DE4239331A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4239331A1
DE4239331A1 DE4239331A DE4239331A DE4239331A1 DE 4239331 A1 DE4239331 A1 DE 4239331A1 DE 4239331 A DE4239331 A DE 4239331A DE 4239331 A DE4239331 A DE 4239331A DE 4239331 A1 DE4239331 A1 DE 4239331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
planetary gear
carrier
planetary
planet gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4239331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4239331B4 (de
Inventor
Kazumori Matsukawa Nagano Jp Hirabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harmonic Drive Systems Inc
Original Assignee
Harmonic Drive Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10423791U external-priority patent/JPH0545297U/ja
Priority claimed from JP10423691U external-priority patent/JPH0545296U/ja
Priority claimed from JP1991104235U external-priority patent/JP2567107Y2/ja
Priority claimed from JP1090792U external-priority patent/JPH0562758U/ja
Application filed by Harmonic Drive Systems Inc filed Critical Harmonic Drive Systems Inc
Publication of DE4239331A1 publication Critical patent/DE4239331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4239331B4 publication Critical patent/DE4239331B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2809Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels
    • F16H1/2836Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels by allowing limited movement of the planets relative to the planet carrier or by using free floating planets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein ein Planetenge­ triebe, insbesondere ein Planetengetriebe mit einem Träger, der aus unterteilten Trägerteilen besteht, zwischen denen ein Sonnenrad und Planetenräder angeordnet sind.
In der japanischen Patentanmeldung Nr. HEI 2-2334 vom 9. Januar 1990 des Anmelders ist ein Planeten­ getriebe offenbart, welches einen unterteilten Träger aufweist. Dieses Planetengetriebe besitzt ein Sonnenrad, mehrere mit dem Sonnenrad kämmende Planetenräder, einen Träger, welcher die Planeten­ räder drehbar lagert, und ein mit den Planetenrä­ dern kämmendes Innenrad. Der Träger wird gebildet durch ein erstes und ein zweites Trägerteil, die sich in axialer Richtung gegenüberliegen, und zwischen denen das Sonnenrad und die Planetenräder aufgenommen sind. Das erste und das zweite Träger­ teil sind mit mehreren Befestigungsbolzen fixiert. Das Innenrad ist auf der inneren Umfangsfläche eines Ringteils ausgebildet. Das Ringteil besitzt Innenflächenabschnitte auf beiden Seiten des Innen­ radabschnitts. Diese Innenflächenabschnitte tragen drehbar das erste und das zweite Trägerteil mittels Kugellagern.
Bei dem Planetengetriebe dieser Art werden das Sonnenrad und die Planetenräder im Inneren der Trägerteile und des Innenrads aufgenommen, so daß die axiale Länge des Getriebes im Vergleich zu anderen Planetengetriebe-Typen verkleinert werden kann. Weiterhin ist dieses Getriebe dynamisch gesehen vorteilhaft, weil der Träger mit dem ersten und dem zweiten Trägerteil auf beiden Seiten mit­ tels Kugellagern durch das Ringteil gelagert wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen eines Planetengetriebes mit einem unterteilten Träger.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Plane­ tengetriebes mit einem Mechanismus zum gleichmäßi­ gen Verteilen der Last unter Zahnradelementen auch für den Fall, daß die Teile Herstellungsfehler aufweisen oder fehlausgerichtet sind.
Außerdem soll durch die Erfindung erreicht werden, daß das Planetengetriebe mit unterteiltem Träger weniger Geräusch verursacht. Dabei soll ein kompak­ ter Aufbau des Planetengetriebes erzielt werden.
Erfindungsgemäß wird ein zweistufiges Planetenge­ triebe geschaffen, welches aufweist: eine erste Planetengetriebestufe und eine zweite Planetenge­ triebestufe, die jeweils ein Sonnenrad, mehrere Planetenräder, die mit den Sonnenrädern kämmen, einen Träger zum drehbaren Lagern der Planetenrä­ der, und ein mit den Planetenrädern kämmendes In­ nenrad aufweisen. Der Träger der zweiten Planeten­ getriebestufe umfaßt ein erstes und ein zweites Trägerteil, die einstückig derart miteinander ver­ bunden sind, daß sie sandwichartig die Planetenrä­ der und das Sonnenrad der zweiten Stufe von beiden Seiten in axialer Richtung einschließen. Das erste Trägerteil, welches sich auf der entgegengesetzten Seite zu der ersten Planetengetriebestufe befindet, wird drehbar an einem Gehäuse gelagert, an dem das Innenrad der zweiten Stufe ausgebildet ist, und eine hohle Ritzelwelle, an welcher das Sonnenrad der zweiten Stufe ausgebildet ist, wird drehbar mittels eines Tiefkanal-Kugellagers im auskragenden Zustand auf dem ersten Trägerteil gelagert. Das Innenrad der ersten Stufe ist einstückig an dem zweiten Träger ausgebildet, und der Träger der ersten Stufe einstückig an dem Ende der Ritzelwelle der zweiten Stufe ausgebildet, und das Sonnenrad der ersten Stufe ist an einem vorstehenden Ende einer Ritzelwelle der ersten Stufe ausgebildet, welches sich durch einen hohlen Abschnitt der Ritzelwelle der zweiten Stufe hindurcherstreckt.
In einer bevorzugten Ausführungsform lagert das Tiefkanal-Kugellager die Ritzelwelle der zweiten Stufe derart, daß sie an einer axialen Bewegung gehindert ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen einem inneren Laufring eines Planetenla­ gers und einer Planetenwelle für jedes der Plane­ tenräder der zweiten Stufe ein Ringspalt von etwa 15 µm bis etwa 20 µm Breite ausgebildet. In den Ringspalt ist ein Schmiermittel gefüllt, um eine Schmiermittelschicht zwischen dem inneren Laufring und der Planetenwelle zu erhalten.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Um­ setzungsverhältnis u1 der ersten Planetengetriebe­ stufe größer als das Umsetzungsverhältnis u2 der zweiten Planetengetriebestufe. Weiterhin ist das Umsetzungsverhältnis u1 gleich oder größer als etwa 5. Es ist zu bevorzugen, daß das Untersetzungsver­ hältnis i des Getriebes gleich oder kleiner als etwa 16 ist.
In einem anderen Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Planetengetriebe mit einem Sonnenrad, mehreren Planetenrädern, die mit den Sonnenrädern kämmen, einem Träger, der die Planetenräder drehbar lagert, und einem Innenrad, welches mit den Plane­ tenrädern kämmt. Der Träger enthält ein erstes und ein zweites Trägerteil, die derart einstückig miteinander verbunden sind, daß sie zwischen sich die Planetenräder und das Sonnenrad in axialer Richtung von beiden Seiten her einschließen. Das erste und das zweite Trägerteil sind drehbar auf der Seite des Innenrades über ein Schrägwälzlager gelagert, und ein innerer Laufring des Schrägwälz­ lagers ist einstückig an dem ersten und dem zweiten Trägerteil ausgebildet. In einer bevorzugten Aus­ führungsform ist zwischen einem inneren Laufring eines Planetenlagers und einer Planetenwelle für jedes der Planetenräder ein Ringspalt von etwa 15 µm bis etwa 20 µm Breite ausgebildet, und in den Ringspalt ist ein Schmiermittel eingefüllt, um zwischen dem inneren Laufring und der Planetenwelle eine Schmiermittelschicht zu bilden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittansicht einer Ausfüh­ rungsform eines zweistufigen Planetenge­ triebes gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des zweistufigen Planetengetriebes nach Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Skizze des zweistufigen Planetengetriebes nach Fig. 1;
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Träger­ mechanismus für das Planetenrad des Pla­ netengetriebes nach Fig. 1;
Fig. 5 eine Querschnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes; und
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht des Pla­ netengetriebes nach Fig. 5.
Gemäß Fig. 1 bis 3, die eine erste Ausführungsform der Erfindung zeigen, handelt es sich bei einem Planetengetriebe 1 um ein zweistufiges Planetenge­ triebe mit einer ersten Planetengetriebestufe und einer zweiten Planetengetriebestufe, die axial angeordnet sind. Die zweite Planetengetriebestufe 3 besitzt einen Träger 34 des unterteilten Typs, was unten weiter erläutert wird. Die erste Planetenge­ triebestufe 2 besitzt einen Träger 24, der mit einem Sonnenrad 32 der zweiten Planetengetriebestu­ fe 3 derart verbunden ist, daß der Träger 24 sich zusammen mit dem Sonnenrad 32 dreht. Ein Innenrad 25 der ersten Stufe ist mit dem Träger 34 der zweiten Stufe verbunden, so daß die Teile sich gemeinsam drehen. Damit ist das Untersetzungs­ verhältnis i des Planetengetriebes 1 wie folgt definiert (s. Fig. 3):
i=(u1+u2) · u2+1
wobei
u1=z3/z1,
u2=z6/z4,
z1 die Zahnzahl des Sonnenrads der ersten Stufe,
z2 die Zahnzahl der Planetenräder der ersten Stufe,
z3 die Zahnzahl eines Innenrads der ersten Stufe,
z4 die Zahnzahl des Sonnenrads der zweiten Stufe,
z5 die Zahnzahl der Planetenräder zweiten Stufe, und
z6 die Zahnzahl des Innenrads der zweiten Stufe
ist.
Der Aufbau des Planetengetriebes 1 wird im folgen­ den erläutert. Die zweiten Planetengetriebestufe 3 enthält das auf einer hohlen Ritzelwelle 31 ausge­ bildete Sonnenrad 32, vier Planetenräder 33 (33-1 bis 33-4), die mit dem Sonnenrad 32 kämmen, einen Träger 34 zum drehbaren Lagern der Planetenräder, und ein Innenrad 35, welches mit den Planetenrädern 33 kämmt. Das Innenrad 35 ist auf dem Mittelab­ schnitt der Innenfläche eines ringförmigen Gehäuses 38 ausgebildet.
Der Träger 34 wird gebildet durch ein erstes Trägerteil 34a, welches an der Seite der ersten Planetengetriebestufe 2 angeordnet ist, und ein zweites Trägerteil 34b auf der entgegengesetzten Seite. Das erste Trägerteil 34a besitzt Planeten­ wellen 341 und 343 an dem inneren Ende, welches dem zweiten Trägerteil 34b gegenüberliegt (in Fig. 1 ist lediglich die Welle 341 dargestellt). Die Pla­ netenwellen 341 und 343 liegen sich diametral ge­ genüber und erstrecken sich in axialer Richtung. In ähnlicher Weise besitzt das zweite Trägerteil 34b Planetenwellen 342 und 344, die entlang einem Durchmesser angeordnet sind, der senkrecht auf dem Durchmesser steht, auf dem die Wellenabschnitte 341 und 343 liegen (in Fig. 1 ist lediglich der Wellen­ abschnitt 343 gezeigt). Die Planetenräder 33-1 bis 33-4 sind jeweils drehbar auf den Planetenwellen 341 bis 344 gelagert. Die Planetenwellen 341 bis 344 sind jeweils mit Bolzenlöchern 341a bis 344a ausgestattet, welche Befestigungsbolzen 36 (36-1 bis 36-4) aufnehmen, und das zweite Trägerteil 34b ist außerdem mit Löchern 37 (37-1 bis 37-4) ausge­ bildet, die koaxial zu den jeweiligen Bolzenlöchern 341a bis 344a angeordnet sind. Die Befestigungsbol­ zen 36 werden durch die Löcher 37 und die Bolzen­ löcher 341a bis 344a eingesetzt, wodurch die Trägerteile 34a und 34b aneinander befestigt wer­ den. Die Trägerteile 34a und 34b werden in ein­ stückig miteinander verbundenem Zustand über Kugel­ lager 39 bzw. 40 drehbar auf der Innenfläche eines ringförmigen Gehäuses 38 gelagert.
Ein Tiefkanal-Kugellager 37 ist zwischen die Innen­ fläche des zweiten Trägerteils 34b und die benach­ barte Außenfläche der hohlen Ritzelwelle 31 einge­ fügt. Hierdurch wird die hohle Ritzelwelle 31 dreh­ bar an dem zweiten Trägerteil 34b gelagert. Der auf der Welle 31 ausgebildete Sitz des Kugellagers 37 ist im Durchmesser reduziert im Vergleich zu dem endseitigen Abschnitt der Welle 31, wodurch auf der Welle 31 über dessen Umfang ein abgestufter Ab­ schnitt 31a gebildet ist. Ein Innenlaufring 37a des Kugellagers 37 liegt gegen den abgestuften Abschnitt 31a an. Benachbart der gegenüberliegenden Seite des Innenlaufrings 37a ist ein Anschlagring 41 auf der Welle 31 befestigt, um das Kugellager daran zu hindern, sich von der Welle 31 zu lösen.
Die erste Planetengetriebestufe 2 enthält ein Sonnenrad 22, drei Planetenräder 23 (23-1 bis 23-3), die mit dem Sonnenrad 22 kämmen, einen Träger 24, der die Planetenräder drehbar lagert, und ein mit den Planetenrädern kämmendes Innenrad 25. Eine Ritzelwelle 21 erstreckt sich drehbar durch die hohle Ritzelwelle 31. Der Endabschnitt der Ritzel­ welle 21 steht aus der hohlen Ritzelwelle 31 vor, und auf dem Endabschnitt ist das Sonnenrad 22 über den Umfang ausgebildet. Der die Planetenräder 23 halternde Träger 23 ist am Ende der Hohlwelle 31 befestigt, um sich zusammen mit diesem zu drehen. Das Innenrad 25 ist auf der Innenfläche eines ring­ förmigen Vorsprungs 345 ausgebildet, der einstückig an dem Ende des ersten Trägerteils 34a des Trägers 34 der zweiten ausgebildet ist.
Im Betrieb wird das Gehäuse 38, an dem das Innenrad 35 der zweiten Stufe ausgebildet ist, ortsfest gehalten. Über die Ritzelwelle 21 der ersten Stufe wird eine hohe Drehzahl eingegeben, und von dem Innenrad 25 der ersten Stufe (dem Träger 34 der zweiten Stufe) wird eine untersetzte Drehzahl aus­ gegeben.
Bei dem zweistufigen Planetengetriebe 1 der vorlie­ genden Ausführungsform wird die hohle Ritzelwelle 31 mit Hilfe des Tiefkanal-Kugellagers 37 frei auskragend drehbar durch den Träger 34 der zweiten Stufe gelagert. Dies bedeutet, daß das freie Ende der Ritzelwelle 31 der zweiten Stufe sich in radia­ ler Richtung im freien Zustand befindet. Selbst wenn die jeweiligen Zahnradteile nicht ganz genau zusammengebaut sind, wird dennoch das freie Ende der Ritzelwelle 31 zwangsweise radial verschoben, wenn eine Last auf die Zahnräder aufgebracht wird, wodurch ein unvollkommenes Kämmen der Zahnräder korrigiert wird. Dadurch erhält man ein korrektes Kämmen der Zahnräder und mithin eine gleichmäßige Lastverteilung unter den Zahnrädern.
Andererseits ist die hohle Ritzelwelle 31 an einer Axialbewegung gehindert, weil das Kugellager 37 mit dem abgestuften Abschnitt 31a und mit dem Anschlag 31 in Eingriff steht. Bei der vorliegenden Ausfüh­ rungsform besteht also kein Bedarf an einem weite­ ren Teil zum Verhindern, daß die an das Ende der Welle 31 angeschlossene erste Planetengetriebestufe sich in axialer Richtung bewegt.
Fig. 4 zeigt das auf der Planetenwelle 341 gelager­ te Planetenrad 33-1 der zweiten Stufe. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist zwischen der Planetenwel­ le 341 und dem inneren Laufring 46a eines Nadella­ gers 46 ein Ringspalt 45 gebildet. In einem typi­ schen Planetengetriebe ist der innere Laufring 46a des Lagers 46 auf der Planetenwelle 341 durch Schrumpfpassung, Preßpassung oder dergleichen fixiert. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel jedoch sind der Innenlaufring 46a und der Planeten­ welle 341 derart hergestellt, daß der Innendurch­ messer des Innenlaufrings 46a etwa 15 µm bis 20 µm größer ist als der Außendurchmesser der Planeten­ welle 341. In zusammengebautem Zustand wird also ein Ringspalt 45 mit einer Breite von etwa 15 bis 20 um zwischen den Teilen gebildet. In den Ring­ spalt 45 wird ein Schmiermittel eingefüllt, so daß zwischen dem inneren Laufring 46a und der Planeten­ welle 341 eine Schmiermittelschicht 47 gebildet ist. Die übrigen Planetenräder 33-2 bis 33-4 sind in ähnlicher Weise auf den Planetenwellen 342 bis 344 gelagert.
Folglich ist jedes der Planetenräder 33-1 bis 33-4 drehbar auf der jeweiligen Planetenwelle 341 bis 344 in einem durch die Schmiermittelschicht ge­ schaffenen schwimmenden Zustand gelagert. Wenn die Planetenräder aufgrund von Herstellungsfehlern fehlausgerichtet sind, kann eine auf die Zahnräder aufgebrachte Last in einem unausgeglichenen Zustand unter den Zahnrädern übertragen werden. Wenn die unausgeglichene Belastung stattfindet, werden die schwimmend auf den Planetenwellen gelagerten Plane­ tenräder zwangsweise radial in die richtigen Posi­ tionen verschoben, wodurch ein korrekter Lastüber­ tragungszustand geschaffen wird. In anderen Worten:
Unter den Zahnrädern wird ein Zustand der gleichmäßigen Lastverteilung geschaffen.
Bei dieser Ausführungsform des zweistufigen Plane­ tengetriebes 1 ist das Untersetzungsverhältnis i auf 16 eingestellt. Das Umsetzungsverhältnis u1 der ersten Planetengetriebestufe 2 wird auf 5 einge­ stellt, das Umsetzungsverhältnis u2 der zweiten Planetengetriebestufe 3 wird auf 2,5 eingestellt. Der Geräuschpegel beim vorliegenden zweistufigen Planetengetriebe 1 wurde ermittelt. Zum Vergleich wurde ein zweistufiges Planetengetriebe herge­ stellt, welches denselben Aufbau besaß wie das vorliegende Planetengetriebe 1, mit der Ausnahme, daß bei dem Vergleichsbeispiel die Umsetzungsver­ hältnisse u1 und u2 der ersten und der zweiten Stufe auf 4 bzw. 3 eingestellt wurden. Der Ge­ räuschpegel wurde auch für das zum Vergleich die­ nende zweistufige Getriebe ermittelt. Die Geräusch­ berechnungen der jeweiligen Planetengetriebe sind in Tabelle 1 niedergelegt.
Tabelle 1
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, ist der Gerauschpe­ gel des erfindungsgemäßen Planetengetriebes 1 im Vergleich zu dem des Vergleichs-Planetengetriebes äußerst gering. Gemäß einer durch den Erfinder vorgenommenen Analyse der vorliegenden Erfindung wurde herausgefunden, daß der Geräuschpegel des Planetengetriebes dadurch herabgesetzt werden kann, daß man das Umsetzungsverhältnis u1 der ersten Stufe höher einstellt als das Umsetzungsverhältnis u2 und größer wählt als etwa 5. Gemäß der vorlie­ genden Ausführungsform läßt sich die Anzahl von Zähnen des Sonnenrads der ersten Stufe reduzieren, ohne das Untersetzungsverhältnis zu ändern. Deshalb läßt sich entsprechend der Durchmesser des Sonnen­ rads verringern. Hierdurch läßt sich das von dem Getriebe erzeugte Geräusch unterdrücken.
Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform eines einstufigen Planetengetriebes gemäß der Erfindung.
Das Planetengetriebe 100 nach dieser Ausführungs­ form besitzt ein auf einer Eingangs-Ritzelwelle 102 ausgebildetes Sonnenrad 103, vier mit dem Sonnenrad 103 kämmende Planetenräder 104-1 bis 104-4, ein mit den Planetenrädern 104-1 bis 104-4 kämmendes Innen­ rad 105 und einen Träger 106 des unterteilten Typs. Der Träger 106 wird gebildet durch ein erstes Trä­ gerteil 107 scheibenförmiger Gestalt und ein zwei­ tes Trägerteil 108 ringförmiger Gestalt.
Das erste Trägerteil 107 ist einstückig mit zwei Planetenwellen 111 und 113 ausgebildet, welche die Planetenräder 104-1 und 104-3 in diametraler Anord­ nung lagern. In Fig. 5 ist nur die Welle 111 ge­ zeigt. Die Planetenwellen 111 und 113 erstrecken sich entlang der Achse 100a, um Durchgangslöcher 121 und 123 zu durchdringen, die in dem zweiten Trägerteil 108 ausgebildet sind. In Fig. 5 ist nur das Durchgangsloch 121 gezeigt. Die Planetenräder 104-1 und 104-3 sind drehbar auf den Enden der jeweiligen Planetenwellen 111, 113 gelagert, wozu die Enden aus den Durchgangslöchern 121, 123 vor­ stehen.
Das zweite Trägerteil 108 ist einstückig mit den übrigen zwei Planetenwellen 112 und 114 ausgebil­ det, die sich in die gleiche Richtung wie die Pla­ netenwellen 111 und 113 erstrecken, und auf denen die Planetenräder 104-2 und 104-4 drehbar gelagert sind. Die Planetenwellen 112 und 114 besitzen in sich axial erstreckende Bolzenlöcher 112a und 114a. In Fig. 5 sind nur die Planetenwelle 112 und das zugehörige Bolzenloch 112a gezeigt. Das erste Trä­ gerteil 107 ist mit Bolzenlöchern 112b und 114b ausgebildet, die koaxial zu den Bolzenlöchern 112a bzw. 114a verlaufen (in Fig. 5 ist nur das Bolzen­ loch 112b gezeigt). Befestigungsbolzen 115 und 116 sind in die Löcher 112a, 112b bzw. 114a, 114b von der Außenseite des zweiten Trägerteils 108 her eingeschraubt, um die Trägerteile 107 und 108 ein­ stückig miteinander zu verbinden.
Der so ausgebildete Träger 106 vom unterteilten Typ ist mittels eines Schrägwälzlagers 117 auf der Seite des Innenrads 105 drehbar gelagert. Das Schrägwälzlager 117 umfaßt einen äußeren Laufring 118 vom unterteilten Typ mit einem ersten äußeren Laufring 118a und einem zweiten äußeren Laufring 118b, die mit einem kreisförmigen Ende des Innen­ rads 105 durch mehrere Befestigungsbolzen 121 ver­ bunden sind. Andererseits ist ein Innenlaufring 19 des Schrägwälzlagers 117 ebenfalls vom unterteilten Typ und besitzt einen ersten inneren Laufring und einen zweiten Laufring. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird das erste Trägerteil 107 als erster Innenlauf­ ring des Lagers 117 verwendet, während das zweite Trägerteil 108 als der zweite Innenlaufring verwen­ det wird. Das heißt: die Außenflächen des ersten und des zweiten Trägerteils 107, 108 sind mit Wälzkörperlaufflächen 119a und 119b ausgebildet. Zwischen dem äußeren Laufring 118 und dem Innen­ laufring 119 befinden sich mehrere Wälzkörper 120.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird nur ein Schrägwälzlager 117 zum drehbaren Lagern des unter­ teilten Trägers 106 auf der Seite des Innenrads 104 verwendet. Zusätzlich sind die jeweiligen Träger­ teile 107 und 108 als Innenlaufring 119 des Schräg­ wälzlagers 117 verwendet. In anderen Worten: Es besteht nicht die Notwendigkeit, zwei oder mehr Lager zum Lagern des unterteilten Trägers vorzuse­ hen oder ein weiteres Element für den inneren Lauf­ ring des Lagers zu schaffen. Dementsprechend läßt sich die Anzahl der Teile zum Zusammenbau des Pla­ netengetriebes reduzieren, so daß das Planetenge­ triebe sowohl in axialer als auch in Durchmesser- Richtung kompakt ausgebildet werden kann. Bei die­ ser Ausführungsform besteht auch nicht die Notwen­ digkeit, ein Zwischenstück oder dergleichen vorzu­ sehen, um eine Lockerheit in Axialrichtung zu be­ seitigen.

Claims (10)

1. Zweistufiges Planetengetriebe mit einer ersten Planetengetriebestufe (2) und einer zweiten Planetengetriebestufe (3), die jeweils aufwei­ sen: ein Sonnenrad, mehrere Planetenräder, die mit den Sonnenrädern kämmen, einen Träger zum drehbaren Lagern der Planetenräder, und ein mit den Planetenrädern kämmendes Innenrad, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (34) der zweiten Planetenge­ triebestufe (3) ein erstes und ein zweites Trägerteil (34a, 34b) aufweist, die einstückig derart miteinander verbunden sind, daß sie die Planetenräder (33) und das Sonnenrad (32) der zweiten Stufe von beiden Seiten her in axialer Richtung zwischen sich einschließen, wobei das erste Trägerteil (34b), das auf der der ersten Planetengetriebestufe (2) abgewandten Seite liegt, drehbar auf einem Gehäuse (38) gelagert ist, an welchem das Innenrad (35) der zweiten Stufe ausgebildet ist, und eine hohle Ritzel­ welle (21), auf der das Sonnenrad (32) der zweiten Stufe ausgebildet ist, mittels eines Tiefkanal-Kugellagers (37) freikragend drehbar an dem ersten Trägerteil (34b) gelagert ist, und
das Innenrad (35) der ersten Stufe einstückig an dem zweiten Träger (34a) ausgebildet ist, der Träger (24) der ersten Stufe einstückig an dem Ende der hohlen Ritzelwelle (31) der zweiten Stufe ausgebildet ist, und das Sonnen­ rad (22) der ersten Stufe auf einem vorstehen­ den Ende einer Ritzelwelle (21) der ersten Stufe ausgebildet ist, die sich durch einen hohlen Abschnitt der hohlen Ritzelwelle (31) der zweiten Stufe hindurcherstreckt.
2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, bei dem das Tiefkanal-Kugellager (37) die hohle Ritzelwel­ le (31) der zweiten Stufe derart lagert, daß es sie an einer Axialbewegung hindert.
3. Planetengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zwischen einem Innenlaufring (46a) eines Planetenlagers (46) und einer Planetenwelle (341) für jedes der Planetenräder (33) der zweiten Stufe ein Ringspalt (45) mit einer Breite von etwa 15 µm bis etwa 20 µm gebildet ist, und bei dem in den Ringspalt (45) ein Schmiermittel (47) eingefüllt ist, um eine Schmiermittelschicht zwischen dem Innenlauf­ ring (46a) und der Planetenwelle (341) zu bilden.
4. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Umsetzungsverhältnis u1 der ersten Planetengetriebestufe (2) größer ist als das Umsetzungsverhältnis u2 der zwei­ ten Planetengetriebestufe (3), und bei dem das Umsetzungsverhältnis u1 gleich oder größer als etwa 5 ist.
5. Planetengetriebe nach Anspruch 4, bei dem das Untersetzungsverhältnis i definiert ist durch
(u1+1)·u2+1,
und gleich oder kleiner als etwa 16 ist.
6. Zweistufiges Planetengetriebe mit einer ersten Planetengetriebestufe (2) und einer zweiten Planetengetriebestufe (3), die jeweils aufwei­ sen: ein Sonnenrad (22, 32), mehrere Planeten­ räder (23, 33), die mit den Sonnenrädern (22, 32) kämmen, einen Träger (24, 34) zum dreh­ baren Lagern der Planetenräder (23, 33), und ein mit den Planetenrädern kämmendes Innenrad (25, 35), dadurch gekennzeichnet, daß
der Träger (34) der zweiten Planetengetriebe­ stufe (3) ein erstes und ein zweites Träger­ teil (34a, 34b) aufweist, die einstückig derart miteinander verbunden sind, daß sie die Plane­ tenräder (33) und das Sonnenrad (32) der zweiten Stufe in axialer Richtung von beiden Seiten her einschließen, und
das Umsetzungsverhältnis u1 der ersten Plane­ tengetriebestufe (2) größer ist als das Um­ setzungsverhältnis u2 der zweiten Planetenge­ triebestufe (3), und außerdem gleich oder größer als etwa 5 ist.
7. Planetengetriebe nach Anspruch 6, bei dem das Untersetzungsverhältnis i definiert ist durch
(u1+1)·u2+1,
und gleich oder kleiner als etwa 16 ist.
8. Planetengetriebe nach Anspruch 7, bei dem zwischen einem Innenlaufring (46a) eines Planetenlagers (46) und einer Planetenwelle (341) für jedes der Planetenräder (33) der zweiten Stufe ein Ringspalt (45) mit einer Breite von etwa 15 µm bis etwa 20 µm gebildet ist, und bei dem in den Ringspalt (45) ein Schmiermittel (47) eingefüllt ist, um eine Schmiermittelschicht zwischen dem Innenlauf­ ring (46a) und der Planetenwelle (341) zu bilden.
9. Planetengetriebe, umfassend ein Sonnenrad (103), mehrere Planetenräder (104), die mit dem Sonnenrad (103) kämmen, einen Träger (106) zum drehbaren Lagern der Planetenräder (104), und ein Innenrad (105), das mit den Planeten­ rädern (104) kämmt, wobei
der Träger (106) ein erstes und ein zweites Trägerteil (107,108) aufweist, die einstückig derart miteinander verbunden sind, daß sie die Planetenräder (104) und das Sonnenrad (103) in axialer Richtung von beiden Seiten her ein­ schließen, und
das erste und das zweite Trägerteil (107,108) über ein Schrägwälzlager (117) drehbar an der Seite des Innenrads gelagert sind, und ein Innenlaufring des Schrägwälzlagers (117) ein­ stückig an dem ersten und dem zweiten Träger­ teil (107, 108) ausgebildet ist.
10. Planetengetriebe nach Anspruch 9, bei dem zwischen einem Innenlaufring eines Planetenla­ gers und einer Planetenwelle für jedes der Planetenräder ein Ringspalt von etwa 15 µm bis etwa 20 µm Breite gebildet ist, wobei ein Schmiermittel in den Ringspalt eingefüllt ist, um zwischen dem Innenlaufring und der Plane­ tenwelle eine Schmiermittelschicht zu bilden.
DE4239331A 1991-11-22 1992-11-23 Planetengetriebe Expired - Fee Related DE4239331B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3-104235U 1991-11-22
JP3-104237U 1991-11-22
JP10423791U JPH0545297U (ja) 1991-11-22 1991-11-22 遊星歯車装置の荷重等配機構
JP3-104236U 1991-11-22
JP10423691U JPH0545296U (ja) 1991-11-22 1991-11-22 二段遊星歯車装置の荷重等配機構
JP1991104235U JP2567107Y2 (ja) 1991-11-22 1991-11-22 遊星歯車装置における二分割型キャリアの支持機構
JP1090792U JPH0562758U (ja) 1992-02-03 1992-02-03 複合遊星歯車装置
JP4-10907U 1992-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4239331A1 true DE4239331A1 (de) 1993-06-09
DE4239331B4 DE4239331B4 (de) 2005-09-22

Family

ID=27455492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4239331A Expired - Fee Related DE4239331B4 (de) 1991-11-22 1992-11-23 Planetengetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5295925A (de)
DE (1) DE4239331B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318334A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Alpha Getriebebau Gmbh Zweistufiges Planetenzahnradgetriebe
DE19512980A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Linde Ag Drehwerksantrieb mit einem Motor, einem Planetengetriebe und einem Drehwerksritzel
DE19512979A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Linde Ag Antriebsaggregat mit einem Motor, einem Planetengetriebe und einem Abtriebselement
DE19512976A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Linde Ag Antriebsaggregat, insbesondere Drehwerksantrieb, mit einem Planetengetriebe und einem Abtriebselement
DE19512978A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Linde Ag Antriebsaggregat mit einem Motor, einem Planetengetriebe und einem Abtriebselement
WO1996035888A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Alpha Getriebebau Gmbh Zweistufiges planetenzahnradgetriebe
CN113302415A (zh) * 2019-01-18 2021-08-24 斯凯孚公司 高精度齿轮箱

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5382203A (en) * 1993-04-01 1995-01-17 Ford Motor Company Planetary gearset carrier assembly
JPH07238998A (ja) * 1994-03-01 1995-09-12 Honda Motor Co Ltd 遊星歯車装置におけるリングギヤ支持部材の支持構造
AU674631B2 (en) * 1994-08-26 1997-01-02 Matsushita Electric Works Ltd. Planetary gear transmission system
DE19720255A1 (de) * 1997-05-15 1998-12-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe
US6073995A (en) * 1997-08-05 2000-06-13 Asc Incorporated Powered venting panel assembly
JPH1182697A (ja) * 1997-09-09 1999-03-26 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd バックラッシ調整機構付き遊星歯車装置
DE69727590T2 (de) * 1997-11-19 2004-12-16 Harmonic Drive Systems Inc. Planetengetriebe
JP3419698B2 (ja) * 1998-12-21 2003-06-23 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 小バックラッシ遊星歯車装置
DE19913780A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe
US20030008748A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-09 Gerald Fox Epicyclic gear system
TWI252895B (en) * 2001-12-11 2006-04-11 Harmonic Drive Systems Planetary gear device
US20030171184A1 (en) 2002-03-11 2003-09-11 Russell Wige Dual-input differential planetary gear transmission
US7122926B2 (en) * 2002-09-19 2006-10-17 Delbert Tesar Fault-tolerant rotary actuator
US9879760B2 (en) 2002-11-25 2018-01-30 Delbert Tesar Rotary actuator with shortest force path configuration
US7081062B2 (en) * 2002-11-25 2006-07-25 Delbert Tesar Standardized rotary actuator
DE10258515B4 (de) * 2002-12-14 2006-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
US7520834B2 (en) * 2005-01-07 2009-04-21 Mack Trucks, Inc. Multiple rear drive axles with common gearing
JP2008157161A (ja) * 2006-12-26 2008-07-10 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd マルチポンプユニットおよびマルチポンプユニット付車両
DE102009029055A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Bohr- und/oder Meißelhammervorrichtung
JP6278968B2 (ja) * 2013-08-23 2018-02-14 日本電産コパル電子株式会社 減速機構を備えたギヤモータ
DE102016125376A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Bühler Motor GmbH Planetenradträger für ein Umlaufrädergetriebe, Set zur Herstellung eines Umlaufrädergetriebes sowie Umlaufrädergetriebe mit einem solchen Planetenradträger
CN106989143B (zh) * 2017-05-16 2024-05-28 珠海清维智能科技有限公司 行星减速装置
KR20220003160A (ko) * 2017-08-24 2022-01-07 지잉 자오 전송 디바이스, 전기 차량 포함 디바이스 및 운전 디바이스에 대한 방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999401A (en) * 1958-11-28 1961-09-12 Wheland Company Drive for reciprocating power pumps and the like
FR2342434A1 (fr) * 1976-02-27 1977-09-23 Etudes Rech Avancees Perfectionnements apportes a un dispositif reducteur
US4091688A (en) * 1976-09-01 1978-05-30 Dana Corporation Easily assembled and disassembled planetary gear assembly
IT8021989V0 (it) * 1980-06-06 1980-06-06 Same Spa Mozzo ruota con riduttore epicicloidale, particolarmente destinato all'assale anteriore di trattrici.
DE3245226A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Liebherr-Werk Biberach Gmbh, 7950 Biberach Lagerung fuer kettenantriebsraeder von raupenketten
JPH01108447A (ja) * 1987-10-21 1989-04-25 Takashi Takahashi 制御用変速装置
JP2712335B2 (ja) * 1988-07-27 1998-02-10 住友金属工業株式会社 溶融めっきのオーバーコート防止方法及び装置
JP2824100B2 (ja) * 1990-01-09 1998-11-11 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 遊星歯車装置

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318334A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Alpha Getriebebau Gmbh Zweistufiges Planetenzahnradgetriebe
DE19512979B4 (de) * 1995-04-06 2004-08-26 Linde Ag Antriebsaggregat mit einem Motor, einem Planetengetriebe und einem Abtriebselement
DE19512979A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Linde Ag Antriebsaggregat mit einem Motor, einem Planetengetriebe und einem Abtriebselement
DE19512976A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Linde Ag Antriebsaggregat, insbesondere Drehwerksantrieb, mit einem Planetengetriebe und einem Abtriebselement
DE19512978A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Linde Ag Antriebsaggregat mit einem Motor, einem Planetengetriebe und einem Abtriebselement
DE19512976B4 (de) * 1995-04-06 2004-03-04 Linde Ag Drehwerksantrieb mit einem Planetengetriebe und mit einem Drehwerksritzel
DE19512980A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Linde Ag Drehwerksantrieb mit einem Motor, einem Planetengetriebe und einem Drehwerksritzel
DE19512978B4 (de) * 1995-04-06 2005-01-27 Linde Ag Antriebsaggregat mit einem Motor, einem Planetengetriebe und einem Abtriebselement
WO1996035888A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Alpha Getriebebau Gmbh Zweistufiges planetenzahnradgetriebe
US5879261A (en) * 1995-05-09 1999-03-09 Alpha Getriebebau Gmbh Two-stage planetary gear unit
DE19612144C2 (de) * 1995-05-09 2003-11-06 Alpha Getriebebau Gmbh Zweistufiges Planetenzahnradgetriebe
CN113302415A (zh) * 2019-01-18 2021-08-24 斯凯孚公司 高精度齿轮箱
US20220106984A1 (en) * 2019-01-18 2022-04-07 Aktiebolaget Skf High precision gear box

Also Published As

Publication number Publication date
DE4239331B4 (de) 2005-09-22
US5295925A (en) 1994-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239331A1 (de)
DE3006331C3 (de) Getriebe
DE3629198C2 (de)
DE69100321T2 (de) Planetenträgeraufbau.
DE102007004709B4 (de) Leichtbau-Stirnraddifferential in Dünnblechbauweise
DE3883893T2 (de) Epizyklisches untersetzungsgetriebe.
DE69215033T2 (de) Zykloidengetriebe
DE3826142C2 (de) Elektromotor mit Planeten-Reibradgetriebe als Drehzahlreduziergetriebe
DE10105068B4 (de) Drehzahluntersetzungsgetriebe mit exzentrisch umlaufenden Ritzeln
DE3878023T2 (de) Planetengetriebesystem.
DE69305380T2 (de) Reihe drehzahlsteigernder und -senkender Getriebe unter Verwendung einer Getriebekonstruktion nach dem Zykloidenprinzip
WO1998051943A1 (de) Planetengetriebe
DE19938057A1 (de) Getriebevorrichtung, die ein flexibles Zahnrad verwendet
DE19741226A1 (de) Wellen-Zahnradgetriebe vom Zylinderhut-Typ
WO2002052169A1 (de) Planetengetriebe
DE69408425T2 (de) Planetengetriebe mit Lastverteilung
DE1755526A1 (de) Planetengetriebe-Radantrieb
EP1559928A2 (de) Umlaufgetriebe für eine Windenergieanlage
DE10203880A1 (de) Planetenträgervorrichtung für einen Planetenradsatz
DE10258515A1 (de) Planetengetriebe
DE19840968A1 (de) Planetengetriebeeinrichtung
DE102012222227A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
DE112013004516T5 (de) Exzenteroszillationszahnrad-Vorrichtung
DE3883579T2 (de) Planetenradgetriebevorrichtung.
DE112016005472T5 (de) Getriebevorrichtung und Differenzialvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee