DE422448C - Vorrichtung zum Kopieren von Bildern auf ein lichtempfindliches Band - Google Patents

Vorrichtung zum Kopieren von Bildern auf ein lichtempfindliches Band

Info

Publication number
DE422448C
DE422448C DEL60497D DEL0060497D DE422448C DE 422448 C DE422448 C DE 422448C DE L60497 D DEL60497 D DE L60497D DE L0060497 D DEL0060497 D DE L0060497D DE 422448 C DE422448 C DE 422448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
copying
box
images onto
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL60497D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAWLEY APPARATUS Co Ltd
Original Assignee
LAWLEY APPARATUS Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAWLEY APPARATUS Co Ltd filed Critical LAWLEY APPARATUS Co Ltd
Priority to DEL60497D priority Critical patent/DE422448C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE422448C publication Critical patent/DE422448C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/04Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box
    • G03B27/08Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box for automatic copying of several originals one after the other, e.g. for copying cinematograph film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Herstellung photographischer Kopien, besonders für einzelne Negative, die auf Filmrollen aufgenommen sind, wie sie für manche Form von Handkameras gebraucht werden; der Zweck ist die Schaffung einer einfachen und wirksamen Vorrichtung, mit deren Hilfe das Kopieren im wesentlichen selbsttätig durchgeführt wird, und zwar unter Vorsehung von Kopierlichtquellen von geeigneter Intensität für das betreffende Negativ, entsprechend einem vorher bestimmten Grad. Die Erfindung bedingt die Anwendung eines Gehäuses, das eine Lichtquelle für das Kopieren enthält und das mit einer Belichtungsöffnung versehen ist, vor die das Negativ gebracht wird, in Verbindung mit einem zweiten Gehäuse, das die Einrichtung zur Führung zum selbsttätigen Vorschub des Kopierpapiers relativ zu dieser Belichtungsöffnung enthält; dabei kann dieses zweite Gehäuse in und aus der Kopierstellung gebracht werden, ebenso wie verschiedene Grade der Intensität der Lichtquelle erzeugt werden können.
Der Vorschub des Kopierpapiers und die Einschaltung der Lichtquelle findet in bestimmter zeitlicher Zuordnung statt, um mit einer bestimmten Belichtungszeit und veränderlicher Lichtstärke zu kopieren, wenn sich das Papier in der Kopierstellung befindet; der Vorschub des Papiers findet statt, wenn dieses nicht in der Kopierstellung ist, z. B. wenn es sich in die Nichtkopierstellung bewegt. Die Erfindung betrifft weiter Einzelheiten der Vorrichtung zur Bedienung des- beweglichen Gehäuses und zum Vorschub des Kopierpapiers und ferner einen durch Motor betriebenen Kontakt mit einer Steuervorrichtung zum Arbeiten. Damit wird die Bewegung des Gehäuses und des darin enthaltenen Kopierpapiers und das Aufleuchten und Erlöschen der Lichtquelle in der gewünschten Folge selbsttätig bewirkt.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den zugehörigen Zeichnungen dargestellt, und zwar in Abb. 1 ein Seitenaufriß der Kopiervorrichtung mit teilweisen Schnitten und Darstellungen einzelner Teile in verschiedenen
42244S
Stellungen. Abb. 2 ist ein teilweiser Grundriß von Abb. 1, und Abb. 3 ein Querschnitt auf Linie 3-3 von Abb. 1.
Die Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse a, das oben eine Belichtungsöffnung ä1 zeigt, in deren Nachbarschaft der obere Teil des Gehäuses allseitig mit einem weichen Stoff ß3 wie Samt bezogen ist. Das zu kopierende Negativ wird von Hand über diese Öffnung bewegt, um die herum ein Rahmen oder eine Leiste as von einem anderen weichen Stoff wie Filz vorgesehen ist. Am oberen Teil des Gehäuses α ist die elektrische Lampe b angebracht, die ein weißes Kopierlicht erzeugt, während sich unter ihr ein Glasgitter b1 befindet, unter dem wieder eine andere Lampe b'2 angebracht ist, die ein rotes bzw. sonstiges unwirksames Licht ergibt, um das Negativ während des Abstufens zu maskieren. Innerhalb des Gehäuses α ist ferner ein Gebläse c in einem besonderen Abteil c1 angebracht, das durch einen Stutzen c2 Luft zur Kühlung des Gehäuses α einblasen kann. Die Ausströmung der Luft findet durch eine Öffnung c3 statt, die mit einem Schirm c4 bedeckt wird.
Das Kopierpapier ist in einem besonderen, gelenkig aufgehängten Kasten ^untergebracht, der, wie in Abb. 1 und 3 dargestellt ist, über der Belichtungsöffnung a1 des Gehäuses a angebracht ist. Dieser Kasten kann in die in den erwähnten Abbildungen voll aufgezeichneten Stellungen gebracht werden, bzw. in die Nichtkopier- oder Totstellung, wie sie strichpunktiert in Abb. 1 dargestellt ist. Das Kopierpapier ist auf eine Spulet1 in diesem Kasten d aufgewickelt und läuft von dieser über eine Führungsrolle d2 und von dort unter einer Druckplatte d&, die an einer Platte #° befestigt ist, die selbst an dem Gehäuse d sitzt; ein Stift ^f30 ist als Hilfsstütze vorgesehen. Das Papier geht über die Belichtungsöffnung a1 hinweg, wobei die Preßplatte dz eine leichte Dichtungsverbindung zwisehen dem Film und dem Rand α3 um die Öffnung aufrechterhält, dann über eine andere Führungsroilei?4, die gleichzeitig die Vorschub- oder Antriebsrolle darstellt, um sich schließlich auf eine Spulet5 aufzuwickeln. Die Spulen sind, wie in Abb. 2 dargestellt, auf Naben e aufgesetzt, die selbst auf Spindeln ex mit einstellbaren Federn e" passen, um die nötige Spannung auf dem Film beim Auf- und Abwickeln zu gewährleisten. Die Aufnahmespulet3 wird durch eine Folge von Zahnr rädern/,/1,/10,/2 von der Vorschubrolle#mitgenommen, welche selbst durch die Kegelräder/3,/4 angetrieben wird; das letztere ist mit einer Kupplung in ihrer Nabe versehen, die die Drehung nur in einer Richtung gestattet. Eine Druckrolle/5 wirkt auf das Papier ein, das unter der Vorschubrolle d1 durchläuft, und eine Sperrklinke /6 hindert den Rücklauf.
Alle beschriebenen beweglichen Teile wer- 6g den von einem Elektromotor g angetrieben, der auf der verlängerten Grundplatte ff1 des Gehäuses α steht und dessen Welle g1 unmittelbar mit dem Gebläse c gekuppelt ist. Auf dieser Welle ist eine Schnecke g2 vorgesehen, die mit einem Schneckenrad g·1 in Eingriff steht, das wieder mit einer Kontakttrommel g% ein Stück bildet. Diese besitzt unterschiedlich angebrachte leitende Segmente ia, 2", 3«, 4«, mit denen Bürsten oder Federn ib, ib, 3&, 4fi zusammenarbeiten. Das Schneckenrad gs ist mit einem Kurbelzapfen h versehen, an dem das untere Ende der Schubstange h1 angeschlossen ist, deren oberes Ende einen Kolben h- trägt, der sich in einem Zylinder h3 befindet und unter dem Druck der Feder A4 steht; dieser Zylinder ist an seinem oberen Ende drehbar und einstellbar an einen Hebelarm /z5 angeschlossen, der ein Stück mit dem Zahnbogen he bildet, in den wieder ein Zahnrad i10 auf einer wagerechten Welle eingreift. Diese Welle läuft in Lagern i20 quer über das Gehäuse α und geht durch das Kegelrad /4, das lose in einem Bock /ä0 auf dem Deckel des Gehäuses gelagert ist und durch das der Vorschub des Kopierpapiers bewirkt wird. Außerdem befinden sich auf dem Außenzapfen dieser Welle i11 zwei doppelarmige Hebel / auf jeder Seite des Gehäuses, die mit je einem Arm an den Kasten d angeschlossen sind, während ihr anderes Ende mit einem Gegengewicht /-1 versehen ist. Mit der Bewegung des Zahnbogens A6 durch das Schneckenrad gs und das. Zwischengetriebe wird der Kasten d entweder· abwärts in die in ausgezogenen Linien, dargestellte Kopierstellung bewegt, oder aus dieser heraus in die strichpunktierte Lage; während dieser Zeit wird auf das Kopierpapier die erforderliche Vorschubbewegung übertragen.
Die Bewegung der verschiedenen Teile zusammen mit dem Aufleuchten und Erlöschen der Lampen b und b2, wobei die Lichtintensität durch die Lampe b bedingt wird, müssen in einer ganz bestimmten Folge oder Zu-Ordnung stattfinden, und diese Funktionen werden durch die erwähnte Kontakttrornmel g4 in Verbindung mit der Steuervorrichtung bestimmt.
Mit der beschriebenen Einrichtung vollzieht sich das Kopieren wie folgt: Das Negativ wird zunächst gradiert, und die erforderliche Beleuchtung darauf entsprechend der Dichte der Bilder oder Gruppen dieser vermerkt. Die Aussetzungszeit der Lampe b bleibt konstant, während die Änderung in der Belichtung durch Änderung des Widerstandes im Lampenstrom-
kreis unter Einwirkung der Steuervorrichtung herbeigeführt wird. Eine ganze Folge der einzelnen Maßnahmen wird durch eine Umdrehung der Kontakttrommel g4 bewirkt; mit Vollendung dieser Umdrehung wird der Motor selbsttätig ausgeschaltet und der Kasten d in seine in Abb. ι strichpunktiert gezeichnete Totstellung bewegt.
Die Maßnahmen spielen sich wie folgt ίο ab: Das Negativ wird in Stellung gebracht und durch die Verwendung der roten Lampe ö2 abgestimmt, die jetzt eingestellt ist. Ein Taster der Steuervorrichtung wird einen Augenblick heruntergedrückt, wodurch der Motorstromkreis geschlossen wird, so daß der Motor g das Schneckenrad gs dreht, womit die Schubstange A1 den Zahnbogen A5 nach abwärts bewegt; damit wird der Kastend in die in ausgezogenen Linien in Abb. 1 dargestellte Kopierstellung bewegt. Die Feder A1, die um die Schubstange A1 gewunden ist, besitzt eine genügende Stärke, um während dieses Vorganges ausgedehnt zu bleiben. Das Schneckenrad g3 und die Kontakttrommel haben jetzt eine Viertelumdrehung gemacht, womit der Stromkreis des Kopierlichts selbsttätig durch Segment 4a auf der Trommel in Kontakt mit den Bürsten 4* geschlossen wird. Die Fortsetzung der Bewegung des Schneckenrades und die Trommel für eine zweite Vierteldrehung veranlaßt die Schubstange A1, die Feder A4 zusammenzupressen, womit zu gleicher Zeit Druck auf die Leiste ß3 mit Hilfe der Preßplatte d? während des Kopierens ausgeübt wird; dieses dauert während der dritten Viertelumdrehung der Trommel an, während welcher Zeit sich die Feder hS ausdehnt, und zwar so, daß ihre Ausdehnung gerade mit der dritten Vierteldrehung beendet ist. In diesem Augenblick wird der Lichtstromkreis durch Trennung des Segmentes 4a von den Bürsten 4* unterbrochen, worauf ein anderes Kontaktsegment 3« in Eingriff mit den Bürsten 3* gelangt und den Stromkreis der roten Lampe b'2 zur Maskierung des Negativs schließt. Die Trommel geht nun durch ihre vierte und letzte Vierteldrehung, während der die Schubstange A1 den Zahnbogen AD nach oben bewegt und den Kasten d wieder aus der Kopierstellung heraushebt. Damit ist das Kopieren des Bildes oder der Gruppe vollendet, worauf der Kasten d anschließend seine Abwärtsbewegung beginnt, während der das Kopierpapier selbsttätig um den Betrag eines Bildes oder einer Gruppe solcher mit Hilfe der Kegelräder /3, /* und der Zwischengetriebe vorgeschoben wird. Da das Kegelrad fl nur in der Vorwärtsrichtung frei umlaufen kann, so wird es bei der Aufwärts bewegung des Kastens d festgehalten, wobei das andere Kegelrad /3 sich einmal abwälzt; damit wird der Vorschubrolle dl eine vollständige Umdrehung verliehen, ihr Umfang kennzeichnet die Länge eines Bildes oder Abteiles.
Zusammenfassend ergibt die folgende Gegenüberstellung klar die verschiedenen Stufen des Gesamtvorgangs:
Erstes Viertel (Zeit ungefähr 2 Sekunden). Der Motor beginnt zu laufen, der Kasten (P bewegt sich abwärts, der Papiervorschub im Kasten ist frei.
Zweites und drittes Viertel (Zeit ungefähr 4 Sekunden). Der Stromkreis der weißen Lampe b wird hergestellt, die Schubstange h1 preßt die Feder A* zusammen und erlaubt ihr, sich wieder auszudehnen. Der Stromkreis des weißen Lichtes wird unterbrochen, dies ist die eigentliche Kopierstufe.
Viertes Viertel (Zeit z. B. 2 Sekunden). Der Kasten d bewegt sich abwärts und das Papier wird vorgeschoben. Der rote Stromkreis durch die Lampe b2 wird geschlossen. Alle bewegten Teile werden gesichert, wobei das rote Licht zur Abstimmung des nächsten 8g Negativlichts bleibt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Kopieren von Bildern auf ein lichtempfindliches Band, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Fortschaltvorrichtung des Bandes tragendes Gehäuse (d) an dem die Belichtungsvorrichtung tragenden Gehäuse («) abklappbar angebracht ist, dessen Bewegung durch einen von einer Kontakttrommel (g4) beeinflußten Motor (g) gesteuert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des abklappbaren Gehäuses (d) durch ein vom Motor (g·) angetriebenes, federndes Gestänge (A1, A2, A3, A4) bewirkt wird, das auf einen Zahnbogen nebst Getriebe (A6, z10) einwirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Getriebes (Z10) die Fortschaltvorrichtung des Bandes (/, f1, /10, /2) in dem Gehäuse (d) beeinflußt, welche beim Niedergehen des Gehäuses (d) gesperrt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEL60497D 1924-07-01 1924-07-01 Vorrichtung zum Kopieren von Bildern auf ein lichtempfindliches Band Expired DE422448C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL60497D DE422448C (de) 1924-07-01 1924-07-01 Vorrichtung zum Kopieren von Bildern auf ein lichtempfindliches Band

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL60497D DE422448C (de) 1924-07-01 1924-07-01 Vorrichtung zum Kopieren von Bildern auf ein lichtempfindliches Band

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422448C true DE422448C (de) 1925-12-01

Family

ID=7280128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL60497D Expired DE422448C (de) 1924-07-01 1924-07-01 Vorrichtung zum Kopieren von Bildern auf ein lichtempfindliches Band

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422448C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522553B2 (de) Elektrophotographisches Durchlaufkopiergerät
DE1522038A1 (de) Photographischer Vergroesserungsapparat
DE941938C (de) Verfahren zur Herstellung zeitlich aufeinanderfolgender Filmaufnahmen von einer Mehrzahl gelochter Original-Registrierkarten
DE422448C (de) Vorrichtung zum Kopieren von Bildern auf ein lichtempfindliches Band
DE2440408C3 (de) Filmtransporteinrichtung für Reprokameras
DE2738660A1 (de) Kopiergeraet
DE3033010C2 (de)
DE3033009C2 (de)
DE1935980A1 (de) Kopierapparat
DE594938C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Herstellung von Photographien auf Blaettern, bei der nach dem Umkehrverfahren zu behandelndes Material verwendet wird
DE2735679A1 (de) Fotokopiergeraet
DE630986C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Einfaedeln eines Aufzeichnungstraegers
DE2154063A1 (de) Fotokopiervorrichtung
DE351855C (de) Kinematograph
DE159252C (de)
DE344354C (de) Kopiermaschine
DE597967C (de) Photographisches Kopiergeraet
DE1522553C (de) Elektrophotographisches Durchlauf kopiergerat
DE1622168C (de) Vorlagenbuhne fur fotografisches Kopiergerat
DE2133892C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät zum Herstellen elektrophotographischer Mehrfarbenbilder
DE565578C (de) Photoautomat mit Einrichtungen zur Projektionskopie nach dem Aufleuchtverfahren
DE1772699C (de) Photokopiergerat
DE653182C (de) Toenender kinoartiger Spielzeugbildwerfer
DE584099C (de) Belichtungs- und Kopierapparat zur Erzeugung von Diapositiv-Spiegelbildern
DE487924C (de) Verfahren zum Herstellen von umrahmten photographischen Bildern, z. B. briefmarkenaehnlichen Bildern