DE10320291B4 - Hydraulisches Fahrwerk eines Fahrzeuges - Google Patents

Hydraulisches Fahrwerk eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10320291B4
DE10320291B4 DE2003120291 DE10320291A DE10320291B4 DE 10320291 B4 DE10320291 B4 DE 10320291B4 DE 2003120291 DE2003120291 DE 2003120291 DE 10320291 A DE10320291 A DE 10320291A DE 10320291 B4 DE10320291 B4 DE 10320291B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
hydraulic
piston
suspension
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003120291
Other languages
English (en)
Other versions
DE10320291A1 (de
Inventor
Wolf-Dieter Wichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003120291 priority Critical patent/DE10320291B4/de
Publication of DE10320291A1 publication Critical patent/DE10320291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10320291B4 publication Critical patent/DE10320291B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0164Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during accelerating or braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/067Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on different axles on the same side of the vehicle, i.e. the left or the right side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/073Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Hydraulisches Fahrwerk eines Fahrzeuges mit einem Hydraulikzylinder (7.10) an jeder Radaufhängung, bei dem die Hydraulikzylinder (7.10) der rechten und linken Fahrzeugseite einer Achse über eine Leitung (13) miteinander in Verbindung stehen, an welche eine Feder (7.3) sowie eine Einrichtung zur Durchführung der Niveauregelung angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass:
dem Hydraulikzylinder (7.10) jeder Radaufhängung ein weiterer Hydraulikzylinder (7.9) zugeordnet ist und die weiteren Hydraulikzylinder (7.9) einer Fahrzeugseite miteinander über eine Leitung (A) in Verbindung stehen, die Leitungen (Alinks; Arechts) der beiden Fahrzeugseiten an ein Doppelkolben – Federelement angeschlossen sind, das Doppelkolben –Federelement aus einem abgesetzten Kolben (7.1) in einem abgesetzten Zylinder besteht, wobei eine Kolbenseite eine ring- und eine kreisförmige Kolbenfläche aufweist und die andere Kolbenseite gegen eine Feder (7.2) arbeitet, die ring- und die kreisförmige Kolbenfläche gleich groß sind und dessen eine Kolbenfläche mit dem Druck der die weiteren Hydraulikzylinder der einen Fahrzeugseite verbindenden Leitung (Alinks) und die...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches Fahrwerk einen Fahrzeuges mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Bei einem landwirtschaftlichen Fahrzeug oder einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine herkömmlicher Bauart ist zumeist eine Achse starr und die Andere zur Sicherung der Bodenanpassung pendelnd aufgehängt. Bei dieser Bauart ist zumeist nur die pendelnde Achse gefedert oder hat eine Einzelrad-Aufhängung.
  • Am Hang stützt sich die Last des Fahrzeuges hauptsächlich auf dem Rad der starren Achse ab, welches sich auf der hangabgewandten Seite befindet, was bei unterschiedlichem Untergrund unkalkulierbare Risiken in sich birgt.
  • Bei einem auf allen Achsen gefederten Fahrzeug mit Einzelradaufhängung oder Ähnlichem ist zwar eine fast gleichmäßige Lastverteilung auf alle Räder einer Fahrzeugseite möglich, aber durch Verlagerung des Schwerpunktes beim Fahren am Hang, kommt es zum Einsinken der Federung auf der hangabgewandten Seite, was eine weitere, unter Umständen gefährliche Veränderung der Schwerpunktlage nach sich zieht. Bei unebenen Untergrund kann das genauso riskant sein, wie die zuerst aufgeführte Variante. Dieser Nachteil kann auch nicht durch die heute üblichen Torsionsstäbe zwischen den Fahrzeugseiten beseitigt werden, da die notwendige Bodenpassung eine ausreichende Elastizität dieser Stäbe erfordert.
  • Um auch am Hang eine ausreichende Stabilität zu erreichen, wurde in den Niederlanden ein Spezialfahrwerk (Tandemfahrwerk) für selbstfahrende Pflanzenschutzmaschinen entwickelt, bei welchem die Räder einer jeden Fahrzeugseite an jeweils einem Längspendel befestigt sind und die Bodenanpassung in Längsrichtung der Fahrzeuges erfolgt. Diese Längspendel werden über ein Zentralrohr geführt, können um den Drehpunkt schwenken und sich so dem Boden anpassen. Die Last des Fahrzeuges stützt sich auf den vier Federbeinen ab. Um eine Federung zu ermöglichen, ist das Zentralrohr starr mit zwei Schwingen verbunden, welche um einen Schwenkpunkt im Fahrgestellrahmen beweglich sind. Diese Schwingen bilden mit dem Zentralrohr ein starres Gebilde, welches die beiden Längspendel führt und verhindert, dass die Federung einseitig nachgeben kann.
  • Die Längspendel beider Fahrzeugseiten können so beim Federn immer nur gleiche Wege machen, was trotz der Federung eine einmalige Stabilität gewährleistet. Diese Anordnung mit ihren besonderen Eigenschaften ist bisher nur bei zwei Achsen möglich.
  • Durch die gattungsbildende DE 32 23 263 A1 ist ein hydraulisches Fahrwerk eines Fahrzeuges bekannt, bei dem jede Radaufhängung einen Hydraulikzylinder aufweist. Die Hydraulikzylinder der rechten und der linken Fahrzeugseite einer Achse stehen über eine Leitung miteinander in Verbindung, an welche eine Feder sowie eine Einrichtung zur Durchführung der Niveauregulierung angeschlossen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, auf rein hydraulischem Weg die speziellen Fahrwerkseigenschaften für das Fahren am Hang oder im Gelände bereit zustellen, um die technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen, das durch den Einsatz baugleicher hydraulischer Federbeine an relativ frei gestellten Fahrzugrahmen, alle Lenkungsarten realisiert werden können, ohne dass diese speziellen Fahrwerkseigenschaften die Lenkgeometrie beeinflussen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 zweiachsiges Fahrzeug mit Pendelachse
  • 2 schematische Darstellung eines Tandemfahrwerkes
  • 3 Tandemfahrwerk
  • 4 gefedertes Fahrzeug am Hang
  • 5 Fahrwerk mit 2 Achsen
  • 6 Fahrwerk mit 4 Achsen
  • 7 Gesamtdarstellung des Fahrwerkes mit zwei Achsen
  • 8 Doppelkolben-Federelement
  • 9 schwenkbar angeordnete Hydraulikzylinder
  • 10 schematische Darstellung der Zahnradpumpen
  • 11 Zahnradpumpen
  • 12 schematische Darstellung des Fahrwerkes mit zwei Achsen
  • Ein optimales Fahrzeug oder eine selbstfahrende Arbeitsmaschine kann für das Fahren am Hang über schwenkbare hydraulische Federbeine verfügen, welche sich an einem einfachen, starren Rahmen befinden. Die Form und Bauart dieses Rahmens ist, je nach dem Einsatzzweck, freigestellt. Hydraulischen Federbeine (9 ) können alle nachfolgend aufgeführten Fahrwerksaufgaben übernehmen und könnten, für alle Räder eines Fahrwerkes, in den Hauptkomponenten baugleich sein. Sie sind am Hauptrahmen in Schwenklagern (Pos. 9.1 und 9.2) befestigt und die Lenkung erfolgt durch das Schwenken der Federbeine über Lenkhebel (Pos. 9.3), welche sich immer, unabhängig von der Lage des Fahrzeugrahmens zum Untergrund (bzw. den Rädern), in gleicher Höhenlage zu Diesem befinden. Alle Lenkungsarten (Vorderachs-, Hinterachs-, Allrad- und Hundeganglenkung) sind auf diese Weise ohne Beeinträchtigung der Lenkungsgeometrie möglich.
  • Sie könnten, wie in dieser als Beispiel gewählten Variante, aus einen Außenkörper (Pos. 9.4) und eine Innenkörper (Pos. 9.5) bestehen, welche ineinander verschiebbar sind, die Seitenkräfte aufnehmen und die Führung übernehmen. In den Federbeinen befinden sich die zwei einfach wirkende Hydraulikzylinder (Pos. 9.6 und 9.7), welche alte nachfolgenden Aufgaben des Fahrwerks generieren können.
  • Die vorliegende Erfindung ist in der Lage, alle nachfolgen genannten Fahrwerksaufgaben und Funktionen nur durch zwei an jeder Radaufhängung (egal welcher Art) befindliche Hydraulikzylinder zu generieren:
    • 1. die Bodenanpassung in Längsrichtung des Fahrzeuges
    • 2. dadurch Ausgleich gröberer Bodenunebenheiten
    • 3 dadurch die Hangstabilisierung
    • 4. die Federung mit Niveauregulierung
    • 5. die Stoßdämpfung
    • 6. den hydraulische Hangneigungsausgleich
    • 7. die Änderung der Bodenfreiheit
  • Zur Erklärung der Funktion des hydraulischen Systems, sind die in jedem Federbein (oder an jeder Radschwinge eines anderen Fahrwerks) enthaltenen zwei einfach wirkenden Hydraulikzylinder entsprechend ihrer Funktion als A – Zylinder (7, Pos.7.9) und B – Zylinder (Pos. 7.10) benannt.
  • Die A – Zylinder sind für die Bodenanpassung, die Federung, die Hangstabilisierung und die hydraulische Hangneigungsanpassung zuständig.
  • Die B – Zylinder sind für die Lastverteilung zwischen Fahrzeugvorder- und Hinterhälfte, die Federung, die Niveauregulierung und die Stoßdämpfung zuständig.
  • Beide hydraulisch Systeme arbeiten völlig unabhängig voneinander und tragen gemeinsam das Fahrzeuggewicht. Zur Verstellung der Bodenfreiheit werden beide Systeme proportional verändert.
  • Die A – Zylinder einer jeden Fahrzeugseite sind untereinander verbunden (7, Leitung A Links und A rechts). Dadurch verteilt sich die Last einer Fahrzeugseite zu exakt gleichen Teilen auf jedes Rad dieser Seite. Die Bodenanpassung erfolgt durch die Relativbewegung der einzelnen Räder einer Fahrzeugseite untereinander. Das Gesamtniveau ist ohne Federung konstant. Durch die Verbindung der A – Zylinder auf einer Fahrzugseite entsteht bei einem zweiachsigen Fahrzeug auf hydraulischem Weg die gleiche Mechanik, wie bei einem Tandem- Fahrwerk (5). Der Hydraulikzylinder kann vom nur so weit einfahren, wie der hintere Zylinder ausfahren kann.
  • Die Bodenanpassung erfolgt so, abweichend von üblichen Fahrwerken in Längsrichtung. Das bringt den Vorteil, dass gröbere Bodenunebenheiten, welche ein Rad mit einer Höhe a1 anheben, nur mit einer Höhe a2 in das Fahrzeug geleitet werden.
  • Der Weg a1 teilt sich dabei durch die Anzahl der Achsen. Bei zweiachsigen Fahrzeugen halbiert sich so die Höhe.
  • Bei mehrachsigen Fahrzeugen verbessert sich so Aufnahme von Bodenunebenheiten b1 weiter, noch vor Beanspruchung der Federung (6.). Da sich das Öl aus dem eingedrückten Zylinder über der Bodenunebenheit, je nach Widerstand auf die anderen Hydraulikzylinder verteilt, reduziert sich die in das Fahrzeug gehende Höhe b2 für ein vierachsiges Fahrzeug auf ein Viertel von b1.
  • Die Federung erfolgt zur Hangstabilisierung über ein Doppelkolben – Federelement (8). in einen Gehäuse (8.5) befindet sich ein abgesetzter Kolben (künftig Doppelkolben genannt)(8.4), dessen beide Druckflächen gleich sind. An die Rückseite dieses Kolbens ist ein herkömmlicher hydraulischer Gasdruckspeicher (8.1) angeschlossen welcher die Federung des Gesamtfahrzeuges generiert.
  • Jede der beiden gleichen Druckflächen ist mit den A – Zylindern jeweils einer Fahrzeugseite, linke Seite (8.6) und rechte Seite (8.7), verbunden. Beim Federn fährt der Doppelkolben (8.4) gegen den Gasdruck des Speichers. Dadurch wird das Fahrzeug gefedert aber unter dem Zwang, dass auf beiden Fahrzeugseiten immer gleiche Ölmengen fließen. Dadurch wird der beabsichtigte Effekt erreicht, dass das Fahrgestell zwar als Ganzes federn, aber nicht einseitig nachgeben kann.
  • Bei Extrembelastungen wird das Durchschlagen des Doppelkolbens durch ein Dämpfungsventil verhindert. Das Öl verlässt den Zylinder auf dem Weg zum Gasdruck- Speicher durch eine schlitzförmige Öffnung (8.2). Nähert sich der Doppelkolben der Zylinder – Stirnwand wird der Dämpfungsschieber (8.3) gegen der Feder eingeschoben. Dadurch reduziert sich mit zunehmendem Weg des Dämpfungsschiebers der Durchlass des Schlitzes und damit die durchfließende Ölmenge. Kurz vor der Berührung zwischen Doppelkolben und Zylinder – Stirnwand wird der Durchlass gänzlich geschlossen und so ein Anschlagen vermieden.
  • Das Zusammenwirken der beiden hydraulischer Federungssysteme ist in 7 dargestellt.
  • Da die A – Zylinder (7.9) über die Verbindungsleitung (A rechts und A links) die Bodenanpassung in Längsrichtung und die Federung des Gesamtfahrzeuges (z) über das Doppelkolben-Federelement (7.1) generieren, wird das Nachgeben in Querrichtung (y) verhindert. Für die gezielte Verteilung des Fahrzeuggewichtes in Längsrichtung (x) sind die B – Zylinder (7.10) vorhanden. Diese sind im vorderen und im hinteren Bereich des Fahrzeuges durch die Verbindungsleitung (B) verbunden. Bei mehrachsigen Varianten sind alle B – Zylinder einer Fahrzeugvorder- und Fahrzeughinterhälfte verbunden. Dadurch wird eine gleichmäßige Verteilung der Last des A – Systems auf alle Räder einer Fahrzeughälfte (vom/hinten) erreicht. Das Öl kann zwischen beiden Fahrzeugseiten (rechts/links) korrespondieren und eine Beeinflussung des A – Systems, damit der Bodenanpassung und des Hangneigungsausgleich ist ausgeschlossen.
  • Durch den Druck der Gasdruckspeicher im vorderen Fahrzeugbereich (7.3) und im hinteren Bereich (7.4) wird das Fahrzeuggewicht in Längsrichtung auf das Fahrzeug verteilt und eine Federung in dieser Richtung generiert (x).
  • Durch Niveauregulierungsventile (7.8) wird automatisch durch Druckerhöhung und -senkung in dem Vorder- und Hintersystem, eine korrekte Lastverteilung und Niveauregelung des Fahrzeuges erreicht. Um eine aktive Hangneigungsanpassung oder Verstellung der Bodenfreiheit zu ermöglichen muss ein System vorhanden sein, welches sichert, dass den hydraulischen Systemen immer proportionale Öl – Mengen zugefügt oder entnommen werden. Um die Stabilität des Fahrzeuges in allen Lagen zu sichern, muss bei der hydraulischen Hangneigungsverstellung und auch bei der Verstellung der Bodenfreiheit immer eine sichere Trennung zwischen den hydraulischen Systemen gesichert sein. Dazu wird eine Zahnrad – Mengenteilung verwandt.
  • Diese ist von einer Zahnradpumpe (-motor) abgeleitet. Mehrere Zahnradsätze (10, Pos. 10.2) welche sich auf gemeinsamen Wellen (Pos. 10.1) befinden, werden mit ihren Gehäusen zusammen geflanscht (Pos. 10.3).
  • Ein Antrieb (Abtrieb) wie bei einer Zahnradpumpe(-motor) ist nicht notwendig und nicht vorhanden. Dadurch ist auch keine axiale Dichtung erforderlich. Die Zahnrad – Mengenteilung kann so bei allen Funktionen unter dem vollen Druck des Hydrauliksystems problemlos arbeiten.
  • Beide (oder mehrere) Eintrittsseiten der Zahnrad – Mengenteilung (11) sind über einen gemeinsamen Zulauf (Pos. 11.2 und 11.6) verbunden. Wird dieser mit Druck beaufschlagt, arbeitet das System wie zwei (oder mehrere) auf einem Antrieb befindliche, baugleiche Zahnradmotoren, angetrieben durch den Druck des Hydrauliköls. Jeden Zahnradsalz (Pos. 11.5) kann so nur exakt die gleiche Menge Öl passieren, das jeder Zahnradsatz nur die gleiche Menge fördern kann. Es kommt zu einer zuverlässigen Teilung der Ölmengen. Ein unkontrollierter Ölfluss zwischen den Ausgängen (Pos. 11.3), weicher zum Beispiel die Seitenstabilität der Fahrzeuges am Hang beeinträchtigen konnte, ist nicht möglich.
  • Kombiniert man so Zahnradsätze unterschiedlicher Breite, kann auch eine zuverlässige proportionale Teilung einer Ölmenge generiert werden.
  • Mögliche geringe Abweichungen durch das Lecköl der Zahnrad – Passungen kann für diesen Einsatzzweck und sicher auch für andere Einsatzfälle, welche eine exakte hydraulische Mengenteilung erfordern, als irrelevant angesehen werden.
  • Für den Einsatz dieser Zahnrad – Mengenteilung in den hydraulischen Systemen des Fahrwerks sind nur Zahnradsätze einer relativ kleinen Lieferleistung erforderlich, da nur sehr begrenzte Ölmengen zur Steuerung der Fahrwerksfunktionen notwendig sind.
  • Für die Steuerung des Hangneigungsausgleich und die Verstellung der Bodenfreiheit sind jeweils eine gesonderte Zahnrad – Mengenteilung erforderlich.
  • Der hydraulischen Hangneigungsausgleich erfordert eine Zahnrad – Mengenteilung mit zwei Zahnradsätzen und die Verstellung der Bodenfreiheit eine Zahnrad – Mengenteilung mit vier Zahnradsätzen.
  • Der hydraulische Hangneigungsausgleich (12) wird so durchgeführt, dass aus den gekoppelten A – Zylindern der einen Seite Öl entnommen und auf der anderen Seite exakt die gleiche Menge Öl zugeführt wird. Durch die Zahnrad – Mengenteilung sind diese beiden Ölmengen exakt gleich. Die Hangstabilität bleibt voll erhalten. Eine Seite des Fahrzeugs hebt sich an und die Andere senkt sich. In der Mitte des Fahrzeuges bleibt die Höhe über Grund konstant.
  • Dadurch wird auch die Funktion des B – Systems, dessen Hydraulikzylinder quer zum Fahrzeug verbunden sind, beim Hangneigungsausgleich nicht berührt.
  • Das wird durch den entgegengesetzten Anschluss der Zahnrad – Mengenteilung (12.2) erreicht. Wird der Steuerschieber (12.4) in Richtung x betätigt, fließt Öl durch den Zahnradsatz A1. Die linke Fahrzeugseite hebt sich an. Durch den Druck des Öls wird eine Drehung der Zahnradsätze generiert. Dadurch fördert der Zahnradsatz A2 die gleiche Mengen Öl aus der rechten Seite in den Rücklauf zurück. Die rechte Seite senkt sich um den gleichen Weg wie die linke Seite sich gehoben hat (in der Summe der Achsen). Wird der Steuerschieber (12.4) in Richtung y betätigt, erfolgt der gleiche Vorgang in umgekehrter Richtung.
  • Bei Betätigung des Hangneigungsausgleich werden alle sonstigen hydraulischen Funktionen des Systems nicht beeinträchtigt.
  • Die Verstellung der Bodenfreiheit erfolgt über den Steuerschieber (12.5). Wird dieser in Richtung X betätigt, fließ Öl durch den verbundenen Zulauf der Zahnrad – Mengeteilung (12.3) in die Zahnradsätze und generiert deren Umdrehung.
  • Dadurch wird exakt die gleiche Ölmenge jeweils in die rechte und linke Seite des A – Systems und auch in die vordere und hintere Hälfte des B – Systems gefördert.
  • Das Fahrzeug hebt sich gleichmäßig an. Alle anderen Funktionen des Systems werden nicht beeinträchtigt.
  • Hangneigungsausgleich und Verstellung der Bodenfreiheit können problemlos gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Wird der Steuerschieber (12.5) in Richtung y betätigt, fließt Öl aus allen Teilsystemen, unabhängig von deren unterschiedlichen Drücken, durch die Zahnradsätze der Mengenteilung (12.3) in den Rücklauf zurück. Die dadurch generierte Umdrehung der Zahnradsätze sichert, dass aus allen Teilsystemen nur exakt gleiche Ölmengen abfließen können.
  • Das Fahrzeug senkt sich gleichmäßig ab. Alle anderen Funktionen des Systems werden nicht beeinträchtigt.
  • Zur Generierung der Stoßdämpfung sind an den B – Zylindern eines jeden Rades ein Rückschlagventil (12.6) und eine Durchflussmengendrossel (12.7) vorhanden. Bei einer Anordnung im A – System könnte sich die Stoßdämpfung unter bestimmten Umständen, nachteilig auf die Bodenanpassung auswirken. Um den Einfluss des Lecköls der Zahnrad – Mengenteilung, resultierend aus den Passungen der Zahnräder, auf die Funktion des Systems im normalen Betrieb zu vermeiden, sind die Zahnrad – Mengenteilungen in diesem Zustand durch elektrohydraulische Sperrventile (12.1) von den Systemkompanenten getrennt.
  • Nur wenn der Hangneigungsausgleich oder die Verstellung der Bodenfreiheit aktiviert wird, öffnen diese elektrohydraulische Sperrventile (12.1) zusammen mit dem, in diesem Fall (idealer Weise elektrisch betätigten) hydraulischen Steuerschieber.
  • Ist ein hydraulischer Hangneigungsausgleich und eine hydraulische Verstellung der Bodenfreiheit nicht notwendig, kann das A – System der Bodenanpassung in Längsrichtung und die damit verbundene Hangstabilisierung auch mit anderen Federungen kombiniert oder sogar nachgerüstet werden. Dadurch vereinfacht sich das System erheblich durch den Wegfall eines zweiten Hydraulikkreises und der Zahnrad-Mengenteilungen.
  • An jeder Radaufhängung eines Fahrzeuges ist zusätzlich zur normalen Federung (idealer Weise Luftfederung) an jeder Radaufhängung ein Hydraulikzylinder erforderlich und eine Doppellkolbenfederelement, welches in dem beschriebene Konfiguration die gewünschten Fahrwerkeigenschaften generieren.
  • Durch die Einstellung des Druckes der hydraulischen Federung des A – Systems kann die Lastverteilung zwischen dem hydraulischen Stabilisierungssystem und dem zweiten vorhandenen, herkömmlichen Federungssystem eingestellt werden.
  • Für die Grundeinstellung und Entlüftung der hydraulischen Systeme sind Vorrichtungen vorgesehen, die bei den Darstellungen und Erklärungen vernachlässigt werden konnten.

Claims (4)

  1. Hydraulisches Fahrwerk eines Fahrzeuges mit einem Hydraulikzylinder (7.10) an jeder Radaufhängung, bei dem die Hydraulikzylinder (7.10) der rechten und linken Fahrzeugseite einer Achse über eine Leitung (13) miteinander in Verbindung stehen, an welche eine Feder (7.3) sowie eine Einrichtung zur Durchführung der Niveauregelung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass: dem Hydraulikzylinder (7.10) jeder Radaufhängung ein weiterer Hydraulikzylinder (7.9) zugeordnet ist und die weiteren Hydraulikzylinder (7.9) einer Fahrzeugseite miteinander über eine Leitung (A) in Verbindung stehen, die Leitungen (Alinks; Arechts) der beiden Fahrzeugseiten an ein Doppelkolben – Federelement angeschlossen sind, das Doppelkolben –Federelement aus einem abgesetzten Kolben (7.1) in einem abgesetzten Zylinder besteht, wobei eine Kolbenseite eine ring- und eine kreisförmige Kolbenfläche aufweist und die andere Kolbenseite gegen eine Feder (7.2) arbeitet, die ring- und die kreisförmige Kolbenfläche gleich groß sind und dessen eine Kolbenfläche mit dem Druck der die weiteren Hydraulikzylinder der einen Fahrzeugseite verbindenden Leitung (Alinks) und die andere Kolbenfläche mit dem Druck der die weiteren Hydraulikzylinder der anderen Fahrzeugseite verbindenden Leitung (Arechts) beaufschlagt wird.
  2. Hydraulisches Fahrwerk eines Fahrzeuges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Austausch von Druckmittel zwischen den Leitungen (A; B) mindestens eine Zahnradpumpe vorgesehen ist.
  3. Hydraulisches Fahrwerk eines Fahrzeuges nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung zwischen Doppelkolben – Federelement und Feder (7.2.) eine schlitzförmige Öffnung angeordnet ist, welche zur Endlagendämpfung in Abhängigkeit von der Position des abgesetzten Kolbens (7.1.) durch einen Schieber verschlossen werden kann.
  4. Hydraulisches Fahrwerk eines Fahrzeuges nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hydraulikzylinder (7.9 ; 7.10) einer Radaufhängung zur Lenkung schwenkbar angeordnet sind.
DE2003120291 2003-05-07 2003-05-07 Hydraulisches Fahrwerk eines Fahrzeuges Expired - Fee Related DE10320291B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120291 DE10320291B4 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Hydraulisches Fahrwerk eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120291 DE10320291B4 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Hydraulisches Fahrwerk eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10320291A1 DE10320291A1 (de) 2005-01-05
DE10320291B4 true DE10320291B4 (de) 2007-01-11

Family

ID=33494731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003120291 Expired - Fee Related DE10320291B4 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Hydraulisches Fahrwerk eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10320291B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116312A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Maschine mit zentraler Hydraulikanordnung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025770A1 (de) 2007-11-09 2010-11-11 Herbert Dammann Gmbh Fahrgestell für Spezialfahrzeuge gemäß DE 10 2007 053 906.3
DE102007053906A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Herbert Dammann Gmbh Fahrgestell für Spezialfahrzeuge
CN101348064B (zh) * 2008-09-09 2014-07-30 长春孔辉汽车科技有限公司 阀控耦连均载悬架系统
DE102013011938B4 (de) * 2013-07-17 2022-06-09 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Mobile Arbeitsmaschine
CN103895468A (zh) * 2014-03-31 2014-07-02 常州万安汽车部件科技有限公司 车辆悬架系统和机动车
CN103863050A (zh) * 2014-03-31 2014-06-18 常州万安汽车部件科技有限公司 车辆悬架系统和机动车
CN108116501B (zh) * 2017-12-29 2023-08-29 浙江欣奕华智能科技有限公司 仓储机器人用底盘结构
CN108363404B (zh) * 2018-03-15 2020-09-29 中国农业大学 高精度农用车辆平台预检测主动调平系统及调平方法
CN111152862B (zh) * 2020-01-09 2021-09-14 盐城内拉智能科技有限公司 一种机器人行走机构及行走方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223263A1 (de) * 1982-06-22 1983-12-22 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Einrichtung zur hoehenverstellung des federungssystems eines kraftfahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223263A1 (de) * 1982-06-22 1983-12-22 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Einrichtung zur hoehenverstellung des federungssystems eines kraftfahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116312A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Maschine mit zentraler Hydraulikanordnung
EP3289846A1 (de) 2016-09-01 2018-03-07 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliche maschine mit zentraler hydraulikanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10320291A1 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411796C3 (de) Druckmittelfederung mit aktiver Stabilisierung und Höhenregelung für Fahrzeuge
EP3233544B1 (de) Kraftfahrzeug-fahrgestell
DE1755810C3 (de)
DE69722958T2 (de) System zur fahrzeugrollstabilisierung
EP0535116B1 (de) Hydropneumatische federung für fahrzeuge
DE2923357C2 (de) Sich regelnde Aufhängungen für die Zelle eines Kraftfahrzeugs
EP0426995B1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
DE19703872A1 (de) Hydraulischer Dämpfer
DE4231641A1 (de) Federungssystem für Kraftfahrzeuge
WO2019012045A2 (de) Achsbaugruppe für ein schwerlastfahrzeug, schwerlastfahrzeug mit wenigstens einer derartigen achsbaugruppe und hydraulikanordnung, insbesondere zum verstellen einer als zylinder-kolben-anordnung ausgebildeten verstellbaren einheit
DE10320291B4 (de) Hydraulisches Fahrwerk eines Fahrzeuges
EP2463179B1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Zusatz-Lenksystems bei mehrachsigen Fahrzeugen, insbesondere Mobilkranen
DE60225805T2 (de) Steuersystem für die aufhängung eines fahrzeugs
EP3914463B1 (de) Feder-dämpfer-system
DE202015008095U1 (de) Tandemachse
DE1943611A1 (de) Druckfluessigkeits-Federungssystem
DE3226452C2 (de) Abschaltbare hydro-pneumatische Federung für Radlader oder dergleichen
DE1942427A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE4006109A1 (de) Vorrichtung zur aktiven regelung von aufbaubewegungen bei kraftfahrzeugen
DE2315236C3 (de) Hydropneumatisch« Federung für Fahrzeuge mit Niveauregelung
DE10039600B4 (de) Mehrschariger Drehpflug
DE2411797C3 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außen liegende Druckflüssigkeitsquelle für Fahrzeuge
DE19802612C2 (de) Kraftfahrzeug mit an Schwingarmen aufgehängten Rädern, insbesondere Gefechtsfahrzeug
DE4003493A1 (de) Hydropneumatisches federungssystem
DE2519203A1 (de) Hydraulisches steuersystem zur steuerung mindestens eines antriebsmotors und eines bremszylinders eines gleiskettenfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee