DE4235782A1 - Koerperband - Google Patents

Koerperband

Info

Publication number
DE4235782A1
DE4235782A1 DE4235782A DE4235782A DE4235782A1 DE 4235782 A1 DE4235782 A1 DE 4235782A1 DE 4235782 A DE4235782 A DE 4235782A DE 4235782 A DE4235782 A DE 4235782A DE 4235782 A1 DE4235782 A1 DE 4235782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strap
slot
belt
band according
body band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4235782A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4235782C2 (de
Inventor
Makoto Tokio/Tokyo Jp Arakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hayashi Kk Osaka Osaka Jp
KK Heisei Tokio/tokyo Jp
Original Assignee
Hayashi Kk Osaka Osaka Jp
KK Heisei Tokio/tokyo Jp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3311984A external-priority patent/JP2506285B2/ja
Priority claimed from JP1286792U external-priority patent/JP2557417Y2/ja
Application filed by Hayashi Kk Osaka Osaka Jp, KK Heisei Tokio/tokyo Jp filed Critical Hayashi Kk Osaka Osaka Jp
Publication of DE4235782A1 publication Critical patent/DE4235782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4235782C2 publication Critical patent/DE4235782C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/002Harnesses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S119/00Animal husbandry
    • Y10S119/907Harness

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Körperband nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bereits ein Körperband für Hunde bekannt, bei dem die Enden der vorderen und hinteren Teile des Bands über ringförmige Elemente miteinander verbunden sind, wobei eine Leine in die beiden ringförmigen Elemente eingeführt ist.
Das bekannte Körperband ist mit einer Leine versehen, die in die beiden ringförmi­ gen Elemente eingeführt, aber nicht mit diesen verbunden ist. Hierdurch entsteht im Fall des Ausreißens des Hundes der Nachteil, daß sich die ringförmigen Elemente dehnen und sich das Körperband vom Körper des Hundes löst. Außerdem besteht die Möglichkeit, daß das Körperband seitlich oder längs verrutscht, wenn sich der Hund während der Benutzung des Bands bewegt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das zufällige Loslösen des Kör­ perbands vom Körper des Hunds oder eines ähnlichen Lebewesens zu verhindern.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß das Körper­ band nicht aus seiner Lage am Körper verrutscht. Außerdem kann es leicht und sicher am Körper angebracht werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines größeren Teils des Körperbands in gekoppeltem Zustand;
Fig. 3 eine erläuternde Darstellung zum Einsatz der Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Abwandlung eines Verbindungs­ elements der Ausführungsform gemäß Fig. 1;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine erläuternde Darstellung zur zweiten Ausführungsform beim Einsatz;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 eine erläuternde Darstellung für die Abwandlung des Verbindungs­ elements der zweiten vorliegenden Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 eine Draufsicht auf ein abgewandeltes Verbindungselement der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 9.
Im folgenden wird zunächst die erste Ausführungsform der Erfindung unter Bezug­ nahme auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben.
Die Bezugszahlen 1 und 1′ beziehen sich auf plattenähnliche Verbindungselemente, die im wesentlichen aus dreieckförmigen Platten bestehen, von denen jede einen er­ sten Schlitz 1a im oberen Bereich und einen zweiten Schlitz 1b sowie einen dritten Schlitz 1c auf beiden Seiten unterhalb des ersten Schlitzes 1a aufweist.
Mit 2 ist ein vorderer Riemen bezeichnet, während die Bezugszahl 3 einen Körperrie­ men bezeichnet. Der vordere Riemen 2 und der Körperriemen 3 sind lang geflochtene Stricke aus Nylon oder dergleichen. Die beiden Enden 2a des vorderen Riemens 2 sind jeweils in die zweiten Schlitze 1b, 1b der Verbindungselemente 1 und 1′ einge­ führt. Auf einer Seite des Riemens 2 ist eine Schnalle 2b vorgesehen, mit der die Länge des vorderen Riemens 2 eingestellt werden kann. Die beiden Enden 3a des Körperriemens 3 werden in die dritten Schlitze 1c, 1c eingeführt und dort befestigt, während die anderen Enden mit Schnallen 2b für die Einstellung der Riemenlänge versehen sind.
Mit den Bezugszahlen 4, 4 sind Verbindungsriemen bezeichnet, die ebenfalls aus ge­ flochtenen Seilen aus Nylon oder dergleichen bestehen. Sie sind in die ersten Schlitze 1a, 1a der Verbindungselemente 1 und 1′ eingeführt und herumgelegt sowie durch Schweißen in der Nähe des gefalteten Bereichs befestigt.
Mit der Bezugszahl 5 ist ein Verbindungselement bezeichnet, das aus einem Riegel­ vorsprung 5a an einem Ende und einem Schloßteil 5b am anderen Ende besteht. Der Riegelvorsprung 5a und der Schloßteil 5b sind an jeweils einem Ende der Verbin­ dungsriemen 4, 4 angeordnet. Der Riegelvorsprung 5a besteht aus einem Einführele­ ment und elastischen Teilen 5c, 5c, die auf beiden Seiten mit ihrem vorderen Ende hervorragen und sich gegen den Wurzelbereich hin erweitern. Der Schloßteil 5b ist ein Rechteckzylinder mit Schlitzen, in welche die elastischen Stücke 5c, 5c auf bei­ den Seiten eingreifen können. Er ist außerdem mit einem Gleitelement 5d versehen, welches entlang dem Zylinder gleitet, um die elastischen Stücke 5c, 5c freizugeben, die in dem Schlitz verriegelt sind.
Mit den Bezugszahlen 6, 6 sind Verbindungsringe bezeichnet, welche die Form eines D haben, wobei der gerade Teil dieses D mit dem anderen Ende der Verbindungsrie­ men 4, 4 verbunden ist.
Die Bezugszahl 7 bezieht sich auf einen Weitenreduzier- oder Distanzriemen, dessen beiden Enden 7a, 7a um den vorderen Riemen 2 und um den Körperriemen 3 herum­ geschlungen und mit dem Riemen 7 verbunden sind, so daß der Abstand zwischen beiden Riemen 2, 3 begrenzt wird.
Die Bezugszahl 8 bezeichnet eine Leine.
Im folgenden wird die Funktion des erfindungsgemäßen Gegenstands beschrieben.
Sind die Längen des vorderen Riemens 2 und des Körperriemens 3 mit Hilfe der Schnallen 2b und 3b entsprechend der Größe des Körpers eingestellt, d. h. insbeson­ dere an die Brust eines Hundes angepaßt, so werden die Vorderbeine des Hundes zwischen die Riemen 2 und 3 auf beiden Seiten des Distanzriemens 7 eingeführt.
Hierauf werden der Riegelvorsprung 5a und der Schloßteil 5b des Verbindungsele­ ments 5 gehalten; und es wird der Einführungsteil des Riegelvorsprungs 5a des Ver­ bindungselements 5 in den zylindrischen Teil des Schloßteils 5b eingeführt, bis die elastischen Teile 5c, 5c in den Schlitz eingreifen, wodurch der Vorsprung 5a und der Schloßteil 5b miteinander verbunden werden. Somit liegen der vordere Riemen 2 und der Körperriemen 3 am Vorderbein und im Brustbereich des Hundes an, wie es die Fig. 3 zeigt.
Hierauf wird der Haken der Leine mit den Verbindungsringen 6, 6 gekoppelt, wo­ durch das Körperband eng am Körper des Hundes anliegt und außerdem die Leine fest mit dem Körperband verbunden ist.
Um das Körperband zu entfernen, wird das Gleitelement 5d des Schloßteils 5b so verschoben, daß die elastischen Teile 5c, 5c entgegen ihrer Elastizität durch die lösenden Vorsprünge auf den Gleitelementen 5d nach innen gepreßt werden und hier­ durch der Verriegelungsvorsprung 5a vom Schloßteil 5b abgelöst wird.
Die Fig. 4 zeigt eine Variante der Verbindungselemente 1 und 1′. Die Verbindungs­ elemente 1 und 1′ weisen eine Dreiecksform auf und sind mit Durchbrechungen 1 d, 1d versehen, die innen eine ähnliche Form aufweisen. Im Scheitelpunkt der Durch­ brechungen 1d, 1d ist ein Vorsprung 1e angeformt. Innerhalb jeder Seite zwischen diesen Vorsprüngen 1e ist einer der ersten bis dritten Schlitze 1a bis 1c von ähnlicher Form vorgesehen. In diese ersten bis dritten Schlitze sind der Verbindungsriemen 4, der vordere Riemen 2 und der Körperriemen 3 eingeführt. Die gerade beschriebene Variante ist somit von einfacher Konstruktion und von geringem Gewicht.
Der Verbindungsring 6 kann dreieckig oder rechteckig ausgebildet sein. Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Ring 5 mit beiden Verbindungsriemen 4, 4 verbunden; es kann jedoch auch nur ein Verbindungsriemen 4, 4 mit einem Ring ver­ bunden sein.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem der Verbindungsriemen 4, der für die Verbindung mit dem Verbindungsring 6 der Leine im Zwischenbereich eingefügt ist, umgebogen und mit den ersten Schlit­ zen 1a, 1a der plattenähnlichen Verbindungselemente 1 und 1′ verbunden ist. Der Körperriemen 3 besteht aus einem ersten Körperriementeil 3c und einem zweiten Körperriementeil 3d. Der erste Körperriementeil 3c ist lang ausgebildet, wobei sein eines Ende mit dem Riegelvorsprung 5a des Verbindungselements 5 verbunden und sein anderes Ende in den dritten Schlitz 1c des zweiten Verbindungselements 1′ ein­ gefügt ist, wobei er umgebogen wird, um mit der Schnalle 3b verbunden zu werden. Die Gurtlänge kann durch Gleiten der Schnalle 3b eingestellt werden.
Der zweite Körperriemen 3d ist kurz ausgeführt, wobei sein eines Ende mit dem Schloßabschnitt 5b des Verbindungselements 5 und sein anderes Ende mit dem drit­ ten Schlitz 1c des Verbindungselements 1 verbunden ist.
Des weiteren besteht der Riegelvorsprung 5a aus einem Einführungselement und ela­ stischen Teilen 5e, 5e, die auf beiden Seiten seines Wurzelbereichs angeordnet sind und außen einen Verriegelungsabschnitt besitzen. Das Schloß 5b hat die Form eines rechteckigen Zylinders, und an beiden Seiten dieses Schlosses sind Vertiefungen 5f, 5f vorgesehen, in welche die Verriegelungsabschnitte der elastischen Teile 5e, 5e ein­ greifen. Außerdem ist der Distanzriemen 7 ebenfalls mit einer Schnalle 7b versehen, die gleitet und hierbei die Länge des Riemens 7 einstellt.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird zuerst die Schnalle 2b des vorderen Rie­ mens 2 weit genug gelöst, um das Durchführen des Kopfs des Hundes zu ermögli­ chen. Nachdem der Kopf des Hundes durchgeschoben wurde, wird die Schnalle 2b so eingestellt, daß der vordere Riemen 2 am Hals des Hundes aufliegt.
Hierauf, also nachdem die Schnallen 3b und 7b des Körperriemens 3 und des Distanzriemens 7 gelöst wurden, wird die Riegelzunge 5a des Verbindungselements 5, die mit dem Ende des ersten Körperriementeils 3c des Körperriemens 3 verbunden ist, mit der Hand gehalten und durch die Schleife am vorderen Ende 7c des Distanz­ riemens 7 gesteckt, der in den vorderen Riemen 2 eingefügt ist und zwischen den vorderen Beinen des Hundes hängt. Anschließend wird die Riegelzunge 5a in den Schloßteil 5b des Verbindungselements 5 des zweiten Körperriemenbereichs einge­ führt und mit diesem verbunden.
Sodann werden die Schnallen 3b und 7b verschoben, um die Länge des Riemens an den Körper des Hundes anzupassen, so daß das Körperband eng am Hund anliegt, wie es die Fig. 6 zeigt.
Im Anschluß hieran wird der Haken einer Leine mit dem Verbindungsring 6 gekop­ pelt, um eine freie Bewegung des Hundes zu ermöglichen. Hierbei verläßt der Ver­ bindungsring 6 auf dem Rücken des Hundes seine Position nicht.
Um den Körperriemen zu entfernen, werden die elastischen Teile 5e, 5e der Riegel­ zunge 5a, die in den Schloßteil 5b eingeführt ist, nach innen zusammengepreßt, und die Riegelzunge 5a wird aus dem Schloßteil 5b herausgezogen.
In den Fig. 7 und 8 ist eine dritte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Bei dieser dritten Ausführungsform sind die Verbindungselemente 1 und 1′ Rechteckele­ mente, in deren oberen und unteren Bereich ein erster Schlitz 1a und ein dritter Schlitz 1c parallel angeordnet sind. Rechtwinklig zu den Seiten des ersten und dritten Schlitzes 1a und 1c ist ein zweiter Schlitz 1b vorgesehen.
Bei dieser Ausführungsform wird die Länge des vorderen Riemens 2 durch die Schnalle 2b auf die Größe der Brust des Hundes eingestellt. Außerdem wird der Kör­ perriemen 3 erweitert, indem die Schnalle 3b des ersten Körperriemenbereichs 3c ge­ löst wird.
Nachdem der vordere Riemen 2 über den Kopf des Hundes geschoben wurde, werden die Riegelzunge 5a und der Schloßteil 5b des Verbindungselements 5 mit der Hand gehalten und miteinander gekoppelt, indem der Schloßteil 5b über die Riegelzunge 5a des Verbindungselements 5 geschoben wird. Hierauf wird die Riemenlänge auf die Größe des Körpers des Hundes eingestellt, indem die Schnalle 3b verschoben wird. Dadurch kann das Körperband eng auf dem Hundekörper aufliegen, wie es die Fig. 8 zeigt.
Sodann wird der Haken der Leine 8 mit dem Verbindungsring 6 gekoppelt, wodurch die Bewegung des Hundes ermöglicht wird, ohne daß es zu einer Verschiebung des Verbindungsrings 6 auf dem Rücken des Hundes kommt.
Um das Körperband zu entfernen, wird das Gleitelement 5d des Schloßteils 5b so verschoben, daß die elastischen Teile 5c, 5c der Riegelzunge 5a nach innen gegen die Elastizität der elastischen Teile 5c, 5c verbogen werden. Auf diese Weise gelangt die Riegelzunge 5a aus dem Schloßteil 5b.
In den Fig. 9 und 10 sind Abwandlungen der Elemente 1 und 1′ der Fig. 7 dargestellt. Bei diesen Abwandlungen verläuft eine Seite der Verbindungselemente 1 und 1′ schräg, wobei ein schräger zweiter Schlitz 1b auf dieser Seite vorgesehen ist. Außer­ dem sind ähnliche erste und dritte Schlitze 1a und 1c in der Nähe des zweiten Schlit­ zes 1b vorgesehen. In den zweiten Schlitz 1b ist der vordere Riemen 2 eingefügt und dort befestigt.
In den ersten und dritten Schlitz 1a und 1c der Verbindungselemente 1 und 1′ ist ein gemeinsamer Riemen 10 eingefügt, der integral den Körperriemen 3 und den Verbin­ dungsriemen 4 umfaßt. Auf beiden Seiten des gemeinsamen Riemens 10 sind die Riegelzunge 5a und der Schloßteil 5b des Verbindungselements 5 vorgesehen. Hier­ bei ist der gemeinsame Riemen 10, der sich zwischen den Verbindungselementen 1 und 1′ befindet, mit dem Verbindungsring 6 gekoppelt.
Das Körperband der vorliegenden Erfindung hat somit den Vorteil, daß es einfach aufgebaut ist und daß der gemeinsame Riemen 10 des Körperbereichs mittels einer schrägen Zugkraft, die auf den zweiten und schräg ausgebildeten Schlitz ausgeübt wird, fest verbunden werden kann, wobei eine stabile Verbindung des Körperbands zum Hund gewährleistet ist.
Es versteht sich für den Fachmann, daß sich die vorstehende Beschreibung auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel bezieht und daß zahlreiche Abwandlungen der Er­ findung vorgenommen werden können, ohne von der Grundidee und dem Schutzbe­ reich der Erfindung abzuweichen.

Claims (9)

1. Körperband, gekennzeichnet durch
  • a) zwei plattenförmige Verbindungselemente (1, 1′) mit jeweils einem ersten Schlitz (1a) in einem oberen Bereich und jeweils einem zweiten und dritten Schlitz (1b, 1c) in einem unteren Bereich;
  • b) Verbindungsriemen (4, 4), die durch jeweils den ersten Schlitz (1a) eines Verbin­ dungselements (1, 1′) geführt und mit diesem verbunden sind;
  • c) einen vorderen Riemen (2), der mit seinen Enden jeweils in den zweiten Schlitz (1b, 1b) eines Verbindungselements (1, 1′) eingeführt und mit diesem verbunden ist;
  • d) einen Körperriemen (3), der mit seinen Enden jeweils in den dritten Schlitz (1c) ei­ nes Verbindungselements (1, 1′) eingeführt und mit diesem verbunden ist;
  • e) ein lösbares Koppelelement (5), das sich zwischen dem Verbindungsriemen (4) und dem Körperriemen (3) befindet; und
  • f) einem Koppelring (6) für eine Leine (8), der mit dem Verbindungsriemen (4) ge­ koppelt ist.
2. Körperband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (5) einen Zungenteil (5a) und einen Aufnahmeteil (5b) aufweist, wobei der Zungen­ teil (5a) in den Aufnahmeteil (5b) einführbar und mit diesem verbindbar ist.
3. Körperband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Verbindungselement (1, 1′) eine annähernd dreieckige Form hat, wobei der erste, zweite und dritte Schlitz (1a, 1b, 1c) an jeweils einer Seite des Dreiecks vorgesehen sind.
4. Körperband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Riemen (2) und der Körperriemen (3) dehnbar ausgebildet sind.
5. Körperband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Riemen (2) und der mittlere Bereich des Körperriemens (3) über einen Distanzriemen (7) ver­ bunden sind.
6. Körperband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsrie­ men (4, 4) durch den jeweils ersten Schlitz (1a) geschoben, nach hinten umgebogen und durch Verschweißen gebildet sind, wobei der Zungenteil (5a) mit dem einen Ver­ bindungsriemen und der Aufnahmeteil (5b) mit dem anderen Verbindungsriemen verbunden ist.
7. Körperband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils zweite Ende jedes der Verbindungsriemen (4, 4) mit einem Koppelring (6, 6) versehen ist.
8. Körperband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Verbindungselemente (1, 1′) erste, zweite und dritte Schlitze (1a, 1b, 1c) aufweisen, die derart zueinander angeordnet sind, daß der zweite Schlitz (1b) im wesentlichen senkrecht zu dem ersten und dritten Schlitz (1a, 1c) verläuft.
9. Körperband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Riemen (2) und der Körperriemen (3) dehnbar ausgebildet sind.
DE4235782A 1991-10-30 1992-10-23 Körperband Expired - Fee Related DE4235782C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3311984A JP2506285B2 (ja) 1991-10-30 1991-10-30 胴 輪
JP1286792U JP2557417Y2 (ja) 1992-02-07 1992-02-07 胴 輪
JP3608492 1992-05-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4235782A1 true DE4235782A1 (de) 1993-05-06
DE4235782C2 DE4235782C2 (de) 1995-02-09

Family

ID=27280021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4235782A Expired - Fee Related DE4235782C2 (de) 1991-10-30 1992-10-23 Körperband

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5247905A (de)
DE (1) DE4235782C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691076A1 (de) 1994-07-07 1996-01-10 Kabushikigaisha Heisei Festhalteeinrichtung für Haustiere
US5503113A (en) * 1994-08-08 1996-04-02 Knight; Linda D. Pet harness with cinch band
US5611298A (en) * 1993-02-26 1997-03-18 Sporn; Joseph S. Controllable dog harness and leash assembly
US20230217900A1 (en) * 2022-01-07 2023-07-13 Puphazit, Llc Animal harness

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5682840A (en) * 1995-10-17 1997-11-04 Mcfarland; Martin A. Leash reactive small animal restraint devices
US5911200A (en) * 1998-03-28 1999-06-15 Clark; Patricia G. Back closure animal harness
DE69900741D1 (de) * 1999-03-02 2002-02-28 L A C Di Albertengo & C Snc S Führungsgurt für Haustiere.
ATE211358T1 (de) 1999-03-02 2002-01-15 L A C Di Albertengo & C Snc Führungsgurt für haustiere.
IT1307019B1 (it) 1999-03-02 2001-10-23 L A C Di Albertengo & C S N C Finimento a pettorina per cani o altri animali.
US7357099B2 (en) * 2002-04-11 2008-04-15 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Animal restraint apparatus and method of use
US7107939B2 (en) * 2002-06-27 2006-09-19 Lady Linda J Animal training apparatus and method
US7165511B1 (en) * 2003-08-12 2007-01-23 Brezinski Jessica M Animal restraining harness
WO2005041645A1 (en) * 2003-10-23 2005-05-12 The Company Of Animals Limited Animal harness
US7370608B1 (en) 2004-08-26 2008-05-13 Friedman D Rachel Animal restraining and cape or vest device
AU2005304350B2 (en) * 2004-11-12 2011-04-21 Radio Systems Corporation Dog harness
US20080047501A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Madere Sharon E Cat and small animal harness
JP4420246B2 (ja) * 2007-03-15 2010-02-24 株式会社スリーアローズ ペット用胴輪
US20090007855A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 Lloyd Alvin Alexander Animal Harness
CN101755690B (zh) * 2008-12-25 2014-03-26 株式会社泰基 动物用挽具
US8210131B2 (en) 2009-06-11 2012-07-03 Pawz Dog Boots, LLC Canine coat with incorporated harness
US20110067648A1 (en) * 2009-09-22 2011-03-24 Bergan, Llc Pet harness safety system
US8869654B2 (en) * 2009-12-28 2014-10-28 Paul Fidrych Combination pet collar and bottle opener
USD786032S1 (en) 2015-06-04 2017-05-09 Paul Fidrych Bottle opener with strap
US9775328B1 (en) 2009-12-28 2017-10-03 Paul Fidrych Attachment mechanism and bottle opener with strap or collar
USD643580S1 (en) * 2010-08-04 2011-08-16 Evans Alecia B Leash
US8984725B2 (en) 2011-07-11 2015-03-24 Paul Fidrych Buckle mechanism
US20130213319A1 (en) 2012-02-16 2013-08-22 Solv It Products, Lp Pet harness for assisting pet mobility
US9027515B2 (en) * 2012-09-07 2015-05-12 Paul Fidrych Slider device for a pet collar/harness
US9089110B2 (en) * 2013-12-17 2015-07-28 Fong-O LAI Animal harness device
US20170049077A1 (en) * 2014-02-21 2017-02-23 Karine Ng Garment and Harness Combination
US9668458B2 (en) * 2014-09-04 2017-06-06 Joseph S Sporn Dog harness
US10165760B2 (en) * 2014-09-04 2019-01-01 Joseph S Sporn Dog harness
DE202014008414U1 (de) * 2014-10-23 2014-11-14 Nina Barbara Bednarz Hundegeschirr
US10130076B2 (en) * 2016-03-13 2018-11-20 Yeu Hoon Yun Dog harness
US10390518B2 (en) * 2016-03-13 2019-08-27 Yeu Hoon Yun Dog harness
ITUA20164141A1 (it) * 2016-05-18 2017-11-18 Cortina Pet Soul Srl Sistema di chiusura per pettorina
US10154653B2 (en) * 2016-07-15 2018-12-18 Irving H. Soriano Harnessing assembly
US10709113B2 (en) * 2016-10-26 2020-07-14 Jessica Eden O'neill Animal training harness
USD833688S1 (en) 2017-06-07 2018-11-13 PetSmart Home Office, Inc. Animal harness
US11337407B2 (en) 2020-06-26 2022-05-24 Radio Systems Corporation Pet collar
USD977748S1 (en) * 2021-08-18 2023-02-07 Fashion Factory Co., Ltd Harness for pets

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269083C (de) *
DE3837507A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Hubert A Weber Hals- und brustband fuer hunde und andere tiere
DE3925548A1 (de) * 1988-08-17 1990-03-15 Ulrich Blomann Halsgurt zum halten und fuehren von tieren, insbesondere von hunden

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1800421A (en) * 1929-09-04 1931-04-14 Wickersham Adjustable dog harness
US2233397A (en) * 1939-02-20 1941-03-04 Edgar J Bloom Harness for dogs and children
US2605744A (en) * 1946-12-06 1952-08-05 Urbanski Czeslaw Dog harness
US2817393A (en) * 1954-07-29 1957-12-24 Charles B Mitchell Safety harness
FR2301273A1 (fr) * 1975-02-20 1976-09-17 Deuninck Robert Ceinture de securite pour chiens
FR2502962B1 (fr) * 1981-03-31 1985-07-19 Gannac Jean Philippe Harnais de securite pour animaux transportes en automobile
GB8705350D0 (en) * 1987-03-06 1987-04-08 Hulme S Convertible dog lead
US5154660A (en) * 1990-08-03 1992-10-13 Pet Affairs, Inc. Pet restraining apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269083C (de) *
DE3837507A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Hubert A Weber Hals- und brustband fuer hunde und andere tiere
DE3925548A1 (de) * 1988-08-17 1990-03-15 Ulrich Blomann Halsgurt zum halten und fuehren von tieren, insbesondere von hunden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5611298A (en) * 1993-02-26 1997-03-18 Sporn; Joseph S. Controllable dog harness and leash assembly
EP0691076A1 (de) 1994-07-07 1996-01-10 Kabushikigaisha Heisei Festhalteeinrichtung für Haustiere
US5503113A (en) * 1994-08-08 1996-04-02 Knight; Linda D. Pet harness with cinch band
US20230217900A1 (en) * 2022-01-07 2023-07-13 Puphazit, Llc Animal harness

Also Published As

Publication number Publication date
DE4235782C2 (de) 1995-02-09
US5247905A (en) 1993-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235782C2 (de) Körperband
DE2032858C3 (de)
DE19500161C2 (de) Einstellbare Klemmvorrichtung
DE2823241A1 (de) Spange zum verbinden von elementen
DE2815638C2 (de) Reißverschlußschieber
DE2032858B2 (de) Kabelbinder
DE1490157B1 (de) Bindegurt aus Kunststoff
DE2312249B2 (de) Tragbarer Schlauchleitungsteil zur Feuerbekämpfung mit einem einen Traggriff aufweisenden Halter
DE202020102269U1 (de) Klemmbügelkörper für eine Schutzmaske
DE3419238A1 (de) Loesbares schloss
DE2646024C3 (de) Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, insbesondere zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln
DE19829332B4 (de) Gurthalter
DE3026418C2 (de) Lösbare Verbindung für Haustierleinen, Sicherheitsleinen o.dgl.
WO1996003864A1 (de) Halsgurt zum halten und führen von tieren
DE3103404A1 (de) Reissverschluss mit unterem begrenzungsanschlag
DE2824734C2 (de) Klettergürtel
DE1181465B (de) Klemmvorrichtung zum laengeneinstellbaren Festlegen von Gurtbaendern, insbesondere in Sicherheitsgurtschnallen
DE3326899C2 (de)
DE1912910B2 (de) Skifangriemen
DE1490157C (de) Bindegurt aus Kunststoff
DE2449941A1 (de) Schliesstiftloses hundehalsband
DE2204809C3 (de) Klemmvorrichtung für längenverstellbare Gurte o.dgl
DE3639475C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Anbohrbrücke an einer Rohrleitung
DE102012014693A1 (de) Verschlusselement eines Sicherheitsgeschirrs
DE202010006542U1 (de) Gurtschnalle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee