DE423808C - Turmwagen fuer Strassenbahnen - Google Patents
Turmwagen fuer StrassenbahnenInfo
- Publication number
- DE423808C DE423808C DEB118769D DEB0118769D DE423808C DE 423808 C DE423808 C DE 423808C DE B118769 D DEB118769 D DE B118769D DE B0118769 D DEB0118769 D DE B0118769D DE 423808 C DE423808 C DE 423808C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- trams
- working platform
- tower car
- spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 1
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60M—POWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
- B60M1/00—Power supply lines for contact with collector on vehicle
- B60M1/12—Trolley lines; Accessories therefor
- B60M1/28—Manufacturing or repairing trolley lines
Description
- Turmwagen für Straßenbahnen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung eines Turmwagens für die Einrichtung und Überwachung der Oberleitung von Straßenbahnen, bei welchem die Arbeitsbühne der Höhe nach verstellbar und zugleich um eine senkrechte Achse drehbar eingerichtet ist. Im vorderen Teil des Wagenkastens, also etwas hinter dem Fahrersitz, ist ein Raum für mehrere konzentrische Rohre vorgesehen, von denen das mittlere als Auf- Lager für die Arbeitsbühne, zweckmäßig unter Zwischenschaltung von Isolatoren, dient. Durch eine von der Antriebsmaschine des Wagens oder durch eine Handkurbel zu bewegende Mittelspindel kann das mittels einer Mutter an der Spindel geführte innere Rohr der Höhe nach verschoben werden, wobei zur @%erhinderung des Drehens für das Rohrende eine Gleitführung zwischen dem Innen- und Außenrohre vorzusehen ist. Das äußere Rohr ist drehbar gelagert und soll durch denselben Antrieb bewegt werden können, was durch Ein- und Ausschalten von Vorlegerädern erreicht werden kann. Ist nun beispielsweise die Arbeitsbühne durch Hochschrauben des mittleren Tragrohres auf der gewünschten Höhe, aber noch nicht unter der zu bearbeitenden Stelle, so wird nach Umschaltung des Vorgeleges das Außenrohr geschwenkt, das mittels der erwähnten Gleitführung das Innenrohr mitnimmt und die auf dem letzteren ruhende Arbeitsbühne ausschwenkt. Der hintere Raum des Wagenkastens kann als Werkstätten-oder Materialienraum ausgebildet sein, und es bleiben auch noch zwischen dem Rohr und den Außenwandungen Räume frei, die alle zur Aufbewahrung von Vorräten und Werkzeugen dienen können. Die Schutzgitter der Arbeitsbühne sind an deri Stirnseiten nach innen einklappbar, so daß sie auf den Boden aufgelegt werden können. Man bildet die Seitengitter zweckmäßig längsgeteilt aus, so daß der obere Teil auf den unteren Teil und dann beide zusammen nach unten umgeklappt werden können.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Abb. i in einer zum Teil geschnittenen Seitenansicht, in Abb.2 in einem Querschnitt durch das Getriebe und in Abb. 3 in einem Grundriß nach Wegnahme der Arbeitsbühne und des Daches dargestellt.
- Hinter dem Fahrersitz i des selbstfahrenden Wagens ist in einem Raum 2 ein senkrechtes Rohr 3 um seine Achse drehbar angeordnet und trägt in seinem Boden einen Zahnkranz 4, mit welchem ein Ritzel 5 für den Drehantrieb durch Kurbel 6 in Angriff gebracht werden kann. An der Innenwand dieses Rohres 3 sind Spurlatten oder Spurlattenpaare 7 fest angebracht, an welchen sich ein konzentrisches Innenrohr 8 mittels der Klauen 9 achsial verschieblich führt. In der gemeinsamen Mitte der beiden Rohre ist eine senkrechte Spindel io vorgesehen, die nach unten durch den Boden des Rohres 3 hindurchtritt und dort durch ein Kegelradpaar i i mit der Kurbel 6 in Verbindung gebracht werden kann. Auf der Spindel io wird eine Mutter i2 geführt, die durch ein Kreuz 13 o. dgl. mit dem Innenrohre fest verbunden ist. Das Rohr 8 ist oben von einer Platte 14 abgedeckt, auf welche sich die Arbeitsbühne 15 unter Zwischenschaltung der Isolatoren 16 aufsetzt. Die Stirngitter 17 der Arbeitsbühne 15 lassen sich nach Lösung der Verbindungen umklappen und auf den Boden auflegen. Die Seitengitter 18 bestehen aus zwei durch Scharniere miteinander verbundenen Hälften, und es kann der obere Teil auf dem unteren umgeschlagen und nachher beide Teile um das Verbindungsgelenk ig nach unten umgeklappt werden, um die Höhe des Wagens für die Durchfahrt von Brücken usw. möglichst zu verringern. Seitlich von den beiden konzentrischen Rohren sind durch Wände :2o Materialkästen 2-i geschaffen, während der hintere Raum 22 als Werkstätte und zur Materialaufbewahrung ausgebildet ist, wie in der Zeichnung durch den Werktisch 23 und die unter den Sitzbänken befindlichen Kästen 24 angedeutet ist. An Stelle der Kurbel 6 kann auch eine ausschaltbare Verbindung mit dem Motor des Wagens vorgesehen sein.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Turmwagen für Straßenbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühne auf einem der Höhe nach verschiebbaren Rohre ruht, welch letzteres in einem äußeren, um seine Achse drehbaren Rohre längsverschieblich geführt ist.
- 2. Turmwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das innere, die Arbeitsbühne tragende Rohr mittels einer festen Mutter auf einer von außen drehbaren Spindel geführt ist.
- 3. Turmwagen nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußerer Antrieb nacheinander mit der Spindel und mit einem Zahnkranz des äußeren Rohres (3) in Eingriff zu bringen ist, wodurch die Arbeitsbühne einerseits gehoben und anderseits gedreht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB118769D DE423808C (de) | 1925-03-15 | 1925-03-15 | Turmwagen fuer Strassenbahnen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB118769D DE423808C (de) | 1925-03-15 | 1925-03-15 | Turmwagen fuer Strassenbahnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE423808C true DE423808C (de) | 1926-01-11 |
Family
ID=6994895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB118769D Expired DE423808C (de) | 1925-03-15 | 1925-03-15 | Turmwagen fuer Strassenbahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE423808C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE941571C (de) * | 1953-03-27 | 1956-04-12 | Focke Wulf Ges Mit Beschraenkt | Arbeitsbuehne mit Klappbruestung |
DE1004223B (de) * | 1954-08-24 | 1957-03-14 | Schoerling & Co | Ruestwagen fuer Oberleitungen mit einer heb- und senkbaren Arbeitsbuehne |
US2888299A (en) * | 1953-01-14 | 1959-05-26 | Mccabe Powers Auto Body Co | Tower vehicles |
DE1062417B (de) * | 1952-03-17 | 1959-07-30 | Daimler Benz Ag | Geschlossener Werkstatt- und Montagewagen, insbesondere fuer Ober-leitungen von Strassenbahnen od. dgl. |
-
1925
- 1925-03-15 DE DEB118769D patent/DE423808C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1062417B (de) * | 1952-03-17 | 1959-07-30 | Daimler Benz Ag | Geschlossener Werkstatt- und Montagewagen, insbesondere fuer Ober-leitungen von Strassenbahnen od. dgl. |
US2888299A (en) * | 1953-01-14 | 1959-05-26 | Mccabe Powers Auto Body Co | Tower vehicles |
DE941571C (de) * | 1953-03-27 | 1956-04-12 | Focke Wulf Ges Mit Beschraenkt | Arbeitsbuehne mit Klappbruestung |
DE1004223B (de) * | 1954-08-24 | 1957-03-14 | Schoerling & Co | Ruestwagen fuer Oberleitungen mit einer heb- und senkbaren Arbeitsbuehne |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE423808C (de) | Turmwagen fuer Strassenbahnen | |
DE3209022A1 (de) | Transportable, automatisch arbeitende bearbeitungseinrichtung fuer grosse, runde werkstuecke | |
CH115853A (de) | Turmwagen für Strassenbahnen. | |
DE657981C (de) | Wagenreiniger fuer Foerderhunte | |
DE564729C (de) | Selbstfahrende, mit einem Waagerechten, um seine Achse drehbaren Zangentraeger versehene Vorrichtung zum Halten und Wenden schwerer Schmiedestuecke | |
DE348056C (de) | Fahrbare Verladerampe | |
DE554672C (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Bodenschichten | |
DE577189C (de) | Aus Kugelpaaren mit einzeln angetriebenen Kugeln bestehende Unterstuetzung fuer Werkstuecke | |
DE408275C (de) | Steuervorrichtung fuer das Druckmittelwendegetriebe einer Schiebeleiter | |
DE420440C (de) | Vorrichtung zum Kippen des Wagenkastens nach drei Seiten, insbesondere fuer Lastkraftwagen | |
DE740809C (de) | Vorrichtung zum Vortrieb von Tunneln und Querschlaegen in festem Gestein | |
DE515354C (de) | Schneid- oder Schweissvorrichtung | |
AT137635B (de) | Schweißmaschine. | |
DE599624C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung der Schwenkbewegung um die Laengsachsen von Werkstuecken, insbesondere von Loeffeln, bei Maschinen zum Praegepolieren | |
DE669024C (de) | Verstellwerk fuer Rollenkoepfe von vereinigten Bruecken- und Auslegergleisrueckmaschinen | |
AT91297B (de) | Fahrbare Hebe- und Schwenkvorrichtung für Automobile. | |
AT122429B (de) | Schneid- oder Schweißvorrichtung. | |
DE1715836U (de) | Schienenschleifgeraet. | |
DE575684C (de) | Vorrichtung zum Aufrauhen von Asphaltstrassendecken | |
DE603982C (de) | Stuetzvorrichtung fuer Revolverkopfwerkzeuge, welche mit ihrem hinteren Ende am Bohrrevolverkopf einer Revolverbank sitzen und an ihrem vorderen Ende vom Revolverschlitten aus zusaetzlich abgestuetzt werden | |
DE918392C (de) | Wiederaufgleiseinrichtung fuer entgleiste Schienenfahrzeuge | |
AT22508B (de) | Apparat zum Arbeiten in großen Tiefen unter Wasser. | |
DE714501C (de) | Hebebuehne | |
DE334582C (de) | Parallelschraubstock fuer Schmiedezwecke | |
DE1577453C (de) | Grobschleifmaschine in Portalform fur Brammen, Knüppel u dgl |