AT151074B - Luft- und feuchtigkeitsdichter Reißverschluß für Schachtelpackungen, z. B. Zigarettenschachteln, und Verfahren und Einrichtung zu seiner maschinellen Herstellung. - Google Patents

Luft- und feuchtigkeitsdichter Reißverschluß für Schachtelpackungen, z. B. Zigarettenschachteln, und Verfahren und Einrichtung zu seiner maschinellen Herstellung.

Info

Publication number
AT151074B
AT151074B AT151074DA AT151074B AT 151074 B AT151074 B AT 151074B AT 151074D A AT151074D A AT 151074DA AT 151074 B AT151074 B AT 151074B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strip
tape
glue
tear
closure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Haus Neuerburg Ges Mit Beschra
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haus Neuerburg Ges Mit Beschra filed Critical Haus Neuerburg Ges Mit Beschra
Application granted granted Critical
Publication of AT151074B publication Critical patent/AT151074B/de

Links

Landscapes

  • Package Closures (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Luft-und feuehtigkeitsdiehter Reissverschluss für Sehaehtelpackungen,   z. B. Zigarettensehaehteln, und Verfahren und Einrichtung zu seiner maschinellen Herstellung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen   luft-und feuchtigkeitsdichten Reissverschluss   für Schachtel- packungen,   insbesondere Zigarettenpackungen   derjenigen Art, bei welchen die Öffnungsfuge der Packung, z. B. die Fuge zwischen Schachtelunterteil und Schachteldeckel, durch einen die Luft-und Feuchtig- keitsdichte herbeiführenden Verschlussstreifen, z. B. aus Zellulosederivaten oder Metallfolie, erfolgt, der auf der Innenseite mit einer Leimschicht versehen ist und auf dieser Leimseite entweder einen schmäleren Streifen, z.

   B. aus Metallfolie, trägt oder abstandsweise voneinander mehrere Streifen oder Fäden (etwa aus Hanf), die als Aufreissstreifen oder Aufreissfäden dienen, so dass nicht der ganze, um die Öffnungsfuge der Verpackung gelegte Versehlussstreifen zum Öffnen abgezogen wird, sondern nur der mittlere, von den Reissfäden oder den Reissstreifen bedeckte Teil dieses Streifens. 



   Dabei ist erfindungsgemäss das Ende des Verschlussstreifens, welches sieh überlappend auf den Anfang des Verschlussstreifens beim Umschluss um die Öffnungsfuge auflegt, z. B. mit einem Papierstreifen abgedeckt, so dass an dieser Stelle das überlappte Ende des Verschlussstreifens nicht festgeklebt ist. Es sind ferner an dieser Stelle zwei Einschnitte im ungefähren Abstand der auf den Verschlussstreifen aufgelegten Reissfäden oder Streifen vorgesehen, so dass längs dieser beiden Einschnitte das überlappte Ende des   Verschlussstreifens   abgehoben und bei weiterem Ziehen dann das Aufreissen längs der Reissstreifen oder Reissfäden rings um die Öffnungsfuge vor sich geht.

   Um die Stelle, an der das überlappte Ende des   Verschlussstreifens   mit den Fingern zwecks Aufreissens zu erfassen ist, genau kenntlich zu machen, ist dann auf dieser etwa eine äussere sichtbare Marke, z. B. in anderer Farbe, befestigt. 



   Das neue Verfahren zur fortlaufenden maschinellen Herstellung solcher luft-und feuehtigkeitsdichter Reissverschlüsse für Packungen, insbesondere Schachtelpackungen, nach der Erfindung geht wie folgt vor sich :
Der z. B. aus einer Metallfolie oder aber auch aus einem Band aus Zellulosederivat gebildete Verschlussstreifen wird fortlaufend von einer Spule abgezogen und hiebei einseitig an einer Leimvorrichtung vorbeigeführt, so dass auf seiner Innenseite Leimauftrag stattfindet.

   Nach dem Leimauftrag erfolgt dann unter jedesmaligem, schrittweisem Vorschub des Verschlussbandes auf eine Verschlusslänge das Auflegen des schmäleren Bandes oder der mehreren abstandsweise angeordneten Reissfäden auf die Leimschicht des Verschlussbandes durch Zuführung des Reissbandes oder der Reissfäden von Spulen aus, die den gleichen Schrittantrieb wie das   vorbeleimte Verschlussband   selbst erhalten, z. B. mittels einer Greifervorrichtung, die gleichzeitig das Verschlussband bzw. die Reissstreifen bzw. Reissbänder erfasst.

   Hierauf wird das mit dem Reissband oder den Reissfäden auf der Leimschicht versehene   Verschlussband     am Überlappungsende durch   einen von einer besonderen Spule abgeschnittenen Papierstreifen abgedeckt, mit Einschnitten beidseits des Reissbandes oder der Reissfäden versehen, hierauf abgeschnitten und nunmehr so vorbereitet in die Bahn der Packung, deren Fuge umschlossen werden soll, gebracht, worauf dann durch Weitertransport der Packung mit dem Verschlussstreifen das fortlaufende Umlegen des Verschlussstreifens um die Packung herbeigeführt wird.

     Hienach   findet durch eine besondere Leimauftragsvorrichtung ein punktförmiger Leimauftrag auf die äussere Oberfläche des überlappten Endes des um die Schachtel gelegten   Abschlussstreifens   statt und hienach durch eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 besonders ausgebildete Stanze, die hinter dieser   Leimauftragsvorrichtung   angeordnet ist, das Auf- bringen einer die anzufassende Stelle des überlappten Endes besonders kenntliehmachenden, z. B. farbigen Papiermarke. 



   In der Zeichnung ist in den Fig. 1-6 die Ausbildung des Verschlussstreifens und der mit diesem versehenen Schachtel beispielsweise dargestellt, während die Fig. 7-17 die Einrichtung zur maschinellen
Herstellung dieses   luft-und feuchtigkeitsdichten Reissverschlusses veranschaulichen.   



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht der Verschlussstreifen für den Reissverschluss aus einem luft- und feuchtigkeitsdichten Bande   1,   z. B. einem Viskosebande. Zum Zwecke des Aufreissens dieses um die Öffnungsfuge der Schachtel herumgelegten und zuvor mit einer Leimschicht auf der Innenseite versehenen Bandes 1 dient ein auf diese Leimschicht aufgelegtes schmäleres Reissband oder nach dem
Beispiel der Fig. 1 mehrere in die Leimschicht dieses Bandes eingebettete Fäden 2. Um ein vollständig luftdichtes Umlegen des   Verschlussbandes   um die Schachtel zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, als Leim einen solchen zu verwenden, der mit einem flüchtigen Lösungsmittel verdünnt ist. 



   Das Überlappungsende 1 b dieses   Verschlussstreifens   1 (zu vergleichen z. B. Fig. 3), ist auf der
Leimseite durch einen besonderen, ungeleimten Papierstreifen 3 abgedeckt, so dass das überlappte
Ende mit dem Anfang des Streifens 1 nicht zusammenkleben kann. Es sind ferner im Bereiche dieses
Endes und in der Nachbarschaft der Kanten des Reissbandes oder der äusseren Reissfäden an diesem überlappten Ende 1   b Einschnitte   4 vorgesehen. Um den eingeschnittenen Teil des Endes 1 b des Abschlussstreifens für das Anfassen zwecks Aufreissens besonders kenntlich zu machen, ist nun (zu vergleichen
Fig. 1 und insbesondere Fig. 5) auf dieses eingeschnittene Ende eine besondere äussere Siegelmarke 5 zur Kennzeichnung befestigt.

   Wie aus Fig. 6 ersichtlich, erfolgt das Aufreissen längs des inneren Reissbandes oder der Reissfäden 2 des Verschlussstreifens   1,   sobald man den eingesehnittenen Teil des Über-   lappungsendes   1 b mit den Fingern erfasst und in der in Fig. 6 dargestellten Weise aufreisst. 



   Das Arbeitsverfahren und die Arbeitseinrichtung zum fortlaufenden maschinellen luft-und feuehtigkeitsdichten   Verschliessen   von Schachtelpaekungen, insbesondere Zigarettenschachteln, mittels eines solchen Abschlussstreifens ist in Fig. 7 in Ansicht und in Fig. 10 im Grundriss veranschaulicht, während die Fig. 8 und 9 sowie 11-17 Einzelheiten dieser Maschine, die weiter unten erläutert werden, veranschaulichen. 



   Gemäss Fig. 7 ist eine Bobine 6 für das Verschlussband (den Rändelstreifen) 1 vorgesehen. Der von der Bobine 6 abgezogene   Verschlussbandstreifen   1 wird über ein Leimrad 7 geführt, um einseitig beleimt zu werden. Der Leimapparat trägt den Leim, z. B. Gummileim, unter   Luftabschluss   auf die Oberfläche des Streifens   1 auf.   Er besteht zu diesem Zwecke aus einem Vorratsbehälter 8 und einem besonderen   Mundstück   9, vor welchem (zu vergleichen Fig. 7 und 8) das Leimrad 7 dicht vorbeiläuft. 



  Damit der Leimauftrag nicht bis zu den äussersten Kanten des Streifens 1 erfolgt, was nachteilig wäre, weil dann beim Ankleben dieses Streifens an die Schachtel der Leim seitlich über die Kanten des Streifens hervortreten und die Schachtel verschmieren könnte, werden die Kanten des Streifens 1 durch besondere   Deckbleche   10 (Fig. 7 und 8) abgedeckt. Es wird also dadurch eine sehr schmale leimfreie Kante auf dem   Verschlussstreifen   erzielt. 



   Es ist nun eine besondere Leimauftragswalze 11 vorgesehen, die zwecks Regelns der Leimschichtdicke mittels exzentrischer Lager 13 (Fig. 8), eingestellt werden kann. Durch Drehen dieser Büchsen   13 wird nämlich   der Zwischenraum zwischen Auftragwalze 11 und Leimapparat 7 innerhalb ausreichender Grenzen verändert. Damit die Leimwalze 11 ständig mit andern Teilen ihrer Oberfläche mit dem um die Leimwalze 7 geführten Verschlussstreifen 1 in Berührung tritt, wird sie langsam in Umlauf versetzt, u. zw. mittels eines auf ihrer Achse 12 sitzenden Sperrades 14 (Fig. 8 und 9), das durch eine an einem   Schwinghebel. M   pendelnd aufgehängte Sperrklinke 16 angetrieben wird. Der Schwinghebel15 wird bei jedem Umlauf des Leimrades 7 durch einen Hubstift 17 einmal geschaltet.

   Der Antrieb des Leimrades 7 selbst findet von dem   Verschlussstreifen   1 und den ihn schrittweise vorschaltenden Mitteln aus statt. 



   Der   Lsimtrog   8 ist um die Achse 18 des   Leimrades   7 verschwenkbar (s. strichpunktierte Lage Fig. 7). Auch ist das Leimrad 7 in um Zapfen 19 schwingbaren Lagerarmen gelagert, um in die strichpunktierte Stellung (Fig. 7) übergeführt werden zu können. Dadurch ist eine bequeme Reinigung der den Leim auftragenden Organe möglich. 



   Nachdem der Versehlussstreifen 1 den Leimapparat passiert hat, gelangt er in eine Trockenvorrichtung 20, die als senkrecht stehender Kanal ausgebildet ist. In diesem Trockenkanal sind untere Zugrollen 21 angeordnet (Fig. 7 und Fig.   10),   welche von der Hauptwelle der Maschine aus angetrieben werden. Von den unteren Zugrollen 21 läuft der   Verschlussstreifen   dann über eine obere Führungsrolle 22. Das Band läuft in mehrfachen Schlingen durch diesen Kanal, um die Trocknung schnell und wirksam herbeizuführen. Auch können zur Unterstützung der Trocknung bzw. zum schnelleren Verflüchtigen des Leimlösungsmittels noch Heizvorrichtungen   23   im Troekenkanal 20 untergebracht werden. 



   Es ist zu bemerken, dass der   Verschlussstreifen   1 über die Führungsrollen stets unter   Schränkung   so läuft, dass die Leimseite nach aussen liegt. Nach dem Austritt aus dem Trockenkanal 20 wird das Verschlussband 1 über eine an einem Schwinghebel befestigte Spannrolle bzw. Ausgleichsrolle 24 ge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 führt und von da zu einer Rolle   25   in waagrechter Ebene weitergeleitet. An dieser Stelle werden die
Reissfäden 2 auf die Leimseite des   Versehlussstreifens   aufgelegt.

   Sie kommen von Bobinen 26, die auf
Zapfen des Maschinengestells gelagert sind, werden durch einen Führungskamm 27 hindurch in dem für die Reissbreite gewünsehten Abstand voneinander gehalten und durch eine in einem Hebel sitzende
Gewichtsrolle 28 auf die Leimschicht des   Verschlussstreifens   1   aufgedrückt.   



   Der schrittweise Vorschub des Verschlussstreifens 1 samt den auf seiner Leimseite aufgelegten
Reissfäden erfolgt nun (zu vergleichen den Grundriss Fig. 10 und die Einzelstellung Fig.   17) durch   eine periodisch geöffnete und geschlossene und um die Länge eines Verschlussstreifens hin-und herbewegte
Zange (Greiforgan)   31,   die in Fig. 10 schematisch angedeutet und in Fig. 17 im einzelnen dargestellt ist.

   Diese   Zange 31 arbeitet mit einer Sperrklinke 30 und einer Führung 29 des Verschlussbandstreifens 1   zusammen derart, dass, wenn das vorderste Stück des Verschlussbandstreifens (zum Umlegen um die Öffnungsfuge einer Schachtel) abgeschnitten ist, die Sperrklinke 30, die federnd den Verschlussstreifen gegen die Führung 29 drückt (Fig. 10), das Zurückrutschen des Verschlussbandstreifens 1 unter Wirkung der pendelnden Ausgleichsrolle 24 verhindert. Der   Verschlussbandstreifen   1 muss ja, wie schon erwähnt, zum Umlegen eines abgeschnittenen Stückes um eine Schachtel schrittweise vorgezogen (abgeschnitten) werden, während die Transportwalzen   21,   welche den   Verschlussbandstreifen 1   von der Bobine 6 durch die L ? imvorrichtung und die Trockenvorrichtung fördern, kontinuierlich umlaufen.

   Die pendelnde
Ausgleichsrolle 24 schwingt bei jedem Umlauf des Getriebes einmal auf und ab und hält dadurch den   Verschlussbandstreif en von   der Leimstation bis zur Führung 29 stets in annähernd gleicher Spannung. 



   Die Greifervorrichtung oder Vorschubzange 31 besteht in bekannter Weise aus einem festen
Maul 32 (Fig. 17) und einem beweglichen   : Maul. 3.'3, welches   an dem Träger des festen Maules pendelnd aufgehängt und mit einem eine Rolle. 34 tragenden Arm versehen ist. Diese Rolle.   34   liegt an einer   Schwingschiene ?   an und kann von letzterer in Richtung des Pfeiles 36 bewegt werden, wodurch die Öffnung der Zange 31 stattfindet. Die Zange selbst läuft in einer Führung 37, in welcher sie durch einen Hebel oder eine Zugstange 38 hin-und herbewegt wird. Ihr Hub entspricht der Länge eines
Verschlussbandstückes des   Verschlussstreifens   1.

   Wird die   Zange, 31   (zu vergleichen Fig. 10) in Richtung des Pfeiles 39 bewegt, so ergreift sie am Hubende das freie Ende 40 des Verschlussstreifens 1. Hierauf schliesst sich die Zange und läuft   zurück,   so dass sie den Rändelstreifen 40 um eine neue Verschlusslänge vorzieht. 



   Kurz vor Beendigung dieses Hubes wird ein besonderer, die Abdeckung der Leimschicht des Überlappungsendes des Papierstreifens 1 herbeiführender Papierstreifen 3 (zu vergleichen Fig. 10, 11 und 12) parallel zum Rändelstreifen 1 von einer ihn tragenden Bobine aus vorgeschoben (zu vergleichen insbesondere Fig. 11). Dieser Vorschub erfolgt durch eine Antriebsrolle   41,   um welche und um eine im Abstand zu ihr angeordnete Rolle 42 ein endloser Riemen 43 läuft. Der Antrieb der Rolle 41 kann beispielsweise (Fig. 12) durch ein Sperrad 44 mit Klinkenhebel 45 erfolgen. Der Streifen 3, welcher von der Bobine 46 (s. Fig. 7) abläuft, gelangt in eine Führung   47, welche um   einen Zapfen 48 drehbar gelagert ist. Diese   Führung   nimmt die in Fig. 11 in ausgezogenen Strichen dargestellte Lage ein.

   In dem Augenblick, in dem die Zange   81   im Begriffe ist, ein neues Stück Rändelstreifen hervorzuziehen, befindet sich aber die Zange 31 in der entgegengesetzten Endlage. Dann schwingt die Führung 47 (zu vergleichen Fig. 11) in die dort punktiert dargestellte Lage, und der Papierstreifen 3 wird vorgeschoben. Hierauf schliesst sich eine Schere 49 (zu vergleichen Fig. 10 und 11), die z. B. durch eine Kurvenscheibe 50 geschaltet wird (zu vergleichen Fig. 7). Hiedurch wird das   Verschlussstreifenstück,   das um die Schachtel gelegt werden soll, von dem   Verschlussband   abgetrennt und gleichzeitig auch der auf der   Lsimseite   seines überlappten Endes liegende Papierstreifen 3.

   An dem einen Schenkel der Schere 49 (Fig. 10 und 11) befindet sich ein Polster   51,   welches beim Schneiden den Papierstreifen 3 gegen die beleimte Fläche des Überlappungsendes des Verschlussstreifens 1 fest andrückt. 



   Zur gleichen Zeit wird mittels eines Schiebers 56 (Fig. 10 und 11) eine Doppelschneide 57 gegen dieses Ende des Rändelstreifens vorgeschoben in Richtung des Pfeiles 58 der Fig. 11. Bevor das Schneidenpaar den Rändelstreifen berührt, legt sich eine unter Federspannung stehende Rolle 59 gegen ihn, u. zw. auf das   Papierstüekchen   3. Dieses Schneidenpaar 57 schneidet nun in das Überlappungsende des abgeschnittenen   Verschlussstreifens   1 Schlitze ein, u. zw. dann, wenn das abgetrennte Stück des Verschlussstreifens 1, der sich in der Bahn der Schachtel 52 befindet, deren Öffnungsfuge geschlossen werden soll, durch die vor ihm liegende Schachtel 52 (zu vergleichen Fig. 10), die in Richtung des Pfeiles 53 bewegt wird, mitgenommen wird.

   Es entstehen dadurch die beiden aus Fig. 5 ersichtlichen Einschnitte 4, welche dicht an den beiden Kanten des   Abdeckpapierstückchens   3 entlanglaufen. Diese Schlitze bezwecken, den Anfang des Verschlussbandes bzw. denjenigen Teil desselben, welcher mit dem Reissband oder mit den Reissfäden bewehrt ist, freizumachen, wobei das Papierstüekehen 3 das Ankleben des Überlappungsendes verhindert und dadurch das leichte Greifen ermöglicht. Diese aus dem Überlappungsende durch Schlitze eingeschnittene Zunge wird weiterhin als"Anfasser"bezeichnet.

   Will man die Packung öffnen, so zieht man an dem Anfasser, wie oben zu Fig. 4 erläutert worden ist, und trennt dabei durch die Reissfäden 2 den Verschlussstreifen   1   längs der Fuge auf.-Nachdem nun das zum Verschliessen einer Packung dienende Stück des Verschlussbandstreifens, wie dargestellt, von ihm abgetrennt worden ist, wird es durch   die Packung 52, die in Richtung des Pfeiles 53in ihrer Führungs-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 bahn läuft, mitgenommen. Dabei legt sich der mittlere Teil dieses abgetrennten   Verschlussbandstückes   mit seiner Leimseite gegen die ihr zugewendete Seite der Packung längs der Öffnungsfuge. Die
Schachtel 52 mit dem auf ihrer Rückseite angeklebten Verschlussstreifen bewegt sich nun in einem
Bürstenkanal weiter.

   Dadurch werden die seitlich überstehenden Teile des   Verschlussstreifens   von den Bürsten gegen die entsprechenden Flächen der Schachtel 52, z. B. die Stirnflächen, umgelegt, so dass der Verschlussstreifen nach Durchlaufen durch diesen Bürstenkanal nun auf drei Seiten von dem
Verschlussstreifen umschlossen ist. Dabei ist das vorstehende Ende des Verschlussstreifens auf der einen Stirnseite der Schachtel kürzer als auf der andern Stirnseite. Das kürzere Ende ist in Fig. 10 rechter Hand mit   1 a,   das längere Ende mit   1   b bezeichnet. 



   Die so auf drei Seiten mit dem Verschlussstreifen versehene Schachtel 52 gelangt nun (Fig. 10) in eine an den Bürstenkanal sich   anschliessende   Schachtelquerbahn 54. In dieser erfolgt zunächst das
Umlegen des   Stückes- ! ? des Versehlussstreifens   auf die Schachtelrückseite. Hiezu dienen besondere, in Fig. 10, 13 und 14 dargestellte Organe. Auf einem Schieber 55 befindet sich ein um einen Zapfen   61   drehbarer Arm 62, der mit einer Rolle 6. 3 an dem einen und einer Bürste 64 an dem entgegengesetzten
Ende versehen ist. Die Rolle 6. 3 läuft längs einer ortsfesten Kurve 66 und wird durch Feder 67 gegen diese   gedrückt.   Ein Hebel   65,   der eine Rolle 68 trägt, sitzt schwenkbar an dem die Bürste 64 tragenden
Teil des drehbaren Arms 62.

   Er ist mit einem Ansatz 69 versehen, der unter Wirkung einer Feder an einem Anschlag 70 anliegt. Wird nun der Schieber 55 in Richtung des Pfeiles 11 (zu vergleichen Fig. 10 und auch Fig. 14) bewegt, so ergreift das   Führungsstück   72 das vorstehende Ende 1 a des Rändelstreifens 1 (Fig. 10). Gleichzeitig schwingt die Rolle   68,   da ihr Arm 69 den Anschlag 70 verlässt, aus und übergreift den Rändelstreifen (zu vergleichen Fig. 13 und 14). Die Rolle 68 hält nun bei Weiterbewegung des Schiebers das vorspringende Ende 1   ades Rändel- oder Verschlussstreifens 1 sicher   in der Führung 72 fest. Die Lage des Rändelstreifens zur Öffnungsfuge kann sich nun nicht mehr ver- ändern. Der Schieber 55 läuft nun weiter, wobei die Bürste 64 das kurze Stück 1 a des Verschlussstreifens an die Packung anbürstet.

   Nachdem dies erfolgt ist und während der Schieber 55 noch weiter läuft, wird die Bürste 64 abgehoben. Dies geschieht dadurch, dass die Rolle   63 gegen   eine Erhöhung der
Kurve 66   läuft.   Die Rolle 68 legt sich am Ende der Bewegung des Schiebers 55 gegen das längere Ende 1 b des Verschlussstreifens 1 (zu vergleichen die punktierte Stellung in Fig. 10). Hiebei wird von dieser Rolle das vorstehende Ende 1 b des Verschlussstreifens in die Führung   7. 3 hineingedrückt. Nun-   mehr wird ein Stössel 74 (zu vergleichen Fig. 10 oben rechts) nach vorwärts geschaltet und schiebt die Packung 52 in Richtung des Pfeiles 75 in die Querbahn 54.

   Dabei legt sich nunmehr das überstehende Ende des Verschlussstreifens ebenfalls an die entsprechende Seitenwand der Packung an und dadurch ist der Rändelstreifen vollständig um die Schachtel herumgelegt. 



   Bei weiterer Fortbewegung der Schachtel in der Querbahn 54 erfolgt nun die Befestigung der besonderen, den Anfasser des Verschlussstreifens kenntlich machenden äusseren Marke. Zu diesem Zwecke muss zunächst ein kleiner Leimpunkt auf dem   Anfasser angebracht   werden. Das geschieht durch eine Leimauftragsvorrichtung 76 (Fig. 10), welche in Fig. 16 im einzelnen dargestellt ist. Sie besteht aus dem Leimbehälter 76, in dessen unterem Teil ein Pumpenkolben 78 durch Feder 79 in der   zurückgezogenen   Stellung festgehalten wird. Ein Schlauch 80 dichtet die Antriebsstelle des Pumpenkolbens nach aussen ab. 



   Auf der der Arbeitsfläche des Pumpenkolbens gegenüberliegenden Seite befindet sich in einem Kanal 81 des Leimbehälters 76 ein Rückschlagventil 82. Wird der Pumpenkolben von einem hinund hergehenden Druckglied   8. 3   in Richtung des Pfeiles der Fig. 16 bewegt, so drückt derselbe eine geringe Menge Leimes durch das Rückschlagventil   82,   welches aus einer das Ventil   umschliessenden   Düse 84 punktförmig hervortritt. Bevor das Druckglied   83   den Kolben 78 betätigt, schwingt der ganze Leimapparat mittels eines   Hebels 85   in Richtung des Pfeils 86 auf den um die Schachtel gelegten Versehlussstreifen 1 zu.

   Erst wenn sich die Düsenöffnung   84   leicht an den   Verschlussstreifen   1 angelegt hat, wird der Kolben 78 zur Bildung eines Punktes auf dem   Verschlussstreifen   in den Kanal 81 vorgestossen. 



   Nachdem so der Leimpunkt auf den Anfasser des Verschlussstreifens der Schachtel aufgebracht ist, findet nunmehr die Anbringung der Kennmarke des Anfassers statt, u. zw. mittels einer besonderen Vorrichtung, die in Fig. 10 hinter der   Leimpunktvorriehtung   76 schematisch und in Fig. 15 in ihren Einzelheiten dargestellt ist. Die Vorrichtung besteht aus einem Lochstempel87, der von einer Feder 88 in der zurückgezogenen Lage festgehalten wird. 89 ist eine vor der Führung des Lochstempel liegende Lochplatte. Der Lochstempel ist als Hohlstempel   ausgeführt.   In ihm liegt verschiebbar ein kleiner, unter Federdruck stehender Bolzen 90. Der Streifen 92, aus dem die Kennmarke ausgestanzt werden soll, läuft von einer Spule 91 ab (Fig. 10).

   Der Vorschub des Streifens 92 erfolgt durch eine Walze   93   (Fig. 15), die durch Sperrad 94 und Klinkenhebel 95 schrittweise geschaltet wird. 96 ist eine Druckrolle, die den Streifen 92 an die Vorschubrolle   9. 3 andrückt.   Der Klinkenhebel 95 steht durch Lenker mit einem Winkelhebel 97 in Verbindung, der (in der Bahn des Stössels   87)   eine Rolle 98 trägt. Sobald die Packung in den Bereich der die Kennmarke ausstanzenden Vorrichtung der Fig. 15 gelangt ist, erfolgt die Schaltung der Druckrolle   98,   so dass der Stempel 87 vorgeschoben wird.

   Dabei wird aus dem Streifen 92 eine runde Papierscheibe ausgestanzt und gegen den Leimpunkt auf dem Anfasser der 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Schachtel gedrückt.   Das Andrücken   erfolgt dabei durch den Bolzen   90,   der unter   Federspannung   steht und etwas   zurückweichen   kann, sobald er die Kennmarke mit ausreichendem Druck gegen den
Anfasser der Schachtel 52 (Fig. 15) gedrückt hat. 



   Um das Haften der Kennmarke an dem Anfasser noch zu verbessern, kann hinter der die Kenn- marke ausstanzenden und andrückenden Vorrichtung 87 bis 90 noch eine besondere Heizvorrichtung, bestehend (zu vergleichen Fig. 10) aus einem elektrisch beheizten Druckglied   99,   angeordnet sein. In dieser Lage werden dann die Schachteln 52 aus der Querbahn 54 durch einen Stössel 100 in Pfeilrichtung in den Abtransport gefördert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Reissverschluss für Packungen, z. B. Zigarettenschachteln, mit einem die   Üffnungsfuge   der
Schachtel luft-und feuchtigkeitsdicht umsehliessenden Klebstreifen und auf dessen Elebseite angeordneten   schmäleren   Reissband oder Reissfäden, dadurch   gekennzeichnet,   dass das Ende des Verschlussstreifens, welches überlappend sich auf dessen Anfang beim Umschluss um die   Öffnungsfuge   auflegt, mit einem Papierstreifen so abgedeckt ist, dass dieses überlappte Ende nicht fest klebt und dass an dieser Stelle mittels zweier Schlitze in ungefährem Abstande der auf den   Verschlussstreifen   aufgelegten Reissfäden oder des Reissbandes eine   Anfasszunge   zum Aufreissen längs des Reissbandes oder der Reissfäden geschaffen ist.

Claims (1)

  1. 2. Reissverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem überlappten Ende des Verschlussstreifens durch Einschnitte gebildete \nfasszunge durch eine auf diesem befestigte, z. B. aufgeklebte Marke kenntlich gemacht ist.
    3. Verfahren zur Herstellung eines luft-und feuchtigkeitsdichten Reissverschlusses nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein luft-und feuchtigkeitsdichtes, von einer Spule abgewickeltes Band, z. B. aus einem Zellulosederivat oder auch Metallfolie, einseitig an einer L im- vorrichtung vorbeigeführt wird und nach dem Leimauftrag unter jedesmaligem schrittweisem Vor- sehub um eine Verschlusslänge auf seiner Klebqeite mit einem schmäleren Reissband oder mehreren abstaudsweisen Reissfäden versehen wird, die von Spulen aus mit dem gleichen Schrittantrieb abgezogen werden,
    worauf das mit dem Reissband oder den Reissfäden versehene Verschlussband am Überlappungsende durch einen von einer besonderen Spule abgeschnittenen Papierstreifen auf der Klebseite abgedeckt wird, an dieser Stelle mit Einschnitten beidseits des Reissbandes oder der Reissfäden versehen, hierauf von dem fortlaufenden Bandstreifen abgetrennt und nunmehr durch die Packung mitgenommen und in einer waagrechten und hieran sich anschliessenden, dazu senkrechten Bahn um die Packung fortlaufend herumgelegt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgtem Umlegen des Ver- schlussbandes um die Packung auf das Pberlappungsende des Verschlussbandes ein L ? imfleek aufgetragen und auf diesen eine z. B. mittels einer Stanze aus einem Bande ausgestanzte Kennmarke aufgetragen wird.
    5. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekenn- EMI5.1 angeordnet sind.
    6. Einrichtung nach Anspruch o, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Leimrad (7) als EMI5.2 auftragsvorrichtung angeordneten Trockenkanal (20), dadurch welchen das Verschlussband (1) in mehreren Schleifen hindurch geführt wird und der gegebenenfalls zur beschleunigten Trocknung des Streifens mit Heizvorrichtungen *- versehen sein kann. EMI5.3 und z.
    B. unter Wirkung eines Gewichts stehenden Ausgleichsrolle, über die das Verschlussband (1) nach Austritt aus dem Troekenkanal zu einer periodisch hin- und herbewegten Vorschubzange (31-33) geführt ist, in Verbindung mit einem Reissstreifen oder Reissfäden, die von einer oder mehreren Bobinen (26) von der gleichen Vorschubzange periodisch abgezogen und durch eine Andrückrolle (28) auf die Leimschicht des gleichzeitig periodisch vorgezogenen Verschlussbandes (1) aufgedrückt werden.
    9. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubzange mit einem festen Zangenbacken (82) und einem an ihm pendelnd aufgehängten Zangenbacken (38) versehen ist, welcher eine durch Schwingschiene (35) gesteuerte Rolle (. 3) zwecks periodischen Öffnens und Schliessens der Zange trägt, und dass die Hin- und Herbewegung der aus den Backen () und., 3) EMI5.4 <Desc/Clms Page number 6> bandspule (46) angeordnet ist, von der ein Papierstreifen (3) durch Getriebe, z. B.
    Riemengetriebe (41, 42, 43) schrittweise vorgezogen und längs einer schwingbaren Führung (47) das Überlappungsende des vorgezogenen und mit aufgelegten Reissfäden versehenen Verschlussbandstreifens (1) gelegt wird, worauf das Abschneiden des vorgezogenen und am überlappten Ende durch den Papierstreifen (. 3) abgedeckten Verschlussbandstreifens mittels z. B. durch Kurvenscheibe (50) geschalteter Schneidvorrichtung (49) erfolgt.
    U. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Absehneidvorrichtung (49) gleichzeitig ein dieser vorgelagerter Schieber (56) geschaltet wird, der eine Doppel- schneide (57) trägt und beiseinem Vorschieben gegen den Verschlussbandstreifen mit den Schneiden (57) in das Überlappungsende des Verschlussstreifens Schlitze beidseits der Reissfäden oder des Reissbandes einschneidet.
    12. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 11, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Leimpumpe (76, 78) in der Bahn der mit Verschlussstreifen versehenen Schachtel (52) in solcher Stellung, dass beim Vorschub des durch ein Druckglied . geschalteten Kolbens der Pumpe auf die Überlappungsstelle des Verschlussbandes ein Leimfleck aufgebracht wird.
    13. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 12, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb der Leimpumpe (76, 78) eine Stanze (ein Lochstempel SI) angeordnet ist, mit einer vor der Führung derselben lagernden Lochplatte (89) in Verbindung mit einem Kennmarkenpapierstreifen (92), der vor der Lochplatte (89) vorbei über eine schrittweise durch Sperrgetriebe geschaltete Walze (9, geführt ist, wobei bei jedem Schritt der Walze (93) durch Getriebe (95, 97, 98) der Lochstempel (87) zur Ausstanzung der Kennmarke aus dem Papierstreifen (92) und zum Andrücken derselben an die Leimstelle der Packung (52)
    mittels im Lochstempel (87) gelagerten Federstössels (90) geschaltet wird.
    14. Einrichtung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Lochstanze (87, 89) für das Andrücken einer Kennmarke an die Packung ein beheizter Druckstempel (99) vorgesehen ist, durch welchen die die Kennmarke mit der Packung verbindende Leimstelle getrocknet wird.
AT151074D 1935-04-20 1935-12-04 Luft- und feuchtigkeitsdichter Reißverschluß für Schachtelpackungen, z. B. Zigarettenschachteln, und Verfahren und Einrichtung zu seiner maschinellen Herstellung. AT151074B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151074X 1935-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151074B true AT151074B (de) 1937-10-25

Family

ID=5674273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151074D AT151074B (de) 1935-04-20 1935-12-04 Luft- und feuchtigkeitsdichter Reißverschluß für Schachtelpackungen, z. B. Zigarettenschachteln, und Verfahren und Einrichtung zu seiner maschinellen Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151074B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022155B (de) * 1953-03-26 1958-01-02 Pelikan Werke Wagner Guenther Luftdicht verschliessbarer Behaelter aus Kunststoff
DE1044704B (de) * 1956-08-03 1958-11-20 Ayers & Grimshaw Ltd Vorrichtung zum Aufbringen von Aufreissstreifen auf eine Einwickelmaterialbahn
DE1103227B (de) * 1958-03-29 1961-03-23 Alfred Schmermund Vorrichtung in einer Einhuellmaschine zum farbigen Kenntlichmachen des Aufreissendes eines Aufreissbaendchens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022155B (de) * 1953-03-26 1958-01-02 Pelikan Werke Wagner Guenther Luftdicht verschliessbarer Behaelter aus Kunststoff
DE1044704B (de) * 1956-08-03 1958-11-20 Ayers & Grimshaw Ltd Vorrichtung zum Aufbringen von Aufreissstreifen auf eine Einwickelmaterialbahn
DE1103227B (de) * 1958-03-29 1961-03-23 Alfred Schmermund Vorrichtung in einer Einhuellmaschine zum farbigen Kenntlichmachen des Aufreissendes eines Aufreissbaendchens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532830B1 (de) Verfahren und Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen
AT151074B (de) Luft- und feuchtigkeitsdichter Reißverschluß für Schachtelpackungen, z. B. Zigarettenschachteln, und Verfahren und Einrichtung zu seiner maschinellen Herstellung.
DE102007054714B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus Papier sowie Papierbeutel
DE674795C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines luft- und feuchtigkeitsdichten Reissverschlusses fuer Schachtelpackungen, insbesondere Zigarettenschachteln
DE1761880B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Papier- oder Kunststofftraggriffen auf eine Werkstoffbahn
DE2332541C2 (de) Maschine zur Herstellung von Sammelblättern für Briefmarken oder dergleichen
DE1761837B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von flaschen und umhuellen von flaschenhuelsen
CH186114A (de) Luft- und feuchtigkeitsdichter Aufreissverschluss an Packungen, insbesondere für Zigaretten, sowie Verfahren und Einrichtung zur maschinellen Herstellung desselben.
DE1786472C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Aufgußbeuteln
DE854474C (de) Maschine zum Einwickeln zylindrischer Hohlkoerper
DE1511784C3 (de) Vorrichtung an einer Maschine zum automatischen Abfüllen und Verschliessen von Beuteln zum Befestigen eines Klemmstreifens an jedem Beutel
DE1158815B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tragtaschen aus Beuteln aus Papier od. dgl.
DE1704175C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tragetaschen oder Tragesäcken
DE537164C (de) Papiersackmaschine
DE602204C (de) Vorrichtung zum streckenweisen Auftragen von Leim auf Bahnen
DE3726139A1 (de) Vorrichtung zum automatischen auswechseln von folien-vorratsrollen
DE688549C (de) Bandaufklebmaschine
DE1040447B (de) Vorrichtung zum Beleimen und Abschneiden vorher bestimmter Laengen von Aufreissstreifen
DE1486489C (de) Verschluß für den zusammengefalteten Hals eines Verpackungsbeutels, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieses Verschlusses
DE650546C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln, Tueten, Umschlaegen o. dgl.
AT105239B (de) Flacher Papiersack und Maschine zu dessen Herstellung.
DE2260800C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken eines Bündels langgestreckter Gegenstände, insbesondere eines Blumenstraußes mit Hilfe von Folien od. dgl.
DE296508C (de)
DE2341072C2 (de)
AT146746B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Briefumschlägen, Beuteln und ähnlichen Werkstücken aus Formschnitten oder Bogen, die auf beiden Seiten und an entgegengesetzt liegenden Kanten angeordnete Klebstoffbeläge besitzen.