DE603982C - Stuetzvorrichtung fuer Revolverkopfwerkzeuge, welche mit ihrem hinteren Ende am Bohrrevolverkopf einer Revolverbank sitzen und an ihrem vorderen Ende vom Revolverschlitten aus zusaetzlich abgestuetzt werden - Google Patents
Stuetzvorrichtung fuer Revolverkopfwerkzeuge, welche mit ihrem hinteren Ende am Bohrrevolverkopf einer Revolverbank sitzen und an ihrem vorderen Ende vom Revolverschlitten aus zusaetzlich abgestuetzt werdenInfo
- Publication number
- DE603982C DE603982C DEH132016D DEH0132016D DE603982C DE 603982 C DE603982 C DE 603982C DE H132016 D DEH132016 D DE H132016D DE H0132016 D DEH0132016 D DE H0132016D DE 603982 C DE603982 C DE 603982C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turret
- slide
- tools
- head
- bank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 13
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 1
- 241000681094 Zingel asper Species 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B29/00—Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
Description
Die neue Stützvorrichtung für die Werkzeuge an Revolverköpfen von Drehbänken
ermöglicht das gleichzeitige Arbeiten eines Quer- und eines. Längsrevolverschlittens, von
denen der letztere mit weit ausladenden Vielstahlwerkzeughaltern ausgerüstet ist.
Im folgenden sind, die bisher bekanntgewordenen
Stützvorachtungen beschrieben.
Am Revolverkopf sind senkrecht gestellte Werkzeugplatten befestigt, in deren Bohrungen Stahlhalter mit runden Schäften in verschiedenen Abstanden von der Drehachse befestigt werden. Oben an den Werkzeugplatten ist je eine Führungsstange angebracht, die in einem am Spindelstock befmdlichien Lager geführt wird. Statt dessen wird auch eine länge Stützstange am Spindelstock befestigt, auf welcher sich die obere Bohrung dieser senkrechten Werkzeugträger abstützt.
Am Revolverkopf sind senkrecht gestellte Werkzeugplatten befestigt, in deren Bohrungen Stahlhalter mit runden Schäften in verschiedenen Abstanden von der Drehachse befestigt werden. Oben an den Werkzeugplatten ist je eine Führungsstange angebracht, die in einem am Spindelstock befmdlichien Lager geführt wird. Statt dessen wird auch eine länge Stützstange am Spindelstock befestigt, auf welcher sich die obere Bohrung dieser senkrechten Werkzeugträger abstützt.
Diese oberJiegenden Führungsstangen erschweren das Ein- und. Ausbringen der
Werkstücke ins Spannfutter der Maschine, die Stahlhalter sind, nur einseitig befestigt
und hängen frei über, namentlich bei langen
as Werkstücken ist eine starke Spanabnahme
unmöglich.
Nach einem Vorschlag werden die im Revolverkopf befestigten, lang ausladenden Vielstahlwerkzeughalter·
in einer auf dem Quer-Schlittenschieber befestigten Prismenführung bei ihrer Längsbewegung abgestützt. Dier
Nachteil dieser Anordnung ist, daß ein Arbeiten mit diesem Querschlittenschieber nicht
möglich ist, da er nur der zusätzlichen Stützung der Revolverwerkzeuge dient und daher
keine Werkzeuge aufnehmen kann.
Bei einer anderen Revolverbank sind die Revolverkopfwerkzeuge außen zylindrisch ausgebildet
und werden von zwei halbrunden Führungsbacken gestützt, die auf einem besonderen
Längsschlitten befestigt sind. Auch dieser Schlitten kann keine Werkzeuge aufnehmen,
man kann nur mit dem Revolver-Schlitten arbeiten.
Endlich wurde ein Revolverkopf vergeschlagen, bei dem die Werkzeuge aiußen ebenfalls
zylindrisch sind. Diese werden in ihrer Arbeitsstellung in einer auf dem Revolverschlitten
vorgebauten Büchsenführung gestützt, wobei ein Querschlitten ebenfalls nicht
benutzt werden kann.
Diesen Nachteilen hilft die neue Stützvorrichtung ab, sie erlaubt, einfache, flache, weit
ausladende Vielstahlwerkzeughalter am Revolverkopf zu befestigen, und stützt sie am
äußersten Ende starr und sicher ab, die n Stähle Eegen auf .einer ebenen Platte und sind
daher leicht einzustellen. Die Revolverkopfwerkzeuge behindern die auf dem Drehtisch
des Querschlittens untergebrachten Stahlhalter in keiner Weise, man ist also in der
Lage, mit dem Revolverschlitten längs 'und
gleichzeitig mit dem Querschlitten längs oder plan zu drehen, wie dies bisher schon bei
hinter der Maschinenachse frei ausladend angeordneten Revolverwerkzeugen möglich war.
In der Zeichnung ist
Fig. ι die Ansicht der Revolverbank von vorn,
Fig. 2 deren Grundriß,
Fig. 3 ein Querschnitt durch die Maschine.
ίο Fig. 4 zeigt die Abstützung eines Vielstahlwerkzeuges
mit einer Kralle.
Die erwähnten Vorteile der neuen Werk'-zeugabstützung werden dadurch erreicht, daß
der Querschlitten λ der Revolverbank nur auf der vorderen Bahnö des Bettes geführt ist
und nur vor der Maschinenachse gelegene Werkzeuge aufnimmt im Gegensatz zu der üblichen Bauart, bei der auch auf der hinteren
Seite des Querschiebers Werkzeuge be-
ao festigt sind. Der Querschieber d ist mit einem Drehtische an Stelle des üblichen Vierkantwerkzeugkopfes
ausgestattet, auf dem mittels einfacher Stahlhalter, Schra'ubenplatten
oder torförmiger Mehrfachstahlhalter mehrere Drehstähle in beliebigen Zusammenstellungen
befestigt werden können. Die Schürze dient zur Führung des Querschlittens d und nimmt
auch das Getriebe für die Längs- und Planbewegung auf.
Der Revolverschlitten c gleitet auf beiden Bahnen des Bettes; seine hintere Führung/
ist gegen den Spindelstock zu verlängert und mit einer vorspringenden Stützplatte« versehen,
unter die das mittels einer Platte ο krallenförmig ausgebildete Ende der langen
Drehwerkzeuge g des Revolverkopfes greift. Die je nach der Drehrichtung des Werkstücks
beim Angriff der Drehstähle auftretenden Zug- oder Druckkräfte werden daher unmittelbar
vom Revolverschlitten und dem Bett aufgenommen und unschädlich gemacht. Aus Fig. 2 geht hervor, daß das Schwenken des
Revolverkopfes und seiner Werkzeughalter durch die Abstützung nicht beeinträchtigt
wird, da die Stützplatte ti und das krallenförmige Ende der Revolverwierkaeuge g durch
einen Kreis begrenzt werden, dessen Mittelpunkt mit dem des Revolverkopfes zusammenfällt.
Die Drehwerkzeughalter g werden an den Flächen ρ des Revolverkopfes, wie üblieh,
mit Schrauben befestigt; sie sind entweder mit einfachen Stahlhaltern oder Schraubenplatten oder torförmigen Stahlhaltern
versehen, die wiederum mit leinfachen Mitteln alle denkbaren Stahkusammenstellungen
zulassen.
Claims (1)
- Patentanspruch :Stützvorrichtung für Revolverkopfwerkzeuge, welche mit ihrem hinteren Ende am Bohrrevolverkopf einer Revolverbank sitzen und an ihrem vorderen Ende vom Revolverschlitten aus zusätzlich abgestützt werden, dadurch gekennzeichnet, daß vom Revolverkopf (p) auskragende Vielstahlwerkzeugträger (g) je mittels einer Kraue (0), die beim Schwenken des Revolverkopfes (p) unter einen Lappen («) des Revolverbettschlittens (c) tritt, in der Arbeitsstellung nach oben und unten unnachgiebig geführt sind und daß die Werkzeugträger (g) in ihrer Arbeitsstellung hinter der Drehachse über dem den Lappen (ß) tragenden, gegen den Spindelstock verlängerten hinteren -Führungsteil (/) des Schlittens (c) stehen, so daß der Bereich vor der Drehachse zwischen Bohrrevolverkopf und Spindelstock für ein -ungehindertes Längs- und Querarbeiten des auf dem Schlitten (ß/d) angeordneten Drehrevolvertisches (β) ζην Verfügung steht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH132016D DE603982C (de) | 1932-06-04 | 1932-06-04 | Stuetzvorrichtung fuer Revolverkopfwerkzeuge, welche mit ihrem hinteren Ende am Bohrrevolverkopf einer Revolverbank sitzen und an ihrem vorderen Ende vom Revolverschlitten aus zusaetzlich abgestuetzt werden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH132016D DE603982C (de) | 1932-06-04 | 1932-06-04 | Stuetzvorrichtung fuer Revolverkopfwerkzeuge, welche mit ihrem hinteren Ende am Bohrrevolverkopf einer Revolverbank sitzen und an ihrem vorderen Ende vom Revolverschlitten aus zusaetzlich abgestuetzt werden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE603982C true DE603982C (de) | 1934-10-12 |
Family
ID=7176528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH132016D Expired DE603982C (de) | 1932-06-04 | 1932-06-04 | Stuetzvorrichtung fuer Revolverkopfwerkzeuge, welche mit ihrem hinteren Ende am Bohrrevolverkopf einer Revolverbank sitzen und an ihrem vorderen Ende vom Revolverschlitten aus zusaetzlich abgestuetzt werden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE603982C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1039337B (de) * | 1953-04-17 | 1958-09-18 | Thomas Hindmarch | Vielstahlhalter fuer eine Revolverdrehbank |
-
1932
- 1932-06-04 DE DEH132016D patent/DE603982C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1039337B (de) * | 1953-04-17 | 1958-09-18 | Thomas Hindmarch | Vielstahlhalter fuer eine Revolverdrehbank |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3721610C2 (de) | ||
EP1459838B1 (de) | Vertikal-Bearbeitungszentrum | |
DE1602798A1 (de) | Bohr- und Fraeswerk | |
EP1563947B1 (de) | Werkzeugmaschine mit zwei verschwenkbaren Rüst- und Arbeitsstationen | |
CH649489A5 (de) | Werkstueck-handhabungseinrichtung fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehautomaten. | |
DE649097C (de) | Drehbank mit Starr-Rahmen | |
DE603982C (de) | Stuetzvorrichtung fuer Revolverkopfwerkzeuge, welche mit ihrem hinteren Ende am Bohrrevolverkopf einer Revolverbank sitzen und an ihrem vorderen Ende vom Revolverschlitten aus zusaetzlich abgestuetzt werden | |
EP0011882B1 (de) | Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE906435C (de) | Fliessstrasse fuer die mechanische Bearbeitung von Werkstuecken | |
DE1477429B2 (de) | Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel | |
DE1777082C3 (de) | Durch Kraftantrieb einstellbarer Revolverkopf für Drehmaschinen u dergl | |
DE1602976B1 (de) | Werkzeugschieber mit Revolverkopf fuer Drehmaschinen | |
DE1652815B2 (de) | Fahrbarer Schmiedemanipulator | |
DE708362C (de) | Maschinengestell fuer selbsttaetige einspindlige Revolverdrehbaenke | |
DE742342C (de) | Mehrspindlige selbsttaetige Drehbank mit zwei oberhalb der Bettwanne befindlichen, kastenartigen Gestellaufbauten | |
DE882828C (de) | Feststellvorrichtung fuer fahrbare Spannvorrichtungen einer Fertigungsstrasse | |
DE850978C (de) | Ansenkvorrichtung fuer Schmierloecher in Buechsen | |
DE3134016C2 (de) | Auffangvorrichtung für fertiggestellte Werkstücke an einem Drehautomaten | |
DE754911C (de) | Revolverdrehbank mit einem Revolverkopf mit senkrechter Schaltachse | |
CH227831A (de) | Stösselhobelmaschine für grosse Schnittgeschwindigkeiten. | |
DE479695C (de) | Holzdrehbank | |
AT64419B (de) | Holzfräsmaschine mit vielfacher Werkstückeinspannung und zwei Fräsern. | |
DE895141C (de) | Automatische Bohr- und Stanzmaschine fuer Buersten | |
DE8519622U1 (de) | Beschickungseinrichtung für Senkrechtdrehmaschinen | |
DE871865C (de) | Antrieb fuer die oberen und seitlichen Querschlitten mehrspindliger selbsttaetiger Drehbaenke |