DE4223334A1 - Gerät zum Einspielen von Musik und Sprache - Google Patents

Gerät zum Einspielen von Musik und Sprache

Info

Publication number
DE4223334A1
DE4223334A1 DE19924223334 DE4223334A DE4223334A1 DE 4223334 A1 DE4223334 A1 DE 4223334A1 DE 19924223334 DE19924223334 DE 19924223334 DE 4223334 A DE4223334 A DE 4223334A DE 4223334 A1 DE4223334 A1 DE 4223334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
music
speech
memory
voice
microcontroller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924223334
Other languages
English (en)
Other versions
DE4223334C2 (de
Inventor
Wolfgang Beyer
Karl Rubroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLFGANG BEYER KG, 40724 HILDEN, DE COM - ELECTRON
Original Assignee
BEYER KG WOLFGANG
COM ELECTRONIC GES fur KOMMUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEYER KG WOLFGANG, COM ELECTRONIC GES fur KOMMUN filed Critical BEYER KG WOLFGANG
Priority to DE9218318U priority Critical patent/DE9218318U1/de
Priority to DE19924223334 priority patent/DE4223334C2/de
Publication of DE4223334A1 publication Critical patent/DE4223334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4223334C2 publication Critical patent/DE4223334C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/428Arrangements for placing incoming calls on hold
    • H04M3/4285Notifying, informing or entertaining a held party while on hold, e.g. Music On Hold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum Einspielen von Musik und Sprache auf die Warteschleife von Telefonanlagen, auf die der Anrufer beim Vermitteln des Anrufes gelegt wird, mit einem Netzteil, einem Sprachspeicher zum Speichern von digitalisierten Texten, einem Musikspeicher zum Speichern von digitalisierter Musik, einem Programm­ speicher, einer CPU, einer D/A-Wandlerstufe und einem Analogteil mit Filter, Verstärker, Leitungsanpassung und Schnittstelle.
Derartige Geräte befinden sich bei Telefonanlagen im Gebrauch, um hierbei das Merkmal "music on hold" zu realisieren, wenn beim Vermitteln eines Anrufes ein Teilnehmer auf die Warteschleife gelegt wird. Auf diese Warteschleife wird über eine an die entsprechende Kommunikations­ anlage angepaßte Schnittstelle ein permanent ablaufendes Musikprogramm mit dazwischengeschalteten Warteaufforderungen eingespielt.
Das bekannte Gerät weist ein Netzteil auf, in dem die 220 V-Netzspannung auf die Systemspannungen gewandelt wird. Der Speicher des Gerätes ist in drei Bereiche unterteilt, einen Programmspeicher einen Sprachspeicher und einen Musikspeicher. Im Programmspeicher ist das Assembler-Betriebs­ system in einem Festspeicher untergebracht. Der Sprachspeicher in Form eines Festspeichers nimmt die digitalisierten Warteaufforderungen auf. Der Musikspeicher ist in einem auswechselbaren Musikmodul untergebracht. Als CPU übernimmt bei dem bekannten Gerät ein 8-bit Mikrocontroller die Steuerungsfunktionen und Rechenoperationen. In der Wandlerstufe werden die digitalen Informationen in NF-Signale umgewandelt. Der Analogteil weist ein Filter auf, durch das Lautstärke und Klang beeinflußt werden. Als Verstärker hebt eine Endstufe das Ausgangssignal soweit an, daß der nachgeschaltete Ausgangsübertrager korrekt arbeitet.
Der Musikmodul ist auswechselbar und wird auf der Rückseite des Gerät in einen Modulschacht eingesteckt.
Bei einem derartigen bekannten Gerät stellt sich der Programmablauf beispielsweise wie folgt dar:
1. Warteaufforderung
2. Musikstück I
3. Warteaufforderung
4. Musikstück I
5. Warteaufforderung
6. Musikstück II
. . .
. . .
. . .
24. Musikstück VI
1. Anfang
Nach diesem Programmschema ergibt sich ein Programmablauf von ca. 240 sec.
Diese im Handel erhältlichen bekannten Geräte arbeiten zufrieden­ stellend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der angegebenen Art zu schaffen, das verbesserte Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Spracheinspielung bei verbesserter Darbietungsart der Einspielung aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Gerät der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß dem Sprachspeicher und dem Musikspeicher jeweils ein Mikrocontroller zugeordnet ist, die im Sprachspeicher bzw. im Musikspeicher gespeicherte Daten abrufen und seriell jeweils an einen D/A-Wandler abgeben, daß der Analogteil eine Mischstufe aufweist, in der die von den beiden D/A-Wandlern abgegebene NF-Signale gemischt werden, daß dem Mikrocontroller des Sprachspeichers ein Timer zum Festlegen der zeitlichen Folge der Sprachintervalle zugeordnet ist und daß der Mikrocontroller die Mischstufe steuert.
Während bei dem eingangs beschriebenen bekannten Gerät durch das eingegebene Programm der zeitliche Ablauf der Einspielung vorgegeben ist und nicht verändert werden kann, d. h. es folgen hier je nach Programm­ art abwechselnd Einspielungen von Warteaufforderungen und Einspielungen von Musikstücken, ist bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Gerät der zeitliche Ablauf variierbar. Hierbei ist über den Timer der Abstand zwischen den einzelnen Spracheinspielungen, d. h. die Pausenlänge, veränderbar. In Abhängigkeit von den von dem Timer vorgegebenen Intervallängen steuert der zugehörige Mikrocontroller die Mischstufe, und zwar derart, daß Musikeinspielungen permanent laufen und zu den Einspielungszeiten der Sprachsignale lediglich in der Lautstärke heruntergefahren werden, so daß die Spracheinspielungen jeweils von Musikeinspielungen geringerer Lautstärke (Hintergrundmusik) begleitet werden. Im einzelnen steuert dabei der Mikrocontroller die Mischstufe in den folgenden Schritten:
Langsames Herunterfahren des Musik-NF-Signales
Ausgabe NF-Signalsprache
Nach Beendigung der Spracheinspielung Herauffahren des Musik-NF- Signales.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Mischstufe im Analogteil gelingt es daher, die Musik-NF-Signale und die Sprach- NF-Signale in geeigneter Weise zu mischen, so daß der Benutzer die Spracheinspie­ lungen mit entsprechender gedämpfter Hintergrundmusik erhält. Diese Darbietungsart der Spracheinspielungen ist für den Benutzer besonders angenehm. Desweiteren hat der Benutzer die Möglichkeit, den zeitlichen Abstand der einzelnen Spracheinspielungen zu steuern. Hierzu dient der vorstehend erwähnte Timer, der, um eine Einstellmöglichkeit durch den Benutzer zu ermöglichen, einen manuell bedienbaren Drehkodierschalter aufweist, über den der Benutzer beispielsweise zehn verschiedene Pausen wählen kann. Damit kann der Benutzer den Abstand der Spracheinspielungen nach seinem persönlichen Geschmack festlegen.
In Weiterbildung der Erfindung ist dem Mikrocontroller des Sprach­ speichers ein manuell betätigbarer Schalter zur Aktivierung verschiedener Texte zugeordnet. Mit diesem Schalter kann der Benutzer verschiedene im Sprachspeicher gespeicherte Texte abrufen, beispiels­ weise Warteaufforderungen in verschiedenen Sprachen etc. Diese Text­ auswahl bildet daher die zweite externe Eingabemöglichkeit für den Benutzer.
Sprach- und Musikspeicher sind vorzugsweise als auswechselbare EPROM- Karte ausgebildet. Damit besteht für den Benutzer auch die Möglichkeit, den Musikspeicher und den Sprachspeicher insgesamt auszuwechseln und durch einen neuen Speicher zu ersetzen, in dem beispielsweise andere Musikstücke oder andere Texte gespeichert sind.
Als Mikrocontroller kommen vorzugsweise maskenprogrammierte Mikroprozessoren zur Datenverwaltung und Datenwandlung zur Anwendung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Blockschaltbild eines Gerätes zum Einspielen von Musik und Sprache auf die Warteschleife von Telefonanlagen gemäß der Erfindung.
Wie man dem Blockschaltbild des Gerätes zum Einspielen von Musik und Sprache auf die Warteschleife von Telefonanlagen entnehmen kann, besitzt die Schaltung des Gerätes einen digitalen Musikzweig und einen digitalen Sprachzweig, die in einen gemeinsamen Analogzweig münden. Der Musikzweig umfaßt einen Musikspeicher 1 in der Form einer auswechselbaren EPROM- Karte mit einer Leistung von 16 Megabit. Ein Mikrocontroller 2 des Musikzweiges, bei dem es sich um einen maskenprogrammierten Mikrocontroller zur Datenwandlung handelt, ruft entsprechende digi­ talisierte Musiksignale aus dem Musikspeicher ab und gibt diese Daten seriell an einen D/A-Wandler 3 weiter, der die Daten in Musik-NF-Signale umwandelt und an eine Mischstufe 9 des Analogteils der Schaltung abgibt.
Der Sprachzweig besitzt einen Sprachspeicher 4 in der Form einer auswechselbaren EPROM-Karte mit einer Leistung von 2 Megabit. Ein Mikrocontroller 5 des Sprachzweiges, der als maskenprogrammierter Mikro­ prozessor zur Datenverwaltung und Datenwandlung ausgebildet ist, ruft entsprechende Sprachsignale aus dem Sprachspeicher 4 ab und gibt diese Daten seriell an einen D/A-Wandler 8 ab, der die Daten in Sprach-NF- Signale umwandelt und der Mischstufe 9 des Analogteiles zuführt.
Dem Mikrocontroller 5 des Sprachzweiges sind zwei externe Eingaben zugeordnet, bei denen es sich zum einen um einen Timer 6 handelt, über den vom Benutzer manuell die Länge der Intervalle zwischen den einzelnen Spracheinspielungen festgelegt werden kann. Diese Pauseneinstellung geschieht über einen Drehknopf, der einen Drehkodierschalter betätigt, mittels dem 10 verschieden lange Pausen wählbar sind. Als weitere externe Eingabe ist ein Sprachauswahlschalter 7 vorgesehen, mit dem der Benutzer verschiedene Spracheinspielungen, beispielsweise in verschiedenen Sprachen, auswählen kann, die in Digitalform im EPROM gespeichert sind.
Die Musik-NF-Signale des Musikzweiges und die Sprach-NF-Signale des Sprachzweiges werden in der Mischstufe 9 unter der Steuerung des Mikrocontrollers 5 des Sprachzweiges gemischt. Dies geschieht dabei so, daß die fortlaufend abgegebenen Musiksignale in den entsprechend vorgegebenen Pausenabständen mit den ausgewählten Sprachsignalen überlagert werden. Im einzelnen steuert dabei der Mikrocontroller 5 die Mischstufe so, daß die Lautstärke des Musiksignales langsam vermindert wird, das Sprachsignal eingegeben wird und nach Beendigung des Sprachsignales die Lautstärke des Musiksignales langsam wieder erhöht wird. Die Mischstufe 9 ist hierbei als digitales Potentiometer mit nachgeschalteter Operationsverstärkerstufe ausgebildet.
Das vermischte Signal wird von der Mischstufe 9 einem Filter 10 zugeführt, bei dem es sich um ein Bandpaßfilter 300-3400 Hz handelt. Das gefilterte Signal gelangt dann zu einem Verstärker 11 (Endstufe) und schließlich zu einer Leitungsanpassungsstufe 12, um eine Anpassung an den Ausgangsübertrager zu ermöglichen. Hierbei werden verschiedene Impedanzen für verschiedene Telefonsysteme erzeugt.

Claims (5)

1. Gerät zum Einspielen von Musik und Sprache auf die Warteschleife von Telefonanlagen, auf die der Anrufer beim Vermitteln des Anrufes gelegt wird, mit einem Netzteil, einem Sprachspeicher zum Speichern von digitalisierten Texten, einem Musikspeicher zum Speichern von digitalisierter Musik, einem Programmspeicher, einer CPU, eine D/A-Wandlerstufe und einem Analogteil mit Filter, Verstärker, Leitungs­ anpassung und Schnittstelle, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sprachspeicher (4) und dem Musikspeicher (1) jeweils ein Mikrocontroller (5, 2) zugeordnet ist, die im Sprachspeicher (4) bzw. im Musikspeicher (1) gespeicherte Daten abrufen und seriell jeweils an einen D/A-Wandler (8, 3) abgeben, daß der Analogteil eine Mischstufe (9) aufweist, der die von den beiden D/A-Wandlern (8, 3) abgegebenen NF-Signale gemischt werden, daß dem Mikrocontroller (5) des Sprachspeichers (4) ein Timer (6) zum Festlegen der zeitlichen Folge der Sprachintervalle zugeordnet ist und daß dieser Mikrocontroller (5) die Mischstufe (9) steuert.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Timer (6) einen manuell bedienbaren Drehkodierschalter aufweist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mikrocontroller (5) des Sprachspeichers (4) ein manuell betätigbarer Schalter (7) zur Aktivierung verschiedener Texte zugeordnet ist.
4. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sprach- und Musikspeicher (4, 1) als auswechselbare EPROM-Karte ausgebildet sind.
5. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrocontroller (5, 2) maskenprogrammierte Mikroprozessoren zur Datenverwaltung und Datenwandlung sind.
DE19924223334 1992-07-16 1992-07-16 Gerät zum Einspielen von Musik und Sprache Revoked DE4223334C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218318U DE9218318U1 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Gerät zum Einspielen von Musik und Sprache
DE19924223334 DE4223334C2 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Gerät zum Einspielen von Musik und Sprache

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223334 DE4223334C2 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Gerät zum Einspielen von Musik und Sprache

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4223334A1 true DE4223334A1 (de) 1994-01-20
DE4223334C2 DE4223334C2 (de) 1998-06-18

Family

ID=6463300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924223334 Revoked DE4223334C2 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Gerät zum Einspielen von Musik und Sprache

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4223334C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754664A1 (fr) * 1996-10-11 1998-04-17 Ravizza Graziano Giovanni Generateur sonore pour l'attente en musique en telephonie ayant de multiples morceaux de musique
DE19735107C1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Siemens Ag Fernsprechsystem mit benutzergesteuerter Abschaltmöglichkeit von Sprache/Musik im Wartezustand
DE19741761A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-25 Deutsche Telephonwerk Kabel Verfahren zum Erzeugen von Ansagen
AT407935B (de) * 1997-08-19 2001-07-25 Ericsson Austria Ag Telephonanlage zur vermittlung von teilnehmergesprächen
DE10131674A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-21 Neusoft Gmbh Verfahren zum Versenden oder Bereitstellen von Sprachinformationen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4468528A (en) * 1982-03-24 1984-08-28 At&T Technologies, Inc. Methods and apparatus for providing enhanced announcements in a telephone system
DD286923A5 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Deutsche Post,Inst. F. Post- Und Fernmeldewesen,De Anordnung zur mehrkanaligen akustischen textausgabe
DE3590157C2 (de) * 1984-04-18 1991-12-19 Golden Enterprises, Melbourne, Fla., Us

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4468528A (en) * 1982-03-24 1984-08-28 At&T Technologies, Inc. Methods and apparatus for providing enhanced announcements in a telephone system
DE3590157C2 (de) * 1984-04-18 1991-12-19 Golden Enterprises, Melbourne, Fla., Us
DD286923A5 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Deutsche Post,Inst. F. Post- Und Fernmeldewesen,De Anordnung zur mehrkanaligen akustischen textausgabe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SICKERT, K.: Hohe Sprachqualität geringer Speicherbedarf. In: Elektronik 4/24.2.1984, S.45-50 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754664A1 (fr) * 1996-10-11 1998-04-17 Ravizza Graziano Giovanni Generateur sonore pour l'attente en musique en telephonie ayant de multiples morceaux de musique
DE19735107C1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Siemens Ag Fernsprechsystem mit benutzergesteuerter Abschaltmöglichkeit von Sprache/Musik im Wartezustand
AT407935B (de) * 1997-08-19 2001-07-25 Ericsson Austria Ag Telephonanlage zur vermittlung von teilnehmergesprächen
DE19741761A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-25 Deutsche Telephonwerk Kabel Verfahren zum Erzeugen von Ansagen
DE10131674A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-21 Neusoft Gmbh Verfahren zum Versenden oder Bereitstellen von Sprachinformationen
DE10131674B4 (de) * 2001-05-08 2007-02-01 Neusoft Gmbh Verfahren zum Versenden oder Bereitstellen von Sprachinformationen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4223334C2 (de) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249576B1 (de) Zahnbürste
DE3211959A1 (de) Verbesserte tonerzeugungsvorrichtung fuer einen jogger
DE69432620T2 (de) Verfahren und Gerät zur Speicherung von Daten auf einem digitalen Audio-Band
DE4223334A1 (de) Gerät zum Einspielen von Musik und Sprache
DE4018052A1 (de) Verfahren zum steuern von anwenderprogrammablaeufen eines computers und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3104564A1 (de) Automatischer anrufbeantworter
DE69232964T2 (de) Informationsansageeinrichtung
DE3031784C2 (de) Elektronische Uhr mit Alarmfunktion und kombinierter Weltzeit- und Zeitzonenortsanzeige
DE3114737C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übermittlung von Informationen an Benutzer einer technischen Einrichtung
DE2921012C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Fertigkeit des Sprechens einer zu untersuchenden Person
DE4427216A1 (de) Verfahren zur Tinnitusversorgung
WO1985005208A1 (en) Installation for studying by the superlearning method
DE69634628T2 (de) Gebührenerfassungs- und diensteinrichtungen in einem telekommunikationsnetzwerk zur lieferung von mehrwertdiensten
DE19512843A1 (de) Mehrfachfunktionsgerät zum Einspielen von Musik und/oder Sprache in Telefonanlagen
EP0095178B1 (de) Verfahren zum Protokollieren der in einer elektroakustischen Diskussionsanlage Übertragenen Sprechbeiträge
DE3150799A1 (de) Elektronische vorrichtung mit einer tonerzeugungsfunktion
DE2520532A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine integrierte ruftoneinrichtung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
WO1999057666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen der richtigkeit von antworten auf quiz-fragen über medien und veranstaltungen, insbes. fernsehen und radio
DE2262657C3 (de) Anordnung für den Gruppenunterricht an elektronischen Musikinstrumenten
DE2139546B2 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit zusätzlichem Datenverkehr zwischen den einzelnen Teilnehmerstellen und einer zentraler! Datenverarbeitungsanlage
DE3806134A1 (de) Diktiergeraet mit einer abgesetzten sprech- und steuereinrichtung
DE202005001991U1 (de) Vorrichtung zum Training der Hörverarbeitung und Hörwahrnehmung von Sprache
DE2636848A1 (de) Anordnung zur verwendung eines fernsprechtischapparates als fernsprechwandapparat
DE2853355A1 (de) Anrufbeantworter mit anordnung zur abgabe eines ansagetextes in die fernsprechleitung und gespraechs-aufzeichnungsanordnung
DE3014420C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines akustischen Signals an Teilnehmerstellen in Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WOLFGANG BEYER KG, 40724 HILDEN, DE COM - ELECTRON

8331 Complete revocation