DE3031784C2 - Elektronische Uhr mit Alarmfunktion und kombinierter Weltzeit- und Zeitzonenortsanzeige - Google Patents

Elektronische Uhr mit Alarmfunktion und kombinierter Weltzeit- und Zeitzonenortsanzeige

Info

Publication number
DE3031784C2
DE3031784C2 DE3031784A DE3031784A DE3031784C2 DE 3031784 C2 DE3031784 C2 DE 3031784C2 DE 3031784 A DE3031784 A DE 3031784A DE 3031784 A DE3031784 A DE 3031784A DE 3031784 C2 DE3031784 C2 DE 3031784C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
circuit
time zone
alarm
zone location
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3031784A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031784A1 (de
Inventor
Morio Hachioji Tokio/Tokyo Morishige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE3031784A1 publication Critical patent/DE3031784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031784C2 publication Critical patent/DE3031784C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0076Visual time or date indication means in which the time in another time-zone or in another city can be displayed at will
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • G04G13/02Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Uhr gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Uhr, die im Rahmen der weiteren Diversifikation neuerer Uhren als eine internationale Uhr eine Anzeige der jeweiligen Zeit in verschiedenen Städten verschiedene; Lander der Welt liefert und dazu einen Alarmkanal aufweist, fet beispielsweise aus der JP-A2 53-1 10567 bekannt Diese Uhr besitzt einen einzigen Zeitzählkreis für die Ortszeit, dir als Referenzzeit dient und zur Anzeige der Zeit der jeweils ausgewählten Zeitzone wird die Anzeige der Ortszeit entsprechend modifiziert Aus der DE-OS 28 12 844 ist demgegenüber eine elektronische Uhr mit Weltzeitanzeige bekannt, bei der zur Anzeige der Zeit in der jeweiligen Zeitzone die Stundendaten des Zeitzählkreises entsprechend modifiziert werden. Weiterhin sind aus den JP-A2 53-22 465 und 53-66 264 mehrkanalige elektronische Weckei uhren bekannt, denen jedem Kanal ein anderes Wecksignal zugeordnet ist
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektronische Uhr gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 derart zu schaffen, daß einem Benutzer die jeweilige Zeitzone auch akustisch leicht erkennbar wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Eine vorteilhaft? Weiterbildung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Eine derartige Uhr weist Tonabgabevorrichtungen auf, welche verschiedene Alarmsignale für entsprechende Gebiete erzeugt, wenn die jeweilige Zeit in der Vielzahl der Gebiete und R jionen mit einer Alarmzeit übereinstimmt, welche durch die Alarmeinstellvorrichtung entsprechend eingestellt worden ist. Mit einer solchen Vorrichtung wird ein Alarmsignal erzeugt, das auf das gewünschte Gebiet bezogen ist. Somit kann ein Benutzer mit den jeweiligen Regionen assoziierte Alarmtöne lediglich durch deren Hören ausfiltern.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Schaltkreisanordnung einer Uhr gemäß der vorliegenden Erfindung in Blockschaltbilddarstellung.
Anhand der einzigen Figur wird nun im Detail ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen elektronischen Uhr beschrieben. Ein Oszillator 1 liefert eine Grundfrequenz von 32,768 KHz, welche an einen Frequenzteiler 2 angelegt wird. Der Frequenzteiler 2 teilt diese Grundfrequenz in ein Basis-Taktsignal mit einer Periode von einer Sekunde, das seinerseits an einen Zeit-Zählkreis 3 angelegt wird. Der Zeit-Wahlkreis 3 zählt Daten, wie z. B. Stunden und Minuten. Die gezähl-
!0 ten Zeitdaten werden an einen Übereinstimmungsprüfkreis 5 angelegt, der mit eingestellten Alarmzeiten von einem Alarmzeit-Einstellkreis 4 versorgt wird. Die Ausgangsdaten von dem Zeit-Zählkreis 3 werden an einen Zeitanzeigeabschnitt 38 in einer Flüssigkristallanzeige-
einheit 37 und an den Übereinstimmungsprüfkreis 5 angelegt Der Übereinstimmungsprüfkreis 5 erhält weiterhin die Alarmeinstellzeitdaten von dem Alarmeinstellkreis4. Die Flüssigkristallanzeigeeinheit 37 ist des weiteren mit Stadtanzeigeelementen 39a, 396,39c usw. zur Anzeige einer Stadt versehen, von welcher die Zeit durch den Zeitanzeigeabschnitt 38 laufend angezeigt wird.
Die Stadtanzeigeelemente 39a, 396,39c usw. sind Anzeigeelemente, welche beispielsweise 24 Städten ent- sprechen, die jeweils um eine Stunde voneinander sich unterscheiden und. an der oberen Oberfläche des Substrats von dem Flüssigkristallanzeigeabschnitt 38 sind. Jene Standtanzeigeelemente 39a, 396, usw. werden durch eine Zählung eines 24stelligen Zählers 40 ausge wählt und optisch angezeigt Der Zähler 40 wird durch einen monostabilen Multivibrator bzw. einen Monoflopimpuls durch einen Monoflipflop 41 weitergeschaltet, welches ein Betriebssignal von einem Stadtauswahlschalter 55 erhält Das Ausgangssignal von dem Mono- flipflop 41 wird auch an den Stundenzählkreis (nicht dargestellt) des Zeit-Zähikreises 3 angelegt Nach Erhalt eines Monoflopimpulses werden die Inhalte des Zeit-Zählkreises 3 nacheinander um 1 Stunde erhöht, um so eine vorgegebene Zeit in einer gewünschten Stadt ein zustellen. Der Inhalt des Zählers 40 wird als Adressenin formation an einen Adressensteuerkreis 42 angelegt Der Adressensteuerkreis 42 ist mit dem Übereinstimmungsprüfkreis 5 verbunden. Nach Erhalt eines Koinzidenzsignals von dem Übereinstimmungsprüfkreis 5 wird ein Melodie-Speicherkreis 43 adressiert, was in Übereinstimmung mit den Inhalten des Zählers 40 erfolgt.
Der Melodie-Speicherkreis 43 speichert beispielsweise 24 Musikstücke fest in bezug auf die 24 Städte, so daß
z. B. Nationalhymnen oder -lieder der entsprechenden Länder dieser Städte oder Volksgesänge bezogen auf die Regionen um diese Städte wiedergebbar sind. In dem Melodie-Speicherkreis 43 wird eines der 24 Musikstücke durch Spezifizierung einer entsprechenden Adresse ausgeählt, wo der erste musikalische Toncode des Musikstückes durch einen Adressensteuerkreis 42 in Übereinstimmung mit den Inhalten des Zählers 40 gespeichert ist Durch die Auswahl erzeugt der Melodie-Speicherkreis 43 in paralleler Art einen Tonhöhencode A1 einen Lautstärkecode B und einen Tonlängencode C und ein Signal D zur Kennzeichnung der nächsten Adresse für den Speicherkreis selbst. Die Codesignale A bis C werden an einen Melodie-Steuerkreis 44 und das Adressenkennzeichnungssignal Dan den Adressensteu erkreis 42 angelegt. Der Melodie-Steuerkreis 44 teilt die Frequenz des Basisfrequenzsignals von dem Oszillator 1, um so ein Tonsignal anlegen zu können, welches von den Codesignalen A bis C an einem Lautsprecher 45
abhängt
Wenn demgemäß die Inhalte des Zählers 40 gleich »0« sind, dann wird das London entsprechende Stadtanzeigeelement 39a mit einem Treiber zur Anzeige gebracht, um anzuzeigen, daß die Zeit, die durch den Zeitanzeigeabschnitt 38 angezeigt wird, die aktuelle London-Zeit ist Wenn der Übereinstimmungsprüfkreis eine Koizidenz zwischen dem Inhalt des Zeit-Zählkreises 3 und des Alarnaeit-Einstellkreises 4 feststellt, dann wird ein Koinzidenzsignal an den Adressensteuerkreis 42 angelegt, um diesen zu betätigen. Daraufhin legt der Adrtssensteuerkreis 42 den Inhalt »0« des Zählers 40 als entsprechende Adreßdaten an den Melodie-Speicherkreis 43 an.
Der Melodie-Speicherkreis 43 wählt musikalische Tone aus, die auf London bezogen sind und z. B. die englische Nationalhymne aus den 24 gespeicherten Stücken darstellt Gleichzeitig wird ein Tonhöhencodesignal A, ein Lautstärkecodesigna] B und ein Tonlängensignal C erzeugt, welche sich bezogen auf die ersten Musiktöne das 'riusikstück zusammensetzen, wobei die nächste Adresse durch das Signal D ebenso speziiziert wird. Auf der Grundlage dieser Codesignale A bis C erzeugt die Melodie-Steuereinheit 44 vorgegebene Tonsignale, um so den Lautsprecher 45 mit Signalen zu versorgen. Als ein Ergebnis daraus, erzeugt der Lautsprecher 45 den ersten Ton des Musikstückes mit ausgewählter Lautstärke und Tonlänge. Die nächste Adresse, die durch das Signal D spezifiziert wird, wird an den Melodie-Speicherkreis 43 durch den Adreßsteuerkreis 42 angelegt, so daß die notwendigen Codeinformationen A bis C bezogen auf den nächsten musikalischen Ton erzeugt werden und der Melodie-Steuerkreis 44 das Tonsignal auf der Basis der Codesignale A bis C an den Lautsprecher 45 anlegt Demgemäß erzeugt der Laut-Sprecher 45 den zweiten musikalischer. Ton für das Musikstück. Durch Wiederholung der Funktionen wie obenerwähnt, entsteht die Nationalhymne von England.
Wenn dann der Stadtauswahlschalter 55 betätigt wird, erzeugt der Monoflipflopkreis 41 einen Monoflopimpuls, um so die Stunde der Zeitdaten um 1 in den Zeit-Zählkreis 3 zu erhöhen, während zur gleichen Zeit die Zählung um »1« im Inhalt des Zählers 40 hochgezählt wird. Wenn die Inhalte der Zähler 40 »1« erreichen, wird das Stadtanzeigeelement 396 angetrieben, um anzuzeigen, daß die durch die Zeitanzeigeelemente 38 angezeigte Zeit die gegenwärtige Zeit von Paris ist Daraufhin erzeugt der Übereinstimmungsprüfkreis 5 ein Koinzidenzsignal. In Antwort auf das Koinzidenzsignal spezifiziert der Adressensteuerkreis 42 eine Adressensteuerung des Musikstückes bezogen auf Paris, das im Melodie-Speicherkreis 43 gespeichert ist, weil der Zähler 40 den Wert »1« aufweist Als ein Ergebnis daraus erzeugt der Melodie-Speicherkreis 43 nacheinander die Töne, die den Musikstückdaten bezogen auf Paris entsprechen. In ähnlicher Weise werden die Musikstükke für die übrigen Städte erzeugt, wenn deren gegenwärtige Zeit angezeigt wird. Es kann daher leicht eine Bedienungsperson die Zeit von derjenigen Stadt wissen, die angezeigt wird, indem lediglich die darauf bezögenen Töne oder Alarmtöne gehört werden.
Bei der oben beschriebenen Uhr werden somit zur jeweiligen Zeit entsprechende Alarmtöne erzeugt, die verschiedene Zeitsignale mit verschiedenen Regionen verknüpfen.
Hierzu 1 blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektronische Uhr mit Alarmfunktion mit einer kombinierten Weltzeit- und Zeitzonenortsanzeige, mit einer durch einen Schalter weiterschaltbaren Auswahlschaltung zur Ansteuerung der Zeitzonenortsanzeige und mit einem einzigen Zeitzählkreis, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Betätigung des Schalters (S 5) die Stundendaten des Zeitzählkreises (3) jeweils um eine Einheit weitergezählt werden und daß die Auswahlschaltung (40) zur Ansteuerung der Zeitzonenortsanzeige zusätzlich mit einem Adreßsteuerkreis (42) verbunden ist, der einen Alarmsignalspeicherkreis (43) zur Auswahl eines dem jeweiligen Zeitzonenort zugeordneten Alarmsignals ansteuert
2. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Alarmsignalspeicherkreis (45fi den Zeitzonenorten zugeordnete Melodien gespeichert sind.
DE3031784A 1979-08-24 1980-08-22 Elektronische Uhr mit Alarmfunktion und kombinierter Weltzeit- und Zeitzonenortsanzeige Expired DE3031784C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10830279A JPS5633587A (en) 1979-08-24 1979-08-24 Electronic watch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031784A1 DE3031784A1 (de) 1981-03-26
DE3031784C2 true DE3031784C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=14481238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3031784A Expired DE3031784C2 (de) 1979-08-24 1980-08-22 Elektronische Uhr mit Alarmfunktion und kombinierter Weltzeit- und Zeitzonenortsanzeige

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4373821A (de)
JP (1) JPS5633587A (de)
CH (1) CH645504GA3 (de)
DE (1) DE3031784C2 (de)
GB (1) GB2060954B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814353A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Thomson Brandt Gmbh Elektrischer wecker
DE4035942A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Effective Trade Gmbh Weckuhr

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486077A (en) * 1982-02-22 1984-12-04 Davtron, Inc. Digital meter with uniform illumination and less inadvertent setting
JPS60228985A (ja) * 1984-04-26 1985-11-14 Union Eretsukusu Kk 世界旅行時計
US4737944A (en) * 1986-04-08 1988-04-12 Seiko Instruments Inc. Electronic timepiece
JPS6338092U (de) * 1986-08-29 1988-03-11
DE4015948A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Braun Ag Weltzeituhr
US5502771A (en) * 1995-03-10 1996-03-26 Delfitz, Inc. Clock radio volume control appraratus
JP2000184468A (ja) * 1998-12-16 2000-06-30 Sony Computer Entertainment Inc 携帯用電子機器、同機器の制御方法、及び同機器で使用するデータを記録した記録媒体
US6466517B1 (en) * 1999-04-27 2002-10-15 Kienzle Time Hk Ltd. Global travel clock
US6587398B1 (en) * 2000-08-11 2003-07-01 Motorola Inc. Method and apparatus for providing selectable roaming and non-roaming alarms

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940920A (en) * 1973-03-19 1976-03-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Zone time display clock
JPS522563A (en) * 1975-06-24 1977-01-10 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic clock with alarm
JPS5322465A (en) * 1976-08-13 1978-03-01 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic watch with alarm
JPS5342776A (en) * 1976-09-29 1978-04-18 Seiko Instr & Electronics Ltd Alarm electronic watch
JPS53118171A (en) * 1977-03-25 1978-10-16 Sharp Corp World watch
DE2817655C2 (de) * 1977-04-22 1985-02-28 Kabushiki Kaisha Seikosha, Tokio/Tokyo Elektronische Uhr
US4301524A (en) * 1978-01-04 1981-11-17 Fairchild Camera And Instrument Corp. Programmable alarm clock
US4272836A (en) * 1978-01-12 1981-06-09 Citizen Watch Co., Ltd. Alarm timepiece
US4300221A (en) * 1978-07-06 1981-11-10 Kabushiki Kaisha Seikosha Electronic timepiece
JPS5575681A (en) * 1978-12-04 1980-06-07 Seiko Epson Corp Electronic watch with alarm world time

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814353A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Thomson Brandt Gmbh Elektrischer wecker
DE4035942A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Effective Trade Gmbh Weckuhr

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5633587A (en) 1981-04-04
GB2060954B (en) 1983-08-10
DE3031784A1 (de) 1981-03-26
JPS6240674B2 (de) 1987-08-29
GB2060954A (en) 1981-05-07
US4373821A (en) 1983-02-15
CH645504GA3 (de) 1984-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850286C2 (de) Uhrzeitgesteuerte elektronische Melodie-Schlagwerksschaltung
DE3031784C2 (de) Elektronische Uhr mit Alarmfunktion und kombinierter Weltzeit- und Zeitzonenortsanzeige
DE3037297C2 (de) Akustisches Informationssystem für Fahrzeuge
DE3211959C2 (de) Tonerzeugungsvorrichtung für einen Jogger
DE2249885A1 (de) Elektrische uhr
DE3033534A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit uebungseigenschaften
DE2259258B2 (de) Elektronische Uhr mit Signalgeber
DE2939401C2 (de) Elektronischer Klangsignalgenerator
DE3015455A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3041735C2 (de) Elektronische Vorrichtung mit einer Weckerbetriebsart
DE3531880C2 (de)
DE3032609A1 (de) Elektronisches tastenmusikinstrument mit mehreren tonerzeugungskanaelen.
DE2911854C2 (de) Elektronische Uhr mit akustischer Zeitansage
DE3116810C2 (de) "Elektronisches Musikinstrument"
DE2649185A1 (de) Elektronische uhr
DE3039844C2 (de) Elektronische Einrichtung mit Zeit- und Alarmfunktion
DE2312742B2 (de) Elektronische Uhr
DE69420893T2 (de) Rufempfänger mit anwählbaren Anzeigemitteln
DE2646168A1 (de) Elektronischer wecker
DE3028358C2 (de) Elektronische Uhr mit Alarmeinrichtung
EP0045502B1 (de) Metronom mit optischer und/oder akustischer Signalgabe
DE2821660A1 (de) Elektronische uhrenschaltung
DE2265339B2 (de) Elektronische Digitaluhr
DE4223334C2 (de) Gerät zum Einspielen von Musik und Sprache
DE3143189C2 (de) Uhr mit Alarmfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER VERTRETER LAUTET RICHTIG: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. LUDERSCHMIDT, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANW., 8050 FREISING U. 6370 OBERURSEL

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8050 FREISING

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee