DE423798C - Verfahren zum Brikettieren von Kohlenstaub und anderen Brennstoffen - Google Patents
Verfahren zum Brikettieren von Kohlenstaub und anderen BrennstoffenInfo
- Publication number
- DE423798C DE423798C DEB114206D DEB0114206D DE423798C DE 423798 C DE423798 C DE 423798C DE B114206 D DEB114206 D DE B114206D DE B0114206 D DEB0114206 D DE B0114206D DE 423798 C DE423798 C DE 423798C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- sulfuric acid
- parts
- fuels
- coal dust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 9
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 15
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 claims description 8
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 claims description 6
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 claims description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000005569 Iron sulphate Substances 0.000 claims 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 claims 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 4
- SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 3
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 3
- FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N oxidanium;hydrogen sulfate Chemical compound O.OS(O)(=O)=O FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- QJZYHAIUNVAGQP-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2,3-dicarboxylic acid Chemical compound C1C2C=CC1C(C(=O)O)C2(C(O)=O)[N+]([O-])=O QJZYHAIUNVAGQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N Rohrzucker Natural products OCC1OC(CO)(OC2OC(CO)C(O)C(O)C2O)C(O)C1O CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 229960002737 fructose Drugs 0.000 description 1
- 239000004021 humic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 150000002972 pentoses Chemical class 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L5/00—Solid fuels
- C10L5/02—Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
- C10L5/06—Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
- C10L5/10—Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
- Verfahren zum Brikettieren von Kohlenstaub und anderen Brennstoffen. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom z. Juni igi i die Priorität auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 28. September 1923 beansprucht. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Brikettieren von Kohlenstaub und anderen Brennstoffen mittels Zuckerarten, ihrer verwandten Umwandlungserzeugnisse und der sie enthaltenden Stoffe.
- Das Verfahren sieht sowohl die Verwendung der reduzierenden Zuckerarten (Glukose, Lävulose usw.) als auch die Verwendung der hydrolysierbaren Zuckerarten (Saccharose, Raffinose usw.) bis zu den komplexen Polyosen, wie Pentosen, Dextrine, Stärke, vor.
- Die Stärkemehle und die Abfälle von Stärkekleister, der zur Appretur benutzt worden ist, sind bereits versucht worden, doch wiesen die erhaltenen Brikette nur eine ungenügende Kohäsion auf, besonders wenn sie der Witterung unterworfen waren.
- Die Verwendung von Melasse ist auch schon vorgeschlagen worden, doch hat man wegen der Temperatur, die zu ihrer Verkohlung erforderlich ist, in Verbindung mit der Durchdringbarkeit des erhaltenen Kokses davon Abstand nehmen müssen.
- Es ist bekannt, daß die Glukose, der Rübenzucker oder Saccharose durch Erhitzung auf 2o5 bis : zo° C in Wasser lösliche Karainellen geben, daß eine teilweise CarbonisierUng bei z35° C eintritt und daß oberhalb 250° eine vollständige Umwandlung in Kohle stattfindet. Es ist ferner bekannt, daß die Zuckerarten durch verdünnte Mineralsäuren zersetzt werden und j e nach der Behandlung insbesondere Furfurrol und Humussäure geben.
- Man hat auch schon vorgeschlagen, als Bindemittel für das Brikettieren von Brennstoffen das Erzeugnis zu benutzen, das bei der Behandlung der Ablaugen der Sulfitcellulosefabrikation mit Schwefelsäure entsteht.
- Gemäß der Erfindung werden die Zuckerarten, in dem oben angegebenen allgemeinen Sinne betrachtet, der Schwefelsäureeinwirkung unterworfen und dann mit dein Kohlenstaub oder sonstigen Brennstoff vermischt. Die sich ergebende Masse wird nach der Brikettierung auf eine Temperatur erhitzt, die von der Konzentration der verwendeten Schwefelsäure abhängt, aber stets geringer ist als die Temperatur der Verkohlung der Zuckerarten.
- Die auf diese Weise z. B. mit Zuckerarten, Melassen, Dextrinen, Stärke erhaltenen Brikette besitzen eine Kohäsion, die ähnlich derjenigen der besten mittels Teers hergestellten Brikette ist und sogar nach einem längeren Aufenthalt in Wasser nicht verlorengeht.
- Durch Versuche ist nun festgestellt worden, daß Zucker bei Berührung mit Kohle und in Gegenwart von Schwefelsäure vollständig in eine wasserbeständige Masse bei einer Temperatur von 18o bis 2oo° C umgewandelt wurde, wenn die Säure bei der Berührung io bis 12 Prozent Schwefelsäuremonohydrat enthielt; daß die Reaktionstemperatur auf 135 bis 14o° C hinabging, wenn die Konzentration der Säure sich auf 2o bis 22 Prozent Schwefelsäureinonohydrat steigerte, und daß bei einer Konzentration von 38 bis 40 Prozent Monohydrat die Reaktionstemperatur sich auf i2o bis i25° C einstellte.
- Es ist leicht, durch Interpolation dieser Ergebnisse die Temperatur zu bestimmen, die erforderlich ist, um eine feste Masse zu erhalten, welche für eine gegebene Xonzentration der vorhandenen Säure gegen Wasser widerstandsfähig ist.
- Die oben angegebenen Ziffern beziehen sich auf die Konzentration, die die Säure bei der Berührung mit dem Zucker selbst haben muß. Es ist klar, daß man, wenn man statt reinem Zucker einen den Zucker enthaltenden Stoff verwendet, dein Prozentsatz des in dem verwendeten Stoff enthaltenen Wassers Rechnung tragen muß. Ferner muß man gegebenenfalls der Neutralisierung eines Teiles der Säure durch gegebenenfalls in dem Stoff enthaltene Stoffe Rechnung tragen.
- Es ist ferner festgestellt, worden, daß die Umwandlungstemperatur in Berührung mit Kohle in Gegenwart einer Säure von gegebenem Prozentsatz. nicht viel höher sein durfte als die angegebenen Temperaturen, da andernfalls die Kohäsion der Brikette nach Eintauchen in Wasser während einiger Stunden vermindert wurde.
- Nachstehend sollen einige Anwendungsbeispiele der Erfindung angeführt werden. Beispiel i. 12 Teile Dextrin werden in 2o Teilen Wasser gelöst, welchen man 6 Teile Schwefelsäure von 66° Be, die 92 Prozent Monohydrat enthält, hinzufügt.
- Die Lösung, die dann 21 Prozent Monohydrat enthält, wird in 40o Gewichtsteile feinen Anthrazits eingeführt.
- Die Masse wird geknetet und unter 6o° C erhitzt; dann wird sie in die Presse gebracht. Die erhaltenen Brikette werden in einen Trockenofen eingeführt, w o die ganze Masse auf eine Temperatur von 13o bis r35° C gebracht wird.
- Nach dem Abkühlen halten die Brikette alle Handhabungen aus und widerstehen den Witterungseinflüssen.
- Nach einem längeren Eintauchen in Wasser hat sich ihre Kohäsion nicht vermindert, und der Bruch eines Briketts zeigt seine vollkommene Widerstandsfähigkeit gegen Wasser. Beispiel e.
- 16 Gewichtsteile Glukose werden in 26 Gewichtsteilen Schwefelsäure von i i ° Be, welche demzufolge i2 Prozent Schwefelsäuremonohydrat enthält, gelöst. Die Lösung wird mit 4oo Gewichtsteilen feinen Anthrazits vermischt. Nach dem Kneten wird die Masse brikettiert, und die erhaltenen Brikette werden auf eine Temperatur von i8o bis 2oo° C erhitzt. Beispiel 3. 2o Teilen Melasse fügt man 16 Teile Schwefelsäure von 30° Be oder io Teile Wasser und 6 Teile Schwefelsäure von 66° Be hinzu.
- Die Lösung wird mit 40o Teilen feinen Anthrazits vermischt, und die Masse wird in die Presse gebracht.
- Die auf 135 bis 14o° C erhitzten Brikette sind nach der Abkühlung unbedingt widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse.
- Es ist festgestellt worden, daß, je höher die Konzentration der Säure ist, um so weniger widerstandsfähig die Brikette beim Verlassen der Presse sind; aber man hat auch anerkannt, daß die Widerstandsfähigkeit wesentlich erhöht wird, wenn man die Masse vor ihrer Brikettierung auf eine Temperatur erhitzt, die 8o° C nicht überschreitet.
- Um ohne Schaden die mechanische Einführung der Brikette in den Ofen, wo sie einer thermischen Behandlung unterworfen werden sollen, ausführen zu können, ist festgestellt worden, daß die Hinzufügung von Eisenvitriol im Verhältnis von ö bis 15 Prozent des verwendeten Zuckers eine äußerst schnelle Erhärtung des Briketts herbeiführte.
- Natürlich kann die Hinzufügung des Eisenvitriols gleichzeitig mit dem Erhitzen des Teiges vor dem Formen erfolgen. Beispie14. 2o Teilen Melasse fügt man io Teile Wasser, 2 Teile Eisenvitriol und 6 Teile Schwefelsäure von 66° Be hinzu.
- Diese Lösung wird mit 40o Teilen Kohlenstaub vermischt.
- Die auf 6o° C erhitzte Masse wird in Brikette verwandelt, die man dann auf die Temperatur von etwa 135' C erhitzt.
- Anstatt Schwefelsäure zu verwenden, kann man auch Körper benutzen, welche durch Zersetzung bei einer gegebenen Temperatur solche liefern können.
- Wenn man beispielsweise Ammoniumsulfat oder ammoniakalischesEisensulfat denZuckerarten oder Stoffen, welche Zucker enthalten, hinzufügt und dann das Gemisch in Kohlenstaub einbringt, so kann man nach Brikettieren der Masse Brikette erhalten, die gegen Witterungseinflüsse unempfindlich sind, wenn man sie auf eine Temperatur von Zoo bis 22o° C bringt.
- Die Menge der dem Brennstoffstaub hinzuzufügenden Mischung hängt von der Natur des Brennstoffes ab. Bei Holzkohlenstaub wird diese Menge z. B. an Gewicht das Doppelte derjenigen Menge sein, die für die Brikettierung feiner Anthrazite, erforderlich ist. Beispiel s. ioo Teilen Holzkohlenstaub fügt man eine Mischung von io Teilen Melasse, 15 Teilen Wasser, 3 Teilen Schwefelsäure von 66° Be und i Teil Eisenvitriol hinzu.
- Nach dem Kneten wird die Masse brikettiert, und die auf eine Temperatur von 16o bis 17o° C gebrachten Brikette werden unempfindlich gegen Witterungseinflüsse.
- Werden solche Brikette ins Wasser geworfen, so schwimmen sie zunächst auf der Oberfläche, nehmen dann Wasser bis zum Betrage von etwa 7o Prozent ihres Gewichts auf und fallen schließlich auf den Grund des Wassers. Trotz dieser großen Porosität bleiben die Brikette zusammenhängend und nach dem Verlassen des Wassers können sie eine statische Belastung von mehr als 8o kg Pro nuadratzentimeter aufnehmen.
Claims (3)
- PATENT- ANS PR ÜCHE: i. Verfahren zum Brikettieren von Kohlenstaub und anderen Brennstoffen mittels reduzierender oder hydrolysierender Zuckerarten, deren verwandten LTmwandlungserzeugnissen oder der sie enthaltenden Stoffe, wie Melasse, Stärke, dadurch gekennzeichnet, daß diese gezuckerten Stoffe der Einwirkung von Schwefelsäure oder von Körpern, die bei ihrer Zersetzung Schwefelsäure liefern, unterworfen werden, bevor sie reit dem Kohlenstaub oder anderen Brennstoffen vermischt und zusammengeknetet werden, und daß hierauf die Masse brikettiert und auf' eine Temperatur erhitzt wird, die geringer ist als dieVerkokungstemperatur, zwecks Erzielung z-on zusammenhängenden Körpern, die gegen Witterungseinflüsse unempfindlich sind.
- 2. Ausführungsfortn des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man den Teig vor dem Brikettieren auf eine Temperatur erhitzt, die 8o° C nicht überschreitet.
- 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i und ä, dadurch gekennzeichnet, daß man vor (lern Brikettieren Eisensulfat hinzufügt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR423798X | 1923-09-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE423798C true DE423798C (de) | 1926-01-09 |
Family
ID=8898735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB114206D Expired DE423798C (de) | 1923-09-28 | 1924-05-20 | Verfahren zum Brikettieren von Kohlenstaub und anderen Brennstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE423798C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1010950B (de) * | 1954-01-23 | 1957-06-27 | Briko Nv | Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketts |
EP0237179A3 (en) * | 1986-03-14 | 1987-12-16 | Coal Industry (Patents) Limited | Coal briquetting process |
EP0308095A1 (de) * | 1987-09-16 | 1989-03-22 | Coal Industry (Patents) Limited | Verfahren zur Brikettierung von Kohlen |
DE4023115A1 (de) * | 1990-07-20 | 1992-01-23 | Possehl Erzkontor Gmbh | Verfahren zum stueckigmachen von kohlenstoffhaltigem feinmaterial |
EP3088497A4 (de) * | 2013-12-26 | 2017-01-25 | Posco | Briketts und verfahren zur herstellung davon |
-
1924
- 1924-05-20 DE DEB114206D patent/DE423798C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1010950B (de) * | 1954-01-23 | 1957-06-27 | Briko Nv | Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketts |
EP0237179A3 (en) * | 1986-03-14 | 1987-12-16 | Coal Industry (Patents) Limited | Coal briquetting process |
EP0308095A1 (de) * | 1987-09-16 | 1989-03-22 | Coal Industry (Patents) Limited | Verfahren zur Brikettierung von Kohlen |
DE4023115A1 (de) * | 1990-07-20 | 1992-01-23 | Possehl Erzkontor Gmbh | Verfahren zum stueckigmachen von kohlenstoffhaltigem feinmaterial |
EP3088497A4 (de) * | 2013-12-26 | 2017-01-25 | Posco | Briketts und verfahren zur herstellung davon |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3900644C2 (de) | Wasserbeständiges, brennbares Agglomerat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2246510A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer aktivierten kohle | |
DE423798C (de) | Verfahren zum Brikettieren von Kohlenstaub und anderen Brennstoffen | |
DE3445503A1 (de) | Verfahren zur herstellung von briketts | |
DE633618C (de) | Verfahren zum Brikettieren von Braunkohle | |
DE2527678A1 (de) | Verfahren zur herstellung von koks fuer metallurgische zwecke | |
DE731119C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung unbestaendiger Salzgemische in bestaendige Form | |
AT160797B (de) | Verfahren zur Vorbereitung von Kiesabbränden, insbesondere von Flotationskiesabbränden für die Verhüttung im Hochofen durch Herstellung von Formlingen. | |
DE1467211A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid | |
DE538551C (de) | Verfahren zur Herstellung fluessiger Erzeugnisse aus Kohle oder Kohlenstoff enthaltenden Stoffen | |
DE733410C (de) | Verfahren zum Entfernen von Kationen aus Wasser oder waesserigen Loesungen | |
DE573035C (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht hygroskopischen Duengemitteln aus den Rueckstaenden der Weinbrennerei oder Zuckerfabrikation | |
DE900208C (de) | Verfahren zum Brikettieren von Steinkohlenklein | |
DE452390C (de) | Bindemittel fuer Brikette | |
DE2901736A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chromoxid mit niedrigem schwefelgehalt | |
AT114838B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphor unter gleichzeitiger Gewinnung von aktiver Kohle. | |
DE912153C (de) | Verfahren zur Entfernung von Wismut aus Blei | |
DE584838C (de) | Verfahren zur Reinigung von Holzzucker | |
DE222302C (de) | ||
AT95315B (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Entfärbungskohle. | |
DE430031C (de) | Herstellung einer hochwertigen aktiven Kohle | |
DE612162C (de) | Verfahren zur Gewinnung von reiner Xylose | |
DE753435C (de) | Verfahren zur Herstellung eines aktiven, kohlenstoffhaltigen kolloidalen Materials mit Ionen austauschenden Eigenschaften | |
DE482123C (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Briketten aus Braunkohlen | |
DE425261C (de) | Verfahren zur Herstellung von Entfaerbungskohle (aktiver Kohle) aus mineralischer Kohle |