DE19744757C2 - Federaggregat für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Federaggregat für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19744757C2
DE19744757C2 DE1997144757 DE19744757A DE19744757C2 DE 19744757 C2 DE19744757 C2 DE 19744757C2 DE 1997144757 DE1997144757 DE 1997144757 DE 19744757 A DE19744757 A DE 19744757A DE 19744757 C2 DE19744757 C2 DE 19744757C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spring unit
unit according
vehicle
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997144757
Other languages
English (en)
Other versions
DE19744757A1 (de
Inventor
Robert Pradel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE1997144757 priority Critical patent/DE19744757C2/de
Priority to FR9812604A priority patent/FR2769544B1/fr
Publication of DE19744757A1 publication Critical patent/DE19744757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19744757C2 publication Critical patent/DE19744757C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0272Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a coil spring

Description

Die Erfindung betrifft ein Federaggregat, das zwischen einem Fahrzeugaufbau und einer Achse oder einem entsprechenden Radführungsteil angeordnet ist, entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Durch die DE 42 31 641 A1 ist ein Federungssystem für Kraftfahrzeuge bekannt, wel­ ches zwischen den Fahrzeugrädern und dem Fahrzeugaufbau wirksame hydraulische Abstützaggregate aufweist, die mittels einer selbsttätigen Steuerung mit einem hydrauli­ schen Fördersystem zusammenarbeiten. Dieses Federungssystem dient zur Kompensati­ on bzw. zur Minderung von Nick- bzw. Wankbewegungen oder Schräglagen des Fahr­ zeugaufbaus, wobei sich der Bodenabstand des Fahrzeugaufbaus radweise verändern läßt. Hierzu ragt in eine Tragfeder ein Verstellzylinder, der von einem im Durchmesser abgesetzten kleineren zylinderförmigen Verstellkolben durchsetzt ist und einen Rin­ graum bildet, wobei durch den im Durchmesser abgesetzten Verstellkolben eine kleine Ringfläche gebildet wird, die vom Hydraulikdruck beaufschlagt ist und die eine der Fe­ derkraft entgegenwirkende Verstellkraft aufbringen muß, so daß zur Verstellung des Federungssystems hohe Hydraulikdrücke vorhanden sein müssen. Aufgrund des für eine solche Konstruktion erforderlichen technischen Aufwands, wie Pumpe, Vorratsbehälter, Druckregelung, Verstellventile, Leitungsnetz usw. verteuert der Einbau eines derartiger Federungssystems ein Kraftfahrzeug erheblich.
Weiter ist es zur Niveauhaltung bekannt, einen selbstpumpenden hydropneumatischen Federzylinder vorzusehen, dessen Nachteile in dem langsamen Ansprechen, der hohen Reibung und der möglichen Fehlregulierung bei Kurvenfahrt zu sehen sind. Auch die voll- oder teiltragenden Luftfederungen sind problematisch infolge des hohen Raumbe­ darfs und der erforderlichen Druckluftversorgung, wobei solche Lösungen außerdem Komfortprobleme aufweisen.
Die gattungsbildende DE-OS 19 01 795 beschreibt ein Federaggregat, das zwischen einem Fahrzeugaufbau und einer Achse oder einem entsprechenden Radführungsteil angeordnet ist, bestehend aus einer Tragfeder und einer der Haltung der Niveaulage dienenden Verstelleinrichtung, wobei die Verstelleinrichtung hydraulisch betätigbar ist und sich einerseits an der Tragfeder und andererseits an einem Fahrzeugteil abstützt und einen volumenveränderbaren Arbeitsraum aufweist, der von einem Verstellkolben und einem mit der Tragfeder zusammenwirkenden Verstellzylinder begrenzt wird und dieser Arbeitsraum über wenigstens einen zwischen dem Fahrzeugaufbau und der Ach­ se angeordneten Sensor mit einem Druckerzeuger hydraulisch verbindbar ist, wobei die zur hydraulischen Einstellung der Niveaulage des Federaggregats wirksame Fläche im Arbeitsraum des Verstellzylinders aus einem großflächigen Zylinderboden besteht, der eine ununterbrochene ebenflächige Platte bildet, während der Verstellzylinder auf dem mit einer geschlossenen Stirnfläche versehenen Verstellkolben abdichtend axial beweg­ lich geführt ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache kostengünstige und pro­ blemlos einbaubare Niveauregulierung zu schaffen, die den Fahrzeugaufbau mit mög­ lichst einfachen Mitteln auf einem vorgegebenen Niveau hält, das unabhängig von der Beladung ist, wodurch beispielsweise Leuchtweitenregulierungen entfallen können.
Diese Aufgabe wird entsprechend der Erfindung durch die Merkmale von Patentan­ spruch 1 gelöst.
Das topfringförmige Grundteil ist am Außendurchmesser hochgezogen, damit die Teile, welche die Kolbendichtung einkammern, in keiner Bewegungsphase der Verstelleinrich­ tung in den Bereich der durch die Prägetechnik fertigungsbedingten Radien am Über­ gang von Verstellzylinder und Zylinderboden gelangen.
Eine im Aufbau einfache, äußerst wirksame und kostensparende Ausführung wird merkmalsgemäß dadurch erhalten, daß der Verstellzylinder mit dem großflächigen Zy­ linderboden und mit dem Federteller für die Tragfeder einstückig als aus Stahlblech be­ stehendes Stanz- und Prägeteil gebildet ist. Eine sehr vorteilhafte Führung des Ver­ stellzylinders auf dem Verstellkolben wird erhalten, wenn der Verstellkolben mit einem sich im Fahrzeugaufbau oder in einem Anschlußflansch abstützenden Führungsrohr ver­ bunden ist, während ein Führungskörper axial fest auf der zylindrischen Innenfläche des Verstellzylinders im Bereich des federtellerseitigen Endes angeordnet ist und der Füh­ rungskörper mit einer reibungsarmen Gleitfläche auf die Oberfläche des Führungsrohrs einwirkt. Damit wird mit einfachen Mitteln eine einwandfreie Führung des Verstellzylin­ ders auf dem Verstellkolben geschaffen, wobei der Führungskörper gleichzeitig als An­ schlag zur Begrenzung des Verstellweges der Verstelleinrichtung dient. Um diese gute Führung zwischen dem Verstellkolben und dem Verstellzylinder bei sämtlichen Arbeits- und Einsatzbedingungen zu gewährleisten, ist das Führungsrohr an der Außenfläche mit einer gut gleitfähigen und/oder korrosionsbeständigen Beschichtung versehen.
Der Zusammenbau des Verstellkolbens, die Verbindung mit dem Führungsrohr und der Anschluß an den Druckerzeuger gestaltet sich sehr vorteilhaft und außerdem einfach, wenn, wie die Erfindung zeigt, das Grundteil einen zylinderförmigen Ansatz aufweist, der mit einem Innengewinde versehen ist, in das ein Außengewinde eines Anschlußstut­ zens einer Hydraulikleitung oder eines Hydraulikschlauches eingreift, wobei ein durch einen Kupferring gebildetes Dichtelement zwischen der Stirnfläche des Ansatzes und dem Anschlußstutzen vorgesehen ist und gleichzeitig das federelastische Verbindungs­ teil mit dem Grundteil verbunden ist.
Ein guter Schutz gegen Korrosion und Verschmutzung der zwischen dem Verstellkolben und dem Verstellzylinder vorhandenen Laufflächen und gleichzeitig eine Lagefixierung mit wirkungsvoller Geräuschisolierung zwischen der Tragfeder und der Verstelleinrich­ tung wird erfindungsgemäß dadurch erhalten, daß der mit dem Verstellzylinder verbun­ dene Federteller als ringförmige Vertiefung ausgebildet ist und ein ringförmiges Feder­ kissen trägt, während ein Schutzbalg einerseits zwischen dem Federkissen und der Trag­ feder eingespannt und andererseits mit dem Anschlußflansch verbunden ist. Zur Her­ stellungs- und Montagevereinfachung ist es ohne weiteres möglich, das Federkissen einteilig mit dem Schutzbalg auszuführen.
Nach einem Merkmal der Erfindung ist zur Einstellung der Niveaulage des Fahrzeugauf­ baus ein Potentiometer aus leitfähigem Kunststoff angeordnet, wobei dieses Potentio­ meter vorzugsweise als Stromteiler geschaltet ist. Derartige einfache Potentiometer sind sehr kostengünstig und robust und können bis zu 50 Millionen Bewegungsspiele ertra­ gen. Dieser einfache, den Abstand zwischen dem Fahrzeugaufbau und der Achse ab­ greifende Sensor steht mit einem zwischen dem Druckerzeuger und den Federaggrega­ ten angeordneten Stellventil in Wirkverbindung.
Die für die Niveaueinstellung erforderlichen Dichtungs- und Führungsbauteile können einfach und deshalb kostengünstig ausgeführt sein, da erfindungsgemäß die Niveauhal­ tung, d. h. der geforderte Abstand des Fahrzeugaufbaus zur Achse beladungsunabhän­ gig im Stand des Kraftfahrzeugs an den Federaggregaten eingestellt wird. Dementspre­ chend führt die Verstelleinrichtung keine Verstellbewegung während der Fahrt aus, so daß auch während der Fahrt keinerlei Fehlregulierungen auftreten können. Ferner spricht die Verstelleinrichtung nur dann vor Beginn der Fahrt an, wenn sich der Bela­ dungszustand des Kraftfahrzeugs geändert hat und somit keine häufige Einstellungsän­ derungen auszuführen sind.
Da zur Betätigung der Verstelleinrichtung infolge des großflächigen Zylinderbodens re­ lativ geringe Drücke ausreichen, dient erfindungsgemäß als Druckerzeuger eine bei­ spielsweise für die Servolenkung ohnehin vorhandene Druckölversorgung. Um bei Fahr­ zeugen, die kein hydraulisches System aufweisen, beispielsweise bei Kleinwagen, die keine oder eine als elektrische Baueinheit ausgebildete Servolenkung aufweisen, wird entsprechend der Erfindung als Druckerzeuger eine mit dem Fahrzeugmotor verbunde­ ne oder diesem zuschaltbare Pumpe angeordnet. Ebenso ist es möglich, daß als Druc­ kerzeuger zur Niveaueinstellung im Fahrzeug eine fest installierte Pumpe mit Ölbehälter und Stellventil angeordnet ist und die Pumpe elektrisch oder mit Muskelkraft angetrie­ ben ist. Vorzugsweise ist die mit Muskelkraft betriebene Pumpe als mit einem Pedal be­ tätigbare Fußpumpe ausgeführt. Die Pumpe kann problemlos auch als Handhebelpum­ pe ausgeführt sein, wobei diese Handhebelpumpe im Kofferraum, im Motorraum oder im Fahrgastraum neben dem Fahrersitz angeordnet sein kann. Im letzteren Fall kann der Pumphebel durch die Handbremse so abgesichert sein, daß eine Betätigung nur bei ge­ zogener Handbremse möglich ist, also im Stand des Kraftfahrzeugs.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Pumpe zur Erleichterung der Betätigungskraft eine Unterdruckglocke auf oder steht mit einer solchen in Wirk­ verbindung, die über einen Unterdruckanschluß mit dem Unterdruck des Fahrzeugmo­ tors, beispielsweise dem Saugrohr, verbindbar ist. Eine weitere Alternative zur Unterstüt­ zung der Niveaueinstellung wird dadurch geschaffen, daß der Unterdruckanschluß der Pumpe in Reihe zu der bei Bremskraftverstärkern vorhandenen Unterdruckglocke ge­ schaltet ist.
Da die Einstellung der Niveaulage im Stand des Fahrzeugs erfolgt und eine Verstellung während der Fahrt nicht vorgesehen und auch nicht erwünscht ist, ist nach einem Merkmal der Erfindung eine während der Fahrt des Fahrzeugs wirkende Vorrangschal­ tung für die Lenkhilfe und/oder den Bremskraftverstärker vorgesehen, so daß die Lenk- und Bremshilfe in allen Fahrzuständen voll wirksam ist. Dies wird auf einfache Weise dadurch vorgenommen, daß der in den Fahrzeugen üblicherweise vorhandene Tast­ schalter für die angezogene Handbremse bei gelöster Handbremse eine Niveaueinstel­ lung unterbindet. Andererseits ist es bei Fahrzeugen mit ABS eine Erkennung der Fahr­ zeugbewegung ebenfalls leicht abzuleiten, wodurch die Niveaueinstellung und gegebe­ nenfalls auch ein Öffnen des Schaltventils während der Fahrt mit Sicherheit unterbun­ den werden kann.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Niveaueinstellung einer Achse in schematischer Darstellung;
Fig. 2 eine der Verstelleinrichtungen nach Fig. 1 im Längsschnitt;
Fig. 3 eine schematisch dargestellte Fußpumpe.
Die in Fig. 1 gezeigten beiden Federaggregate 1 sind beispielsweise der Hinterachse ei­ nes Kraftfahrzeugs zugeordnet und stehen einerseits mit der nicht eingezeichneten Ach­ se und andererseits mit dem ebenfalls nicht dargestellten Fahrzeugaufbau in Wirkver­ bindung. Ein Druckerzeuger 24 weist einen mit einer Pumpe 27 gekoppelten Elektromo­ tor 28 auf, während ein den Abstand zwischen dem Fahrzeugaufbau und der Achse abgreifender Sensor 25 auf den Druckerzeuger 24 und das Stellventil 26 wirkt. Zur Ni­ veaueinstellung im Stand des Kraftfahrzeugs wird die Pumpe 27 vom Elektromotor 28 angetrieben und saugt Öl aus einem Ölbehälter 29 an und fördert dieses bei geöffne­ tem Stellventil 26 durch ein sich öffnendes Rückschlagventil über eine Hydraulikleitung 20 in die Verstelleinrichtungen der Federaggregate 1 so lange, bis das geforderte Niveau des Fahrzeugaufbaus eingestellt ist und der Sensor 25 das Stellventil 26 schließt und den Druckerzeuger 24 abschaltet, falls dieser nur der Niveaueinstellung zugeordnet ist. Wenn ein Absenken des Fahrzeugaufbaus auf das geforderte Niveau vom Sensor 25 angezeigt ist, so wirkt dieser auf das Stellventil 26 derart, daß dieses die Hydrauliklei­ tung 20 direkt mit dem Ölbehälter 29 verbindet und solange Öl aus den Federaggrega­ ten 1 abfließt, bis bei erreichtem Niveau der Sensor 25 das Schließen des Stellventils 26 bewirkt.
Die Fig. 2 zeigt eines der Federaggregate 1, das mit einer Tragfeder 2 zusammenwirkt und diese Tragfeder 2 sich beispielsweise einerseits auf einem Radführungsteil und an­ dererseits auf einem Federteller 12 der Verstelleinrichtung 3 abstützt, während diese Verstelleinrichtung 3 über ein Führungsrohr 5 mit dem Fahrzeugaufbau oder mit einem am Fahrzeugaufbau angreifenden Anschlußflansch 4 verbunden ist. Das dem Anschluß­ flansch 4 gegenüberliegende Ende des Führungsrohrs 5 trägt einen Verstellkolben 6, auf dem ein Verstellzylinder 7 gleitet, der zentral in die Tragfeder 2 ragt und einen großflä­ chigen und vorzugsweise ebenen Zylinderboden 10 aufweist, während andererseits der Verstellzylinder 7 mit einem oberen Rand versehen ist, der eine ringförmige Vertiefung als Federteller 12 für die Tragfeder 2 besitzt. Der Verstellzylinder 7 ist mit dem Zylinder­ boden 10 und mit dem Federteller 12 einteilig ausgeführt und vorzugsweise als Stanz- und Prägeteil aus Stahlblech hergestellt.
Der Verstellkolben 6 besteht aus einem topfringförmigen Grundteil 15, das aus Stahl­ blech im Stanz- und Prägeverfahren hergestellt ist, wobei die ringförmige Aufnahme für eine Kolbendichtung 11 einerseits durch das Grundteil 15 und andererseits durch ein fest mit dem Grundteil 15 verbundenes Formteil 16 gebildet ist. Die Verbindung und Zentrierung des Verstellkolbens 6 auf dem Führungsrohr 5 erfolgt bei dem Ausfüh­ rungsbeispiel durch ein federelastisches Verbindungsteil 17. Zum Einschrauben eines mit einem Hydraulikschlauch oder einer Hydraulikleitung 20 versehenen Anschlußstutzens 19 ist das topfringförmige Grundteil 15 mit einem zylinderförmigen Ansatz 18 mit In­ nengewinde versehen, in welches der Anschlußstutzen 19 mit seinem Außengewinde eingreift und gleichzeitig einen Dichtring 21 zwischen dem Anschlußstutzen 19 und dem Ansatz 18 sowie das federelastische Verbindungsteil 17 zwischen dem Verstellkol­ ben 6 und dem Führungsrohr 5 befestigt. Als Verbindungsteil 17 kann beispielsweise auch eine Art Tellerfeder dienen, die sich beim Befestigen radial ausdehnt und somit Toleranzunterschiede zwischen dem zylinderförmigen Ansatz 18 und dem Innendurch­ messer des Führungsrohrs 5 ausgleicht. Im übrigen muß das Verbindungsteil 17 den Verstellkolben 6 nur in dem Führungsrohr 5 zentrieren, da die Kraft der Tragfeder 2 ein axiales Lösen des Verstellkolbens 6 im Führungsrohr 5 verhindert. Das topfringförmige Grundteil 15 ist im Bereich des Außendurchmessers hochgezogen, ebenso das Formteil 16, damit diese die Kolbendichtung 11 einkammernden Teile nicht in den Bereich der durch die Prägetechnik fertigungsbedingten Radien am Übergang von Verstellzylinder 7 und Zylinderboden 10 gelangen.
Zur einwandfreien Führung des Verstellzylinders 7 auf dem Verstellkolben 6 ist mittels Sprengringen ein Führungskörper 13 am oberen Ende im Verstellzylinder 7 befestigt. Dieser Führungskörper 13 dient zur Begrenzung der Axialbewegung des Verstellzylin­ ders 7, wirkt also als Anschlag für den Verstellkolben 6 und ist mit einer reibungsarmen Gleitfläche 14, z. B. einer DU-Buchse versehen, während das Führungsrohr 5 eine gut gleitfähige und/oder korrosionsbeständige Schicht aufweist, die beispielsweise durch Chrom, Nikasil, Canisil, Canigen o. ä. gebildet ist. Zur Belüftung des Ringraums zwischen dem Führungskörper 13 und dem Verstellkolben 6 ist ein Belüftungsquerschnitt im Füh­ rungskörper 13 vorgesehen.
Der großflächige Zylinderboden 10 und der Verstellkolben 6 begrenzen einen Arbeits­ raum 8, der eine für die Verstellung wirksame Fläche 9 aufweist. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist zwischen dem Fahrzeugaufbau und der Achse der den Abstand zwischen der Achse und dem Fahrzeugaufbau abgreifende Sensor 25 angeordnet der vorzugsweise als aus elektrisch leitfähigen Kunststoffen bestehender Potentiometer ausgebildet ist und über den Druckerzeuger 24, das Stellventil 26 und die Pumpe 27 den Arbeitsraum 8 hydrau­ lisch mit dem Ölbehälter 29 verbindet. Wie die Fig. 2 deutlich zeigt, ist zum Schutz der Lauffläche des Führungsrohres 5 ist ein Schutzbalg 23 vorgesehen, der einerseits zwi­ schen einem Federkissen 22 und der Tragfeder 2 und andererseits auf dem Anschluß­ flansch 4 eingespannt ist, wobei der Anschlußflansch 4 mit Belüftungsöffnungen verse­ hen ist, die in den einerseits von der Rückseite des Federtellers 12 und andererseits vom Anschlußflansch 4 begrenzten Raum münden.
In der Fig. 2 ist das Federaggregat 1 mit vollkommen eingefahrener Verstelleinrichtung 3 gezeigt, wobei die Tragfeder 2 den Verstellzylinder 7 mit der wirksamen Fläche 9 des Zylinderbodens 10 gegen den Verstellkolben 6 drückt. Diese Stellung entspricht bei­ spielsweise einem völlig unbeladenen Fahrzeug.
Wird das Fahrzeug beladen, dann wird die Tragfeder 2 zusammengedrückt und der Fahrzeugaufbau abgesenkt, wodurch ein geringerer Abstand zwischen dem Fahrzeug­ aufbau und der Achse entsteht. Der den Abstand zwischen dem Fahrzeugaufbau und der Achse abgreifende Sensor 25, der durch einen einfachen Potentiometer aus elek­ trisch leitfähigem Kunststoff oder durch einen anderen geeigneter Wegsensor gebildet ist, bewirkt daß im Stand des Fahrzeugs solange Hydraulikflüssigkeit in den Arbeitsraum 8 gefördert wird, bis die vorgegebenen Niveaulage des Fahrzeugaufbaus erreicht ist und der Sensor 25 über das Stellventil 26 den Arbeitsraum 8 hydraulisch schließt. Da mit der Verstelleinrichtung 3 keine Kompensation der Nick- und Wankbewegung des Fahrzeugs vorgenommen werden soll, ist die Einstellung der Niveaulage im Stand des Fahrzeugs vollkommen ausreichend, wobei infolge des großflächigen Zylinderbodens 10 ein relativ geringer Hydraulikdruck eine hohe Verstellkraft bewirkt, jedoch eine relativ große Flüs­ sigkeitsmenge zur Verstellung erforderlich ist.
Zum gewünschten Anheben des Fahrzeugaufbaus wird die Hydraulikflüssigkeit vom Druckerzeuger 24 über den Hydraulikschlauch bzw. die Hydraulikleitung 20 und den Anschlußstutzen 19 in den Arbeitsraum 8 gefördert, wodurch sich der mit dem großflä­ chigen Zylinderboden 10 versehene Verstellzylinder 7 vom Verstellkolben 6 weg nach unten bewegt, so daß der Verstellzylinder 7 auf dem Verstellkolben 6 und der mit dem Verstellzylinder 7 verbundene Führungskörper 13 mit der Gleitfläche 14 auf dem Füh­ rungsrohr 5 gleitet. Über den mit dem Verstellzylinder 7 zu einem Bauteil zusammenge­ faßten Federteller 12 wird der Angriffspunkt der Tragfeder 2 solange verändert und da­ durch die Tragfeder 2 weiter vorgespannt, bis die gewünschte Niveaulage erreicht ist.
Eine Verstellung der Niveaulage nur im Stand des Fahrzeugs ist auch deshalb von Vor­ teil, da dann beispielsweise bei einer langen Kurvenfahrt oder einem längeren Bremsen keine Fehleinstellung der Niveaulage erfolgen kann. Beim Entladen des Fahrzeugs öffnet bei Stand des Fahrzeugs das Stellventil 26 und läßt solange Hydraulikflüssigkeit in den Ölbehälter 29 abfließen, bis der den Abstand zwischen dem Fahrzeugaufbau und der Achse abgreifende Sensor 25 ein Schließen des Stellventils 26 bewirkt. Damit die Ni­ veaueinstellung nur im Stand des Fahrzeugs erfolgt und während der Fahrt ein Öffnen des Stellventils 26 verhindert wird, ist eine geeignete Sperre vorgesehen, die beispiels­ weise über den Tastschalter mit der Stellung der Handbremse zusammenwirkt, so daß Eingriffe in die Niveaueinstellung bei gezogener Handbremse, also während der Fahrt ausgeschlossen sind. Für die Sperre ist bei Fahrzeugen mit ABS die Erkennung der Fahr­ zeugbewegung ebenfalls einfach abzuleiten.
Um eine beladungsunabhängige Einstellung der gleichbleibenden Niveaulage auch bei solchen Kraftfahrzeugen anwenden zu können, die keinen eingebauten Druckerzeuger 24 aufweisen, kann bei diesen Fahrzeugen eine fest installierte, elektrisch oder mit Mus­ kelkraft betriebene Pumpe 27 mit Ölbehälter 29 und Stellventil 26 im Kofferraum, im Motorraum oder vorzugsweise im Fahrgastraum eingebaut werden. Der Handhebel für die Pumpe kann neben dem Handbremshebel so eingebaut sein, daß eine Betätigung der Pumpe nur bei gezogener Handbremse möglich ist, also im Stand des Fahrzeugs.
Eine weitere Möglichkeit ist die Anordnung einer Fußpumpe im Druckerzeuger 24, wie dies die Fig. 3 zeigt. Die Pumpe 27 ist mit einem Pedal 30 verbunden, wobei während des Ansaugvorgangs das zwischen dem Pumpraum und dem Ölbehälter 29 vorhandene Rückschlagventil öffnet, während das zur Hydraulikleitung 20 führende Rückschlagventil geschlossen ist. Über das Stellventil 26 ist die Druckseite der Fußpumpe 27 mit der zu den nicht eingezeichneten Federaggregaten führenden Hydraulikleitung 20 hydraulisch verbindbar. Auch ein Absenken des Fahrzeugaufbaus in die geforderte Niveaulage kann durch das Stellventil 26 vorgenommen werden, wobei die Hydraulikleitung 20 mit der zum Ölbehälter 29 führenden Rücklaufleitung verbunden wird. Zur Erleichterung der Betätigungskraft der Fußpumpe 27 ist eine Unterdruckglocke 32 vorgesehen, die bei­ spielsweise mit dem Unterdruck im Saugrohr der Brennkraftmaschine über den Unter­ druckanschluß verbunden ist.
Eine weitere Ausführung für die Betätigungserleichterung der muskelkraftbetätigten Pumpe 27 des Druckerzeugers 24 wird erhalten, wenn der Unterdruckanschluß 31 der Pumpe 27 in Reihe zu der bei Bremskraftverstärkern vorhandenen Unterdruckglocke geschaltet ist.
In allen Fällen ist durch die erfindungsgemäße Fußpunktverstellung der Tragfedern zu­ mindest bei den frontgetriebenen Kraftfahrzeugen auf einfache Weise die Niveauhal­ tung der Hinterachse gewährleistet, wobei eine solche Niveauhaltung kostengünstig ist, da sich eine gesonderte Einstellvorrichtung für die Leuchtweite der Scheinwerfer erüb­ rigt. Wird als Druckerzeuger für die Niveauhaltung eine für Lenk- oder Bremshilfen vor­ gesehene Druckquelle des Fahrzeugs verwendet, so ist eine Vorrangschaltung vorgese­ hen, die die Druckunterstützung für die Niveauhaltung während der Fahrt abschaltet.

Claims (17)

1. Federaggregat, das zwischen einem Fahrzeugaufbau und einer Achse oder einem entsprechenden Radführungsteil angeordnet ist, bestehend aus einer Tragfeder und einer der Haltung der Niveaulage dienenden Verstelleinrichtung, wobei die Verstel­ leinrichtung hydraulisch betätigbar ist und sich einerseits an der Tragfeder und an­ dererseits an einem Fahrzeugteil abstützt und einen volumenveränderbaren Arbeits­ raum aufweist, der von einem Verstellkolben und einem mit der Tragfeder zusam­ menwirkenden Verstellzylinder begrenzt wird und dieser Arbeitsraum über wenig­ stens einen zwischen dem Fahrzeugaufbau und der Achse angeordneten Sensor mit einem Druckerzeuger hydraulisch verbindbar ist, wobei die zur hydraulischen Einstel­ lung der Niveaulage des Federaggregats wirksame Fläche im Arbeitsraum des Ver­ stellzylinders aus einem großflächigen Zylinderboden besteht, der eine ununterbro­ chene ebenflächige Platte bildet, während der Verstellzylinder auf dem mit einer ge­ schlossenen Stirnfläche versehenen Verstellkolben abdichtend axial beweglich ge­ führt ist dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellkolben (6) mit einem sich im Fahrzeugaufbau oder mit einem im Anschlußflansch (4) abstützenden Führungs­ rohr (5) verbunden ist sowie ein topfringförmiges Grundteil (15) aufweist, wobei ei­ ne ringförmige Aufnahme für die Kolbendichtung (11) einerseits vom Grundteil (15) und andererseits von einem fest mit dem Grundteil (15) verbundenen Formteil (16) begrenzt ist und das Grundteil (15) zur Zentrierung und Fixierung im Führungsrohr (5) ein federelastisches Verbindungsteil (17) trägt.
2. Federaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellzylin­ der (7) mit dem großflächigen Zylinderboden (10) und mit dem Federteller (12) für die Tragfeder (2) einstückig als aus Stahlblech bestehendes Stanz- und Prägeteil gebildet ist.
3. Federaggregat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungskörper (13) axial fest auf der zylindrischen Innenfläche des Verstellzylinders (7) im Bereich des federtellerseitigen Endes angeordnet ist und der Führungskörper (13) mit einer reibungsarmen Gleitfläche (14) auf die Oberfläche des Führungsrohrs (5) einwirkt.
4. Federaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (5) an der Außenfläche mit einer gut gleitfähigen und/oder korrosi­ onsbeständigen Beschichtung versehen ist.
5. Federaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundteil (15) einen zentralen zylinderförmigen Ansatz (18) aufweist, der mit einem Innengewinde versehen ist, in das ein Außengewinde eines Anschlußstutzens (19) einer Hydraulikleitung oder eines Hydraulikschlauches (20) eingreift, wobei ein durch einen Kupferring gebildetes Dichtelement (21) zwischen der Stirnfläche des Ansatzes (18) und dem Anschlußstutzen (19) vorgesehen ist und gleichzeitig das fe­ derelastische Verbindungsteil (17) mit dem Grundteil (15) verbunden ist.
6. Federaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Verstellzylinder (7) verbundene Federteller (12) als ringförmige Vertiefung ausgebildet ist und ein ringförmiges Federkissen (22) trägt, während ein Schutzbalg (23) einerseits zwischen dem Federkissen (22) und der Tragfeder (2) eingespannt und andererseits mit dem Anschlußflansch (4) verbunden ist.
7. Federaggregat nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Fahrzeugaufbau und der Achse angeord­ nete Sensor (25) ein Potentiometer ist, welches aus leitfähigen Kunststoffen besteht und als Stromteiler geschaltet ist.
8. Federaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (25) mit einem zwischen dem Druckerzeuger (24) und den Federaggregaten (1) ange­ ordneten Stellventil (26) in Wirkverbindung steht.
9. Federaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Niveauhaltung, d. h. der geforderte Abstand des Fahrzeugaufbaus zur Achse, beladungsunabhängig im Stand des Kraftfahrzeugs am Federaggregat (1) eingestellt wird.
10. Federaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Druckerzeuger (24) zur Niveaueinstellung eine ohnehin vorhan­ dene Druckölversorgung dient.
11. Federaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckerzeuger (24) eine mit dem Fahrzeugmotor verbundene oder diesem zu­ schaltbare Pumpe (27) angeordnet ist.
12. Federaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckerzeuger (24) zur Niveaueinstellung eine im Fahrzeug fest installierte elek­ trisch oder mit Muskelkraft betriebene Pumpe (27) mit Ölbehälter (29) und Stell­ ventil (26) angeordnet ist.
13. Federaggregat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Muskel­ kraft betriebene Pumpe (27) als mit einem Pedal (30) betätigbare Fußpumpe ausge­ führt ist.
14. Federaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (27) zur Erleichterung der Betätigungskraft eine Unterdruckglocke (32) aufweist, die über einen Unterdruckanschluß (31) mit dem Unterdruck des Fahrzeugmotors verbindbar ist.
15. Federaggregat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck­ anschluß (31) der Pumpe (27) in Reihe zu der bei Bremskraftverstärkern vorhande­ nen Unterdruckglocke geschaltet ist.
16. Federaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine während der Fahrt des Kraftfahrzeugs wirkende Vorrangschal­ tung für die Lenkhilfe und/oder für die Bremse angeordnet ist.
17. Federaggregat nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltung vorgesehen ist, die ein Öffnen des Stellventils (26) während der Fahrt verhindert.
DE1997144757 1997-10-10 1997-10-10 Federaggregat für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19744757C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997144757 DE19744757C2 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Federaggregat für Kraftfahrzeuge
FR9812604A FR2769544B1 (fr) 1997-10-10 1998-10-08 Ensemble de ressort de suspension pour vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997144757 DE19744757C2 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Federaggregat für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19744757A1 DE19744757A1 (de) 1999-04-15
DE19744757C2 true DE19744757C2 (de) 2000-10-05

Family

ID=7845142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997144757 Expired - Fee Related DE19744757C2 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Federaggregat für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19744757C2 (de)
FR (1) FR2769544B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109555A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Bayerische Motoren Werke Ag Federbein mit verstellbarer Vorspannung
DE10237644A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-04 Zf Sachs Ag Federträger mit einem höhenverstellbaren Federteller
DE102006046559A1 (de) * 2006-09-30 2008-04-03 Bayerische Motoren Werke Ag Luftfeder für das Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102006027388B4 (de) * 2005-06-23 2015-12-31 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Federsystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144163C1 (de) 2001-09-08 2003-04-10 Zf Sachs Ag Federbein mit höheneinstellbarem Federteller
DE10227713B3 (de) 2002-06-21 2004-02-19 Zf Sachs Ag Federbein mit höheneinstellbarem Federteller
DE10256407B3 (de) * 2002-12-02 2004-04-29 Zf Sachs Ag Federbein mit höheneinstellbarem Federteller
DE10301546B3 (de) 2003-01-16 2004-05-06 Zf Sachs Ag Federbein mit höhenverstellbarem Federteller
US9272598B2 (en) 2013-04-10 2016-03-01 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Suspension leveling system
DE102013214540A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federbein für ein Fahrzeugrad sowie Verfahren zu dessen Steuerung
DE102015208785B4 (de) 2015-05-12 2020-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Federträger
DE102015119637A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh Kraftfahrzeug-Fahrgestell
DE102016204293A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unterdruckpumpenbaugruppe und Verfahren zum Betreiben einer Unterdruckpumpenbaugruppe
DE102020114509B3 (de) * 2020-05-29 2021-05-06 Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh Kraftfahrzeug-Fahrgestell
US11738620B2 (en) 2022-01-13 2023-08-29 Hoerbiger Automotive Komforsysteme Gmbh Motor vehicle chassis
CN116951047B (zh) * 2023-09-20 2023-12-01 无锡市中亚减震器有限公司 一种汽车用装配式减震器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901795A1 (de) * 1969-01-15 1970-08-13 Langen & Co Abfederungsvorrichtung fuer Fahrzeuge mit automatischem Lastausgleich
DE4231641A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Daimler Benz Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096696A (en) * 1976-12-10 1978-06-27 General Motors Corporation Vehicle power brake system with master booster and slave booster
US4159105A (en) * 1978-02-21 1979-06-26 Bouvier Robert A Shock absorber with adjustable spring load
IT1147702B (it) * 1980-01-07 1986-11-26 Fiat Ricerche Sistema di sospensione autolivellante per autoveicoli
US4485623A (en) * 1981-08-10 1984-12-04 Clark Equipment Company Vehicle hydraulic system with pump speed control
US5573266A (en) * 1995-02-13 1996-11-12 Safe-T-Vans, Inc. Vehicle body lowering system
DE19632805C2 (de) * 1996-08-16 1999-02-04 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur höhenveränderlichen Abstützung einer Rad- oder Achsfederung am Aufbau eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901795A1 (de) * 1969-01-15 1970-08-13 Langen & Co Abfederungsvorrichtung fuer Fahrzeuge mit automatischem Lastausgleich
DE4231641A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Daimler Benz Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109555A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Bayerische Motoren Werke Ag Federbein mit verstellbarer Vorspannung
DE10237644A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-04 Zf Sachs Ag Federträger mit einem höhenverstellbaren Federteller
DE10237644B4 (de) * 2002-08-13 2006-01-19 Zf Sachs Ag Federträger mit einem höhenverstellbaren Federteller
DE102006027388B4 (de) * 2005-06-23 2015-12-31 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Federsystem
DE102006046559A1 (de) * 2006-09-30 2008-04-03 Bayerische Motoren Werke Ag Luftfeder für das Fahrwerk eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19744757A1 (de) 1999-04-15
FR2769544B1 (fr) 2005-10-28
FR2769544A1 (fr) 1999-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19744757C2 (de) Federaggregat für Kraftfahrzeuge
DE3717547A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0566607B1 (de) Radbremsbaugruppe für modulares bremssystem
EP2183132B1 (de) Bremssystem vom typ "brake-by-wire"
WO2020164748A1 (de) Packaging für ein bremssystem
DE3536867A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
EP0418334B1 (de) Bremskraftverstärker
DE19632805C2 (de) Vorrichtung zur höhenveränderlichen Abstützung einer Rad- oder Achsfederung am Aufbau eines Kraftfahrzeugs
EP2675667A1 (de) Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug
DE2437112A1 (de) Bremslichtschalter mit fluiddruckbetaetigung
DE4322182A1 (de) Hydraulische Fremdkraftbremsanlage mit Notbremszylinder
DE2415133A1 (de) Hydraulische fahrzeug-bremsanlage
DE19732810B4 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe
DE3218293A1 (de) Hauptzylinder-anordnung fuer eine hydraulische fahrzeug-lenkbremsanlage
DE4003957A1 (de) Bremskraftverstaerker fuer bremssysteme mit antiblockier- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3644338A1 (de) Bremssystem fuer kraftfahrzeuge
EP0326965A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Fahrzeug-Bremsanlagen
DE1555541C3 (de) Bremsdruckregler für Fahrzeuge
DE1228947B (de) Einrichtung zum Verstellen der Hoehenlage des Rahmens bzw. Wagenkastens von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
EP1948455A1 (de) Pneumatische niveauregelanlage
EP1237768A1 (de) Betätigungseinrichtung für die bremsanlage eines kraftfahrzeuges
WO2000068055A1 (de) Betätigungseinrichtung für die bremsanlage eines kraftfahrzeuges
WO2020187980A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein bremssystem, mit einem sensor zur ermittlung des drehwinkels und/oder der drehgeschwindigkeit
DE19646873C2 (de) Progressive Drehstabfederung mit integrierter Dämpfungseinheit für Fahrzeuge
DE112021000969T5 (de) Steuervorrichtung für die hydraulische Bremsanlage eines Zweiradfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee