) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung der Stange (4) in einer Rotation um ihre Hauptträgheitsachse besteht.
6. Farbkammerrakel (1 ) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass
- die Stange (4) über eine im wesentlichen runde Querschnittsfläche verfügt,
- welche eine zur Klemmung des Klemmblechs (3) oder seines Aufsatzstücks (13) geeignete Ausnehmung (15) aufweist.
7. Farbkammerrakel (1 ) nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet dass die Stange (4) in dem Rakelkammerkörper (5) drehbar gehaltert ist.
8. Farbkammerrakel (1) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzstücks (13) über ein Verbindungselement (14) verfügt, welches in die Ausnehmung (15) der Querschnittsfläche der Stange (4) einlegbar ist.
9. Farbkammerrakel (1 ) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Aufsatzstückes (13), die Position des Verbindungselementes (14) an dem Aufsatzstück (13) und die Lage von Stange (4) und der Ausnehmung (15) so aufeinander abgestimmt sind,
- dass das Verbindungselement (14) des außerhalb der Rakelkammer (8) befindlichen Klemmblechs (3) zu Beginn des Fixierungsprozesses des Rakelmessers in die Ausnehmung (15) formschlüssig einlegbar ist und
- dass die zur Fixierung des Rakelmessers (2) notwendige Drehung der Stange (4) das Verbindungselement (14) und das Klemmblech (3) in die zur Fixierung geeignete Position (a) fördert.
10. Verfahren zur Fixierung eines Rakelmessers (2) eines Farbkam- merrakels (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2003/013347 2002-11-28 2003-11-26 Farbkammerrakel WO2004048097A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03775395A EP1567342B1 (de) 2002-11-28 2003-11-26 Farbkammerrakel
AU2003283430A AU2003283430A1 (en) 2002-11-28 2003-11-26 Ink reservoir doctor blade
DE50310126T DE50310126D1 (de) 2002-11-28 2003-11-26 Farbkammerrakel
US10/529,554 US7287471B2 (en) 2002-11-28 2003-11-26 Ink reservoir doctor blade

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255411.0 2002-11-28
DE10255411A DE10255411A1 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Farbkammerrakel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004048097A1 true WO2004048097A1 (de) 2004-06-10

Family

ID=32335801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/013347 WO2004048097A1 (de) 2002-11-28 2003-11-26 Farbkammerrakel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7287471B2 (de)
EP (1) EP1567342B1 (de)
AT (1) ATE400435T1 (de)
AU (1) AU2003283430A1 (de)
DE (2) DE10255411A1 (de)
WO (1) WO2004048097A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027384A1 (de) 2007-06-11 2009-03-12 Windmöller & Hölscher Kg Farbkammerrakel in einem Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Farbkammerrakel
DE102007027383A1 (de) 2007-06-11 2008-12-24 Windmöller & Hölscher Kg Farbkammerrakel in einem Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
FR3080568B1 (fr) * 2018-04-30 2020-04-03 Bobst Lyon Dispositif de fixation d'une racle sur un corps de chambre a racles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241792A1 (de) 1991-11-26 1994-06-16 Cornelis Gorter Einrichtung zum Beschichten von Trägermaterial mit einem Beschichtungsmedium, insbesondere Farbkammerrakel für einen farbübertragenden, gerasterten kreiszylindrischen Körper, wie eine Rasterwalze oder einen gravierten Zylinder
DE4320883C2 (de) 1992-06-23 2000-02-10 Asahi Optical Co Ltd Befestigungsvorrichtung für eine flexible Leiterplatte
WO2000078548A1 (en) * 1999-06-22 2000-12-28 Tresu Production A/S Doctor blade system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320833C1 (de) 1993-06-23 1994-09-22 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Austausch eines Rakelblattes einer Kammerrakel für Rotationsdruckmaschinen
US5517918A (en) * 1994-07-29 1996-05-21 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Doctor blade clamping assembly for a printing press
DE19516224C2 (de) * 1995-05-03 1997-03-20 Windmoeller & Hoelscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
US6202252B1 (en) * 1999-06-03 2001-03-20 Valmet Ltd. Doctoring apparatus
EP1293342A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 Windmöller & Hölscher KG Farbkammer für Rotationsdruckmaschinen mit stirnseitiger Abdichtung
ITVR20020088A1 (it) * 2002-09-09 2004-03-10 Uteco Holding S P A Macchina flessografica.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241792A1 (de) 1991-11-26 1994-06-16 Cornelis Gorter Einrichtung zum Beschichten von Trägermaterial mit einem Beschichtungsmedium, insbesondere Farbkammerrakel für einen farbübertragenden, gerasterten kreiszylindrischen Körper, wie eine Rasterwalze oder einen gravierten Zylinder
DE4320883C2 (de) 1992-06-23 2000-02-10 Asahi Optical Co Ltd Befestigungsvorrichtung für eine flexible Leiterplatte
WO2000078548A1 (en) * 1999-06-22 2000-12-28 Tresu Production A/S Doctor blade system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10255411A1 (de) 2004-06-24
EP1567342B1 (de) 2008-07-09
EP1567342A1 (de) 2005-08-31
US20060027112A1 (en) 2006-02-09
US7287471B2 (en) 2007-10-30
ATE400435T1 (de) 2008-07-15
AU2003283430A1 (en) 2004-06-18
DE50310126D1 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155496C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Anpressung von Farbauftragswalzen an einen Formzylinder
EP1278636B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte
DE4213660C2 (de) Kurzfarbwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE102013111625A1 (de) Leimschaber, Beleimungseinrichtung mit dem Leimschaber sowie Etikettieraggregat mit der Beleimungseinrichtung
DE4218211C2 (de) Waschvorrichtung für einen Gummituchzylinder einer Druckmaschine
EP0567906B1 (de) Einrichtung zum Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE19541249B4 (de) Gummizylinder mit einer Gummitucheinheit und mit einer Vorrichtung zum Befestigen der Gummitucheinheit
WO2004048097A1 (de) Farbkammerrakel
CH691453A5 (de) Haltevorrichtung für eine Kammerrakel.
DE3123990A1 (de) Einstellvorrichtung fuer farb- u. feuchtwalzen an druckmaschinen
DE102008020393A1 (de) Druckmaschinenzylinder-Reinigungsvorrichtung und Druckmaschine
WO2000073066A2 (de) Vorrichtung zum spannen und/oder klemmen von biegsamen platten
DE10304285A1 (de) Farbkasten
DE60304293T2 (de) Sprühfeuchtwerk
EP1591250B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze
EP1534522A1 (de) Farbwerke von rotationsdruckmaschinen
CH697382B1 (de) Prägevorrichtung.
DE1561491A1 (de) Vorrichtung zur Perforation von Papier-Gewebebahnen od.dgl.
EP1817167B1 (de) Tiefdruckwerk mit einem abstreifer für den formzylinder, tiefdruckmaschine und verfahren zum austausch eines formzylinders
EP2374617A1 (de) Rakelmesserhalterung für eine Druckmaschine
EP2103358A1 (de) Rakelvorrichtung
EP0573801B1 (de) Waschvorrichtung für einen Gummituchzylinder einer Druckmaschine
DE102005015790B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Walze einer Druckmaschine
DE4034796A1 (de) Einrichtung fuer zylinder
DE10316467A1 (de) Träger für eine Rakelkammer in einer Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003775395

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006027112

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10529554

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003775395

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10529554

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003775395

Country of ref document: EP