DE4239622C2 - Arbeitsgerät mit einem Kran - Google Patents

Arbeitsgerät mit einem Kran

Info

Publication number
DE4239622C2
DE4239622C2 DE4239622A DE4239622A DE4239622C2 DE 4239622 C2 DE4239622 C2 DE 4239622C2 DE 4239622 A DE4239622 A DE 4239622A DE 4239622 A DE4239622 A DE 4239622A DE 4239622 C2 DE4239622 C2 DE 4239622C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel
tool according
wire rope
arm
swivel arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4239622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4239622A1 (en
Inventor
Rolf Schoch
Manfred Schoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9218781U priority Critical patent/DE9218781U1/de
Priority to DE4239622A priority patent/DE4239622C2/de
Publication of DE4239622A1 publication Critical patent/DE4239622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4239622C2 publication Critical patent/DE4239622C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/48Manually-movable jib cranes for use in workshops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/061Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks characterised by having a lifting jib
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/22Tools or apparatus for setting building elements with mortar, e.g. bricklaying machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät mit einem Kran ge­ mäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche fahrbaren Arbeitsgeräte werden auf dem Bau verwendet, um mittels des Schwenkarms und einer daran an­ gebrachten Steinzange Mauersteine von einer Palette aufzu­ nehmen und auf das Mörtelbett eines Mauerwerks aufzusetzen. Der Maurer braucht die Mauersteine nicht mehr von Hand auf das Mörtelbett aufzusetzen. Vor dem Aufsetzen der Mauersteine muß jedoch das Mörtelbett mittels Kelle oder mittels eines Mörtelschlittens aufgebracht werden. Die bekannten Arbeitsgeräte bieten hierfür keine Arbeitserleichterung. Außerdem haben bekannte Arbeitsgerä­ te den Nachteil, daß sie nicht auf einfache Weise in alle Richtungen lenkbar sind, sondern daß oftmals ein Umsetzen des Arbeitsgeräts nach der Fertigstellung einer geraden Wand erforderlich wird.
Aus der DE 36 04 130 C2 ist ein Gerät zum Manipulieren großformatiger Mauersteine bekannt, welches einen Schwen­ karm mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Schwenk­ gliedern hat. Für den Schwenkarm ergibt sich dadurch eine Schwenkmöglichkeit von maximal 360°, weshalb bei ungünsti­ ger Positionierung der aufzunehmenden Mauersteine diese nicht erreicht werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsge­ rät zu schaffen, welches eine möglichst große Arbeitser­ leichterung bei der Herstellung eines Mauerwerks mit sich bringt.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 an­ gegebenen Merkmale erhalten. Eine als Hebebühne ausgebil­ dete Arbeitsbühne ermöglicht eine optimale Höhenposition für die Mauersteine, die mit einem dreigliedrigen Schwen­ karm an jeder Stelle der Arbeitsbühne von der Steinzange gegriffen werden können.
Durch den zweiten Schwenkarm ist es möglich, an diesem ei­ nen Schlauch mit einer Mörteldüse zu befestigen, um damit den Mörtel auf die jeweils oberste Mauersteinlage aufzubringen. Es wird somit durch den einen Schwenkarm das Aufsetzen der Mauersteine erleichtert und es kann an der gleichen Stelle der Mörtel in Verbindung mit einer am an­ deren Schwenkarm gehaltenen Mörteldüse aufgebracht werden. Das Arbeitsgerät mit zwei an einem senkrechten Masten ab­ stehenden Schwenkarmen ermöglicht somit zwei unterschied­ liche Arbeiten am selben Einsatzort des Arbeitsgeräts. Insbesondere für das Aufsetzen der Mauersteine ist es da­ bei sehr wichtig, daß ein Schwenkbereich für den mit der Hebevorrichtung versehenen Schwenkarm von wenigstens 360° gegeben ist. Um diesen Schwenkbereich zu erhalten, besitzt der Schwenkarm mehrere Schwenkglieder, die als gerade Roh­ re mit quadratischem Querschnitt ausgebildet sein können.
Bei Verwendung von vier Schwenkgliedern kann jedes in ei­ nem Schwenkgelenk mit einem Schwenkwinkel von deutlich we­ niger als 360° gelagert sein. Das am Kranmast abstehende Schwenkglied hat beispielsweise einen Schwenkbereich von 270°, während die anderen Schwenkgelenke jeweils einen Schwenkbereich von 220° aufweisen.
Damit das Arbeitsgerät auch an schwer zugänglichen Stellen noch problemlos eingesetzt werden kann, ist einerseits ein großer Schwenkbereich für die Schwenkarme erforderlich, jedoch ist auch eine gute Lenkbarkeit des Arbeitsgeräts hierfür von großem Vorteil. Mittels zweier im Abstand an­ geordneter Radmotoren, die jeweils um eine senkrechte Lenk­ achse drehbar sind, läßt sich das Arbeitsgerät in jede Richtung bewegen. Die bezüglich ihrer Drehrichtung um­ schaltbaren Radmotoren sind über miteinander gekoppelte Drehkränze gleichsinnig um die Lenkachse drehbar, wobei eine Drehung um etwa 185° möglich ist. Die Drehkränze können über ein Gestänge, eine Kette oder dergleichen mit­ einander gekoppelt sein. Vorzugsweise wird hierfür jedoch ein Drahtseil verwendet, welches in einer umlaufenden Nut der scheibenförmig ausgebildeten Drehkränze einliegt. Das Drahtseil wird so stark gespannt, daß eine absolut gleich­ sinnige und gleichzeitige Bewegung beider Drehkränze und damit beider Radmotoren gewährleistet ist. Das Drahtseil wird zum Lenken mittels einer Kolbenstange eines Hydrau­ likzylinders linear bewegt, wodurch sich die Stellung der Radmotoren entsprechend verändert.
Damit die Stellung der Radmotoren justiert werden kann, sind die Drahtseilenden über Drahtseilspanner miteinander verbunden.
Um eine exakte Kopplung zwischen den Drehkränzen der bei­ den Radmotoren zu erhalten, wird vorzugsweise an jedem Drehkranz eine Aussparung vorgesehen, in die jeweils eine am Drahtseil befestigte Klemmhülse eintaucht. Dadurch er­ hält man eine formschlüssige Verbindung zwischen Drahtseil und Drehkränzen.
Damit das Arbeitsgerät einen sicheren Stand hat, können die Radmotoren und zusätzliche Gelenkrollen vorgesehen sein. Die Bewegungsrichtung für das Arbeitsgerät wird durch die Stellung der Radmotoren definiert. Die Gelenk­ rollen richten sich dann selbsttätig entsprechend dieser definierten Bewegungsrichtung aus.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein fahrbares Arbeitsgerät mit zwei Schwenkarmen,
Fig. 2 den unteren Schwenkarm des Arbeitsgeräts von Fig. 1 in der Draufsicht,
Fig. 3 die Seitenansicht des Antriebsprinzips des in Fig. 1 dargestellten Arbeitsgeräts,
Fig. 4 die Draufsicht im Bereich der Drehkränze des in Fig. 3 dargestellten Antriebsprinzips und
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung eines Drehkranzes des lenkbaren Antriebs des Arbeitsgeräts.
Das in Fig. 1 dargestellte Arbeitsgerät besteht aus einem Gestell 1, einem Kranmast 2, einer Hebebühne 3 als Ar­ beitsbühne und zwei mehrgliedrigen Schwenkarmen 4, 5. Am Gestell 1 sind als Antrieb Radmotoren 6, 7 vorgesehen, von denen hier nur der Radmotor 6 sichtbar ist. Weiterhin sind am Gestell 1 Schwenkrollen 8, 9 angebracht, von denen hier nur die Schwenkrolle 8 sichtbar ist.
Am Kranmast 2 sind oben die beiden waagerecht abstehenden Schwenkarme 4, 5 schwenkbar befestigt. Der Schwenkarm 4 besteht aus insgesamt vier Schwenkgliedern 10 bis 13, die über Schwenkgelenke 14 bis 16 miteinander verbunden sind. Am vorderen freien Ende des Schwenkarms 4 hat dieser eine Hebevorrichtung 17 mit einem Kettenzug 18 und einer Steinzange 19, die einen Mauerstein 20 aufnimmt. Die Schwenkarme 4, 5 können bezüglich ihrer Postition - oben/unten - ausgetauscht werden.
Am zweiten Schwenkarm 5, der drei Schwenkglieder 21 bis 23 hat, ist am freien Ende an einem Seil 24 ein Mörtel­ schlauch 25 mit Mörteldüse 26 befestigt. Der Mörtel­ schlauch 25 ist an eine Mörtelmaschine 27 angeschlossen, die auf der Hebebühne 3 steht. Auf der Hebebühne 3 können zwei Paletten von Mauersteinen M1, M2 abgestellt werden, wobei sich die Palette M1 in der dargestellten Seitenan­ sicht vor der Palette M2 befindet.
Damit die freien Enden der Schwenkarme in einem großen Schwenkbereich bewegt werden können, hat das erste Schwenkgelenk 28, welches an einem Kopfteil 29 des Kranma­ stes 2 absteht, einen Schwenkbereich von etwa 270°, wäh­ rend die übrigen Schwenkgelenke 14 bis 16 einen Schwenkbe­ reich von etwa 220° haben.
Das am oberen Ende des Kranmastes 2 befindliche Schwenkge­ lenk 30 des Schwenkarms 5 hat einen größeren Schwenkbe­ reich als das Schwenkgelenk 28. Die Schwenkgelenke 31, 32 entsprechen den Schwenkgelenken 14, 15.
Die Steinzange 19 kann grundsätzlich auch am oberen Schwenkarm 5 und die Mörteldüse 27 am unteren Schwenkarm 4 befestigt sein.
In Fig. 2 ist die Draufsicht auf den Schwenkarm 4 des Ar­ beitsgeräts gemäß Fig. 1 dargestellt.
In Fig. 3 ist der lenkbare Antrieb des Arbeitsgeräts von Fig. 1 vereinfacht dargestellt. Die Radmotoren 6, 7 haben Rad-Umfangsflächen 33, 34, die entsprechend der Pfeilrichtungen 35, 36 angetrieben werden können. Beide Radmotoren 6, 7 sind um die Lenkachsen 37, 38 drehbar in Lagern 39, 40 gelagert. An Lagerzapfen 41, 42 sind schei­ benförmige Drehkränze 43, 44 befestigt, die jeweils eine umlaufende Ringnut 45 haben. In dieser Ringnut 45 liegt ein Drahtseil 46 ein, das zwei Drahtseilspanner 57, 58 (Fig. 4) hat. An dem Drahtseil 46 greift eine Kolben­ stange 47 eines Hydraulikzylinders 48 an. Bei Betätigung der Kolbenstange 47 erfolgt eine entsprechende Bewegung des Drahtseils 46, die ein Drehen der Radmotoren 6, 7 um ihre Lenkachsen 37, 38 bewirkt. Die Radmotoren 6, 7 bewe­ gen sich dabei absolut gleichsinnig, so daß jeder der bei­ den Radmotoren 6, 7 die gleiche Lenkbewegung ausführt.
Das Drahtseil 46 liegt wie ein Keilriemen in der Ringnut 45 beider Drehkränze 43, 44 ein, wobei die Oberfläche der Ringnut 45 aufgerauht oder geriffelt sein kann, um einen Schlupf zwischen Drahtseil 46 und den Drehkränzen 43, 44 sicher zu vermeiden.
In Fig. 5 ist der Drehkranz 43 von Fig. 4 vergrößert dargestellt. Dieser hat eine Aussparung 49, in der ei­ ne am Drahtseil 46 fixierte Klemmhülse 50 einliegt. Die Klemmhülse 50 gewährleistet in Verbindung mit der Ausspa­ rung 49, daß das Drahtseil 46 sich in der Ringnut 43 nicht verschiebt. An dem Drehkranz 44 ist ebenfalls eine Ausspa­ rung und eine Klemmhülse am Drahtseil 46 vorgesehen, so daß dadurch eine exakte Kopplung zwischen beiden Drehkrän­ zen 43, 44 und somit exakt gleiche Drehwinkel für die Rad­ motoren beim Lenkeinschlag erhalten werden.

Claims (11)

1. Arbeitsgerät mit einem Kran mit einem in einer horizon­ talen Ebene verschwenkbaren Schwenkarm, der ein erstes, am Kranmast angelenktes Schwenkglied und ein mit dem ersten Schwenkglied gelenkig verbundenes zweites Schwenkglied, an dem eine Hebevorrichtung zum Anheben von Mauerstei­ nen angebracht ist, hat, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Arbeitsgerät eine als Hebebühne (3) ausgebildete Arbeitsbühne hat, die eine Ablagefläche für Mauersteine (M1, M2) bildet, und daß mit dem zweiten Schwenkglied (11) über ein Schwenkgelenk (15) ein drittes Schwenkglied (12) gelenkig verbunden ist, an dem die Hebevorrichtung angebracht ist.
2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter mehrglie­ driger Schwenkarm (5) am Kranmast (2) in einer horizonta­ len Ebene verschwenkbar angeordnet ist.
3. Arbeitsgerät nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Schwenkarm (5) in vertikalem Abstand zum anderen Schwenkarm (4) am Kran­ mast (2) angeordnet ist.
4. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden jedes Schwenkarms (4, 5) einen Schwenkbereich von wenigstens 360° haben.
5. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Schwenkarme (4) vier gerade Schwenkglieder (10 bis 13) hat, die über jeweils ein Schwenkgelenk (14 bis 16) mit dem benachbarten Schwenkglied verbunden sind, und daß jedes Schwenkgelenk einen Schwenkbereich von weniger als 360° hat.
6. Arbeitsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim ersten Schwenkarm (4) das am senkrechten Kranmast (2) seitlich abstehende erste Schwenkglied (10) in einem Schwenkgelenk (28) mit einem Schwenkbereich von 270° gelagert ist, und daß die anderen Schwenkgelenke (14 bis 16) einen Schwenkbereich von jeweils 220° haben.
7. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für das Arbeitsgerät zwei im Abstand an­ geordnete Radmotoren (6, 7) jeweils mittels einer sen­ krechten Lenkachse (37, 38) drehbar am Gestell (1) des Ar­ beitsgeräts gelagert sind, daß an jeder Lenkachse (37, 38) ein scheibenförmiger Drehkranz (43, 44) befestigt ist, daß die Drehkränze (43, 44) über ein umlaufendes Drahtseil (46) oder dergleichen gekoppelt sind und daß an dem Drahtseil (46) zwischen den Drehkränzen (43, 44) eine zum Drahtseil parallel verlaufende Kolbenstange (47) eines Hy­ draulikzylinders (48) angreift.
8. Arbeitsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkränze (43, 44) als Scheiben mit umlaufender, aufgerauhter Ringnut (45) ausgebildet sind, in der das Drahtseil (46) einliegt.
9. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß Draht­ seilspanner (57, 58) gegenüberliegend am Drahtseil (46) angeordnet sind.
10. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Drehkränzen (43, 44) Aussparungen (49) vorgesehen sind, in die jeweils eine am Drahtseil (46) angebrachte Klemmhülse (50) oder dergleichen eintaucht, deren Länge der Länge der Aussparung (49) entspricht.
11. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Ge­ stell (1) Schwerlast-Schwenkrollen (8, 9) angebracht sind.
DE4239622A 1991-11-28 1992-11-26 Arbeitsgerät mit einem Kran Expired - Fee Related DE4239622C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218781U DE9218781U1 (de) 1991-11-28 1992-11-26 Arbeitsgerät mit einem Kran
DE4239622A DE4239622C2 (de) 1991-11-28 1992-11-26 Arbeitsgerät mit einem Kran

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9114808U DE9114808U1 (de) 1991-11-28 1991-11-28
DE4239622A DE4239622C2 (de) 1991-11-28 1992-11-26 Arbeitsgerät mit einem Kran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4239622A1 DE4239622A1 (en) 1993-06-03
DE4239622C2 true DE4239622C2 (de) 1996-02-15

Family

ID=6873725

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9114808U Expired - Lifetime DE9114808U1 (de) 1991-11-28 1991-11-28
DE4239622A Expired - Fee Related DE4239622C2 (de) 1991-11-28 1992-11-26 Arbeitsgerät mit einem Kran

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9114808U Expired - Lifetime DE9114808U1 (de) 1991-11-28 1991-11-28

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9114808U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244290C2 (de) * 1992-12-28 1997-04-10 Peter Schuele Hebe- und Umsetzhilfe mit Gewichtskraftausgleich
DE4300849A1 (de) * 1993-01-15 1993-10-14 Franz Weber Hubarbeitsbühne zum Vermauern von Steinen
ATA116793A (de) * 1993-06-16 1998-07-15 Boesch Berndt Baustellenkran
DE4412681C2 (de) * 1994-04-13 1997-10-09 Konrad Schindehuette Vorrichtung zum Manipulieren von Bausteinen
GB9419402D0 (de) * 1994-09-27 1994-11-09 Kecol Industrial Products Limited
DE19748518C2 (de) * 1997-11-03 2003-03-27 Anker Axel Verfahren zur Erstellung von Mauerwerk auf einer Baustelle unter Verwendung einer Maurerbühne
CN111519919B (zh) * 2020-04-30 2021-10-01 广东博智林机器人有限公司 砌砖机构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470496A (en) * 1947-09-22 1949-05-17 Krilanovich Stephen Wheel steering mechanism
DE802658C (de) * 1950-01-13 1951-07-12 Norbert Bork Gegossener Bau
FR2116215B1 (de) * 1970-11-03 1975-01-10 Vichy Cale Eaux Minerale
DE2453372B2 (de) * 1974-11-11 1980-01-10 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Lenkeinrichtung für Fahrzeuge geringer Breite, insbesondere fahrbare Arbeitsmaschinen
DE2710366C2 (de) * 1977-03-10 1984-09-27 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Als Halsdreher ausgebildeter Kletterkran für Bauzwecke
DE2744334A1 (de) * 1977-10-01 1979-04-12 Orenstein & Koppel Ag Verladebruecke
DE2810938A1 (de) * 1978-03-14 1979-09-20 Habegger Willy Vorrichtung zum lenken eines fahr- und schreitwerkes
DE8011715U1 (de) * 1980-04-29 1980-10-02 Liebherr-Werk Biberach Gmbh, 7950 Biberach Kran mit verteilermast
DE3323897A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-03 Hans 7335 Salach Müller Transportwagen mit allradlenkung
DE3420146C2 (de) * 1984-05-30 1986-11-27 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Lenkkettenanschluß
DE3604130A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-13 Adolf Metz Mechanische maurerhilfe
CH673498A5 (en) * 1986-08-27 1990-03-15 Thomas Albert Pfister Automatic brick laying system using programme-controlled robot - uses gripper to transfer bricks with simultaneous feed of bedding mortar
ATA83390A (de) * 1990-04-09 1995-05-15 Moosbrugger Guntram Einrichtung zur rationalisierung der verlegung von mauersteinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4239622A1 (en) 1993-06-03
DE9114808U1 (de) 1992-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935665C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Bauteils
EP0513260B1 (de) Vorrichtung zur führung wenigstens eines werkzeugs
DE4120948C2 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen von Baumaterial
DE2401772A1 (de) Hebebuehne mit schwenkbarer arbeitsplattform
EP0623093B1 (de) Vorsatzgerät für gabelstapler
DE4239622C2 (de) Arbeitsgerät mit einem Kran
DE2432581C3 (de) Einrichtung zum Verteilen von Beton
DE1481873A1 (de) Lasthebevorrichtung
DE2044437A1 (de) Teleskopartige Hebevorrichtung
EP0123022B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, Shelter oder dergleichen
DE20308664U1 (de) Hubgabel
DE3446231A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von randsteinen o.dgl.
DE4109187C2 (de)
DE2713485C3 (de) Freileitungs-Fahrwagen
DE60304404T2 (de) Hubfahrzeug mit teleskopischen Auslegern zum Umschlag von Lasten
DE19806224B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drehen von schweren quaderförmigen Lasten, insbesondere Stahlbrammen
EP1340667B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und/oder Transportieren wenigstens eines Funktionsteils einer technischen Einrichtung
DE4405594A1 (de) Anbaukran für ein fahrbares Arbeitsgerät
DE2236785B1 (de) Laufkatzenausleger
DE29915665U1 (de) Zweiwegebagger
WO1986002060A1 (fr) Cric pour vehicules, en forme de pince double
DE4119289A1 (de) Hebevorrichtung zum verlegen von grossformatigen steinen oder bodenbelag-elementen
EP1120376B1 (de) Rohrverleger
DE19548554C1 (de) Kran mit einem Ladearm für Ballastgewichte
DE10227864A1 (de) Greiftraverse zum Greifen von Werksteinen, Pendelhebel für ein Rad zum Fortbewegen einer Hubvorrichtung zum Versetzen von Werksteinen sowie Hubvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee