DE941571C - Arbeitsbuehne mit Klappbruestung - Google Patents
Arbeitsbuehne mit KlappbruestungInfo
- Publication number
- DE941571C DE941571C DEF11442A DEF0011442A DE941571C DE 941571 C DE941571 C DE 941571C DE F11442 A DEF11442 A DE F11442A DE F0011442 A DEF0011442 A DE F0011442A DE 941571 C DE941571 C DE 941571C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sections
- bolt
- working platform
- platform
- folding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 240000004282 Grewia occidentalis Species 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
- E04G5/14—Railings
Description
- Arbeitsbühne mit Klappbrüstung Aus einer meist rechteckigen Plattform und einer wandartigen Brüstung bestehende Arbeitsbühnen sind zum leichteren Transport so ausgebildet, daß die Brüstung an die Plattform angeklappt, also die Arbeitsbühne zusammengelegt werden kann. Dabei isst im Falle einer rechteckigen Plattform die Brüstung in vier Klappteile zerlegt, die nach außen herabzuklappen und in ihrer aufgerichteten Gebrauchslage an den Ecken miteinander zu verbinden sind.
- Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, @dieVerbin-Jung der klappbaren Brüstungsteile von der Ecke in den Brüstungsteil hinein zu verlegen, was dadurch erreicht wird, daß nur jeder zweite Klappteil an einer PlattfoTmnseite angelerikt ist und die anderen. Klappteile in je zwei nebeneinanderliegende Abschnitte unterteilt sind, die ihrerseits an den jeweils benachbarten Klappteil angelenkt sind. Die beiden zu einer Plattformseite gehörigen Abschnitte werden in ihrer Gebrauchslage mittels eines Riegels aneinander versteift. Bei der üblichen rechteckigen Plattform sind dann statt vier Eckversteifungen- nur zwei Versteifungsstellen vorhanden, so daß die Handhabung der Arbeitsbühne sowohl beim Aufstellen als auch beim Zu-,sammenklappen erleichtert wird. Die bleibende Verbindung der Abschnitte mit dem benachbarten Klappteil gewährleistet den denkbar besten Halt an den Ecken der aufgerichteten Brüstung, während ein einfacher Riegel zum Versteifen zweier benachbarter Abschnitte sowie gleichzeitig der gesamten Brüstung in ihrer Gebrauchslage ausreicht.
- Zur Erhöhung der Steifigkeit empfiehlt es sich, die Abschnitte an den in der Gebrauchslage einander zugekehrtenSeiten mit einander übergreifenden Lappen zur Aufnahme eines mindestens zweischäftigen Riegels zu versehen.
- Der Riegel kann auch zum Festlegen der beiden an einen Klappteil xngelenkten Abschnitte aneinander sowie zweckmäßig auch am zugehörigen Klappteil geeignet ausgebildet sein.
- Gegebenenfalls erhalten die beiden an einen Klappteil artgelenkten Abschnitte zusammen .dieselbe Länge wie der Klappteil: Bei quadratischer Plattform haben die Abschnitte vorteilhaft einander gleiche Abmessung quer zu ihren Schwenkachsen.
- Als Sicherungsriegel eignet sich ein U-förmiger Bügel mit zwei @zueinand-er parallelen Schäften. Um ein unbeabsichtigtes Lösen des Bügels zu verhindern, erhält erfindungsgemäß .wenigstens ein Bügelschaft eine eindrückbare Sicherheitssperre, z. B. eine federbelastete Sperrklinke.
- Werden die beiden Schäfte des U-förmigen Bügels durch einen Quersteg verbunden, so kann dieser als Anschlag für die Einsteckbewegung der Schäfte sowie gleichzeitig zum Abgrenzen des Bogenteiles in der Weise dienen, daß dieser -einen Handgriff bildet.
- Durch Verjüngen oder Abrunden der , freien Schaftenden wird das Einführen des Riegels in die für dessen Schäfte vorgesehenen Bohrungen erleichtert.
- Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Arbeitsbühne, und zwar zeigt Abb. i die Bühne schaubildlich in Gebrauchslage, Abb. 2 den Riegel in Gebrauchslage in vergrößertem Maßstab und Abb.3 die Bühne mit teilweise abgeklappter Brüstung in Seitenansicht.
- Die Plattform i ist im dargestellten Beispiel rechteckig und mittig auf einem in der Länge einstellbaren Rohrmast 2 abgestützt. An zwei ein= ander gegenüberliegenden Rechteckseiten y sind nach außen abklappbare wandartige Brüstungsteile 3, 3' angeordnet, die sich einteilig über die ganze Länge der Rechteckseite y erstrecken.
- An den zur Rechteckseite y senkrechten Rädern x der Klappteile 3 11114 -3' sind Abschnitte 4,-5 bzw. 4,5' schwenkbar gelagert,und können paarweise an je einen der Klappteile 3 und 3' artgeklappt werden, wie Abb.3 .veranschaulioht. Diese Abschnitte sind mit oberen Randleisten 6, 7 versehen, die so lang gehalten sind, daß sie in der Gebrauchslage nach Abb. i und 2 einander überlappen. Die überlappungsenden sind zur Aufnahme der Schäfte 8, 9 eines U-förmigen, Riegels durchbohrt. Der Riegel besitzt einen Quersteg io, der mit den beiden Bolzenschäften 8, 9 verschweißt ist. und einen solchen Abstand von dem Bogenteil i i hat, daB dieser einen Handgriff bildet. Der Quersteg dient im übrigen als Anschlag für die Einsteckbewegumg der Schäfte 8,- 9 und legt sieh in der Gebrauchslage nach _ Abb. 2 flach auf das überlappungsende der Randleiste 7 auf.
- Gegen unbeabsichtigtes Herausziehen des Riegels ist dessen Schaft 9 mit einer unter Federwirkung stehenden Sperrklinke 13 versehen.
- Die Erfindung hat nicht unbedingt eine rechteckige Plattform zur Voraussetzung, sondern kommt allgemein für Plattformen mit geradzahligem Polygon-Grundriß in Betracht.
Claims (7)
- PATE-NTANSPRÜCKE: i. Aus Plattform und Brüstung bestehende Arbeitsbühne, deren Plattform einen geradzahligen Polygon-Grundriß, insbesondereRechteckgrundri@ß, hat, und: deren wandartige Brüstung gemäß der Polygon-Eckzahl aus mehreren Klappteilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß nur jeder zweite Klappteil (3, 3') an einer Plattformseite (y) artgelenkt ist und die anderen Klappteile je in zwei nebeneinanderliegende Abschnitte (4, d; g, 5') unterteilt sind, die an den jeweils benachbarten Klappteil ängelenkt sind, und daß die beiden zu einer Polygonseite gehörigen Abschnitte in ihrer Gebrauchslage mittels eines vorzugsweise mehrschäftigen Riegels aneinander versteift sind.
- 2. Arbeitsbühne nach Anspruch i,. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden an einen Klappteil (3) artgelenkten Abschnitte (4, 5) zusammen dieselbe Länge haben wie der Klappteil.
- 3. -Arbeitsbühne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei quadratischer Plattform die Abschnitte (q., 5 ; 4, 5') einander gleiche Abmessung quer zu. ihren' Schwenkachsen (x) haben.
- 4. Arbeitsbühne nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel und seine Angriffsstellen an den Abschnitten oder den Klappteilen so ausgebildet sind, daB -die umgelegten Abschnitte aneinander und zweckmäßig auch am zugehörigen Klappteil festgelegt werden können.
- 5. Arbeitsbühne nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (4, 4'; 5, 5') an den in der Gebrauchslage einander zugekehrten Seiten mit einander übergreifenden .Lappen (6,7) zur Aufnahme eines mindestens zweischäftigen Riegels (88, 9) versehen sind.
- 6. Riegel für die Arbeitsbühne nach einem der Ansprüche i bis 5, gekennzeilchnet durch einen U-förmigen Körper mit zwei einander parallelen Schäften (8, 9).
- 7. Riegel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Riegelschaft (9) mit einer eindrückbaren Sicherheitssperre, z. B. einer federbelasteten Sperrklinke (13); ausgerüstet ist. B. Riegel nach Anspruch 5 oder 6; dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Körper (i i) einen seine beiden Schäfte (8, 9) verbindenden und diese gegen seine Krümmungszone abteilenden Quersteg (io) aufweist, der sich in der Riegelwirklage gegen den jeweils oberen Lappen (7) der Abschnitte abstützt. g. Riegel nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daB der Bogenteil (ii) des Riegelkörpers einen Abstand von dem Quersteg (io) hat und einen Handgriff bildet. io. Riegel nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichniet, daB die freien Schaftenden verjüngt oder abgerundet sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. q.-23 8o8.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF11442A DE941571C (de) | 1953-03-27 | 1953-03-27 | Arbeitsbuehne mit Klappbruestung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF11442A DE941571C (de) | 1953-03-27 | 1953-03-27 | Arbeitsbuehne mit Klappbruestung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE941571C true DE941571C (de) | 1956-04-12 |
Family
ID=7086744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF11442A Expired DE941571C (de) | 1953-03-27 | 1953-03-27 | Arbeitsbuehne mit Klappbruestung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE941571C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3094354A (en) * | 1962-04-16 | 1963-06-18 | Roland J Bernier | Car seat assembly |
FR2499130A1 (fr) * | 1981-02-05 | 1982-08-06 | Allemane Claude | Garde-corps escamotable de plate-forme |
DE3502659A1 (de) * | 1984-02-29 | 1985-08-29 | Müller & Baum GmbH & Co KG, 5768 Sundern | Baugeruest |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE423808C (de) * | 1925-03-15 | 1926-01-11 | Both & Tilmann G M B H | Turmwagen fuer Strassenbahnen |
-
1953
- 1953-03-27 DE DEF11442A patent/DE941571C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE423808C (de) * | 1925-03-15 | 1926-01-11 | Both & Tilmann G M B H | Turmwagen fuer Strassenbahnen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3094354A (en) * | 1962-04-16 | 1963-06-18 | Roland J Bernier | Car seat assembly |
FR2499130A1 (fr) * | 1981-02-05 | 1982-08-06 | Allemane Claude | Garde-corps escamotable de plate-forme |
EP0059154A1 (de) * | 1981-02-05 | 1982-09-01 | Claude Allemane | Zusammenklappbare Brüstung für Plattformen |
US4520898A (en) * | 1981-02-05 | 1985-06-04 | Claude Allemane | Folding guard rail for a platform |
DE3502659A1 (de) * | 1984-02-29 | 1985-08-29 | Müller & Baum GmbH & Co KG, 5768 Sundern | Baugeruest |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018101531A1 (de) | Fahrerkabine für ein Flurförderzeug | |
DE3621988C1 (de) | Transportgestell fuer Glasscheiben | |
DE941571C (de) | Arbeitsbuehne mit Klappbruestung | |
DE2031168C3 (de) | Dachbindereinheiten für die Überdachung von Baustellen | |
DE764710C (de) | Schneeschleuder | |
DE3739114C2 (de) | Schutzvorrichtung für Kreiselheumaschinen | |
DEF0011442MA (de) | ||
DE8009033U1 (de) | Kran mit teleskopturm | |
DE1555105C3 (de) | Sicherung für das Gestänge von Klappverdecken, insbesondere an solchen von Nutzfahrzeugen | |
DE202022106513U1 (de) | Gerüst-Vorrichtung mit abnehmbarer Stützstrebe zur Aufnahme einer Rotationswelle einer Windschutzplane | |
DE2203893A1 (de) | Konsole, insbes. zur befestigung einer arbeitsbuehne oder dergleichen an einer schalung | |
DE723135C (de) | Aufspannvorrichtung fuer Zelte | |
DE887107C (de) | Verbindung fuer Gerueste u. dgl. | |
DE7720352U1 (de) | Vorrichtung zum heben, senken und/oder abstuetzen von kabinen o.dgl., vorzugsweise rettungskabinen | |
AT212718B (de) | Lastkraftwagen mit Unterflurmotor und oberhalb der Ladefläche befindlichem Fahrerhaus | |
DE943708C (de) | Leichtmetallbalken fuer die Fahrbahn von Pontonbruecken | |
DE1430780C (de) | Kastenaufbau für Nutzfahrzeuge | |
DE366556C (de) | Vereinigung von Zelt und Schlafsack | |
DE1007188B (de) | Fahrzeug fuer landwirtschaftliche Zwecke | |
DE2204812A1 (de) | Strassenfahrzeug zum transport von grossen lasten | |
DE2730724A1 (de) | Vorrichtung zur aufstockung eines vertikalgefueges, das aus uebereinander angeordneten elementen besteht | |
DE2011323A1 (de) | Spann und Stutzvorrichtung fur Planen, insbesondere ausstellbare Verdeckplanen | |
DE3625086A1 (de) | Vorrichtung zur vergroesserung der hubhoehe des lasttraegers eines regalstapelfahrzeuges | |
DE2313395A1 (de) | Zusammenklappbares krankentragengestell zum loesbaren einbau in fahrzeugen | |
DE1777438U (de) | Herausschwenkbare abstellvorrichtung fuer tragen an krankenwagen od. dgl. |