DE4231641A1 - Federungssystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Federungssystem für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4231641A1
DE4231641A1 DE4231641A DE4231641A DE4231641A1 DE 4231641 A1 DE4231641 A1 DE 4231641A1 DE 4231641 A DE4231641 A DE 4231641A DE 4231641 A DE4231641 A DE 4231641A DE 4231641 A1 DE4231641 A1 DE 4231641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
suspension system
support units
vehicle body
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4231641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4231641C2 (de
Inventor
Dietrich Dr Ing Sahm
Diether Von Dipl I Scarpatetti
Dean C Prof Dr Karnopp
David Dipl Ing Beard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4231641A priority Critical patent/DE4231641C2/de
Priority to GB9318595A priority patent/GB2271746B/en
Priority to FR9311148A priority patent/FR2695875B1/fr
Priority to US08/124,478 priority patent/US5401053A/en
Publication of DE4231641A1 publication Critical patent/DE4231641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4231641C2 publication Critical patent/DE4231641C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/033Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means characterised by regulating means acting on more than one spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0272Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/014Pitch; Nose dive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Federungssystem für Kraftfahrzeuge, mit zwischen den Fahrzeugrädern und dem Fahrzeugaufbau wirk­ samen hydraulischen Abstützaggregaten sowie einem zwischen den Abstützaggregaten angeordneten, mit selbsttätiger Steuerung arbeitendem hydraulischen Fördersystem, welches zur Kompensation, gegebenenfalls auch zur Überkompensation, bzw. zur Minderung von Nick- bzw. Wankbewegungen oder Schräglagen des Fahrzeug­ aufbaus Hydraulikmedium zwischen den Abstützaggregaten zu verschieben gestattet.
Bei einem aus der DE-PS 39 36 987 bekannten derartigen System sind zwischen den Fahrzeugrädern und dem Fahrzeug­ aufbau jeweils hydropneumatische Abstützaggregate ange­ ordnet, die mit einer relativ träge arbeitenden Niveau­ regulierung zusammenwirken, welche über Niveausteuerventile die Abstützaggregate in Abhängigkeit von der Hubstellung der Räder zur Aufnahme von Hydraulikmedium mit einer hydraulischen Druckquelle bzw. zur Ableitung von Hydraulikmedium aus den Abstützaggregaten mit einem Reservoir verbindet. Parallel zur Niveauregulierung ist zwischen den Abstützaggregaten ein aktiv angetriebenes Fördersystem angeordnet, welches Hydraulikmedium unter Umgehung des Reservoirs und der Druckquelle zwischen Abstützaggregaten verschiedener Räder zu verschieben gestattet. Dieses Fördersystem arbeitet im Vergleich zur Niveauregulierung schnellwirkend und setzt sich bei einer Störung, insbesondere einer Störung des zugeordneten Rechners, unter Blockierung seiner Leitungen selbstsichernd still, wobei ein im Zeitpunkt des Auftretens der Störung vor liegender Lageausgleich über die Niveauregu­ lierung abgebaut wird.
Bei diesem System wird also unmittelbar zwischen den Abstütz­ aggregaten verschiedener Fahrzeugseiten bzw. zwischen den vorderen und hinteren Abstützaggregaten Hydraulikmedium verschoben, um eine Fahrzeugseite bei gleichzeitiger Absenkung der anderen Fahrzeugseite anzuheben bzw. das Fahrzeugvorder­ teil in entsprechender Weise gegenläufig zum Fahrzeugheck zu bewegen. Dadurch kann Wank- und Nickbewegungen entgegen­ gewirkt werden. Der dazu notwendige Leistungsbedarf ist gering, denn es muß jeweils lediglich die Differenz der hydraulischen Drücke in den verschiedenen Abstützaggregaten überwunden werden, nicht jedoch die wesentlich größere Druckdifferenz zwischen Reservoir und Abstützaggregaten.
Die Niveauregulierung arbeitet träge und dementsprechend ebenfalls mit geringer Leistung. Dieses System wird zum Ausgleich von Nick- und Wankbewegungen des Fahrzeuges nicht benötigt. Im wesentlichen muß die Niveauregulierung ledig­ lich in der Lage sein, beim Start des Fahrzeuges in ange­ messener Zeit das jeweils gewünschte bzw. vorgegebene Niveau einzustellen.
Bei einer Störung des Fördersystems, d. h. insbesondere bei einer Störung der zugeordneten elektronischen Steuerung, ist ein gutes Notlaufverhalten des Fahrzeuges gewährleistet.
In diesem Falle braucht das Fördersystem lediglich durch Abtrennung von seiner Energieversorgung abgeschaltet zu werden. Damit werden zwangsläufig die Leitungen des Fördersystems oder dessen Fördereinrichtung blockiert. Selbst wenn diese Blockierung nach einer Verschiebung einer größeren Menge von Hydraulikmedium zwischen ver­ schiedenen Abstützaggregaten auftreten sollte, bleibt das Fahrzeug voll beherrschbar. Denn die Niveauregulierung wird nunmehr die Verschiebung des Hydraulikmediums - wenn auch mit einer gewissen Trägheit - wieder aus­ gleichen und insgesamt ein Fahrverhalten gewährleisten, wie es bei Fahrzeugen mit herkömmlichen hydropneumatischen Federungssystemen ohne das zuvor beschriebene Fördersystem gegeben ist.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, dieses bekannte System so weiterzuentwickeln, daß grundsätzlich beliebige Federungs­ aggregate eingesetzt werden können, beispielsweise auch solche mit rein passiven Federelementen, beispielsweise Schraubenfedern od. dgl.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Federungssystem der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß die hydrau­ lischen Abstützaggregate jeweils in Reihe zu einem zwischen Rad und Fahrzeugaufbau wirksamen Federaggregat angeordnet und bei einem Störfall der selbsttätigen Steuerung vom Förder­ system in eine Mittellage und/oder unter Ablassung von Hydrau­ likmedium sowie Absenkung des Fahrzeugaufbaus in eine Endlage einstellbar sind.
Erfindungsgemäß bilden also die hydraulischen Abstützaggregate und das dazwischen angeordnete hydraulische Fördersystem ein von den Federaggregaten funktionsmäßig getrenntes System, welches sich bei einem Störfall in einer vorgegebenen Mittel­ lage oder Endlage stillsetzen läßt, so daß dann allein die Federaggregate - sowie zugeordnete Dämpferaggregate - das Fahrverhalten bestimmen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind jeweils parallel zu den Federaggregaten und in Reihe zu den Abstützaggregaten steuerbare Stoßdämpfer vorgesehen. Bei dieser Anordnung können die Stoßdämpfer die Wirkung der Abstützaggregate und des Fördersystems nicht beein­ trächtigen. Insbesondere ist gewährleistet, daß das Förder­ system keine zusätzliche Leistung zur Überwindung des Dämpfungswiderstandes der Stoßdämpfer benötigt.
In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Steuerung der Stoßdämpfer unabhängig von der selbsttätigen Steuerung der Abstützaggregate betreib­ bar ist. Beispielsweise können die Stoßdämpfer normalerweise ständig mit geringer Dämpfung arbeiten und nur beim Auftreten von unerwünschten Resonanzschwingungen - insbesondere bei sogenannter Aufbauresonanz oder bei Radresonanz - auf ver­ stärkte Dämpfung umgesteuert werden.
Darüber hinaus besteht die vorteilhafte Möglichkeit, daß die automatische Steuerung der Stoßdämpfer und die selbst­ tätige Steuerung der Abstützaggregate zusammenwirken, beispielsweise derart, daß Nickbewegungen des Fahrzeugauf­ baus auch durch Versteifung der vorderen oder hinteren Stoßdämpfer des Fahrzeuges und Wankbewegungen durch Verstei­ fung der Stoßdämpfer einer Fahrzeugseite entgegengewirkt wird. Dadurch wird die Möglichkeit geboten, das Fördersystem vergleichsweise langsam arbeiten zu lassen und stoßweise Nick- bzw. Wankmomente über die Stoßdämpfer aufzufangen.
Darüber hinaus kann die automatische Steuerung der Stoß­ dämpfer bei einem Störfall der selbsttätigen Steuerung der hydraulischen Abstützaggregate in gewissem Umfange kompensierend eingreifen, indem nunmehr die Stoßdämpfer auch bzw. verstärkt zur Verminderung von Nick- bzw. Wankbewegungen des Fahrzeugaufbaus angesteuert werden.
Bei allen diesen Ausführungsformen ist vorteilhaft, daß Sensoren zur Überwachung der Lagen bzw. Bewegungen der Räder bzw. des Fahrzeugaufbaus sowohl für die Arbeit der selbsttätigen Steuerung der Abstützaggregate als auch die Arbeit der automatischen Steuerung der Stoßdämpfer genutzt werden können und eine entsprechende Doppelan­ ordnung unnötig ist.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung verwiesen.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Darstellung eines Federbeines, wie es für das erfindungsgemäße Federungssystem vorgesehen sein kann,
Fig. 2 eine schematisierte Darstellung des Gesamt­ systems.
Das in Fig. 1 dargestellte Federbein 1 ist mit einem aufbauseitigen Gelenk 2 am nicht dargestellten Fahrzeug­ aufbau und mit einem radseitigen Gelenk 3 an einem ebenfalls nicht dargestellten Radführungselement, beispiels­ weise einer Achse, kardanisch schwenkbar angeordnet.
Am aufbauseitigen Gelenk 2 ist ein erster Zylinder 4 ange­ ordnet, welcher einen am radseitigen Gelenk 3 angeordneten zweiten Zylinder 5 teleskopierbar aufnimmt, d. h. der zweite Zylinder 5 läßt sich innerhalb des ersten Zylinders 4 axial verschieben.
Der zweite Zylinder 5 bildet den Zylinderteil eines steuer­ baren Stoßdämpfers, dessen Kolbenstange 6 am aufbauseitigen Gelenk 2 fest gehaltert ist. Bei axialen Hubbewegungen des Zylinders 5 relativ zum Zylinder 4 bleibt also die Kolben­ stange 6 relativ zum Zylinder 4 - zumindest nahezu - unbeweglich.
Auf der Außenseite des Zylinders 4 ist unter Bildung einer Ringstufe 7 eine kolbenartige Verdickung 8 angeordnet, auf der ein dritter Zylinder 9 axial verschiebbar geführt ist, welcher an seinem in Fig. 1 unterem Ende einen kreisscheiben­ förmigen Boden 10 mit einer Zentralöffnung für den Zylinder 4 aufweist. Axial zwischen dem kreisscheibenförmigen Boden 10 und der Ringstufe 7 ist ein Ringraum 11 ausgebildet, welcher über eine Axialbohrung 12 in der Verdickung 8 sowie einen daran anschließenden Hydraulikanschluß 13 mit Hydraulik­ medium beliefert werden kann. Durch Dichtringe 14 und 15 zur Abdichtung der Ringspalte zwischen der Verdickung 8 und dem Zylinder 9 sowie dem Zylinder 4 und der Zentral­ bohrung im Boden 10 wird der Ringraum 11 nach außen hydrau­ lisch dicht abgeschlossen.
Am Zylinder 9 ist außenseitig ein Flansch 16 angeordnet, welcher ein aufbauseitiges Widerlager für eine Schrauben­ druckfeder 17 bildet, deren radseitiges Widerlager durch einen dem Flansch 16 axial gegenüberliegenden Teller 18 am radseitigen Gelenk 3 gebildet wird.
Radial innerhalb der Schraubendruckfeder 17 kann auf dem Teller 18 ein den Zylinder 5 umschließender elastischer Puffer 19 aus Elastomerematerial angeordnet sein. Dieser Puffer 19 wirkt mit der zugewandten Stirnseite des Zylinders 4 zusammen, wenn der Zylinder 5 hinreichend weit in den Zylin­ der 4 eingeschoben wird.
Zusätzlich oder alternativ kann ein die Kolbenstange 6 umfassender elastischer Puffer 20 am aufbauseitigen Gelenk 2 bzw. dem dortigen Boden des Zylinders 4 angeordnet sein und mit dem zugewandten Ende des Zylinders 5 zusammen­ wirken, sobald derselbe hinreichend weit in den Zylinder 4 eingeschoben wird.
Durch Zufuhr von Hydraulikmedium in den Ringraum 11 bzw. durch Ablassen von Hydraulikmedium aus diesem Ringraum 11 lassen sich der Zylinder 9 sowie das vom Flansch 16 gebildete aufbauseitige Widerlager der Schraubendruck­ feder 17 relativ zum aufbauseitigen Gelenk 2 verschieben, wobei sich der Bodenabstand des Fahrzeugaufbaus am jeweiligen Federbein 1 entsprechend ändert. Durch ringstufenförmige Anschläge 21 und 22 wird der Verschiebeweg des Zylinders 9 in Aufwärts- bzw. Abwärtsrichtung relativ zum Zylinder 4 begrenzt.
Die maximale Verschiebung des Zylinders 5 relativ zum Zylinder 4 wird durch den maximalen Verschiebeweg des an der Kolbenstange 6 gehalterten, nicht dargestellten Kolbens des Stoßdämpfers begrenzt, dessen Zylinderteil durch den Zylinder 5 gebildet wird.
Gemäß Fig. 2 möge ein in Vorwärtsfahrtrichtung F fahrendes, nicht näher dargestelltes Fahrzeug insgesamt vier Feder­ beine 1,1 bis 1,4 der in Fig. 1 dargestellten Art zur Abstützung des Fahrzeugaufbaus auf den Rädern besitzen, wobei die Federbeine 1,1 und 1,2 den Vorderrädern und die Federbeine 1,3 und 1,4 den Hinterrädern zugeordnet sind.
Die Hydraulikanschlüsse 13 dieser Federbeine 1,1 bis 1,4 sind über Leitungen 23,1 bis 23,4 an ein hydrostatisches Förderaggregat 24 angeschlossen, welches in weiter unten dargestellter Weise gestattet, einerseits Hydraulikmedium zwischen den Ringräumen 11 der vorderen Federbeine 1,1 und 1,2 sowie der hinteren Federbeine 1,3 und 1,4 und andererseits zwischen den Federbeinen 1,2 und 1,4 der rechten Fahrzeugseite sowie den Federbeinen 1,1 und 1,3 der linken Fahrzeugseite zu verschieben, so daß der Fahrzeugaufbau eine Nickbewegung bezüglich der Fahrzeug­ querachse bzw. eine Wankbewegung bezüglich der Fahrzeug­ längsachse auszuführen sucht.
Das Förderaggregat 24 besitzt im dargestellten Beispiel zwei doppelt wirkende, symmetrisch ausgebildete Stufen­ kolben 25 und 26, welche in entsprechend gestuften Bohrungen eines Gehäuse 27 verschiebbar angeordnet sind und dort Kolbenarbeitsräume 25,1 bis 25,4 und 26,1 bis 26,4 von­ einander abtrennen. Die Querschnitte der Teile der Stufenkolben 25 und 26 sowie ihrer Kolbenstangen sind so bemessen, daß die Stufenkolben 25 und 26 in allen Kolben­ arbeitsräumen 25,1 bis 26,4 mit gleichen Wirkquerschnitten arbeiten. Wird also beispielsweise der Stufenkolben 25 in Fig. 2 nach rechts verschoben, so vergrößern sich die Volumen der Kolbenarbeitsräume 25,1 und 25,2 um ein gleiches Maß, welches identisch ist mit dem Maß der Verkleinerung der Kolbenarbeitsräume 25,3 und 25,4. Entsprechendes gilt für die Kolbenarbeitsräume 26,1 bis 26,4 bei Verschiebung des Stufenkolbens 26.
Die Kolbenarbeitsräume 25,1 bis 26,4 sind über Leitungen 28 bis 31 untereinander und über Anschlüsse 32 bis 35 mit den Leitungen 23,1 bis 23,4 derart verbunden, daß bei Verschiebung des Stufenkolbens 25 Hydraulikmedium zwischen den Ringräumen 11 der Federbeine 1,1 und 1,3 einerseits sowie der Federbeine 1,2 und 1,4 andererseits verschoben wird, während bei Verschiebung des Stufenkolbens 26 Hydraulikmedium zwischen den Ringräumen 11 der Federbeine 1,1 und 1,2 einerseits sowie der Federbeine 1,3 und 1,4 andererseits verschoben wird.
Auf diese Weise besteht also die Möglichkeit, durch Verschiebung des Stufenkolbens 25 einer Nickbewegung des Fahrzeugaufbaus beim Bremsen bzw. beim Anfahren entgegenzuwirken, während mit einer Verschiebung des Stufenkolbens 26 Wankbewegungen des Fahrzeugaufbaus entgegengearbeitet werden kann.
Die Stufenkolben 25 und 26 bzw. deren Kolbenstangen werden durch Stellaggregate 36 und 37 betätigt, welche ihrerseits durch einen Lageregler 38 gesteuert werden. Der Lageregler 38 ist eingangsseitig mit Aufbau- und/oder Radsensoren 39 verbunden, aus deren Signalen der Lageregler 38 "ermitteln" kann, in welcher Weise sich der Fahrzeugaufbau bewegt bzw. zu bewegen sucht.
Bei den Sensoren 39 kann es sich beispielsweise um Hubgeber handeln, deren Signal den Einschubweg der Kolbenstange 6 im Zylinder 5 wiedergibt. Aus der Änderung dieser Signale lassen sich dann Aufbaubewegungen sowie Radbewegungen er­ mitteln.
Zusätzlich können an Radführungselementen oder an den radseitigen Gelenken 3 der Federbeine und/oder am Fahrzeug­ aufbau Beschleunigungssensoren angeordnet sein, aus deren Signalen unmittelbar Bewegungstendenzen des Fahrzeugaufbaus bzw. der Räder ermittelt werden können.
Auf diese Weise kann der Lageregler 38 durch entsprechende Steuerung der Stellaggregate 36 und 37 die Stufenkolben 25 und 26 so verschieben, daß Wank- und Nickbewegungen des Fahrzeugaufbaus weitestgehend vermieden werden.
Die Signale der vorgenannten Sensoren 39 werden darüber hinaus einem Dämpferregler 40 zugeführt, welcher nicht dargestellte Stellorgane an den steuerbaren Stoßdämpfern 5/6 betätigt, so daß deren Dämpfungswiderstand gegenüber einem Normalmaß angehoben oder abgesenkt wird.
Ein erhöhter Dämpfungswiderstand wird in der Regel nur dann eingestellt, wenn zwischen den Rädern und dem Fahr­ zeugaufbau Schwingungen im Bereich der Aufbauresonanz (größenordnungsmäßig bei 1 Hz) oder im Bereich der Rad­ resonanz (größenordnungsmäßig im Bereich von 10 Hz) auf­ treten. Soweit die Frequenzen der auftretenden Schwingungen hinreichend weit von diesen Resonanzen entfernt liegen, wird in der Regel nur ein sehr geringer Dämpfungswider­ stand eingestellt.
Der Lageregler 38 sowie der Dämpfungsregler 40 können miteinander über Signalleitungen 41 verkettet sein, um sich in ihrer Wirksamkeit gegenseitig zu unterstützen.
Wenn beispielsweise das Fahrzeug bei einem Bremsmanöver eine Bremsnickbewegung auszuführen sucht, so kann dieser Bewegung einerseits entgegengewirkt werden, indem der Stufenkolben 25 in Fig. 2 nach links verschoben wird; andererseits können zusätzlich die Stoßdämpfer 5/6 der Federbeine 1,1 und 1,2 versteift werden. Dadurch wird der Einfederungshub der Federn 17 der Federbeine 1,1 und 1,2 verlangsamt, so daß die Verschiebung der Zylinder 9 auf den Zylinder 4 der Federbeine 1,1 und 1,2 in verstärkter Weise der Bremswegbewegung entgegenzuwirken vermag.
Der Lageregler 38 überprüft sich ständig selbst auf fehlerfreie Funktion. Sollte der Lageregler 38 nicht mehr fehlerfrei arbeiten, so kann vorgesehen sein, daß die Stellaggregate 36 und 37 in diesem Falle die Kolben 25 und 26 auf die in Fig. 2 dargestellte Mittellage stellen und in dieser Lage festhalten. Damit nehmen die verschiebbaren Zylinder 9 ständig die in Fig. 1 dargestellte Mittellage ein.
Statt dessen ist es auch möglich, durch nicht dargestellte Ventile, die beispielsweise an den Anschlüssen der Leitungen 23,1 bis 23,4 am Gehäuse 27 des Förderaggregates 24 angeordnet sein können, die Ringräume 11 der Federbeine 1 bzw. 1,1 bis 1,4 so weit zu entleeren, daß sich die Zylinder 9 mit ihren Flanschen 16 am Anschlag 21 (vgl. Fig. 1) der Federbeine anlegen, wobei der Bodenabstand des Fahrzeuges entsprechend verringert wird. Hierbei verhärtet sich gleich­ zeitig die Kennung der Federung, weil parallel zu den Schraubenfedern 17 auch die elastischen Puffer 19 bzw. 20 relativ häufig bei Einfederungshüben wirksam werden.
Immer dann, wenn der Lageregler 38 nicht korrekt arbeitet und dementsprechend eine der zuvor genannten Betriebsweisen - Kolben 25 und 26 in Mittelstellung bzw. Zylinder 9 am Anschlag 21 - eingestellt ist, kann der Dämpfungsregler 40 die Stoßdämpfer 5/6 in verstärkter Weise so ansteuern, daß Nick- bzw. Wankbewegungen des Fahrzeugaufbaus durch Versteifung der Stoßdämpfer 5/6 entgegengewirkt wird. Um dies zu ermöglichen, erhält der Dämpfungsregler 40 über die Signalleitung 41 entsprechende Signale über die Funktionsweise des Lagereglers 38.
Auch der Dämpfungsregler 40 überwacht sich ständig auf fehlerfreie Funktion. Sollte diese nicht gewährleistet sein, werden die Stoßdämpfer 5/6 nicht mehr gesteuert, d. h. die Stoßdämpfer 5/6 arbeiten wie übliche unsteuerbare Stoßdämpfer, wobei zweckmäßigerweise vorgesehen ist, daß die Dämpfungscharakteristik der Stoßdämpfer 5/6 für unge­ steuerten Betrieb so ausgelegt ist, wie es bei einem Fahr­ zeug mit ungesteuerten Stoßdämpfern der Fall wäre. Damit ist in allen Geschwindigkeitsbereichen die Sicherheit gewährleistet, wenn auch bei mehr oder weniger großen Komforteinbußen.
Abweichend von der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die Wirkungsquerschnitte der Kolben 25 und 26 teilweise ungleich groß sind.
So müssen die Wirkungsquerschnitte des Kolbens 26 zwar in den Arbeitsräumen 26,1 und 26,4 einerseits und in den Arbeitsräumen 26,2 und 26,3 andererseits jeweils gleich groß sein; jedoch können die Wirkungsquerschnitte in den Arbeitsräumen 26,1 und 26,4 einerseits und den Räumen 26,2 und 26,3 andererseits unterschiedlich sein. Beispielsweise kann der Wirkungsquerschnitt der Räume 26,1 und 26,4 größer sein als derjenige der Räume 26,2 und 26,3. Auf diese Weise werden Wankmomente überwiegend über eine Achse - im darge­ stellten Beispiel über die Vorderachse - abgestützt.
Im Falle des Kolbens 25 brauchen nur die Wirkungsquerschnitte in den Räumen 25,1 sowie 25,2 einerseits und in den Räumen 26,3 sowie 26,4 andererseits gleich groß zu sein, wogegen die Wirkungsquerschnitte in den Räumen 25,1 sowie 25,4 bzw. 25,2 sowie 25,3 unterschiedlich sein können.

Claims (9)

1. Federungssystem für Kraftfahrzeuge, mit zwischen den Fahrzeugrädern und dem Fahrzeugaufbau wirksamen hydraulischen Abstützaggregaten sowie einem zwischen den Abstützaggregaten angeordneten, mit selbsttätiger Steuerung arbeitenden hydrau­ lischen Fördersystem, welches zur Kompensation, gegebenenfalls auch zur Überkompensation bzw. zur Minderung von Nick- bzw. Wankbewegungen oder Schräglagen des Fahrzeugaufbaus Hydraulik­ medium zwischen den Abstützaggregaten zu verschieben gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Aggregate (4, 8, 9, 10, 11) jeweils in Reihe zu einem zwischen Rad und Fahrzeugaufbau wirksamen Feder­ aggregat (17) angeordnet und bei einem Störfall der selbst­ tätigen Steuerung (38) vom Fördersystem (24) in eine Mittel­ lage und/oder unter Ablassen von Hydraulikmedium und Absenkung des Fahrzeugaufbaus in eine Endlage einstellbar sind.
2. Federungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellage selbsthaltend ausgebildet ist.
3. Federungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils parallel zu den Federaggregaten (17) steuerbare Stoßdämpfer (5, 6) angeordnet sind.
4. Federungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (40) der Stoßdämpfer (5, 6) unabhängig von der selbsttätigen Steuerung (38) der Abstützaggregate betreibbar ist.
5. Federungssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (38) der Abstützaggregate und die Steuerung (40) der steuerbaren Stoßdämpfer einander unterstützend arbeiten.
6. Federungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßdämpfersteuerung (40) bei einem Störfall der selbsttätigen Steuerung (38) der Abstützaggregate die Stoßdämpfer - vorzugsweise verstärkt - zur Minderung von Nick- und Wankbewegungen des Fahrzeugaufbaus ansteuert.
7. Federungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützaggregate ein aufbauseitiges Widerlager (16) des Federaggregates (17) haltern.
8. Federungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Absenkung des Fahrzeugaufbaus parallel zu den Federaggregaten (17) elastische Puffern (19, 20) wirksam werden.
9. Federungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Rad des Fahrzeuges ein Federbein (1; 1,1 bis 1,4) zugeordnet ist, welches einen aufbauseitigen ersten Zylinder (4) sowie einen darin teleskopartig verschiebbaren zweiten Zylinder (5) besitzt, welcher den Zylinderteil eines vorzugsweise steuerbaren Stoßdämpfers (5/6) bildet, dessen Kolbenstange (6) aufbauseitig gehaltert ist, daß auf dem ersten Zylinder (4) ein dritter Zylinder (9) hydraulisch verschiebbar angeordnet ist, welcher ein aufbauseitiges Widerlager für eine Schraubendruckfeder (17) od. dgl. haltert, deren radseitiges Widerlager am zweiten Zylinder (5) angeordnet ist.
DE4231641A 1992-09-22 1992-09-22 Federbein für Federungssysteme von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE4231641C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231641A DE4231641C2 (de) 1992-09-22 1992-09-22 Federbein für Federungssysteme von Kraftfahrzeugen
GB9318595A GB2271746B (en) 1992-09-22 1993-09-08 Suspension system for motor vehicles
FR9311148A FR2695875B1 (fr) 1992-09-22 1993-09-20 Système de suspension pour véhicules automobiles.
US08/124,478 US5401053A (en) 1992-09-22 1993-09-22 Motor vehicle suspension system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231641A DE4231641C2 (de) 1992-09-22 1992-09-22 Federbein für Federungssysteme von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4231641A1 true DE4231641A1 (de) 1994-03-24
DE4231641C2 DE4231641C2 (de) 1996-12-12

Family

ID=6468511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4231641A Expired - Fee Related DE4231641C2 (de) 1992-09-22 1992-09-22 Federbein für Federungssysteme von Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5401053A (de)
DE (1) DE4231641C2 (de)
FR (1) FR2695875B1 (de)
GB (1) GB2271746B (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521746A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs
DE19529580A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Bilstein August Gmbh Co Kg Verstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge
DE19606994A1 (de) * 1996-02-24 1997-07-03 Daimler Benz Ag Feder-Stoßdämpfer-Einrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19604558C1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Fichtel & Sachs Ag Kolben-Zylinderaggregat mit einem Verstellzylinder
DE19606991A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Daimler Benz Ag Feder-Stoßdämpfer-Einrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19606990A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Daimler Benz Ag Teleskopartiger Schwingungsdämpfer zwischen dem Aufbau und dem Führungselement eines Rades eines Kraftfahrzeuges
DE19615737A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-16 Daimler Benz Ag Aktives Federungssystem
WO1998030405A1 (de) 1997-01-10 1998-07-16 Anatol Von Auer Vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeugs
DE19700567A1 (de) * 1997-01-10 1998-08-27 Auer Anatol Von Aktiv Vierrad Antieinfederung-Diagonalkarosseriestabilisation-Niveaudifferenzkorrekturregel System (AVAS) zur dynamischen Fahrzeugstabilitätserzeugung
DE19744757A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Mannesmann Sachs Ag Federaggregat für Kraftfahrzeuge
DE19855310A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Aktives Federungssystem für Fahrzeuge
EP1258374A2 (de) 2001-05-15 2002-11-20 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Verstellbares Federbein für ein Kraftfahrzeug
DE10153007A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Audi Ag Vorrichtung zur Höhenverstellung
EP1238834A3 (de) * 2001-03-10 2003-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
DE10250805A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Alfred Caspers Justierbares Federbein und Bausatz zum Tieferlegen
US7210688B2 (en) 2001-11-14 2007-05-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Suspension system for motor vehicle
EP1813449A1 (de) 2006-01-27 2007-08-01 Dr.Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge
EP1820674A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-22 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Einstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge
DE102007015888A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federanordnung mit verstellbarer Federrate und Federbein
WO2012031615A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Anatol Jacek Markiewicz Vorrichtung zur veränderung des abstands des bodens einer karosserie eines fahrzeugs zur fahrbahn und zur stabilisierung des fahrzeugs
US8899160B2 (en) 2009-09-15 2014-12-02 Siemens Ag Oesterreich Roll compensation system for rail vehicles
DE102014207055A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit Niveauregulierung
DE102006027388B4 (de) * 2005-06-23 2015-12-31 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Federsystem
US9352633B2 (en) 2014-06-11 2016-05-31 Mando Corporation Active suspension apparatus for vehicle
DE102017210020A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer, radseitige Anbindung eines Schwingungsdämpfers und ein Verfahren zum Hubbewegen eines Fahrzeugchassis

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845896A (en) * 1995-09-08 1998-12-08 Riad; Fawzy Counter balanced suspension
DE4414022C2 (de) * 1994-04-22 1996-02-29 Daimler Benz Ag Aktives Federungssystem
FR2726790B1 (fr) * 1994-11-10 1997-04-11 Bianchi Mauro Sa Dispositif d'asservissement passif de la precontrainte des suspensions d'un vehicule
FR2726791A1 (fr) * 1994-11-10 1996-05-15 Bianchi Mauro Sa Perfectionnements a un dispositif d'asservissement passif de la precontrainte des suspensions d'un vehicule
US5517847A (en) * 1994-12-16 1996-05-21 Ford Motor Company Open compartment load leveling ride height control
JPH08300928A (ja) * 1995-05-01 1996-11-19 Toyota Motor Corp 車両用サスペンション装置及び同装置のための電気制御装置
AU3549599A (en) 1998-04-07 1999-10-25 P. Dennis McNeely A suspension and a dynamic load-compensating fluid spring therefor
DE19844493A1 (de) * 1998-09-29 2000-03-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydropneumatisches Federungssystem
GB2346122A (en) * 1999-01-29 2000-08-02 Rover Group Active vehicle suspensions
DE19938669A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-15 Fritz Fend Fahrzeug
DE19959197B4 (de) * 1999-12-08 2006-04-20 Zf Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE10109555A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Bayerische Motoren Werke Ag Federbein mit verstellbarer Vorspannung
DE10126072C1 (de) * 2001-05-28 2002-11-28 Martin Hofer Gmbh Dämpferbein
AT411349B (de) * 2001-12-11 2003-12-29 Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh Federungsvorrichtung
JP2005520995A (ja) * 2002-03-18 2005-07-14 エス グレゴリー スミス 可変応答ブッシング
DE10225940B4 (de) * 2002-06-11 2005-05-04 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung einer Niveauregelanlage und Niveauregelanlage
DE10237644B4 (de) * 2002-08-13 2006-01-19 Zf Sachs Ag Federträger mit einem höhenverstellbaren Federteller
US20040061292A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-01 Everett Hall Articulation compensated hydraulic suspension system
DE10245362A1 (de) * 2002-09-28 2004-04-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge
US20040256778A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Frank Verriet ATV coil spring preload equalizing adjuster
DE10345987B4 (de) * 2003-10-02 2016-01-07 Volkswagen Ag Feder-Dämpfer-Anordnung mit Niveauverstellung
US20050189685A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-01 Frank Verriet Dual spring rate preload module with air adjustment
DE102004011632B3 (de) * 2004-03-10 2005-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Federbein für Kraftfahrzeuge
JP4151599B2 (ja) * 2004-04-08 2008-09-17 トヨタ自動車株式会社 車両懸架システム
US7959174B2 (en) * 2004-11-18 2011-06-14 Tlc Suspensions, Llc Air spring/coil spring combination suspension system
JP4254701B2 (ja) * 2004-12-03 2009-04-15 トヨタ自動車株式会社 車両懸架システム
US20060213733A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Sadao Masaki Vehicle support system and method of supporting a vehicle body
DE202005009909U1 (de) * 2005-06-23 2006-10-26 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Federsystem
JP4563307B2 (ja) * 2005-11-29 2010-10-13 株式会社ショーワ 油圧緩衝器の懸架スプリング調整装置
JP4669389B2 (ja) * 2005-12-22 2011-04-13 株式会社ショーワ 油圧緩衝器の懸架スプリング調整装置
DE102007059140B4 (de) * 2007-12-07 2010-11-11 Audi Ag Höhenverstellung an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
KR20110021732A (ko) * 2008-03-20 2011-03-04 티엘씨 서스펜션스, 엘엘씨 차량용 복합 서스펜션 시스템
EP2156970A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-24 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Hydraulisches Mehrpunkt-Aufhängungssystem für ein Landfahrzeug
US8434771B2 (en) * 2011-06-14 2013-05-07 Honda Motor Co., Ltd. Piston-type actuator and static fluid damper and vehicles including same
US8733744B2 (en) * 2011-08-11 2014-05-27 Miner Elastomer Products Corporation Multipiece cushioning assembly for a telescoping shock absorbing assembly
DE202012003627U1 (de) 2012-04-12 2012-05-18 Peter Metzger Konterfederungssystem für Fahrzeuge
CN103376087B (zh) * 2012-04-13 2015-07-29 广州汽车集团股份有限公司 汽车车身俯仰角度检测系统、控制系统及相应的汽车
DE102013110146A1 (de) 2013-09-16 2015-04-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Änderung eines Höhenniveaus eines Fahrzeugs
BR112016005722B1 (pt) * 2013-09-17 2022-08-09 Sistemi Sospensioni S.P.A Unidade de amortecedor e mola para uma suspensão veicular, particularmente para uma suspensão macpherson
US9428242B2 (en) 2014-02-24 2016-08-30 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Variable ride height systems and methods
US9751374B2 (en) * 2014-09-22 2017-09-05 GM Global Technology Operations LLC Vehicle and a height adjustment system for the vehicle
US9834058B2 (en) 2014-12-04 2017-12-05 Sistemi Sospensioni S.P.A. Linear actuator for adjusting the vertical position of a spring of a damper and spring unit for a vehicle suspension and damper and spring unit for a vehicle suspension comprising such an actuator
US10300760B1 (en) 2015-03-18 2019-05-28 Apple Inc. Fully-actuated suspension system
US10814690B1 (en) 2017-04-18 2020-10-27 Apple Inc. Active suspension system with energy storage device
CN116749702A (zh) 2017-05-08 2023-09-15 苹果公司 主动悬架系统
US10899340B1 (en) 2017-06-21 2021-01-26 Apple Inc. Vehicle with automated subsystems
US11173766B1 (en) 2017-09-07 2021-11-16 Apple Inc. Suspension system with locking structure
US10906370B1 (en) 2017-09-15 2021-02-02 Apple Inc. Active suspension system
US11124035B1 (en) 2017-09-25 2021-09-21 Apple Inc. Multi-stage active suspension actuator
US10960723B1 (en) 2017-09-26 2021-03-30 Apple Inc. Wheel-mounted suspension actuators
US11285773B1 (en) 2018-09-12 2022-03-29 Apple Inc. Control system
US11634167B1 (en) 2018-09-14 2023-04-25 Apple Inc. Transmitting axial and rotational movement to a hub
US10967698B2 (en) * 2018-12-10 2021-04-06 GM Global Technology Operations LLC Self-balancing multi-chamber air spring
US11345209B1 (en) 2019-06-03 2022-05-31 Apple Inc. Suspension systems
DE102019211502B4 (de) * 2019-08-01 2022-03-17 Audi Ag Feder-Dämpfer-Einrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug mit wenigstens einer solchen Feder-Dämpfer-Einrichtung
US11179991B1 (en) 2019-09-23 2021-11-23 Apple Inc. Suspension systems
US11938922B1 (en) 2019-09-23 2024-03-26 Apple Inc. Motion control system
US10737545B1 (en) * 2019-12-19 2020-08-11 PAL Suspension LLC Vehicle suspension system with multi-stage hydraulic cylinder assemblies and external spring packs
US11454259B2 (en) * 2020-01-23 2022-09-27 DRiV Automotive Inc. Hydraulic assembly
US11460052B2 (en) * 2020-01-28 2022-10-04 Caterpillar Paving Products Inc. Hydraulic oscillation mitigation system for working machine
US11707961B1 (en) 2020-04-28 2023-07-25 Apple Inc. Actuator with reinforcing structure for torsion resistance
US11828339B1 (en) 2020-07-07 2023-11-28 Apple Inc. Vibration control system
US11511583B2 (en) * 2021-04-05 2022-11-29 Kjell Robt Waerstad Suspension system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136219B (de) * 1960-06-02 1962-09-06 Porsche Kg Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2048323A1 (de) * 1970-10-01 1972-04-06 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Stabilisierung des Fahrzeugoberbaus gegen Kurvenneigung
DE3502579A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Hoehenverstellvorrichtung
DE3644931C2 (de) * 1986-02-08 1988-12-29 Franz Dr.-Ing. 7530 Pforzheim De Tuczek
DE2738455C2 (de) * 1977-08-26 1989-10-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3936987C2 (de) * 1989-11-07 1992-01-23 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218088A (en) * 1957-08-16 1965-11-16 Daimler Benz Ag Arrangement to facilitate the accessibility of a passenger motor vehicle
DE1580316A1 (de) * 1959-03-14 1973-11-15 Pierre Ernest Mercier Stabilisierungseinrichtung fuer ein fahrzeug
BE634987A (de) * 1962-07-13
SE321864B (de) * 1965-08-02 1970-03-16 Teves Gmbh Alfred
US3542387A (en) * 1965-08-02 1970-11-24 Alfred Teves Gmbh Fa Body-positioning suspension system for automotive vehicles
US3537715A (en) * 1968-02-19 1970-11-03 Robert R Gualdoni Snubbing means for automotive vehicle
US3628810A (en) * 1970-07-29 1971-12-21 Ford Motor Co Level adjustment for motor vehicles
US3936039A (en) * 1974-06-21 1976-02-03 Tropic Industries, Inc. Load-levelling shock absorber
US4154461A (en) * 1978-01-05 1979-05-15 Schnittger Jan R Automobile suspension system
US4159105A (en) * 1978-02-21 1979-06-26 Bouvier Robert A Shock absorber with adjustable spring load
JPH0725245B2 (ja) * 1987-09-04 1995-03-22 三菱自動車工業株式会社 車両用サスペンション装置
JP2503241B2 (ja) * 1987-11-30 1996-06-05 日産自動車株式会社 能動型サスペンション
JP2625824B2 (ja) * 1988-02-19 1997-07-02 日産自動車株式会社 能動型サスペンション
US4830395A (en) * 1988-02-22 1989-05-16 Foley Jimmy D Stabilizer system for racing cars
US5009451A (en) * 1988-07-19 1991-04-23 Kabushiki Kaisha Showa Seisakusho Shock absorber for use in a vehicle
DE3935755A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-10 Mazda Motor Aufhaengesystem fuer kraftfahrzeuge
JPH082724B2 (ja) * 1988-12-20 1996-01-17 マツダ株式会社 車両のサスペンション装置
US4960291A (en) * 1989-06-06 1990-10-02 Lin Chien Hung Automotive suspension system
JP2623853B2 (ja) * 1989-08-31 1997-06-25 日産自動車株式会社 能動型サスペンション
DE59003689D1 (de) * 1989-11-07 1994-01-13 Daimler Benz Ag Hydropneumatisches Federungssystem.
FR2664210B1 (fr) * 1990-07-06 1994-10-21 Bianchi Mauro Sa Procede de suspension du type utilisant une raideur plus grande dans la course de "rebond" que dans la course de "choc" comportant un moyen pour adoucir le passage d'une raideur a l'autre et son dispositif de mise en óoeuvre.
JPH05104926A (ja) * 1991-07-30 1993-04-27 Atsugi Unisia Corp 車両懸架装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136219B (de) * 1960-06-02 1962-09-06 Porsche Kg Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2048323A1 (de) * 1970-10-01 1972-04-06 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Stabilisierung des Fahrzeugoberbaus gegen Kurvenneigung
DE2738455C2 (de) * 1977-08-26 1989-10-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3502579A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Hoehenverstellvorrichtung
DE3644931C2 (de) * 1986-02-08 1988-12-29 Franz Dr.-Ing. 7530 Pforzheim De Tuczek
DE3936987C2 (de) * 1989-11-07 1992-01-23 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521746A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs
DE19529580A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Bilstein August Gmbh Co Kg Verstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge
DE19604558C2 (de) * 1996-02-08 2000-12-14 Daimler Chrysler Ag Kolben-Zylinderaggregat mit einem Verstellzylinder
US5950996A (en) * 1996-02-08 1999-09-14 Fitchel & Sachs Ag Shock-absorbing strut for a motor vehicle
DE19604558C1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Fichtel & Sachs Ag Kolben-Zylinderaggregat mit einem Verstellzylinder
US6070863A (en) * 1996-02-08 2000-06-06 Fichtel & Sachs Ag Shock-absorbing strut for a motor vehicle
DE19606990A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Daimler Benz Ag Teleskopartiger Schwingungsdämpfer zwischen dem Aufbau und dem Führungselement eines Rades eines Kraftfahrzeuges
DE19606994A1 (de) * 1996-02-24 1997-07-03 Daimler Benz Ag Feder-Stoßdämpfer-Einrichtung eines Kraftfahrzeuges
US6053488A (en) * 1996-02-24 2000-04-25 Daimlerchrysler Ag Spring damper device between a wheel and the body of a motor vehicle
DE19606990C2 (de) * 1996-02-24 1999-10-28 Daimler Chrysler Ag Teleskopartiger Schwingungsdämpfer zwischen dem Aufbau und dem Führungselement eines Rades eines Kraftfahrzeuges
FR2745238A1 (fr) * 1996-02-24 1997-08-29 Daimler Benz Ag Dispositif a ressort et amortisseur pour roues de vehicules automobiles
DE19606991A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Daimler Benz Ag Feder-Stoßdämpfer-Einrichtung eines Kraftfahrzeuges
US5810335A (en) * 1996-02-24 1998-09-22 Mercedes-Benz Ag Height adjusting shock absorber strut for a motor vehicle
DE19606991C2 (de) * 1996-02-24 1998-11-12 Daimler Benz Ag Feder-Schwingungsdämpfer-Einrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO1997030862A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Teleskopartiger schwingungsdämpfer zwischen dem aufbau und dem führungselement eines rades eines kraftfahrzeuges
WO1997039905A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-30 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Aktives federungssystem
US6000702A (en) * 1996-04-20 1999-12-14 Daimlerchrysler Ag Active vehicle suspension system
DE19615737A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-16 Daimler Benz Ag Aktives Federungssystem
DE19700567A1 (de) * 1997-01-10 1998-08-27 Auer Anatol Von Aktiv Vierrad Antieinfederung-Diagonalkarosseriestabilisation-Niveaudifferenzkorrekturregel System (AVAS) zur dynamischen Fahrzeugstabilitätserzeugung
WO1998030405A1 (de) 1997-01-10 1998-07-16 Anatol Von Auer Vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeugs
DE19744757C2 (de) * 1997-10-10 2000-10-05 Mannesmann Sachs Ag Federaggregat für Kraftfahrzeuge
FR2769544A1 (fr) 1997-10-10 1999-04-16 Mannesmann Sachs Ag Ensemble de ressort de suspension pour vehicules automobiles
DE19744757A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Mannesmann Sachs Ag Federaggregat für Kraftfahrzeuge
DE19855310A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Aktives Federungssystem für Fahrzeuge
FR2787066A1 (fr) 1998-12-01 2000-06-16 Daimler Chrysler Ag Systeme de suspension actif pour vehicules
DE19855310C2 (de) * 1998-12-01 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Aktives Federungssystem für Fahrzeuge
US6249728B1 (en) 1998-12-01 2001-06-19 Daimlerchrysler Ag Active suspension system for a vehicle
EP1238834A3 (de) * 2001-03-10 2003-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
EP1258374A2 (de) 2001-05-15 2002-11-20 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Verstellbares Federbein für ein Kraftfahrzeug
US6676119B2 (en) 2001-05-15 2004-01-13 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Adjustable suspension strut for a motor vehicle and method of adjusting a suspension strut
DE10153007A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Audi Ag Vorrichtung zur Höhenverstellung
US7210688B2 (en) 2001-11-14 2007-05-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Suspension system for motor vehicle
DE10250805A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Alfred Caspers Justierbares Federbein und Bausatz zum Tieferlegen
DE10250805B4 (de) * 2002-10-31 2005-10-13 Alfred Caspers Justierbares Federbein
DE102006027388B4 (de) * 2005-06-23 2015-12-31 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Federsystem
EP1813449A1 (de) 2006-01-27 2007-08-01 Dr.Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge
EP1820674A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-22 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Einstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge
DE102006006871A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Einstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge
DE102007015888A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federanordnung mit verstellbarer Federrate und Federbein
US8899160B2 (en) 2009-09-15 2014-12-02 Siemens Ag Oesterreich Roll compensation system for rail vehicles
WO2012031615A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Anatol Jacek Markiewicz Vorrichtung zur veränderung des abstands des bodens einer karosserie eines fahrzeugs zur fahrbahn und zur stabilisierung des fahrzeugs
DE102014207055A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit Niveauregulierung
DE102014207055B4 (de) * 2014-03-04 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit Niveauregulierung
US9975598B2 (en) 2014-03-04 2018-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Vibration damper with level control
US9352633B2 (en) 2014-06-11 2016-05-31 Mando Corporation Active suspension apparatus for vehicle
DE102015007479B4 (de) * 2014-06-11 2018-12-27 Mando Corporation Aktive aufhängungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102017210020A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer, radseitige Anbindung eines Schwingungsdämpfers und ein Verfahren zum Hubbewegen eines Fahrzeugchassis
WO2018228823A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Schwingungsdämpfer, radseitige anbindung eines schwingungsdämpfers und ein verfahren zum hubbewegen eines fahrzeugchassis

Also Published As

Publication number Publication date
US5401053A (en) 1995-03-28
DE4231641C2 (de) 1996-12-12
FR2695875A1 (fr) 1994-03-25
GB2271746A (en) 1994-04-27
GB9318595D0 (en) 1993-10-27
FR2695875B1 (fr) 1995-03-03
GB2271746B (en) 1995-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4231641A1 (de) Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE2411796C3 (de) Druckmittelfederung mit aktiver Stabilisierung und Höhenregelung für Fahrzeuge
EP0426995B1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
DE102006002983B4 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
DE69531448T2 (de) Hydraulische aufhängung mit unabhängiger regelung von nick- und rollbewegung
EP0543321B1 (de) Hydropneumatisch gefederte Radaufhängung
DE10122542B4 (de) Vorrichtung zur Regelung von Bewegungen des Aufbaus von Kraftfahrzeugen sowie Federbein für Kraftfahrzeuge
EP0482323B1 (de) Federndes Abstützsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0819078B1 (de) Einrichtung zur kompensation von auf ein schienenfahrzeug wirkenden querkräften
EP1241031B1 (de) Hydropneumatische niveaugeregelte Achsfederung an Fahrzeugen insbesondere für vollgefederte Fahrzeuge
EP2085638A1 (de) Gasdruckstoßdämpfer
EP1238834A2 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
WO2020001962A1 (de) FAHRZEUG-RADAUFHÄNGUNG MIT EINEM VERSTELLSYSTEM FÜR DEN FUßPUNKT EINER AUFBAU-TRAGFEDER
DE10216132A1 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
EP0444278B1 (de) Vorrichtung zur aktiven Regelung von Aufbaubewegungen bei Kraftfahrzeugen
DE3936987C2 (de)
DE4193088C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit integrierter Nivellier-Regeleinrichtung
DE3308011A1 (de) Aktives federungssystem
DE10320291B4 (de) Hydraulisches Fahrwerk eines Fahrzeuges
DE69931098T2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Gewichtsverteilung auf den Stützen von selbstangetriebenen Arbeitsmaschinen
DE4035313C2 (de) System zum Regeln eines Fahrwerkes
DE2411797C3 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außen liegende Druckflüssigkeitsquelle für Fahrzeuge
DE4003493A1 (de) Hydropneumatisches federungssystem
EP1477343A2 (de) Fahrzeug-Federungssystem mit veränderbarem Höhenstand des Fahrzeug-Aufbaus
EP0424784A2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung zur Erzeugung einer nach Richtung und Grösse steuerbaren Stellkraft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee