WO2005094053A1 - Vorrichtung und verfahren zum liefern einer signalisierungsmelodie - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum liefern einer signalisierungsmelodie Download PDF

Info

Publication number
WO2005094053A1
WO2005094053A1 PCT/EP2005/001349 EP2005001349W WO2005094053A1 WO 2005094053 A1 WO2005094053 A1 WO 2005094053A1 EP 2005001349 W EP2005001349 W EP 2005001349W WO 2005094053 A1 WO2005094053 A1 WO 2005094053A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
melody
user
file
analysis
signaling
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001349
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Kaufmann
Christian Sailer
Marco Dittrich
Thorsten Heinz
Frank Klefenz
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Publication of WO2005094053A1 publication Critical patent/WO2005094053A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0033Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments
    • G10H1/0041Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments in coded form
    • G10H1/0058Transmission between separate instruments or between individual components of a musical system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/02Calling substations, e.g. by ringing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/02Calling substations, e.g. by ringing
    • H04M3/04Calling substations, e.g. by ringing the calling signal being supplied from the final selector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42221Conversation recording systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/031Musical analysis, i.e. isolation, extraction or identification of musical elements or musical parameters from a raw acoustic signal or from an encoded audio signal
    • G10H2210/066Musical analysis, i.e. isolation, extraction or identification of musical elements or musical parameters from a raw acoustic signal or from an encoded audio signal for pitch analysis as part of wider processing for musical purposes, e.g. transcription, musical performance evaluation; Pitch recognition, e.g. in polyphonic sounds; Estimation or use of missing fundamental
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/005Device type or category
    • G10H2230/021Mobile ringtone, i.e. generation, transmission, conversion or downloading of ringing tones or other sounds for mobile telephony; Special musical data formats or protocols herefor
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/121Musical libraries, i.e. musical databases indexed by musical parameters, wavetables, indexing schemes using musical parameters, musical rule bases or knowledge bases, e.g. for automatic composing methods
    • G10H2240/131Library retrieval, i.e. searching a database or selecting a specific musical piece, segment, pattern, rule or parameter set
    • G10H2240/141Library retrieval matching, i.e. any of the steps of matching an inputted segment or phrase with musical database contents, e.g. query by humming, singing or playing; the steps may include, e.g. musical analysis of the input, musical feature extraction, query formulation, or details of the retrieval process
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/171Transmission of musical instrument data, control or status information; Transmission, remote access or control of music data for electrophonic musical instruments
    • G10H2240/201Physical layer or hardware aspects of transmission to or from an electrophonic musical instrument, e.g. voltage levels, bit streams, code words or symbols over a physical link connecting network nodes or instruments
    • G10H2240/241Telephone transmission, i.e. using twisted pair telephone lines or any type of telephone network
    • G10H2240/251Mobile telephone transmission, i.e. transmitting, accessing or controlling music data wirelessly via a wireless or mobile telephone receiver, analog or digital, e.g. DECT GSM, UMTS

Definitions

  • the present invention relates to melody recognition methods and in particular to applications of melody recognition methods for the delivery of signaling melodies, such as ringtones for mobile telephones.
  • Mobile phones have been in existence for a little more than four years, and instead of simple acoustic signaling messages they also allow longer tone sequences for signaling calls. Originally developed to enable the owner of a cell phone to distinguish his cell phone from other people's devices when a call is signaled, the longer telephone sequence in the form of the ring tone has been given more and more an entertainment function.
  • the object of the present invention is to create a flexible and user-friendly concept for delivering a signaling melody.
  • This object is achieved by a device for delivering a signaling tune according to claim 1, a method for delivering a signaling tune according to claim 20 or a computer program according to claim 21.
  • the present invention is based on the knowledge that comfortable, flexible signaling melody delivery, which is also commercially viable for a user, is achieved in that a device for analysis is provided with an audio signal originating from a user, such as a melody sung by the user becomes. The device for analyzing will then analyze the audio signal in order to generate from the audio signal a machine-processable analysis melody, which is at least a representation of the user melody sung by the user.
  • the machine-processable analysis melody is then fed to a device for generating a signaling melody file in order to generate this file from the analysis melody.
  • the device for generating is designed to generate the signaling melody file in a predetermined file format, the predetermined file format, for. B. is a cell phone ringtone file format that can be processed by a particular cell phone.
  • this signaling melody file is made available to the user.
  • the present invention is advantageous in that it simplifies the design of a ring melody or the mimicking or varying of existing melodies for use as a signaling melody.
  • the human being can easily generate the audio signal comprising the user melody desired by the user, for example by a simple instrument played by the user himself or simply by singing, without the need for a notation, etc. It is then achieved according to the invention that this simply sung melody is processed, modified, replaced etc. in order to generate a signaling melody file at the output which can be integrated into the mobile phone of the user.
  • a transfer of the generated signaling melody file to the mobile phone of the user is thus preferably achieved, depending on the manufacturer, if different formats are to be observed.
  • a user is thus able to easily integrate the melody he is thinking of as ringing melody into his / her cell phone.
  • the user is given the opportunity to change the melody he is thinking of, e.g. B. recorded by his computer by singing his melody.
  • This recording is then analyzed, and the result of the analysis is preferably used to generate a sequence of notes whose sound corresponds to the melody originally sung.
  • the sequence of notes is then reproduced by the means for generating the signaling melody file, in order to give the owner of the mobile telephone an impression of the melody sung and to enable the sequence of notes to be repeated and recorded by means of repeated recording and analysis change or improve from his point of view.
  • a melody description is then generated from the note sequence, which can be used to generate a ringing melody or to search for a suitable melody in a melody database using an error-tolerant similarity search method and to generate a ringing melody from this.
  • the ringing melody file that is finally generated is preferably sent to the mobile phone using the technology of the Short Message Service (SMS). As soon as the mobile phone has received the signaling melody file, it can be included in the series of signaling messages and used as such. Alternatively, the ringer melody can also be sent to the owner of the mobile phone in another way, for example by downloading a PC and then downloading it, e.g. B. via USB into a cell phone etc.
  • SMS Short Message Service
  • FIG. 1 shows a block diagram of the device according to the invention for delivering a signaling melody
  • FIG. 2 shows a flowchart to explain the mode of operation of a preferred device for delivering a signaling melody
  • FIG. 3 shows a block diagram of a further preferred exemplary embodiment
  • Fig. 4 is a block diagram of another preferred embodiment.
  • the device for delivering a signaling melody to a user initially comprises a device 10 for analyzing the user melody, this user melody being contained in an audio signal which represents a user melody sung by a user and being fed via an audio signal input 12 to the device for analyzing the user melody.
  • the device for analyzing the user melody produces on the output side a machine-processable analysis melody which, viewed in terms of its melody content, corresponds to the user melody, but which is a machine-processable representation of the analysis melody in that B. represents a sequence of notes, a description in MIDI format etc.
  • the audio signal representing the user melody sung by the user is compressed or uncompressed audio file, which is a sequence of temporal samples, as z. B. obtained by a microphone after analog / digital conversion, represents.
  • a device 14 for generating the signaling melody file Downstream of the device for analysis is a device 14 for generating the signaling melody file, for example in a specific ring tone format prescribed for a cell phone.
  • the signaling melody file generated by the device 14 is finally sent to the device 16 for making the signaling melody file available to the user, e.g. B. supplied as a paid SMS or a paid download, such that the user who originally provided his audio signal, now for his cell phone, his computer or any other device with acoustic output now his personally designed and individually generated signaling sound, so the cell phone Ringtone, received.
  • the device 10 for analyzing the user melody can be configured in any way in order to use a
  • ⁇ Concept is used in which local extreme values of the information signal are determined in order to then obtain, based on the local extreme values, area information of valleys or mountains of the information signal or volume information of valleys or mountains in the case of a two-dimensional information signal, in order to then obtain it based on to generate the area information a machinable analysis melody by the information signal is first segmented u "then starting mentation perform a further analysis of the melody segment.
  • US Pat. No. 5,918,223 for content-based analysis, storage, Backup, recovery and segmentation of audio information can be used.
  • several acoustic features are extracted from an audio signal. Volume, bass, pitch, brightness and cepstral coefficients are measured in a time window of a certain length at periodic intervals. From this, a vector is then formed, which is used to go into a database in order to extract z. B. to get a note sequence representation of a melody, namely the analysis melody, which is at least similar to the user melody and preferably corresponds to the user melody as well as possible.
  • a melody search can also be carried out on the Internet address http://www.musicline.de/de/melodiesuche using a Java applet that was developed with the help of the applicant.
  • the device 10 is preferably designed to generate, as a machine-processable analysis melody, a note sequence in any particular format that can be used for note sequences.
  • the device 10 of FIG. 1 is thus operative to receive an audio signal generated by a step 20 of FIG. 2 and to subject it to a melody analysis in a step 22 in order to generate a sequence of notes.
  • the device 10 of FIG. 1 thus has the functionality shown in step 22 of FIG. 2.
  • the device 14 for generating the signaling melody file is initially effective in order to play back the sequence of notes for trial listening by the user in a step 24 of FIG. 2 (24).
  • a prompt is then sent to the user to say whether the reproduced measurement lodie agrees or not (step 26). If the user answers this question with “no”, the process jumps back to a step 20 (27) and the user is asked to sing into a microphone again and to provide another audio signal.
  • Step 30 thus represents a preferred exemplary embodiment of the functionality of the device 16 v on Fig. 1 represents.
  • the device 14 for generating the signaling melody file can first perform a fault-tolerant similarity search in a step 32 in a step 32 Tune database which leads to an output of one or more similar melodies found, the user can then be asked in a block 34 to inform the device 14 for generating the signaling melody whether he would prefer the self-sung melody or one of the similar melodies found.
  • the machine-processable analysis melody is fed to the device 28 in order to generate the signaling melody file.
  • the similar melody which is preferably also available in a machine-processable version, is fed to step 28, which then finally generates the signaling melody file.
  • a first preferred embodiment of the present invention is shown below with reference to FIG. 3, in which the recording of a vocal sample takes place via a microphone 31 connected to a WWW client.
  • the WWW client is connected to a WWW server 33, which in turn is connected to the melody analysis device 10 which, as has been explained above, with devices for melody synthesis 14a, for monophonic ring tone synthesis 14b, for polyphonic ring tone synthesis 14c, for fault-tolerant Database search 14d or the actual melody database 14e communicated accordingly.
  • the device for providing which is designed here as a ringtone sending device, which preferably works for a fee, is connected.
  • the ringtone is preferably sent via an SMS gateway.
  • the signaling melody file that is to say the ringing tone file, ends up on the user's mobile phone via a corresponding data connection.
  • the present invention is thus preferably implemented in an Internet service which analyzes the singing sample of a user and generates a cell phone ringtone for a fee and sends it to the user's cell phone by sending the Short Message Service or offers the user to download a ringtone file.
  • This Internet service comprises a WWW page which receives a user's vocal rehearsal (33) and then carries out a melody analysis of the vocal rehearsal (10), preferably displays the result of the melody analysis visually and reproduces the melody synthesized and offers it for selection (14a, 14b, 14c), and which, based on the result of the melody analysis, names (14d) a number of similar melodies from a melody database (14e), shows their similarity to the vocal rehearsal and offers them for selection.
  • the one of the selectable melodies that the user has chosen is prepared as a monophonic cell phone ringtone for sending via SMS directly to the cell phone (16).
  • polyphonic ringtones with artificially added harmonic accompaniments can be generated in the device (14c) and transmitted by the device 10.
  • the selected melody can also be downloaded as a file in a melody description file format MIDI, MPEG-7 and another format.
  • the vocal rehearsal is preferably received by recording the vocal using a microphone connected to the PC of the user and a PC auxiliary program and a Java applet with audio recording function and then transmitting the vocal rehearsal to Web site server.
  • the user can also call a switching computer connected to the WWW server with the aid of methods for identifying the user, so that the recording of the audio signal only at the telephone interface of the WWW Server 33 takes place in such a way that the WWW server receives a telephone signal from the user, whereas in the case of FIG. 3 the WWW server 33 typically already receives a digital audio signal in any compressed or uncompressed form.
  • PC software performs a melody analysis and the functionality of the device 14 for generating and then sends the generated ringtone melody via an Internet connection or a modem to the desired mobile phone.
  • FIGS. 3 and 4 differ in that in FIG. 3 in particular the recording of the vocal sample takes place via a microphone connected to the WWW client, while in FIG. 4 the recording of the vocal sample takes place via a The user calls a switching computer connected to the WWW server.
  • the method according to the invention for delivering a signaling melody can be implemented in hardware or in software, depending on the requirements at hand.
  • the implementation can take place on a digital storage medium, in particular a floppy disk or CD with electronically readable control signals, which can interact with a programmable computer system in such a way that the method is carried out.
  • the invention thus also consists in a computer program product with a program code stored on a machine-readable carrier for carrying out the method when the computer program product runs on a computer.
  • the invention is thus a computer program with a program code for performing the method when the computer program runs on a computer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Liefern einer Signalisierungsmelodie zu einem Benutzer umfasst eine Einrichtung (10) zum Analysieren einer z. B. von dem Benutzer gesungenen Benutzermelodie in Form eines Audiosignals, um aus dem Audiosignal eine maschinell verarbeitbare Analysemelodie zu erzeugen, die die Benutzermelodie darstellt. Die Analysemelodie wird dann einer Einrichtung (14) zum Erzeugen einer Signalisierungsmelodiedatei aus der Analysemelodie zugeführt, wobei die Einrichtung (14) zum Erzeugen ausgebildet ist, um die Signalisierungsmelodiedatei in einem vorbestimmten Dateiformat, wie beispielsweise einem Handy-Klingelton-Dateiformat zu erzeugen. Vorzugsweise gegen Gebühr wird dann die Signalisierungsmelodiedatei für den Benutzer bereitgestellt (16). Damit kann der Benutzer flexibel und bequem eine von ihm kreierte Klingeltonmelodie z. B. auf sein Handy erhalten.

Description

V©r__icE_t _g und. Verf h en SOTÄ Liθfers ®is_@__ Sigaalisi®-
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Melodieerkennungsverfahren und insbesondere auf Anwendungen von Melodieerkennungsverfahren für die Lieferung von Signalisie- rungsmelodien, wie beispielsweise Klingeltöne für Mobiltelefone .
Seit etwas mehr als vier Jahren gibt es Mobiltelefone, die statt einfacher akustischer Signalisierungsmeldungen auch längere Tonfolgen für die Signalisierung von Anrufen zulassen. Ursprünglich entwickelt, um es dem Besitzer eines Mobiltelefons zu ermöglichen, sein Mobiltelefon bei einer Anrufsignalisierung von Geräten anderer Menschen zu unterscheiden, hat die längere Telefonfolge in Form des Klingel- tons im Folgenden auch Klingelmelodie genannt, mehr und mehr eine Unterhaltungsfunktion erhalten.
In der Vergangenheit wurden Klingelmelodien mit Hilfe von in den Mobiltelefonen zur Signalisierung eingebauten Piep- sern monofon wiedergegeben. Durch die immer weiter zunehmende Unterhaltungsfunktion der Klingelmelodie existieren seit über einem Jahr auch Mobiltelefone mit speziell ange- passter Wiedergabevorrichtung zur polyfonen Wiedergabe von Klingelmelodien. Hieraus ist inzwischen eine ganz erhebli- ehe Kommerzialisierung entstanden, wobei Gebühren für die Klingeltöne typischerweise über die Telefonrechnung des Benutzers, also der Person, die die Klingeltöne irgendwo downloaded oder per SMS bestellt, abgerechnet werden. Bei einer Internetbestellung können natürlich auch Gebühren un- ter Verwendung einer Kreditkartennummer vom Kreditkartenkonto abgebucht werden, obwohl dies, aufgrund der typischerweise relativ geringen Geldbeträge und der zunehmenden Skepsis der Benutzer, ihre Kreditkartennummer im Internet zu übertragen, hier der seltenere Fall sein wird.
Eine eigene Gestaltung von Klingelmelodien war mit Mobilte- lefonen ganz früher Generation möglich. Diese Möglichkeit verschwindet jedoch mit der aktuellen Gerätegeneration gerade wieder aus dem Mobiltelefon. Bei dieser Gestaltung konnte der Besitzer eines Mobiltelefons eine Melodie durch die Auswahl einzelner Noten gestalten. Durch das Arbeiten mit einzelnen Noten konnte die Prozedur für musikalisch ungeübte Menschen sehr mühsam und zeitaufwendig und im Erfolg zweifelhaft sein.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein flexibles und für den Benutzer komfortables Konzept zum Liefern einer Signalisierungsmelodie zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Liefern einer Signalisierungsmelodie nach Patentanspruch 1, ein Verfahren zum Liefern einer Signalisierungsmelodie nach Patentanspruch 20 oder ein Computerprogramm nach Patentanspruch 21 gelöst .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine komfortable, flexible und für einen Benutzer auch kommerziell in Betracht kommende Signalisierungsmelodielie- ferung dadurch erreicht wird, dass einer Einrichtung zum Analysieren ein von einem Benutzer stammendes Audiosignal, wie beispielsweise eine von dem Benutzer gesungene Melodie bereitgestellt wird. Die Einrichtung zum Analysieren wird dann das Audiosignal analysieren, um aus dem Audiosignal eine maschinell verarbeitbare Analysemelodie zu erzeugen, die zumindest eine Repräsentation der von dem Benutzer gesungenen Benutzermelodie ist.
Die maschinell verarbeitbare Analysemelodie wird dann einer Einrichtung zum Erzeugen einer Signalisierungsmelodiedatei zugeführt, um aus der Analysemelodie diese Datei zu erzeu- gen. Insbesondere ist die Einrichtung zum Erzeugen ausgebildet, um die Signalisierungsmelodiedatei in einem vorbestimmten Dateiformat zu erzeugen, wobei das vorbestimmte Dateiformat z. B. ein Handy-Klingeltondateiformat ist, das von einem bestimmten Mobiltelefon verarbeitet werden kann.
Typischerweise abhängig davon, ob der Benutzer nunmehr eine Gebühr entrichtet, wird diese Signalisierungsmelodiedatei für den Benutzer bereitgestellt.
Die vorliegende Erfindung ist dahin gehend vorteilhaft, dass sie die eigene Gestaltung einer Klingelmelodie oder das Nachahmen oder Variieren bestehender Melodien zur Verwendung als Signalisierungsmelodie vereinfacht.
Erfindungsgemäß kann der Mensch einfach, ohne dass es einer Notenschrift etc. bedarf, das Audiosignal, das die von dem Benutzer gewünschte Benutzermelodie umfasst, erzeugen, beispielsweise durch ein einfaches, durch den Benutzer selbst gespieltes Instrument oder einfach durch den Gesang. Erfindungsgemäß wird dann erreicht, dass diese einfach gesungene Melodie verarbeitet, modifiziert, ersetzt etc. wird, um am Ausgang eine Signalisierungsmelodiedatei zu erzeugen, die in das Mobiltelefon des Benutzers integrierbar ist. Damit wird vorzugsweise herstellerabhängig, falls unterschiedliche Formate hierbei zu beachten sind, ein Transfer der erzeugten Signalisierungsmelodiedatei zum Mobiltelefon des Benutzers erreicht.
Damit wird die mühevolle direkte Noteneingabe mit zweifelhaftem Erfolg, die vom Benutzer ein Höchstmaß an Geduld abverlangte, hinfällig.
Erfindungsgemäß wird ein Benutzer somit in die Lage ver- setzt, auf einfache Art und Weise die Melodie, an die er gerade denkt, als Klingelmelodie in ihr/sein Mobiltelefon zu integrieren. Hierzu bekommt der Benutzer bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit, die Melodie, an die er denkt, z. B. durch seinen Computer aufzuzeichnen, indem er seine Melodie vorsingt. Diese Auf- nähme wird dann analysiert, und aus dem Ergebnis der Analyse wird vorzugsweise eine Notenfolge erzeugt, die in ihrem Klang der ursprünglich eingesungenen Melodie entspricht.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die Notenfolge anschließend durch die Einrichtung zum Erzeugen der Signalisierungsmelodiedatei wiedergegeben, um dem Besitzer des Mobiltelefons einen Eindruck von der eingesungenen Melodie zu geben, und es ihm zu ermöglichen, die Notenfolge mit Hilfe einer wiederholten Aufnahme und Analyse zu verändern oder aus seiner Sicht zu verbessern.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird dann aus der Notenfolge eine Melodiebeschreibung erzeugt, die verwendet werden kann, um eine Klingelmelodie zu erzeugen oder um mit einem fehlertoleranten Ähnlichkeitssuchverfahren nach einer passenden Melodie in einer Melodiedatenbank zu suchen und aus dieser eine Klingelmelodie zu erzeugen.
Vorzugsweise wird die schließlich dann erzeugte Klingelmelodiedatei -durch die Technik des Short Message Service (SMS) an das Mobiltelefon gesendet. Sobald das Mobiltelefon die Signalisierungsmelodiedatei empfangen hat, kann dieselbe in die Reihe der Signalisierungsmeldungen aufgenommen und als solche benutzt werden. Alternativ kann die Klingelmelodie auch auf andere Weise dem Besitzer des Mobiltelefons geschickt werden, beispielsweise durch einen PC- Download und einen anschließenden Download, z. B. über USB ins Handy etc.
Selbstverständlich können auch andere Geräte, wie beispielsweise ein Laptop oder ein normaler PC mit der Signalisierungsmelodie, z. B. beim Hochfahren des Computers etc. versorgt werden, so dass der Benutzer die „akustischen Äußerungen" seiner Kommunikationsgeräte selbst nach seinen Bedürfnissen oder einfach nach seinem Spaß und Vergnügen gestalten kann.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Liefern einer Signalisierungsmelodie;
Fig. 2 ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Funktions- weise einer bevorzugten Vorrichtung zum Liefern einer Signalisierungsmelodie;
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels; und
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels .
Die Vorrichtung zum Liefern einer Signalisierungsmelodie zu einem Benutzer umfasst zunächst eine Einrichtung 10 zum Analysieren der Benutzermelodie, wobei diese Benutzermelodie in einem Audiosignal enthalten ist, das eine von einem Benutzer gesungene Benutzermelodie darstellt und über einen Audiosignaleingang 12 der Einrichtung zum Analysieren der Benutzermelodie zugeführt wird. Die Einrichtung zum Analysieren der Benutzermelodie erzeugt ausgangsseitig eine maschinell verarbeitbare Analysemelodie, die von ihrem Melodiegehalt her betrachtet der Benutzermelodie entspricht, die jedoch eine insofern maschinell verarbeitbare Darstel- lung der Analysemelodie ist, dass sie z. B. eine Notenfolge darstellt, eine Beschreibung im MIDI-Format etc. Typischerweise wird dagegen das Audiosignal, das die von dem Benutzer gesungene Benutzermelodie darstellt, eine komprimierte oder unkomprimierte Audiodatei sein, die eine Folge von zeitlichen Abtastwerten, wie sie z. B. durch ein Mikrofon nach Analog/Digital-Wandlung erhalten werden, repräsentiert.
Der Einrichtung zum Analysieren nachgeschaltet befindet sich eine Einrichtung 14 zum Erzeugen der Signalisierungsmelodiedatei, beispielsweise in einem bestimmten für ein Handy vorgeschriebenen Klingeltonformat. Die von der Ein- richtung 14 erzeugte Signalisierungsmelodiedatei wird schließlich an die Einrichtung 16 zur Bereitstellung der Signalisierungsmelodiedatei für den Benutzer, z. B. als kostenpflichtige SMS oder als kostenpflichtiger Download zugeführt, derart, dass der Benutzer, der ursprünglich sein Audiosignal bereitstellte, nun für sein Handy, seinen Computer oder irgendein anderes Gerät mit akustischer Ausgabe nunmehr seinen persönlich gestalteten und individuell erzeugten Signalisierungston, beim Handy also den Klingelton, erhält .
Die Einrichtung 10 zum Analysieren der Benutzermelodie kann beliebig ausgestaltet sein, um zur Verwendung eines
Eingangs-Audiosignals eine Analyse durchzuführen, die zu •einer maschinell verarbeitbaren Analysemelodie führt. Bei- spielhaft kann das in der WO 2004/010327 A2 beschriebene
Konzept verwendet werden, bei dem lokale Extremwerte des Informationssignals bestimmt werden, um dann ausgehend von den lokalen Extremwerten Flächeninformationen von Tälern oder Bergen des Informationssignals oder von Volumeninfor- mationen von Tälern oder Bergen im Falle eines zweidimensi- onalen Informationssignals zu erhalten, um dann basierend auf den Flächeninformationen eine maschinell verarbeitbare Analysemelodie zu erzeugen, indem das Informationssignal zunächst segmentiert wird, u " dann ausgehend von der Seg- mentierung eine weitere Melodieanalyse durchzuführen.
Alternativ kann auch das in dem U.S. -Patent Nr. 5,918,223 offenbarte Konzept für eine Inhalts-basierte Analyse, Spei- cherung, Wiedergewinnung und Segmentierung von Audioinformationen verwendet werden. Hierbei werden mehrere akustische Merkmale aus einem Audiosignal extrahiert. Gemessen werden Lautstärke, Bass, Tonhöhe, Brightness und Cepstral- Koeffizienten in einem Zeitfenster bestimmter Länge in periodischen Intervallabständen. Hieraus wird dann ein Vektor gebildet, mit dem in eine Datenbank gegangen wird, um aus der Datenbank z. B. eine Notenfolgedarstellung einer Melodie zu bekommen, nämlich der Analysemelodie, die wenigstens ähnlich ist zu der Benutzermelodie und vorzugsweise der Benutzermelodie so gut als möglich entspricht.
Alternativ kann auch auf der Internetadresse http://www.musicline.de/de/melodiesuche unter Verwendung eines Java-Applets, das mit Hilfe der Anmelderin entwickelt worden ist, eine Melodiesuche durchgeführt werden.
Die Einrichtung 10 ist vorzugsweise ausgebildet, um als maschinell verarbeitbare Analysemelodie eine Notenfolge in irgendeinem bestimmten Format, das für Notenfolgen verwendet werden kann, zu erzeugen.
Bezug nehmend auf Fig. 2 ist die Einrichtung 10 von Fig. 1 somit wirksam, um ein mittels eines Schritts 20 von Fig. 2 erzeugtes Audiosignal zu empfangen und in einem Schritt 22 einer Melodieanalyse zu unterziehen, um eine Notenfolge zu erzeugen.
Die Einrichtung 10 von Fig. 1 verfügt somit über die im Schritt 22 von Fig. 2 dargestellte Funktionalität.
Nachfolgend wird Bezug nehmend auf Fig. 2 eine detailliertere Ausgestaltung der Einrichtung 14 zum Erzeugen der Signalisierungsmelodiedatei dargestellt. Die Einrichtung zum Erzeugen ist zunächst wirksam, um in einem Schritt 24 von Fig. 2 die Notenfolge zum Probehören durch den Benutzer wiederzugeben (24). Hierauf wird dem Benutzer eine Aufforderung übermittelt, zu sagen, ob ihm die wiedergegebene Me- lodie zusagt oder nicht (Schritt 26) . Beantwortet der Benutzer diese Frage mit „nein", so wird zu einem Schritt 20 zurückgesprungen (27), und der Benutzer wird aufgefordert, erneut in ein Mikrofon zu singen und ein anderes Audiosig- nal bereitzustellen.
Antwortet der Benutzer jedoch mit „ja", so existieren verschiedene Möglichkeiten der weiteren Vorgehensweise. Eine Möglichkeit besteht darin, dass die Einrichtung 14 zum Er- zeugen (Fig. 1) nunmehr in einem Schritt 28 eine Melodiedatei erzeugt, und insbesondere z. B. eine onofone oder po- lyfone Klingelmelodie für ein Mobiltelefon. Das Ergebnis des Schritts 28 von Fig. 2 ist die Signalisierungsmelodiedatei, die, wie es aus Fig. 1 zu ersehen ist, von der Ein- richtung 14 zum Erzeugen der Signalisierungsmelodiedatei ausgegeben wird. In einem Schritt 30 wird dann die Klingelmelodie durch SMS an das Mobiltelefon des Benutzers versendet. Alternativ können auch andere Versandmöglichkeiten verwendet werden, wie beispielsweise ein Download per PC oder eine Postversendung einer Diskette, sofern das Handy in der Lage ist, z.B. über eine USB-Schnittstelle Daten zu empfangen, etc. Der Schritt 30 stellt somit ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die Funktionalität der Einrichtung 16 von Fig. 1 dar.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel, bei dem dem Benutzer die Musik zusagt, also bei dem der Block 26 mit „ja" beantwortet wird, kann durch die Einrichtung 14 zum Erzeugen der Signalisierungsmelodiedatei (Fig. 1) zunächst in einem Schritt 32 eine fehlertolerante Ähnlichkeitssuche in einer Melodiedatenbank durchgeführt werden, welche zu einer Ausgabe von einer oder mehreren gefundenen ähnlichen Melodien führt. In einem Block 34 kann der Benutzer dann aufgefordert werden, der Einrichtung 14 zum Erzeugen der Signalisierungsmelodie mitzuteilen, ob er lieber die selbstgesungene Melodie oder eine der gefundenen ähnlichen Melodien haben möchte. Will der Benutzer dennoch die selbstgesungene Melodie haben, weil sie ihm besser gefällt als eine der in der Melodiedatenbank gefundenen Melodien, so wird die maschinell verarbeitbare Analysemelodie, wie sie im Schritt 22 erzeugt worden ist, der Einrichtung 28 zugeführt, um die Signalisierungsmelodiedatei zu erzeugen. Möchte der Benutzer jedoch statt der selbstgesungenen eine der gefundenen ähnlichen Melodien, so wird statt der von der Einrichtung 22 erzeugten maschinell verarbeitbaren Analysemelodie die vorzugsweise ebenfalls in maschinell verarbeitbarer Version vorliegende gefundene ähnliche Melodie dem Schritt 28 zugeführt, der dann schließlich die Signalisierungsmelodiedatei erzeugt.
Obgleich nunmehr nicht mehr die ursprüngliche Analysemelodie, die durch den Schritt 22 erzeugt worden ist, in die Klingelmelodie verarbeitet wird, sondern eine andere Melodiedatei, die aufgrund einer Ähnlichkeitssuche in der Datenbank gefunden worden ist, findet die Erzeugung der Signalisierungsmelodiedatei dennoch aus der Analysemelodie heraus statt, da die Analysemelodie die Ursache dafür war, dass in der Datenbank eine ähnliche gefundene Melodie ermittelt wurde, die schließlich zum Klingelton verarbeitet worden ist.
Nachfolgend wird Bezug nehmend auf Fig. 3 eine erste be- vorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei der die Aufnahme einer Gesangsprobe über ein an einem WWW-Client angeschlossenes Mikrofon 31 stattfindet. Der WWW-Client ist mit einem WWW-Server 33 verbunden, der wiederum mit der Melodieanalyseeinrichtung 10 in Verbindung ist, die, wie es vorstehend ausgeführt worden ist, mit Einrichtungen zur Melodiesynthese 14a, zur monofonen Klingeltonsynthese 14b, zur polyfonen Klingeltonsynthese 14c, zur fehlertoleranten Datenbanksuche 14d oder der eigentlichen Melodiedatenbank 14e entsprechend kommuniziert. Ferner wird die Einrichtung zum Bereitstellen, die hier als Klingeltonversandeinrichtung, die vorzugsweise kostenpflichtig arbeitet, ausgebildet ist, verbunden. Vorzugsweise findet der Klingeltonversand über ein SMS-Gateway statt. Schließlich landet die Signalisierungsmelodiedatei, also die Klingeltondatei, über eine entsprechende Datenverbindung bei einem Mobiltelefon (Handy) des Benutzers. Die vorliegende Erfindung wird somit vorzugsweise in einem Internetdienst realisiert, welcher die Gesangsprobe eines Benutzers analysiert und kostenpflichtig einen Handy- Klingelton erzeugt und per Versand durch den Short Message Service zum Handy des Benutzers schickt oder eine Klinge- tondatei dem Benutzer zum Downloaden anbietet.
Dieser Internetdienst umfasst eine WWW-Seite, die die Gesangsprobe eines Benutzers entgegennimmt (33) , und daraufhin eine Melodieanalyse der Gesangsprobe durchführt (10), das Ergebnis der Melodieanalyse vorzugsweise visuell darstellt und die Melodie synthetisiert wiedergibt und zur Auswahl anbietet (14a, 14b, 14c), und die vorzugsweise mit Hilfe des Ergebnisses der Melodieanalyse eine Zahl ähnlicher Melodien aus einer Melodiedatenbank (14e) benennt (14d), ihre Ähnlichkeit zur Gesangsprobe darstellt und sie zur Auswahl anbietet.
Darüber hinaus wird, für den Benutzer kostenpflichtig, diejenige der auswählbaren Melodien, für die sich der Be- nutzer entschieden hat, als monofoner Handy-Klingelton zum Versand per SMS direkt aufs Handy aufbereitet (16) . Ferner können polyfone Klingeltöne mit künstlich hinzugefügten harmonischen Begleitungen in der Einrichtung (14c) erzeugt werden und durch die Einrichtung 10 übermittelt werden. AI- ternativ kann die ausgewählte Melodie auch zum Download als Datei in einem Melodiebeschreibungsdateiformat MIDI, MPEG-7 und einem anderen Format vorliegen.
Die Entgegennahme der Gesangsprobe erfolgt vorzugsweise mittels einer Aufnahme des Gesangs mit Hilfe eines am PC des Benutzers angeschlossenen Mikrofons und einem PC- Hilfsprogramm und einem Java-Applet mit Audioaufnahmefunktion und anschließender Übertragung der Gesangsprobe zum Server der WWW-Seite. Alternativ, wie es insbesondere in Fig. 4 dargestellt ist, kann der Benutzer auch bei einem mit dem WWW-Server verbundenen Vermittlungsrechner unter Zuhilfenahme von Verfahren zur Identifikation des Benutzers anrufen, so dass die Aufzeichnung des Audiosignals erst an der Telefon-Schnittstelle des WWW-Servers 33 stattfindet, derart, dass der WWW-Server ein Telefonsignal von dem Benutzer erhält, während der WWW-Server 33 im Fall von Fig. 3 bereits typischerweise ein digitales Audiosignal in irgendeiner komprimierten oder unkomprimierten Form erhält.
Eine weitere bevorzugte Alternative kann durch eine PC- Software erfolgen. Die Software führt eine Melodieanalyse und die 'Funktionalität der Einrichtung 14 zum Erzeugen durch und versendet die erzeugte Klingeltonmelodie dann ü- ber eine Internetverbindung oder ein Modem an das gewünschte Mobiltelefon.
Insofern unterscheiden sich die Figuren 3 und 4 somit, wie es ausgeführt worden ist, darin, dass in Fig. 3 insbesondere die Aufnahme der Gesangsprobe über ein an den WWW-Client angeschlossenes Mikrofon erfolgt, während in Fig. 4 die Aufnahme der Gesangsprobe über einen Anruf des Benutzers bei einem mit dem WWW-Server verbundenen Vermittlungsrech- ner stattfindet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Liefern einer Signalisierungsmelodie kann je nach vorliegendem Bedarf in Hardware oder in Software implementiert werden. Die Implemen- tierung kann auf einem digitalen Speichermedium, insbesondere einer Diskette oder CD mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen erfolgen, die so mit einem programmierbaren Computersystem zusammenwirken können, dass das Verfahren ausgeführt wird. Allgemein besteht die Erfindung somit auch in einem Computer-Programm-Produkt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Durchführung des Verfahrens, wenn das Computer-Programm- Produkt auf einem Rechner abläuft. In anderen Worten ausge- drückt, ist die Erfindung somit ein Computer-Programm mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens, wenn das Computer-Programm auf einem Computer abläuft.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Liefern einer Signalisierungsmelodie zu einem Benutzer, mit folgenden Schritten: einer Einrichtung (10) zum Analysieren eines von einem Benutzer erhaltenen Audiosignals, das eine von dem Benutzer gewünschte Benutzermelodie umfasst, um aus dem Audiosignal eine maschinell verarbeitbare Analyse elo- die zu erzeugen, die die Benutzermelodie darstellt; einer Einrichtung (14) zum Erzeugen einer Signalisierungsmelodiedatei aus der Analysemelodie, wobei die Einrichtung (14) zum Erzeugen ausgebildet ist, um die Signalisierungsmelodiedatei in einem vorbestimmten Dateiformat zu erzeugen; und einer Einrichtung (16) zum Bereitstellen der Signalisierungsmelodiedatei für den Benutzer.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Einrichtung (10) zum Analysieren ausgebildet ist, um als maschinell verarbeitbare Analysemelodie eine Notenfolge zu erzeugen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Notenfolge eine monofone Notenfolge ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Einrichtung (14) zum Erzeugen ausgebildet ist, um die Analysemelodie wiederzugeben, um eine Benutzerabfrage zu initiieren, um herauszufinden, ob dem Benutzer die wiedergegebene Analysemelodie zusagt, und um im Falle einer positiven Aussage des Benutzers die Signalisierungsmelodiedatei zu erzeugen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Einrichtung (14) zum Erzeugen ausgebildet ist, um im Falle einer negativen Aussage des Benutzers den Benutzer zu einer erneuten Abgabe eines Audiosignals aufzufordern, und um die Einrichtung (10) zum Analysieren zu aktivieren, um das erneut abgegebene Audiosignal entgegenzunehmen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Einrichtung (14) zum Erzeugen ausgebildet ist, um eine Suche in einer Musikdatenbank unter Verwendung der Analysemelodie durchzuführen, um eine Datenbankmelodie aus der Musikdatenbank zu finden, die ein vorbestimmtes Ähnlichkeitskriterium bezüglich der Analysemelodie erfüllt, und um die Datenbankmelodie dem Benutzer zur Auswahl anzubieten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Einrichtung (14) zum Erzeugen ausgebildet ist, ■ um den Benutzer aufzufordern, mitzuteilen, ob er weiterhin an der Analysemelodie oder der Datenbankmelodie interessiert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Einrichtung (14) zum Erzeugen ausgebildet ist, um die Signalisierungsmelodiedatei aus der Datenbankmelodie zu erzeugen, falls von dem Benutzer eine Eingabe empfangen wird, dass der Benutzer an der Datenbankmelodie interessiert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Einrichtung (14) zum Erzeugen ausgebildet ist, um dem Benutzer die Notenfolge anzuzeigen, um den Benutzer zu einer Manipulation der Notenfolge aufzufordern, um eine Manipulation der Notenfolge des Benutzers zu empfangen, und um dem Benutzer gegenüber die manipulierte Notenfolge wiederzugeben.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Einrichtung (14) zum Erzeugen ausgebildet ist, um die Signalisierungsmelodiedatei in einem Format zu erzeugen, das für eine Speicherung und Wiedergabe durch ein Audiowiedergabegerät des Benutzers ge- eignet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der das Audiowiedergabegerät des Benutzers ein Mobiltelefon ist und das Format ein Format ist, das für einen Klingelton eines Mobiltelefons vorgeschrieben ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, bei der das Format ein Melodiebeschreibungsformat und insbesondere ein MIDI- oder MPEG-7-Format ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Einrichtung (14) zum Erzeugen ausgebildet ist, um für die Analysemelodie eine harmonische Begleitmusik zu synthetisieren und die Analysemelodie und die Begleitmusik als polyfone Signalisierungsmelodiedatei zu erzeugen.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Einrichtung (14) zum Erzeugen ausgebildet ist, um die Signalisierungsmelodiedatei per SMS zum Benutzer zu senden, oder dem Benutzer als Download be- reitzustellen.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Einrichtung (16) zum Bereitstellen ausgebildet ist, um die Signalisierungsmelodiedatei nur dann bereitzustellen, wenn von dem Benutzer eine Eingabe empfangen wird, dass der Benutzer bereit ist, für die Signalisierungsmelodiedatei eine Gebühr zu entrichten.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Audiosignal eine Aufzeichnung einer von einem Benutzer gesungenen Benutzermelodie ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner einen Internetserver (33) umfasst, um eine von einem Benutzer aufgezeichnete Datei als Audiosignal aus dem Internet entgegenzunehmen.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, die ferner eine Telefon-Schnittstelle aufweist, die ausgebildet ist, um einen Anruf eines Benutzers entgegenzunehmen und um ein telefonisch von dem Benutzer übermitteltes Signal als Audiosignal zu erhalten und der Einrichtung (10) zum Analysieren bereitzustellen.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Einrichtung (10) zum Analysieren ausgebildet ist, um die Analysemelodie dem Benutzer gegenüber visuell darzustellen.
20. Verfahren zum Liefern einer Signalisierungsmelodie zu einem Benutzer, mit folgenden Merkmalen: Analysieren (10) eines von einem Benutzer erhaltenen Audiosignals, das eine von dem Benutzer gewünschte Benutzermelodie umfasst, um aus dem Audiosignal eine maschinell verarbeitbare Analysemelodie zu erzeugen, die die Benutzermelodie darstellt;
Erzeugen (14) einer Signalisierungsmelodiedatei aus der Analysemelodie, wobei die Signalisierungsmelodiedatei in einem vorbestimmten Dateiformat erzeugt wird; und
Bereitstellen (16) der Signalisierungsmelodiedatei für den Benutzer.
21. Computer-Programm mit einem Programmcode zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 20, wenn das Programm auf einem Computer abläuft .
PCT/EP2005/001349 2004-03-05 2005-02-10 Vorrichtung und verfahren zum liefern einer signalisierungsmelodie WO2005094053A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010878.1 2004-03-05
DE200410010878 DE102004010878B4 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Vorrichtung und Verfahren zum Liefern einer Signalisierungsmelodie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005094053A1 true WO2005094053A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34894981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001349 WO2005094053A1 (de) 2004-03-05 2005-02-10 Vorrichtung und verfahren zum liefern einer signalisierungsmelodie

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20060116229A (de)
DE (1) DE102004010878B4 (de)
WO (1) WO2005094053A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2919975A1 (fr) * 2007-08-10 2009-02-13 Voxler Sarl Procede pour composer automatiquement une sonnerie telephonique personnalisee a partir d'un enregistrement de voix fredonnee et telephone portable mettant en oeuvre ce procede

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049478A1 (de) 2004-10-11 2006-04-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Glättung eines Melodieliniensegments
US20080167993A1 (en) * 2007-01-07 2008-07-10 Eddy Cue Creating and Purchasing Ringtones

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851649A2 (de) * 1996-12-30 1998-07-01 Nokia Mobile Phones Ltd. Programmierung eines Telefonruftons
WO2002003374A1 (en) * 2000-07-03 2002-01-10 Oy Elmorex Ltd A method for generating a musical tone
US20030109251A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-12 Nec Corporation System and method for distributing ring tone data used for generating ring tone of mobile phones
US20030125957A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-03 Nellymoser, Inc. System and method for generating an identification signal for electronic devices

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11220518A (ja) * 1998-01-30 1999-08-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯電話機
FR2799917B1 (fr) * 1999-10-14 2002-06-21 Sagem Procede de selection, d'edition et de diffusion d'un message sonore complexe
FI20002161A (fi) * 2000-09-29 2002-03-30 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä ja järjestelmä melodian tunnistamiseksi
WO2002054715A2 (en) * 2000-12-28 2002-07-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Programming of a ringing tone in a telephone apparatus
FR2830363A1 (fr) * 2001-09-28 2003-04-04 Koninkl Philips Electronics Nv Dispositif comportant un generateur de signal sonore et procede pour former un signal d'appel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851649A2 (de) * 1996-12-30 1998-07-01 Nokia Mobile Phones Ltd. Programmierung eines Telefonruftons
WO2002003374A1 (en) * 2000-07-03 2002-01-10 Oy Elmorex Ltd A method for generating a musical tone
US20030109251A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-12 Nec Corporation System and method for distributing ring tone data used for generating ring tone of mobile phones
US20030125957A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-03 Nellymoser, Inc. System and method for generating an identification signal for electronic devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"A METHOD TO SEARCH A REMOTE DATABASE", RESEARCH DISCLOSURE, KENNETH MASON PUBLICATIONS, HAMPSHIRE, GB, no. 443083, March 2001 (2001-03-01), pages 418 - 419, XP001119738, ISSN: 0374-4353 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2919975A1 (fr) * 2007-08-10 2009-02-13 Voxler Sarl Procede pour composer automatiquement une sonnerie telephonique personnalisee a partir d'un enregistrement de voix fredonnee et telephone portable mettant en oeuvre ce procede
WO2009022084A1 (fr) * 2007-08-10 2009-02-19 Voxler Procédé pour composer automatiquement une sonnerie personnalisée à partir d'un enregistrement de voix fredonnée et téléphone portable mettant en oeuvre ce procédé

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060116229A (ko) 2006-11-14
DE102004010878A1 (de) 2005-09-29
DE102004010878B4 (de) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1743286B1 (de) Merkmalextraktion in einer vernetzten tragbaren einrichtung
US7099826B2 (en) Text-to-speech synthesis system
US7272629B2 (en) Portal server and information supply method for supplying music content of multiple versions
US7221902B2 (en) Mobile station and interface adapted for feature extraction from an input media sample
DE60111425T2 (de) Herunterladbarer multimedialer inhalt und abrechnungsverfahren
US8855334B1 (en) Mixed content for a communications device
DE60133660T2 (de) Mobiles endgerät
US20160379611A1 (en) Systems and Method for Music Remixing
US20020091455A1 (en) Method and apparatus for sound and music mixing on a network
CN1391209A (zh) 话音合成方法以及执行此方法的话音合成器
WO2006005567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer polyphonen melodie
CN110634465A (zh) 配乐的方法、移动终端、数据处理方法和配乐系统
WO2005094053A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum liefern einer signalisierungsmelodie
JP2002132281A (ja) 歌声メッセージ生成・配信方法及びその装置
DE60006131T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von improvisierter musik
JP2005049410A (ja) ガイドメロディ強弱制御に特徴を有するカラオケ装置
DE202004003465U1 (de) Vorrichtung zum Liefern einer Signalisierungsmelodie
WO2004021686A2 (de) Telekommunikationsendgerät mit einer speichereinrichtung zur speicherung von akustikeffekt-daten
JP4211636B2 (ja) 演奏制御データ生成装置、楽曲素材データ配信サーバおよびプログラム
DE19755863C2 (de) Akustische Benutzeroberfläche zur mobilen und stationären Nutzung
DE10297460B4 (de) Ein System zum Liefern einer Multimedia-Präsentation einer Audio-Datei an eine Recheneinrichtung sowie entsprechendes Verfahren, computer-lesbares Medium und eine dazugehörige Schnittstellen-Einrichtung
DE112020002116T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und Verfahren und Programm
EP1359566A1 (de) Verfahren und Anordnung zur sprachbasierten Nutzung von Speichersystemen sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
EP1743285B1 (de) Mobilstation und schnittstelle, ausgelegt für merkmalextraktion aus einer eingangs-media-probe
DE602004010522T2 (de) Verfahren zur bereitstellung von hintergrundschall aus einem persönlichen tragbaren endgerät während der kommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067016999

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067016999

Country of ref document: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase