DE424056C - Maschine zur Herstellung von Papierbeuteln - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Papierbeuteln

Info

Publication number
DE424056C
DE424056C DEM69913D DEM0069913D DE424056C DE 424056 C DE424056 C DE 424056C DE M69913 D DEM69913 D DE M69913D DE M0069913 D DEM0069913 D DE M0069913D DE 424056 C DE424056 C DE 424056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
paper
shaft
winding mandrel
paper strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM69913D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER JOHANN CARL FA
Original Assignee
MUELLER JOHANN CARL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER JOHANN CARL FA filed Critical MUELLER JOHANN CARL FA
Priority to DEM69913D priority Critical patent/DE424056C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE424056C publication Critical patent/DE424056C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels
    • B31B70/30Moving mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • B31B50/30Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving
    • B31B50/34Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving about their own axes

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Maschine zur Herstellung von Papierbeuteln. Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung von Papierbeuteln, bei welcher ein fortlaufender Papierstreifen durch ein Vorschubwalzenpaar einer Abtrennvorriehtung zugeschoben und das von dem Papierstreifen abgetrennte Papierblatt der Faltvorrichtung eines Wickeldornes zugeführt wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Vorschub-walzen, die Abtrennvorrichtung, der Wickeldorn und die Bodenfaltvorriehtung in der Papierstreifenlängsrichtung hintereinander angeordnet sind und der Wickeldorn mit dem auf ihm gebildeten Beutelrumpf durch eine ortsfeste, mit seitlichen und unter Federdruck stehenden Schrägen versehene Faltklappe hindurchtritt. Der ganze Arbeitsgang der Maschine ist also ein derartiger, daß die Verarbeitung des Papierstreifens bis zum fertigen Beutel in der Längsrichtung des Papierstreifens vor sich geht. Bei dieser Anordnung kann man einen ununterbrochenen Vorschub des Papierstreifens einführen und dementsprechend schnell arbeiten, wobei sich das Bewegungsverhältnis aller für die Herstellung des Papierbeutels in Betracht kommenden Teile einfach gestalten läßt.
  • Die besondere Gestaltung und Arbeitsweise der einzelnen Teile soll an Hand des gezeichneten Ausführungsbeispieles erläutert werden. Die Abb. r und 2 der Zeichnung zeigen die Maschine in einer Gesamtdarstellung, und zwar in Seitenansicht und Oberansicht. Die Abb. 2a bis 17 sind Sonderdarstellungen.
  • Am Maschinengestell i ist ein Lagerbock 2 für eine Bobine 3 vorgesehen. Von dieser Bobine wird der zur Herstellung des Papierbeutels dienende Papierstreifen 4 abgewickelt und über Walzen 5 nach der Beförderungsvorrichtung geleitet, welche aus den zusammenwirkenden Walzen i i und 2o besteht. Diese Walzen können absatzweise oder fortlaufend abgedreht werden. Bei der gezeichneten Maschine ist angenommen, daß die Walze i i nach Art eines Freilaufgetriebes als Schaltgetriebe ausgebildet ist, indem sie bei der Drehung ihres Kernteiles 9 in Richtung des in Abb. i eingezeichneten Pfeiles den Mantel mitnimmt, während der Mantel bei der Rückdrehung des Kernteiles 9 stillsteht.
  • Die obere Walze 20 kann dazu benutzt werden, eine streifenförmige Einlage für den Papierbeutel zuzuführen, welche von einer Bobine 2 abgewickelt wird. Es ist noch zu bemerken, daß der Streifen 4 zwischen den beiden Walzen 5 chirch die Klebstoffwalze 7 am einen Längsrand mit Klebstoff versehen wird.
  • Der durch Walzen i i und 20 vorgeschobene Papierstreifen wird einem Wickeldorn 24. zugeschoben, welcher am Ende einer wagerechten Welle 25 sitzt. Diese Welle ist bei 26 und 27 gelagert; sie ist längsverschiebbar und wird zeitweilig umgedreht.
  • In dem Augenblicke, wo der Papierstreifenvorschub stattfindet, bewegt sich die Welle 25 mit dem Wickeldorn 24 dem Papierstreifenende entgegen, also im Bezug auf Abb. i der "Zeichnung von rechts nach links. Der Wickeldorn ist an der dem Papierstreifen zugekehrten Längsseite finit einem Schlitz 29 ausgerüstet. In diesen Schlitz wird die mit Klebstoff versehene Kante des Papierstreifens eingeführt. Der Papierstreifen und der Wickeldorn kommen in dem Augenblicke zum Stillstand, wenn der Papierstreifen die für die Weiterliersteliung des Papierbeutels erforderliche Lage gegenüber dem Wickeldorn erreicht hat.
  • Die Steuerung, welche die Längsverschiebung der Welle 25 bewirkt, geschieht durch eine Kurvenscheibe 3o, die auf einer parallel zur Welle 25 angeordneten Welle 31 sitzt. Die Kurvenscheibe ist mit einer Kurvennut 32 ausgerüstet, in welche mit einer Rolle der Hebel 33 eingreift, welcher auf zwei Stangen 34 läuft. Dieser Hebel faßt mit Zapfen in eine Ringnut 35 eines auf der Welle 25 befestigten Kuppelteiles 36 ein. Bei der Verdrehung der Kurvenscheibe wird der Hebel 33 verschoben und dadurch die Wickeldornwelle mitgenommen.
  • In einer Längsnut des Wellenendes 25' ist verschiebbar eine Keilstange 37 vorgesehen (Abb. 3 bis 6). Das hakenförmig gebogene Ende 38 der Keilstange ragt an der Seite der Stirnwand 28 des Wickeldornes 2.I nach außen hervor. Die Stange ist mit zwei Keilflächen 39 besetzt. Diese beiden Keilflächen wirken im Bereich von Querschlitzen 40, welche den Wickeldorn 24 bis zu seiner Mittellinie durchdringen. In Querschlitzen sind Klemmbacken 4.1 drehbar gelagert, mit deren jenseits des Drehpunktes befindlichen Fortsätzen 42 die Keilflächen 39 zusammenwirken. Die Klemmbacken werden durch an den Fortsätzen 42 angreifende Federn :I3 ständig in eine solche Stellung gezogen, daß ihre Maulfläche 44 nicht zur Anlage mit der Gegenfläche 45 des Wickeldornes 24 gelangt. Sobald aber die Keilflächen 39 den Fortsatz 42 beiseite drängen, legt sich die Maulfläche ..L1 fest gegen die Klemmfläche 45 des Wickeldornes 2.4. Die Klemmfläche 45 bildet die eine Seitenwand des Längsschlitzes 29, der zur Aufnahme der Kante des Papierstreifens dient. Demnach wird durch die Klemmbakken 41 infolge der Wirkung der Keilflächen 39 die in den Schlitz eingeführte Papierstreifenkante festgelegt.
  • Wenn der Wickeldorn sich gegen den Papierstreifen bewegt, also die Papierstreifenkante in den Schlitz 29 eintritt, dann befindet sich die Keilstange 37 in einer solchen Lage. daß die Keilflächen 39 außer Wirkung sind. Auf der Achse 31 der Kurvenscheibe 30 sitzt eine Hubscheibe 46 (Abb.2 und 2a). Die Einbuchtung ioo dieser Scheibe wirkt mit einem Hebel ioi zusammen, welcher um den Bolzen 102 schwingt und an seinem freien Ende an eine Stange 103 angelenkt ist, welche bei 104 gerade geführt wird. Diese Stange weist einen Fortsatz io5 auf. Die Ausbuchtung der Hubscheibe bewirkt im geeigneten Augenblicke -ein Ausschwingen des Hebels ioi und veranlaßt dadurch den Anschlag io5, die Keilstange 37 längs zu verschieben in der Weise, daß die Keilflächen 39 in Wirkung treten, d. h. also die Fortsätze .12 der Klemmbacken 41 verdrängen und so die Klemmbacken entgegen der Wirkung der Federn .43 ausgeschwungen werden. Das Hebelende 45 legt die Kante des Papierstreifens am Wickeldorn 2d. fest.
  • Sobald die Wirkung der Einbuchtung ion der Hubscheibe ,I6 aufgehoben ist, zieht eine Feder io6 den Hebel ioi in die alte Stellung zurück, so daß sich der Anschlag 103 von der Keilstange 37 loslöst. Diese Keilstange verbleibt nun in der ihr gegebenen Stellung so lange, bis der Wickeldorn 2d nach den Mitteln verschoben wird, mittels deren die Faltung des Papierbeutelbodens stattfindet. Bei dieser Verschiebung des Wickeldornes, die in Richtung des in Abb. 2a eingezeichneten Pfeiles vor sich geht, trifft der Vorsprung 38 (vgl. Abb. 6) der Keilstange 37 gegen einen Anschlag, wodurch die Keilstange festgehalten wird, während der Wickeldorn allein in Richtung des Pfeiles weitergeht. Auf diese Weise wird die Keilstange losgelöst von den Hebeln 42, welche das Einklemmen des Papierstreifens besorgen.
  • Nachdem der Papierstreifen vom Wickeldorn erfaßt ist, wird durch ein Messer 47 das für die Herstellung des Beutels erforderliche Stück vom Papierstreifen abgetrennt. Das Messer .I7 wirkt mit dein Gegenmesser .48 zusammen. Das an einem Träger ,I9 befestigte Messer 47 wird mittels Exzenter 52 auf Welle 53 gesteuert, damit das Abtrennen des Papierstreifenstückes im richtigen Augenblicke erfolgt.
  • Der Antrieb der Welle 25 geschieht durch Stirnrädervorgelege von der Antriebswelle i9 der Maschine aus und durch Vermittelung eines Kuppelteiles 6o, welcher an dein auf der Wickeldornwelle sitzenden Stirnrade 59 des Vorgeleges sitzt und in welchem sich die Welle frei verdrehen kann. Die Zahnkuppelung 61 des Kuppelteiles wirkt bei entsprechender Verschiebung des Kuppelteiles 6o mit dem bereits erwähnten Gegenkuppelteil 36 auf Welle 25 zusammen. Die Verschiebung des Kuppelteiles 6o findet mit Hilfe einer auf der Welle 57 befestigten Kurvenscheibe 62 statt, in deren Kurvennut eine Gabel 63 eingreift, die auf dem festen Gestenbolzen 64 längsverschiebbar ist. Diese Gabel faßt mit Zapfen in eine Ringnut 65 des Kuppelteiles 6o ein.
  • Der Kuppelteil ist außerdem mit einer zweiten Verzahnung 66 ausgerüstet, die bei entsprechender Verschiebung mit der Gegenverzahnung eines Kuppelteiles 67 zusammen wirkt, der auf der Welle 25 frei drehbar angeordnet ist und das Stirnrad 68 trägt. Dieses Stirnrad steht mit dem Stirnrad 69 auf der Welle 31 im Eingriff, «-elche die Kurvenscheibe 3o trägt, von der aus die Längsverschiebung der Welle 25 bewirkt wird.
  • Der Wickeldorn arbeitet mit einer Gegendruckvorrichtung zusammen, indem sich gegen den Wickeldorn ein Doppelarmhebel 71 mit .einem Andruckende 70 legt, an dessen freiem Ende eine Zugfeder 72 angreift (Abb. 7).
  • Der in Abb. 7 durch strichpunktierte Linien angedeutete Papierstreifen wird dem Wickeldorn in Pfeilrichtung zugeführt. Hat der Wickeldorn eine volle Umdrehung gemacht, dann bleibt noch das letzte Stückchen 73, welches die mit Klebstoff versehene Kante des Papierstreifens enthält, übrig; diese muß noch angepreßt werden, um den Klebschluß des Beutelrumpfes zu bewirken. Um das zu bewerkstelligen, wird der Drücker 7o entsprechend angehoben. Zu diesem Zwecke ist sein Drehbolzen 74 von einem Arm getragen, welcher an einem Schlittenstück 75 sitzt. Dieses Schlittenstück wird von einem Exzenter 7 6 auf Welle 57 gesteuert, derart, daß im geeigneten Augenblicke, nachdem also z. B. der Wickeldorn seine volle Turndrehung vollendet hat, ein Anheben des Schlittens 75 und damit auch ein Anhebea des Drückers 70 stattfindet, wodurch die Papierkante 73 an den schon um den Wickeldorn geschlagenen Papierteil durch den Drücker angepreßt, also die Klebnaht erzeugt wird.
  • Ist die Fertigstellung des Beutelrumpfes vollendet, dann muß der Drücker 70 vom Dorn 24 abgehoben werden. Um das zu bewerkstelligen, ist auf der Welle 57 eine Nase 77 angeordnet. Diese trifft bei der Umdrehung der Welle 57 im geeigneten Augenblicke gegen einen Anschlag 78, welcher das Ende einer Stange 79 bildet. Diese Stange ist am Hebel 71 befestigt. Die Stange ist längsverschiebbar im Lagerbäckchen 8o gelagert. Sie wird von der Nase 77 unter Ausschwingung des Hebels 71 mitgenommen (die Welle 57 verdreht sich in Richtung des eingezeichneten Pfe.iles). Ein Zurückkehren der Stange in die Anfangsstel= Jung unter Wirkung der um sie gewundenen Feder 81 ist auch nach dem Vorbeigange der Nase 77 am Anschlag 78 noch nicht möglich, weil sich dem die an die Nase 77 anschließe ade Ausbuchtung 82 entgegensetzt. Erst wenn die die Nase 77 tragende Scheibe auf den vor der Nase 77 vorgesehenen Durchmesser zurückkehrt, kann auch die Stange 79 und damit der Hebel 71 in die Anfangslage (wie iin Abb. 7 gezeichnet) zurückkehren.
  • Beim Aufwickeln des Papierstreifenstückes auf den Dorn 2.1. ist dafür Vorsorge getroffen, daß am freien Dornende, also jenseits der Stirnfläche 83 des Dornes 2q., ein Stück des Papiers frei übersteht. Das frei überstehende Papier wird zur Bildung des Bodens der Verpackung benutzt. Um diesen Boden zu bilden, verschiebt zunächst die Hubscheibe 3o die Dornwelle 25 nach rechts. Dabei tritt das über die Stirnfläche 83 des Dornes 24 frei vorragende Papier in eine Kappe 84 ein. Die Kappe 84 ist feststehend und wird vom Gestell. i getragen. Ihre Abmessungen sind derart, daß in ihr gerade der Wickeldorn mit dem aufgewickelten Verpackungspapier Raum findet. Nun sind in der Kappe senkrecht stehende Schrägflächen 85 vorgesehen, welche als Klappen ausgebildet sind und um die Bolzen 86 schwingen und unter Druck der Federn 87 stehen. Die Federn sind so stark gemacht, daß die Klappen durch das zunächst in die Kappe eindringende, frei vorstehende. Papier nicht verdrängt werden können, sondern im Gegenteil dieses Papier beiseitegedrängt, also eingeschlagen wird. Erst wenn der Wickeldornkörper selbst in die Kappe eindringt, werden die Klappen umgelegt. Der untere Teil des frei vom Wickeldorn vorstehenden Papiers legt sich auf die untere Fläche 88 der Kappe. Er wird durch die Klappen 85 zu einem Dreieck mit vorangehender stumpfer Spitze geformt. Diese Spitze trifft alsbald gegen die Wand 89 der Kappe. Diese Wand 89 ist nun in senkrechter Richtung verschiebbar gemacht, indem sie als Schieber ausgebildet ist. Am unteren Ende dieses Schiebers sitzt eine Rolle 9o, die sich auf eine Hubscheibe 9i auf Welle 57 aufsetzt. Die Hubscheibe 9i ist so ausgebildet, daß während des .Verschiebens des Wickeldornes 2,I und Einfalters des Papiers durch die Klappen 85 der volle Schieberteil 89 sich der Papierspitze entgegenstellt, so daß diese Spitze an dieser Wand 89 nach oben steigen muß. Dagegen ist der Schieber weiterhin mit einer Aussparung 92 versehen, welche Raum für :den Durchtritt der sich ebenfalls an der oberen Fläche 93 der Kappe bildenden Papierspitze bietet.
  • Es dringt nun der Wickeldorn 24 immer weiter in die Kappe 84 ein, bis er sich schließlich gegen die Kappenwand 89 anlegt, wobei also die obere Spitze des eingefalteten Papiers durch die Aussparung 92 aus der Kappe nach hinten herausragt. Nun gilt es auch diese Papierspitze noch einzuschlagen. Das geschieht, indem die Hubscheibe 9i nunmehr das Niedersinken des Schiebers 89 bewirkt. Der Schieber ist oberhalb der Aussparung 92 mit einer Querleiste 93 ausgerüstet. Diese Querleiste ist im Durchmesser schmäler gehalten als der untere Schieberteil 89. Sie erfaßt beim Niedergehen des Schiebers die noch frei vorstehende dreiecl:förmige Bodenklappe und drückt sie an die schon eingeschlagenen Bodenteile an. Es ist darauf -hinzuweisen, daß das endgültige Eindringen des Dornes 2d. in die Kappe mit dem Niedergange des Schiebers 89 zusammenfällt, so daß also die bereits eingeschlagenen Teile samt der zum Schluß eingeschlagenen Kappe Raum in der Schieberaussparung 94. finden.
  • Die Erfassung des Papierstreifens durch den Wickeldorn sowie die Bildung des Beutelrumpfes und die Formung des Beutelbodens in ihren aufeinanderfolgenden Phasen werden der Deutlichkeit halber durch die Abb. i i bis 17 besonders erläutert.
  • In Abb. i i ist dargestellt, wie Papierstreifen .4 mit seiner Längskante in den Längsschlitz des Wickeldornes 24 eingeführt ist. Die Festlegung der Papierstreifenkante an der Wand d.¢ des Schlitzes erfolgt durch Ausschwingung der Klemmbackenhebel 41 infolge Verdrehung der Welle 25` mit Keilstange 37, die als Hubdaumen wirkt. Die Gegendruckvorrichtung 7o befindet sich in der Bereitschaftstellung.
  • .Nun dreht sich der Wickeldorn 2d. um seine Längsachse. In Abb. 1:2 ist die Stellung gezeigt, in der der Wickeldorn eine Umdrehung von i8o° vollführt hat. Hier ist der Papierstreifen mit Hilfe der Gegendruckvorrichtung 7 o bereits um die Hälfte des Wickeldornes. herumgelegt.
  • In Abb. 13 ist die Stellung gezeigt, in der der Wickeldorn die volle Umdrehung ausgeführt hat, also der Papierstreifen .a. vollkomrnen um den Dorn herumgelegt ist. Nun führt der Drücker 7o eine Aufwärtsbewegung aus, um das letzte Ende des Papierstreifens an den Beutelrumpf anzudrücken. Dieses letzte Ende des Papierstreifens besteht in der mit Klebstoff versehenen Kante, so daß also die Klebnaht gebildet wird.
  • Sobald das geschehen ist, bewegt sich der Wickeldorn mit dem Beutelrumpf in der Richtung seiner Längsachse, also auch in der Richtung des Papierstreifens vorwärts, und dabei gelangt der am Vorderende des '\V ickeldornes vorstehende Papierüberschuß in die Faltkappe, welche Stellung in Abb. 14 in einer Oberansicht bzw. in einem wagerechten Querschnitt durch die Faltkappe gekennzeichnet ist.
  • Hier wirken die unter dem Einfluß der Federn 85 stehenden Faltklappen 85 darauf hin, daß der Papierüberschuß zunächst einmal von beiden Seiten her eingeschlagen bzw. eingefaltet wird. Dabei wird die obere und die untere Fläche des Papierüberschusses insofern nicht berührt, als sie ihre wagerechte Lage beibehalten.
  • Dringt aber nunder Wickeldorn noch weiter in die Faltkappe ein, dann tritt der Schieber 89 in Wirksamkeit, der in senkrechter Richtung bewegt wird. Es tritt die obere Fläche des Papierüberschusses durch eine Öffnung 92 des Schiebers hindurch, während die untere Fläche des Papierüberschusses an der vollen Schieberfläche emporsteigt und eingeschlagen wird, wie das aus Abb. 15 in Seitenansicht mit senkrechtem Längsschnitt durch den Schieber dargestellt ist, wozu Abb. 16 eire Ansicht von obe i mit wagerechtem Querschnitt .durch die Faltkappe ist.
  • Ist die untere Fläche des Papierüberschusses eingeschlagen, dann bewegt sich der Schieber 89, wie aus Abb. 17 ersichtlich ist, nach unten und bewirkt durch seine volle Fläche 93 das Einschlagen der oberen Fläche des Papierüberschusses und damit die Vollendung des Beutelbodens.
  • Später senkt sich der Schieber noch weiter, so daß für den völligen Durchtritt des Wickeldornes 24 mit darauf befindlichem fertigen Beutel Raum geschaffen wird.
  • Um das Abnehmen des Beutels vom Dorn zu ermöglichen, weist der Dorn auf der Oberseite zwei Längsnuten 96 auf. Diese Längsnuten gehen bis in ein Absatzstück 97 des Dornes hinein. Sobald der Dorn in seiner äußersten Stellung nach rechts gelangt ist, senkt sich ein Greifer nieder, dessen Hakenenden sich in den über dem Papier und dem Dorn vorragenden Teil 97 der -Nuten 96 einlegen (Abb. 3 bis 5). Wird danach der Dorn durch die Hubkurven 30 zurückbewegt, legen sich Greifer gegen das linksseitige Ende der Packung und halten die Packung fest, wodurch sie vom Dorn abgestreift wird. Die Greifer sind zeichnerisch nicht dargestellt.

Claims (6)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Maschine zur Herstellung von Papierbeuteln, bei welcher ein fortlaufender Papierstreifen durch ein Vorschubwalzenpaar einer Abtrennvorrichtung zugeschoben und das von dem Papierstreifen abgetrennte Papierblatt der Faltvorrichtung eines Wickeldornes zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubwalzen, die Abtrennvorrichtung, der Wikkeldorn und die Bodenfaltvorrichtung in der Papierstreifenlängsrichtung hintereinander angeordnet sind und der Wickeldorn mit dem auf ihm gebildeten Beutelrumpf durch eine ortsfeste, mit seitlichen und unter Federdruck stehenden Schrägen versehene Faltklappe hindurchtritt.
  2. 2. :Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickeldorn (2d.) auf dem Ende einer Welle (25) sitzt, die in ihren Lagern durch eine Hubkurvenscheibe (30) längsverschiebbar angeordnet ist und daß die Kuppelung der Dornwelle (25) auf der Hubkurvenwelle (31) durch einen auf der Dornwelle verschiebbaren Kuppelteil (6o) erfolgt, der vom Antriebe aus mittels einer Hubkurve (62) gesteuert wird.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Wickeldorn (2d.) mit Längsschlitz (29) zur Aufnahme des Papierstreifens und in Querschlitzen (q.o) drehbar untergebrachten Klemmbacken (41), deren Klemmflächen (d.d.) die Papierstreifenkante an der Wandung (d.5) des Längsschlitzes (29) festlegen, sobald eine in einer Längsnut der Wickeldornwelle (25) längsverschiebbare Keilschiene (37) durch Auftreffen auf einen festen Gestellteil (27a) bei der Längsverschiebung des Wickeldornes die Klemmbacken (d.1) verdrängen. d..
  4. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Drücker (70), der das Ende des einen Armes eines unter Spannung einer Feder (72) stehenden Hebels (71) bildet und bei der Umdrehung des Dornes das Papier gegen diesen drückt und nach vollendeter Aufwickelung .des Papierstreifens auf den Dorn durch eine vom Antriebe aus gesteuerte Nase (77) vom Dorn abgehoben wird.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i und q., dadurch gekennzeichnet, daß der Druckerhebel (71) an einem Schlitz (75) sitzt, der mittels eines Exzenters (76) gesteuert wird.
  6. 6. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenboden durch einen der Faltkappe (84) von einer Hubscheibe (9i) steuerbaren Schieber (89) gebildet wird, der über einer Aussparung (92) eine Faltleiste (93) trägt, die beim Senken des Schiebers das Einschlagen des durch den Schieber (89) hindurchgetretenen dreieckigen Lappens besorgt.
DEM69913D 1920-07-02 1920-07-02 Maschine zur Herstellung von Papierbeuteln Expired DE424056C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM69913D DE424056C (de) 1920-07-02 1920-07-02 Maschine zur Herstellung von Papierbeuteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM69913D DE424056C (de) 1920-07-02 1920-07-02 Maschine zur Herstellung von Papierbeuteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424056C true DE424056C (de) 1926-01-18

Family

ID=7313211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM69913D Expired DE424056C (de) 1920-07-02 1920-07-02 Maschine zur Herstellung von Papierbeuteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE424056C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966029C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von geschlossenen Bandschlaufen um zu verpackende Gegenstande Ausscheidung aus 1935423
DE2405761B1 (de) Maschine zur Herstellung von beutelartigen Zweikammerpackungen,insbesondere von Teebeuteln
DE693910C (de) Zigarrenmaschine mit einem Schneidtisch
DE2254979A1 (de) Zweireihen-verpackungsmaschine
DE2120270A1 (de) Maschine zur Herstellung von beutelartigen Zweikammerpackungen, insbesondere von Aufgußbeuteln
DE424056C (de) Maschine zur Herstellung von Papierbeuteln
DE1144174B (de) Maschine zum Herstellen gefuellter Beutel
DE1761880B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Papier- oder Kunststofftraggriffen auf eine Werkstoffbahn
DE620318C (de) Vorrichtung zum Abziehen von gefuellten Paeckchen vom Mitnehmer und zum Schliessen der offenen Seite
DE665772C (de) Maschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen eines Beutels
DE854474C (de) Maschine zum Einwickeln zylindrischer Hohlkoerper
AT151074B (de) Luft- und feuchtigkeitsdichter Reißverschluß für Schachtelpackungen, z. B. Zigarettenschachteln, und Verfahren und Einrichtung zu seiner maschinellen Herstellung.
DE559061C (de) Maschine zum Einwickeln von Broten
DE155454C (de)
DE596103C (de) Vorrichtung zum Einfalten einer Einfuelloeffnung in einen vorzugsweise aus Papier gefertigten, am Kopf- und Bodenende geschlossenen Sack mit Seitenfalten
DE442959C (de) Vorrichtung zum Einschlagen gestapelter Waren, z. B. Briefumschlaege, in ein Streifband
DE881604C (de) Maschine zur Herstellung von genaehten und mit Einlage versehenen Schlipsen, Krawatten u. dgl.
DE1043923B (de) Maschine zum Verschliessen von Tueten, Beuteln, insbesondere von Flach- und Bodenbeuteln, aus Papier, Zellglas oder aehnlichen Stoffen
AT22487B (de) Maschine zum Falten und Durchfädeln rohrförmiger Erzeugnisse, wie die Köpfe der Glühkörper für Gasglühlichtbeleuchtung u. dgl.
DE513912C (de) Maschine zur Anbringung von Verschlussstreifen an Tueten u. dgl.
DE877538C (de) Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Papierbeuteln
AT208207B (de) Maschine zur Herstellung und Füllung von mit Haltefaden und Etikette versehenen Packungen
CH105947A (de) Maschine zur Herstellung von Beuteln.
DE296508C (de)
DE77491C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer neben einander entstehender Umschläge