DE10131674B4 - Verfahren zum Versenden oder Bereitstellen von Sprachinformationen - Google Patents

Verfahren zum Versenden oder Bereitstellen von Sprachinformationen Download PDF

Info

Publication number
DE10131674B4
DE10131674B4 DE10131674A DE10131674A DE10131674B4 DE 10131674 B4 DE10131674 B4 DE 10131674B4 DE 10131674 A DE10131674 A DE 10131674A DE 10131674 A DE10131674 A DE 10131674A DE 10131674 B4 DE10131674 B4 DE 10131674B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
music
voice
acoustic
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10131674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10131674A1 (de
Inventor
Jochen Bangemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUSOFT GmbH
Original Assignee
NEUSOFT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUSOFT GmbH filed Critical NEUSOFT GmbH
Priority to DE10131674A priority Critical patent/DE10131674B4/de
Priority to EP02010454A priority patent/EP1257108A2/de
Publication of DE10131674A1 publication Critical patent/DE10131674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10131674B4 publication Critical patent/DE10131674B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1083In-session procedures
    • H04L65/1089In-session procedures by adding media; by removing media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Verfahren zum Versenden von Sprachinformationen, gekennzeichnet durch die Schritte:
Erfassung einer oder mehrerer Sprachinformationen eines Benutzers und/oder Erfassung der Auswahl einer oder mehrerer von dem Benutzer gewünschter Sprachinformationen und/oder Bereitstellung einer oder mehrerer Sprachinformationen ohne Auswahlmöglichkeit,
Erfassung der Auswahl einer oder mehrerer von dem Benutzer gewünschter Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformationen und/oder Bereitstellung einer oder mehrerer Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformationen ohne Auswahlmöglichkeit,
Mischen der Sprachinformationen mit den Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformationen, wobei der Mischvorgang dahingehend automatisiert abläuft, dass er nach der Erfassung bzw. Auswahl bzw. Bereitstellung der Sprach- und Musik- und/oder Akustik und/oder Bildinformationen beginnt und eine Absenkung des Lautstärkepegels der Musik- und/oder Akustikinformation vorsieht, sobald eine Sprachinformation erkannt wird, und eine Erhöhung des Lautstärkepegels vorsieht, sobald das Ende der Sprachinformation erreicht ist,
Erfassung der Uhrzeit und/oder des Datums und/oder der Häufigkeit der Benachrichtigung bzw. Versendung der Sprach- und Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformation...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versenden oder Bereitstellen von Sprachinformationen.
  • Es sind Verfahren bekannt, bei denen ein Benutzer eine Sprachinformation per Telefonanruf übermitteln kann, die auf einem geeigneten Speichermedium abgelegt wird. Der Benutzer kann bestimmen, daß die hinterlegte Sprachinformation zu einem gewünschten Zeitpunkt an einen gewünschten Empfänger i. d. R. per Telefon verschickt wird. In Betracht kommen hier beispielsweise persönliche Mitteilungen, wie z. B. Glückwünsche, die zu einem bestimmten Termin den Empfänger erreichen sollen. Dabei finden sprach- oder tonwahlgesteuerte Dialoge Anwendung, bei denen der Benutzer mit Hilfe der Spracherkennung oder der Tonwahlsteuerung durch einen Dialog geführt wird, im Rahmen dessen er den gewünschten Text aufsprechen kann und weitere Informationen bezüglich Uhrzeit und Datum der Versendung bestimmen kann.
  • Nachteilig an dem vorbekannten Verfahren ist es, daß die Sprachinformation nicht verändert werden kann, so daß der Empfänger stets nur den nüchtern wirkenden, vom Absender gesprochenen Text erhält.
  • Aus der DE 43 37 728 A1 ist eine Vorrichtung für Spiel- und Unterhaltungszwecke bekannt. Mittels der Vorrichtung können beliebige Informationen gemischt werden. Beispielsweise können Eingaben und Aufnahmen sowie abgespeicherte Daten durch den Benutzer gemischt bzw. in beliebiger Weise kombiniert werden. Der Benutzer kann die auf diese Weise kombinierten Daten an beliebige Dritte übersenden.
  • Aus der DE 694 09 954 T2 ( EP 0 699 330 B1 ) ist ein Navigationsgerät bekannt, das seinem Benutzer Informationen zu seinem aktuellen Standort übermittelt. Mittels des Gerätes können kombinierte Sprachnachrichten versendet werden. Beispielsweise ist es aus dieser Druckschrift bekannt, dass mittels eines Mobiltelefons ein Notruf abgegeben wird, wobei GPS-Positionsdaten in die Sprachnachricht eingefügt werden, um das Auffinden des Notfallortes zu erleichtern.
  • Die Druckschrift DE 199 61 137 A1 offenbart eine Postaustauscheinrichtung mit einer Speicherkarte, auf die eine Nachricht geschrieben werden kann und auf die zusätzlich eine Melodie gespielt werden kann. Die Musik sowie eine Nachricht werden ausgelesen und abgespielt, wenn die Postaustauscheinrichtung in ein entsprechendes Lesegerät eingefügt wird.
  • Aus der DE 42 23 334 A1 ist ein Gerät zum Einspeisen von Musik und Sprache auf der Warteschleife von Telefonanlagen bekannt. Die Kombination aus Sprache und Musik wird in der gewünschten Variation bei einem eingehenden Anruf abgespielt.
  • Die DE 198 42 803 A1 betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verbreitung von Multimediabotschaften. Benutzerdefinierte Text-, Sprach-, Ton- und/oder Videobotschaften können vom Benutzer erzeugt und mit vorbestimmten Bildern, Bild- und/oder Tonsequenzen, Textbotschaften zu einer „Multimediapostkarte" kombiniert werden, die bei Bedarf an einen oder mehrere Empfänger versandt wird.
  • Aus der Druckschrift DE 197 49 798 A1 ist ein Automat zur Herstellung eines Internetzugangs bekannt, wobei ein Benutzer nach Wahl einer Benutzerkennung und Einzahlung eines bestimmten Betrages eine vorgegebene Zeit über den Internetzugang verfügen kann. Die DE 196 33 046 A1 betrifft ein Multimedia-Kommunikationssystem mit Touchscreen-Oberflächen, das an eine Zentrale angeschlossen ist, wodurch eine zusätzliche Benutzerhilfe geschaffen werden soll. Aus der DE 196 02 264 A1 ist ein Multimedia-PC bekannt, der einen Münzeinwurf für eine zeitabhängige Benutzung des Gerätes aufweist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß der Eindruck des dem Empfänger zugesandten Textes verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verfahren zum Versenden von Sprachinformationen die folgenden Schritte umfaßt:
    Erfassung einer oder mehrerer Sprachinformationen eines Benutzers und/oder Erfassung der Auswahl einer oder mehrerer von dem Benutzer gewünschter Sprachinformationen und/oder Bereitstellung einer oder mehrerer Sprachinformationen ohne Auswahlmöglichkeit,
    Erfassung der Auswahl einer oder mehrerer von dem Benutzer gewünschter Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformationen und/oder Bereitstellung einer oder mehrerer Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformationen ohne Auswahlmöglichkeit,
    Mischen der Sprachinformationen mit den Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformationen, wobei der Mischvorgang dahingehend automatisiert abläuft, dass er nach der Erfassung bzw. Auswahl bzw. Bereitstellung der Sprach- und Musik- und/oder Akustik und/oder Bildinformationen beginnt und eine Absenkung des Lautstärkepegels der Musik- und/oder Akustikinformation vorsieht, sobald eine Sprachinformation erkannt wird, und eine Erhöhung des Lautstärkepegels vorsieht, sobald das Ende der Sprachinformation erreicht ist,
    Erfassung der Uhrzeit und/oder des Datums und/oder der Häufigkeit der Benachrichtigung bzw. Versendung der Sprach- und Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformation an den Empfänger und
    automatisiertes Versenden der kombinierten Sprach- und Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformationen an einen Empfänger oder Bereitstellung der kombinierten Sprach- und Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformation zum Abruf durch einen Empfänger, und Benachrichtigung des Empfängers von der Bereitstellung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren basiert darauf, daß die aufgenommene Sprachinformation bzw. der bereitgestellte oder vom Benutzer ausgewählte Text mit einer Musik- und/oder Akustikinformation und/oder einer Bildinformation, beispielsweise Meeresrauschen oder einen bekannten Musiktitel oder auch einem bekannten Filmausschnitt vermischt wird. Die auf diese Weise hinterlegte und modifizierte Sprachinformation wird nach dem Mischvorgang an den Empfänger versandt oder ihm zum Abruf bereitgestellt, was gegenüber dem vorbekannten Verfahren den Vorteil mit sich bringt, daß je nach Anlaß der Sprachinformation deren akustischer bzw. optischer Eindruck erheblich veränderbar ist. Beispielsweise können Glückwunsch- oder Beileidsnachrichten durch entsprechend ausgewählte Musiktitel untermauert werden. Ferner kann z. B. zu einer Bildinformation, beispielsweise zu der Darstellung eines technischen Gerätes, ein dieses erläuternder Text aufgesprochen werden und die gemischte Information an einen Empfänger versandt bzw. bereitgestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft automatisch ab, d. h. nach der Erfassung bzw. Auswahl bzw. Bereitstellung der Sprach- und Musik- bzw. Akustik- und/oder Bildinformationen erfolgt ein automatisierter Mischvorgang sowie ein automatisiertes Versenden der Information zu dem gewünschten Zeitpunkt bzw. ein Bereitstellen der Information für den Empfänger.
  • Als weiterer Schritt ist die Benachrichtigung des Empfängers von der Bereitstellung vorgesehen. Der Empfänger kann mittels eines Onlinemediums, insbesondere per SMS, eMail oder Internet, von der Bereitstellung informiert werden. Er kann die Information dann per Download im Internet, per Telefon, PDA, etc. abrufen.
  • Der Erfassung der Auswahl der Sprach-, Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformationen kann das Anbieten vorgegebener Sprach-, Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformationen vorausgehen. Denkbar ist somit, daß der Benutzer vorgegebene Sprachinformationen, Musiktitel oder Akustik- bzw. Bildinformationen auswählt. Ebenso ist es möglich, daß der Benutzer von sich aus beispielsweise einen Musiktitel oder Filmausschnitt angibt, der mit der Sprachinformation gemischt werden soll.
  • Ebenso ist denkbar, daß nicht die Auswahl eines Benutzers erfaßt wird, sondern daß vor oder nach der Erfassung der Sprachinformation eines Benutzers und/oder der Bereitstellung und/oder der Erfassung der Auswahl einer oder mehrerer von dem Benutzer gewünschter Sprachinformationen die Bereitstellung einer oder mehrerer Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformationen ohne Auswahlmöglichkeit erfolgt. In diesem Fall ruft der Benutzer beispielsweise bei dem Provider des erfindungsgemäßen Verfahrens an, kann eine Sprachinformation aufsprechen, die, ohne daß der Benutzer eine Auswahlmöglichkeit hat, mit einer bestimmten Musik-, Akustik- oder Bildinformation gemischt wird und anschließend an einen Empfänger versandt bzw. bereitgestellt wird.
  • Unter „Bereitstellung" ist zu verstehen, daß eine bestimmte Sprach-, Akustik-, Musik- und/oder Bildinformation vorliegt, die – ohne daß der Benutzer wählen kann – stets dem Misch- und Versendevorgang zugrundegelegt wird. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der zumindest die Sprachinformation nicht bereitgestellt, sondern vom Benutzer erzeugt wird, was der versendeten Information eine persönliche Note verleiht.
  • In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die Erfassung einer Sprachinformation und/oder das Anbieten vorgegebener Sprach-, Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformationen und/oder die Erfassung der Auswahl des Benutzers per Telefon oder Internet per herkömmlichem Festnetztelefon, Bildtelefon, Handy – per Anruf oder SMS-, e-mail, Internet oder PDA bzw. mittels eines mit Mikrophon bzw. Lautsprecher ausgestatteten PCs erfolgt. Grundsätzlich sind beliebige hierfür geeignete Medien einsetzbar.
  • Das Anbieten vorgegebener Sprach-, Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformtionen sowie die Erfassung der Auswahl eines Benutzers erfolgen beispielsweise mittels eines sprach- oder tonwahlgesteuerten Dialogs. Grundsätzlich sind beliebige Online- und Offlinemedien einsetzbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die Erfassung einer Sprachinformation die Aufnahme eines von einem Benutzer gesprochenen Textes darstellt. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, daß der Benutzer einen vorgegebenen Text auswählen kann oder daß ein Standardtext bereitgestellt wird, der auf einem geeigneten Speichermedium abgelegt ist und ihm zur Auswahl angeboten bzw. ohne Auswahlmöglichkeit dem Misch- und Versendevorgang zugrundegelegt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner den Schritt der Erfassung von Uhrzeit und/oder Datum und/oder Häufigkeit der Benachrichtigung bzw. der Versendung der Sprach- und Musik- bzw. Akustik- und/oder Bildinformation an den Empfänger umfassen. Diese Daten werden ebenfalls in einem geeigneten Speichermedium abgelegt und zum Zwecke der Versendung der kombinierten Informationen abgerufen.
  • In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß das Mischen der Sprach- und Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformation in Echtzeit oder zeitversetzt abläuft. Bevorzugt ist der Mischvorgang in Echtzeit.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die gemischte Sprach- und Musik- bzw. Akustik- und/oder Bildinformation in Form einer Datei oder per Telefon versendet oder bereitgestellt.
  • In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die Übermittlung, d. h. das Versenden und/oder Empfangen, der gemischten Sprach- und Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformation mittels herkömmlichem Festnetztelefon, Bildtelefon, Handy, als Anruf oder SMS, e-mail, Internet oder PDA erfolgt. Beispielsweise kann die Übermittlung unter Zuhilfenahme eines PCs mit Mikrophon bzw. Lautsprecher erfolgen. Grundsätzlich sind zur Ausführung des Services, d. h. zum Versenden der Information bis zum Abruf der bereitgestellten Informationen, alle hierfür geeigneten Medien einsetzbar. Grundsätzlich kann die Information versandt oder auch bereitgestellt werden. Im letzten Fall wird der Empfänger beispielsweise via Anruf, SMS, e-mail oder Internet entsprechend unterrichtet. Er kann die gemischte Information als Datei downloaden oder per Telefon abhören. Beispielhaft sind in diesem Zusammenhang Karaoke-Wettbewerbe zu nennen.
  • In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß beim Mischvorgang der Lautstärkepegel der Musik- und/oder Akustikinformation gesenkt wird, sobald eine Sprachinformation erkannt wird und erhöht wird, sobald das Ende der Sprachinformation erreicht ist. Auf diese Weise kann die Sprachinformation sanft in die Trägerdatei (Musik und/oder Akustik) eingebettet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Bildinformationen Skizzen, dreidimensionale Modelle, Filmausschnitte, Animationen oder sonstige digitale Bildinformationen umfassen. Beispielsweise ist denkbar, daß durch die Sprachinformation komplexe Skizzen oder auch dreidimensionale Modelle kommentiert werden bzw.
  • Bedienungsanleitungen in Form einer Sprachinformation und gleichzeitigen Bilddarstellungen erstellt werden und an den Empfänger versandt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann als weiteren Schritt die Erfassung einer Zugangsberechtigung des Benutzers vorsehen. Dabei kann die Zugangsberechtigung eine PIN-Nummer umfassen. Diese kann dem Benutzer zusammen mit einer Kontaktinformation beispielsweise über Telefon, Internet oder z. B. auch im Rahmen von Werbeveranstaltungen oder auf Kreditkarten vermittelt werden. Jedes beliebige Trägermedium ist einsetzbar. Denkbar ist z. B., daß Hersteller von Markenartikeln an die Produkte angeheftet oder im Rahmen von Werbemaßnahmen Karten verteilen, auf denen die PIN-Nummer enthalten ist, die der Benutzer zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dem entsprechenden Provider per Internet, Telefon etc. mitteilen muß. Die Zugangsberechtigung kann auch nach Auswertung biometrischer Verfahren, insbesondere Sprachanalyse, Erfassung des Fingerabdrucks oder der Iris erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die Erfassung der Sprachinformation des Benutzers per Telefon und die Erfassung der Auswahl der Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformation per Internet erfolgt. Verschiedene Medien sind beliebig kombinierbar. Denkbar ist beispielsweise, daß ein Musiktitel bzw. Filmausschnitt, Datum und Uhrzeit der Versendung sowie die Zielrufnummer im Internet abgefragt werden bzw. in eine im Internet verfügbare Maske eingegeben werden. Diese Daten werden mit der PIN-Nummer an den Provider des Verfahrens übermittelt. Per Telefon erfolgen dann die Eingaben der PIN-Nummer sowie der Sprachinformation, die entweder vom Benutzer aufgesprochen wird oder ausgewählt wird. Ebenso ist es möglich beide Schritte, d. h. die Erfassung der Sprachinformation sowie die Erfassung der Auswahl via Internet ablaufen zu lassen.
  • Das Ergebnis des erfindungsgemäße Verfahrens ist eine harmonische und/oder informative musikalische bzw. akustische und/oder bildliche Untermalung einer Sprachinformation, die mittels eines geeigneten Mediums an einen Empfänger versandt wird, wobei der Gesamteindruck bzw. Informationsgehalt gegenüber bloßen Sprachinformationen erheblich erweitert bzw. verbessert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann die Erfassung einer Sprachinformation eines Benutzers und/oder die Erfassung der Auswahl einer oder mehrerer vom Benutzer gewünschter Sprachinformationen sowie die Erfassung der Auswahl eines Benutzers betreffend Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformationen vor. Beide Schritte können auch in umgekehrter Reihenfolge ablaufen. Das heißt, es kann vorgesehen sein, daß die Erfassung einer oder mehrerer Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformationen vor der Erfassung bzw. Auswahl von Sprachinformationen erfolgt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert:
    Der Benutzer, der zu einem gewünschten Zeitpunkt eine Nachricht mit musikalischer und/oder akustischer Untermalung versenden möchte, wendet sich per Telefonanruf an den Provider des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Der Dialog zwischen Provider und Benutzer erfolgt ausschließlich sprach- oder tonwahlgesteuert.
  • Zunächst wird der Benutzer aufgefordert, eine Sprachinformation zu hinterlegen. Der Benutzer spricht den gewünschten Text ein, der auf einem geeigneten Speichermedium abgelegt wird. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, daß der Benutzer mit Hilfe des sprach- oder tonwahlgesteuerten Dialoges einen vorgegebenen Text auswählen kann. Das Anbieten verschiedener Texte sowie das Erkennen der Auswahl des Benutzers erfolgt ebenfalls über den oben genannten sprach- oder tonwahlgesteuerten Dialog.
  • Im Anschluß daran wird der Benutzer aufgefordert, eine vorgegebene Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformationen auszuwählen oder einen gewünschten Musiktitel oder eine Akustikinformation oder eine Bildinformation, beispielsweise einen Filmausschnitt evtl. mit musikalischer Untermalung, zu nennen. Auch dieser Dialog erfolgt sprach- oder tonwahlgesteuert.
  • Der Benutzer gibt die gewünschte Musik- oder Akustik- und/oder Bildinformation ein und bestimmt darüber hinaus Datum, Uhrzeit und die Häufigkeit der Versendung der gemischten Sprach- und Musik- bzw. Akustik- bzw. Bildinformation sowie die Telefonnummer oder Internetadresse des Empfängers.
  • Im Anschluß daran wird der Dialog mit dem Benutzer automatisch beendet und es erfolgt der Mischvorgang der aufgenommenen oder ausgewählten Sprachinformation mit der ausgewählten Musik- bzw. Akustik- bzw. Bildinformation.
  • Alternativ zu dem oben genannten Vorgehen ist es ebenfalls möglich, daß zunächst die Akustik-, Musik- oder Bildinformation ausgewählt wird und anschließend die Sprachinformation aufgenommen oder ausgewählt wird.
  • Nach dem automatischen Mischvorgang wird die auf diese Weise erstellte gemischte Datei abgelegt. Zu dem von dem Benutzer vorgegebenen Zeitpunkt und in der gewünschten Häufigkeit wird die gemischte Datei nunmehr in Form eines Telefonanrufes oder via Internet oder PDA an den Empfänger versandt. Der Mischvorgang sieht vor, daß der Lautstärkepegel der Trägerdatei (Musik oder Akustik) automatisch und sanft auf einen vorgegebenen Pegel gesenkt wird, sobald ein Inhalt der Sprach- bzw. Textdatei erkannt wird. Ist das Ende der Sprach- bzw. Textinformation erreicht, wird die Versendung der Nachricht entweder beendet oder zunächst nochmals der Lautstärkepegel erhöht und anschließend der Versendevorgang beendet.
  • Im folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung erläutert:
    Das erfindungsgemäße Verfahren wird vollständig über das Telefon abgewickelt. Der Benutzer gibt sämtliche Informationen, d. h. die Sprachinformation, die ausgewählte Akustik-, Musik- und/oder Bildinformation, seine PIN-Nummer, Datum und Uhrzeit der Versendung, Telefonnummer des Empfängers per Telefon ein. Denkbar ist beispielsweise die Benutzung einer 0190-Nummer.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform werden als Medien das Telefon sowie das Internet verwendet werden. Die Informationen, die der Benutzer per Internet eingeben muß, sind Musiktitel, Akustikinformation oder Bildinformation, z. B. Filmausschnitt, Datum und Uhrzeit der Versendung sowie die Zielrufnummer. Diese Daten werden mit einer zuvor von dem Provider des erfindungsgemäßen Verfahrens generierten PIN-Nummer an den Provider überspielt. Per Telefon erfolgen dann die weiteren Eingaben, d. h. die PIN-Nummer, die zu übersendende Sprachinformation sowie auch die Versendung der gemischten Information an den Empfänger.
  • Die PIN-Nummer, die zum Zugang, d. h. zur Benutzung des Verfahrens berechtigt, kann mit Streuartikeln, Mailings, SMS, Kunden-, Sammel-, Glückwunsch- oder Eintrittskarten an eine Zielgruppe versandt bzw. verteilt werden. Auch die Nummern von Kunden-, Kredit-, Club-, Telefon- und Mitgliedskarten können vollständig oder teilweise als PIN-Nummern verwendet werden. Beispielhaft sind hier ferner Werbemaßnahmen von Automobilherstellern, Werbemaßnahmen bei der Einführung neuer Filme, Produkte oder Musiktitel denkbar. Der Benutzer erhält beispielsweise im Rahmen der Motiv- bzw. Firmenwerbung eine Karte, auf der z. B. hinter einem Rubbelfeld die PIN-Nummer angegeben ist, die ferner in der Datenbank des Providers des erfindungsgemäßen Verfahrens abgespeichert ist. Der Benutzer, der diese Karte erhält, kann nun die PIN-Nummer ermitteln und eine Telefonnummer wählen, unter der er den Provider des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht. Der Benutzer muß nun die persönliche PIN-Nummer sowie seine persönlichen Grüße aufsprechen. Im weiteren wird dem Benutzer eine Wahlmöglichkeit verschiedener Musik- und Akustik- und/oder Bildinformationen eröffnet. Die Auswahl des Benutzers wird erfaßt und wie oben beschrieben mit der Sprachinformation gemischt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß diese Auswahlmöglichkeit dem Benutzer nicht offensteht. Insbesondere im Falle von Werbe- und Promotionmaßnahmen kann vorgesehen sein, daß die Bildinformation, beispielsweise ein Filmausschnitt eines neu einzuführenden Kinofilms, eine Musikinformation im Rahmen einer Promotiontour eines bekannten Interpreten oder auch bekannte Melodien zu bestimmten Produkten (Kaffee, Waschmittel, etc.) festliegen. In diesem Fall kann der Benutzer nach Eingabe bzw. Übermittlung seiner PIN-Nummer lediglich seine persönliche Grußnachricht aufsprechen. Diese Information wird dann mit der entsprechenden vorgegebenen Akustik-, Musik-, oder Bildinformation vermischt und zu dem gewünschten Zeitpunkt und in der gewünschten Häufigkeit an den ausgewählten Empfänger versandt.
  • Von Interesse ist die oben beschriebene Verfahrensweise der Verteilung einer Zugangsberechtigung insbesondere für den Versandhandel, Direktmarketingagenturen, Kinobetreiber, Konzertveranstalter, Ticketvermarkter, die Musikindustrie, Markenartikler, Mobilfunkbetreiber, Reiseveranstalter, Medienunternehmen, Internetportale, Einzelhändler und Geschenkartikler. Der Aufruf des erfindungsgemäßen Verfahrens kann beispielsweise in die Menüs der Mobilfunkanbieter integriert werden.
  • Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt Mittel zur Erfassung einer Sprachinformation eines Benutzers und/oder zur Bereitstellung von Sprachinformationen und/oder zur Erfassung der Auswahl einer oder mehrerer vom Benutzer gewünschter Sprachinformationen sowie Mittel zur Erfassung der Auswahl/Bereitstellung einer oder mehrerer Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformationen.
  • Eine derartige Vorrichtung umfaßt ferner Speichermedien, in denen vorgegebene Sprach-, Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformationen abgelegt sind. Ferner sind Mittel vorgesehen, die einen sprach- oder tonwahlgesteuerter Dialog ermöglichen.
  • Darüber hinaus umfaßt die Vorrichtung eine Mischeinheit, in der Sprach- und Musik- bzw. Akustik- bzw. Bildinformationen kombiniert werden und in Form einer Datei abgelegt werden. Schließlich sind Mittel vorhanden, mittels derer die kombinierte Datei in Form eines Telefonanrufes, per Internet oder PDA versandt werden können.
  • Zusätzlich können Mittel vorgesehen sein, mittels derer die in den Unteransprüchen genannten vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung realisierbar sind.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Versenden von Sprachinformationen, gekennzeichnet durch die Schritte: Erfassung einer oder mehrerer Sprachinformationen eines Benutzers und/oder Erfassung der Auswahl einer oder mehrerer von dem Benutzer gewünschter Sprachinformationen und/oder Bereitstellung einer oder mehrerer Sprachinformationen ohne Auswahlmöglichkeit, Erfassung der Auswahl einer oder mehrerer von dem Benutzer gewünschter Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformationen und/oder Bereitstellung einer oder mehrerer Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformationen ohne Auswahlmöglichkeit, Mischen der Sprachinformationen mit den Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformationen, wobei der Mischvorgang dahingehend automatisiert abläuft, dass er nach der Erfassung bzw. Auswahl bzw. Bereitstellung der Sprach- und Musik- und/oder Akustik und/oder Bildinformationen beginnt und eine Absenkung des Lautstärkepegels der Musik- und/oder Akustikinformation vorsieht, sobald eine Sprachinformation erkannt wird, und eine Erhöhung des Lautstärkepegels vorsieht, sobald das Ende der Sprachinformation erreicht ist, Erfassung der Uhrzeit und/oder des Datums und/oder der Häufigkeit der Benachrichtigung bzw. Versendung der Sprach- und Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformation an den Empfänger und automatisiertes Versenden der kombinierten Sprach- und Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformationen an einen Empfänger oder Bereitstellung der kombinierten Sprach- und Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformation zum Abruf durch einen Empfänger, und Benachrichtigung des Empfängers von der Bereitstellung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Benachrichtigung des Empfängers mittels eines Onlinemediums, insbesondere per SMS, e-mail oder Internet, erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Erfassung der Auswahl der Sprach-, Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformationen das Anbieten vorgegebener Sprach-, Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformationen vorausgeht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung einer Sprachinformation und/oder das Anbieten vorgegebener Sprach-, Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformationen und/oder die Erfassung der Auswahl des Benutzers per herkömmlichem Festnetztelefon, Bildtelefon, Handy – per Anruf oder SMS-, e-mail, Internet oder PDA erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbieten vorgegebener Sprach-, Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformation und die Erfassung der Auswahl eines Benutzers mittels eines sprach- oder tonwahlgesteuerten Dialogs erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung einer Sprachinformation die Aufnahme eines von einem Benutzer gesprochenen Textes darstellt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ferner den Schritt der Erfassung von Uhrzeit und/oder Datum und/oder Häufigkeit der Benachrichtigung bzw. der Versendung der Sprach- und Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformation an den Empfänger umfaßt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischen der Sprach- und Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformationen in Echtzeit oder zeitversetzt abläuft.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gemischte Sprach- und Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformation in Form einer Datei oder per Telefon versendet oder bereitgestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Übermittlung der gemischten Sprach- und Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformation mittels herkömmlichem Festnetztelefon, Bildtelefon, Handy, als Anruf oder SMS, e-mail, Internet oder PDA erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beim Mischvorgang der Lautstärkepegel der Musik- und/oder Akustikinforma tion gesenkt wird, sobald eine Sprachinformation erkannt wird, und erhöht wird, sobald das Ende der Sprachinformation erreicht ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildinformationen Skizzen, dreidimensionale Modelle, Filmausschnitte, Animationen oder sonstige digitale Bildinformationen umfassen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Schritt die Erfassung einer Zugangsberechtigung des Benutzers vorgesehen ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugangsberechtigung eine PIN-Nummer umfaßt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugangsberechtigung nach Auswertung biometrischer Verfahren, insbesondere Sprachanalyse, Erfassung des Fingerabdrucks oder der Iris, erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der Sprachinformation des Benutzers per Telefon und die Erfassung der Auswahl der Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformation per Internet erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Erfassung der Sprachinformation des Benutzers als auch die Erfassung der Auswahl der Musik- und/oder Akustik- und/oder Bildinformation per Internet erfolgen.
DE10131674A 2001-05-08 2001-06-29 Verfahren zum Versenden oder Bereitstellen von Sprachinformationen Expired - Fee Related DE10131674B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131674A DE10131674B4 (de) 2001-05-08 2001-06-29 Verfahren zum Versenden oder Bereitstellen von Sprachinformationen
EP02010454A EP1257108A2 (de) 2001-05-08 2002-05-08 Verfahren zum Versenden oder Bereitstellen von Sprachinformationen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122178.9 2001-05-08
DE10122178 2001-05-08
DE10131674A DE10131674B4 (de) 2001-05-08 2001-06-29 Verfahren zum Versenden oder Bereitstellen von Sprachinformationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10131674A1 DE10131674A1 (de) 2002-11-21
DE10131674B4 true DE10131674B4 (de) 2007-02-01

Family

ID=7683924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131674A Expired - Fee Related DE10131674B4 (de) 2001-05-08 2001-06-29 Verfahren zum Versenden oder Bereitstellen von Sprachinformationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10131674B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309579A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-23 Living Byte Software Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Telefoniefunktionalität

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223334A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Beyer Kg Wolfgang Gerät zum Einspielen von Musik und Sprache
DE4337728A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-24 Nsm Ag Vorrichtung für Spiel- und Unterhaltungszwecke
DE19602264A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Schellbach Winfried Dipl Ing Verfahren und Anordnung zur zeitbegrenzten öffentlichen Nutzung von Multimedia-PC-Systemen
DE19633046A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Joachim Dr Schacke Multimediales Kommunikationssystem
DE69409954T2 (de) * 1993-05-18 1999-01-14 William Michael Frederi Taylor Gps-forscher
DE19749798A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Wolfgang Stahl Automat für öffentlichen Internetzugang
DE19842803A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung und Verfahren zur Generierung und Verbreitung von individuellen Multimediabotschaften
DE19961137A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Tomy Co Ltd Postaustauscheinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223334A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Beyer Kg Wolfgang Gerät zum Einspielen von Musik und Sprache
DE69409954T2 (de) * 1993-05-18 1999-01-14 William Michael Frederi Taylor Gps-forscher
DE4337728A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-24 Nsm Ag Vorrichtung für Spiel- und Unterhaltungszwecke
DE19602264A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Schellbach Winfried Dipl Ing Verfahren und Anordnung zur zeitbegrenzten öffentlichen Nutzung von Multimedia-PC-Systemen
DE19633046A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Joachim Dr Schacke Multimediales Kommunikationssystem
DE19749798A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Wolfgang Stahl Automat für öffentlichen Internetzugang
DE19842803A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung und Verfahren zur Generierung und Verbreitung von individuellen Multimediabotschaften
DE19961137A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Tomy Co Ltd Postaustauscheinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10131674A1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012071T2 (de) Multimedia- und textnachrichten mit sprache-zu-text-hilfe
CN103634199B (zh) 通知消息的显示方法及装置
DE69839068T2 (de) System und Verfahren zur automatischen Verarbeitung von Anruf und Datenübertragung
EP1895745B1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum kontinuierlichen Aufnehmen von Umgebungsdaten
US5758323A (en) System and Method for producing voice files for an automated concatenated voice system
EP1898617A1 (de) Zentrale Speicherung von Daten
CN102568472A (zh) 说话人可选的语音合成系统及其实现方法
WO2005013594A1 (de) Verfahren zur übertragung von zusatzinformationen in einem kommunikationssystem, sowie vermittlungsvorrichtung, kommunikationssystem und teilnehmerstation
US20030177010A1 (en) Voice enabled personalized documents
CN108364638A (zh) 一种语音数据处理方法、装置、电子设备和存储介质
DE10131674B4 (de) Verfahren zum Versenden oder Bereitstellen von Sprachinformationen
US6529873B1 (en) Apparatus and method for providing and updating recorded audio messages for telecommunication systems
DE19623097B4 (de) Telekommunikations-Endgerät und Verfahren zum Erzeugen einer Ruftonmelodie
EP0987869A3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Generierung und Verbreitung von individuellen Multimediabotschaften
DE102006026484B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von an eine Vielzahl von Empfängern gerichteten Nachrichten in einem Kommunikationsnetz
EP1257108A2 (de) Verfahren zum Versenden oder Bereitstellen von Sprachinformationen
DE60018971T2 (de) Verfahren und gerät zum aufbau eines telefonanrufes
DE19849759A1 (de) Vorrichtung zur Informationsübertragung
DE60208199T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines Texts, einer Geste, eines Gesichtsausdruckes und/oder Verhaltensbeschreibung mit einer Prüfung auf Autorisierung für die Verwendung entsprechender Profile für die Synthese
CA2752061A1 (en) Messaging system
WO2005094053A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum liefern einer signalisierungsmelodie
WO2001039440A1 (de) Versand von e-mails mittels telefon
DE102004018134A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Puppe, mit einer Geräuschspeichervorrichtung zur Speicherung von Geräuschen
DE102004029673B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Hören von ausgewählten Inhalten einer elektronischen Tageszeitung mit sprachgesteuerter Bedienerführung
WO2003019525A2 (de) Verfahren zum aufbringen von reproduzierbaren daten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee