DE4221637A1 - Flip-Chart mit stufenloser Höhenverstellung - Google Patents

Flip-Chart mit stufenloser Höhenverstellung

Info

Publication number
DE4221637A1
DE4221637A1 DE19924221637 DE4221637A DE4221637A1 DE 4221637 A1 DE4221637 A1 DE 4221637A1 DE 19924221637 DE19924221637 DE 19924221637 DE 4221637 A DE4221637 A DE 4221637A DE 4221637 A1 DE4221637 A1 DE 4221637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
support plate
flip chart
folding stand
flip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924221637
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mechanische Weberei GmbH
Original Assignee
Mechanische Weberei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mechanische Weberei GmbH filed Critical Mechanische Weberei GmbH
Priority to DE19924221637 priority Critical patent/DE4221637A1/de
Priority to DE19924235764 priority patent/DE4235764A1/de
Publication of DE4221637A1 publication Critical patent/DE4221637A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/001Planning boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B97/04Easels or stands for blackboards or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L5/00Drawing boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flip-Chart mit einem Klappstativ und einer Auflageplatte mit einem unteren Auflagerand und ggf. einer oberen Klemmleiste und/oder Haltebügeln für Zeichenpapier.
Flip-Chart-Ständer dienen im allgemeinen zur Aufnahme eines großen Papierblocks, der im Rahmen eines Vortrages oder einer Schulung mit zusätzlichen Informationen beschrieben wird. Bei derartigen Flip-Charts ist der Vortragende üblicherweise gezwungen, bei zunehmender Beschriftung der ihm zur Verfügung stehenden Papierfläche zum Schluß in relativ gebeugter Haltung zu schreiben, wenn er diese Fläche voll nutzen will.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Höhenverstellung zu ermöglichen.
Die Lösung besteht darin, daß der Klappständer (12) seitlich parallele Führungsholme (6) hat, an denen die Auflageplatte (1) verschieblich geführt gelagert ist und mit Arretierungsmitteln (2, 3, 4) handbetätigt entriegelbar gehalten ist.
Die Auflagefläche des Papierblocks ist in einem speziellen Aluminiumprofil gleitend geführt, das aufgrund der Formgebung gleichzeitig zur Führung und zur stufenlosen Arretierung geeignet ist. Die Höhenverstellung der Auflagefläche läßt sich manuell mit einer Hand betätigen.
Die Auflageplatte des Papierblocks wird beidseitig in einer Nut des Profils geführt, so daß eine vertikale Verschiebung möglich ist. Am unteren Ende der Auflageplatte befindet sich eine drehbar gelagerte Betätigungswelle, die mit ihren schräg angeschliffenen Arretierkeilen ebenfalls in die profilnuten eingreift. Auf die Betätigungswelle wirkt eine Entriegelungstaste ein, sowie zwei federbelastete Andruckhebel, die die nötige Klemmkraft zur Fixierung der Auflageplatte liefern.
Durch ein Eindrücken der Entriegelungstaste verschwenkt die Betätigungswelle, so daß sich die angeformten Spitzen der Arretierkeile aus der Nut des Profils lösen und eine einwandfreie Verschiebung der Platte ermöglichen. Wird die Taste nicht gedrückt, so wird die Betätigungswelle durch Federkraft in die Arretierstellung schwenkt, wobei sich die Arretierkeile in selbsthemmender Art und Weise in der Nut verklemmen und dadurch die Auflageplatte fixieren.
Die Erfindung ist anhand der Fig. 1 bis 9 dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Flip-Chart mit nach oben verschobener Auflageplatte;
Fig. 2 zeigt eine Frontansicht des Flip-Chart;
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten, vertikalen Schnitt A-A;
Fig. 4 zeigt einen vergrößerten, vertikalen Schnitt B-B;
Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Querschnitt C-C;
Fig. 6 zeigt einen vergrößerten Querschnitt D-D;
Fig. 7 zeigt ein Detail der Betätigungswelle;
Fig. 8 zeigt im Detail das Arretierkeilstück;
Fig. 9 zeigt Querschnitte in Teilabschnitten in verschiedenen Höhenlagen.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines aufgestellten Flip- Chart-Ständers, der aus einem Stativ (12) mit einer ausklappbaren hinteren Stütze besteht und zwischen dessen Seitenholmen (6) eine Auflageplatte (1) für das Schreibpapier verschieblich gelagert und gehalten ist. Die Auflageplatte (1) ist in einer unteren Stellung sowie strichpunktiert in einer nach oben geschobenen Stellung dargestellt. Untenendig weist die Auflageplatte (1) einen Auflagerand (11) auf, in dem Zeichenmaterial abgelegt werden kann. Obenendig ist entlang der Auflageplatte (1) eine Klemmleiste (10) befestigt, unter der in bekannter Weise das Zeichenpapier eingeklemmt werden kann. Darüberhinaus können auch in bekannter Weise öffenbare Bügel dort angeordnet sein, in welche gelochtes Zeichenpapier einzuhängen ist, das somit leicht nach hinten umgeblättert werden kann.
Fig. 2 zeigt eine Frontansicht des Flip-Chart-Ständers (12). Dessen vorderen Holme (6) liegen zueinander parallel und sind durch Querleisten miteinander verbunden. Sie weisen Führungsnuten auf, in denen die Auflageplatte (1) verschieblich gehalten ist. An der Auflageplatte (1) sind Arretierungsmittel angebracht, die seitlich in die Führungsnuten eingreifen und die durch eine Entriegelungstaste (4) lösbar sind. Die Entriegelungstaste (4) befindet sich im Bereich des unteren Auflagerandes (11), so daß mit einer Hand die Taste betätigt und der Rand erfaßt werden kann und so die gesamte Auflagefläche (1) mit dem darauf gehaltene Zeichenmaterial und Zeichenpapier verschoben werden kann. Die untere Querleiste (12) kann erforderlichenfalls dabei mit der Fußspitze festgehalten werden.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt A-A durch die Entriegelungstaste (4), die auf eine Betätigungswelle (2) der Arretierungsmittel einwirkt. Die Entriegelungsvorrichtung (4) ist an der Unterkante der Auflageplatte (1) angeschraubt, und sie erstreckt sich unten um deren Kante und ist rückseitig mit einem Federbügel (42) ebenfalls an der Auflageplatte befestigt. Der Federbügel (42) wirkt über einen Schwenkhebel (41) auf die Betätigungswelle (2) in die Arretierstellung verschwenkend ein, wozu die Schwenkhebel (41) in einer Bohrung (40) des Federbügels gehalten ist. Es ist ersichtlich, daß die Auflageplatte (1) in einer relativ schmalen Führungsnut in dem profilierten Seitenholm (6) verschieblich gehalten ist.
Fig. 4 zeigt einen weiteren Vertikalschnitt im Seitenbereich, in dem die Arretierungsmittel (2, 3, 5) zu sehen sind. Die Betätigungswelle (2) ist endseitig mit Arretierkeilstücken (3) verbunden, die in einer Arretiernut (61) des Führungsholmes (6) angeordnet sind.
Die Arretiernut (61) hat eine größere Weite als die Führungsnut (60), so daß die Arretierkeilstücke (3) außen praktisch nicht sichtbar sind. Um die Keile in jeder Position zur Wirkung zu bringen, wird die Betätigungswelle durch die in der Fig. 3 gezeigte Federbügel- und Schwenkhebeleinrichtung in die Arretierstellung verdreht, sofern nicht die Entriegelungstaste eine Drehung in die umgekehrten Richtung und somit eine Freistellung der Keilspitzen bewirkt. Zusätzlich sind Andruckhebel (5) schwenkbar an der Auflageplatte (1) befestigt. Zwischen der Auflageplatte und dem Andruckhebel (5) ist eine Druckfeder angeordnet welche eine Bremskraft auf die Betätigungswelle (2) ausübt. Weiterhin ist der untere Auflagerand (11) dargestellt, der zusammen mit dem Halter (50) der Andruckhebelvorrichtung (5) an der Auflageplatte (1) befestigt ist.
Fig. 5 zeigt einen horizontalen Schnitt C-C durch den Führungsholm (6) mit der schmalen Führungsnut (60) und der dahinter befindlichen weiteren Arretierungsnut (61) , in welcher das Arretierkeilstück (3) gehalten ist. Auf die Betätigungswelle (2) wirkt der Andruckhebel (5) von unten ein, welcher in den Halter (50) schwenkbar gelagert ist.
Fig. 6 zeigt einen weiteren horizontalen Schnitt in einer etwas höheren Position durch den Führungsholm (6) und den Halter (50) mit dem Andruckhebel (5) und der darauf einwirkenden Feder. Es ist ersichtlich, daß der Halter (5) und der Auflagerand (11) an der Auflageplatte (1) gemeinsam befestigt sind.
Fig. 7 zeigt eine Vergrößerung der Betätigungswelle (2) mit dem endseitigen Arretierkeilstück (3), welches Keilspitzen (30) aufweist, die zur Fixierung in der Arretiernut dienen.
Fig. 8 zeigt eine Stirnansicht des Arretierkeilstückes (3) und der Betätigungswelle (2). Das Arretierkeilstück ist im vertikalen Querschnitt parallelogrammartig gestaltet und weist Keilwinkel (30) auf, die zwischen 60° und 80° vorzugsweise liegen.
Fig. 9 zeigt verkürzt einen horizontalen Schnitt in der Zusammenstellung in gegeneinander höhenversetzten Ebenen, so daß die wesentlichen Funktionsteile dort erkennbar sind. Zwischen den seitlichen Führungsholmen (6) ist die Andruckplatte (1) verschieblich gelagert. An dieser sind die Andruckhebel (5) federbelastet befestigt, welche auf die unten liegende Betätigungswelle (2) bremsend einwirken. An der Betätigungswelle (2) ist etwa mittig die Entriegelungstaste (4) wirksam angeschlossen, so daß bei einer Betätigung der Taste nach hinten eine Verschwenkung der Betätigungswelle bewirkt wird. Die umgekehrte Verschwenkung der Welle und die Bewegung der Taste nach vorne wird durch eine daran angeordnete Feder verursacht.
Die Verriegelung in den Führungsholm (6) erfolgt über die Arretierkeilstücke (3), welche endseitig an der Betätigungswelle (2) befestigt sind.

Claims (6)

1. Flip-Chart mit einem Klappständer (12) und einer Auflageplatte (1) mit einem unteren Auflagerand (10) und ggf. einer oberen Klemmleiste (10) und/oder Haltebügeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappständer (12) seitlich parallele Führungsholme (6) hat, an denen die Auflageplatte (1) verschieblich geführt und mit Arretierungsmitteln (2, 3, 4) handbetätigt entriegelbar gehalten ist.
2. Flip-Chart nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum unteren Auflagerand (10) eine Betätigungswelle (2) der Arretierungsmittel (2, 3, 4) verschwenkbar gehalten ist, die jeweils endseitig Arretierkeilstücke (3) trägt, die jeweils in einer Arretiernut (61) der Führungsholme (6) angeordnet sind, und die die Arretierskeilstücke (3) verkeilend federbelastet schwenkend an der Aufalgeplatte (1) abstützt und die mit einer Entriegelungstaste (4) verbunden ist, durch die sie handbetätigt, die Arretierkeilstücke (3) entriegelnd, verschwenkt.
3. Flip-Chart nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungswelle (2) über einen Andruckhebel (5), der an der Auflageplatte (1) schwenkbar gehalten ist, mit einer Druckfeder belastet beaufschlagt ist.
4. Flip-Chart nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungstaste mit einem Federbügel (42) rückseitig an der Auflageplatte (1) befestigt ist, der über einen Schwenkhebel (41), der an der Betätigungswelle (2) befestigt ist, dies so beaufschlagt, daß die Arretierkeilstücke (3) sich verkeilen und durch die Entriegelungstaste (4) gegen die Federbügelkraft nach hinten verschoben handbetätigt diese zu lösen sind.
5. Flip-Chart nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierkeilstücke (3) parallelogrammförmig im vertikalen Querschnitt ausgebildet sind und deren Keilspitzen (30) etwas weiter beabstandet sind als die Arretiernut (61) weit ist.
6. Flip-Chart nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Führungsholmen (6) jeweils die Führungsnut (60) relativ schmal ausgebildet ist und an diese sich jeweils die innenliegende, weiter ausgebildete Arretiernut (61) anschließt ist.
DE19924221637 1992-07-02 1992-07-02 Flip-Chart mit stufenloser Höhenverstellung Ceased DE4221637A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924221637 DE4221637A1 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Flip-Chart mit stufenloser Höhenverstellung
DE19924235764 DE4235764A1 (de) 1992-07-02 1992-10-23 Träger mit stufenloser Höhenverstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924221637 DE4221637A1 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Flip-Chart mit stufenloser Höhenverstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4221637A1 true DE4221637A1 (de) 1994-01-05

Family

ID=6462266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924221637 Ceased DE4221637A1 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Flip-Chart mit stufenloser Höhenverstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4221637A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508393A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-12 P & I Gmbh Flipchart
FR2747285A1 (fr) * 1996-04-11 1997-10-17 Angibaud Daniel Andre Dispositif de reglage instantane de la hauteur de la liasse de papier d'un chevalet de conference
EP1219467A1 (de) * 2000-12-19 2002-07-03 Neuland GmbH Kommunikationssysteme Tafel (Flip Chart)
DE10260587A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-15 Jakob Maul Gmbh Flipchart
US6889952B2 (en) 2001-11-02 2005-05-10 Boone International, Inc. Multi-position presentation easel
DE10360596A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-28 Jakob Maul Gmbh Flipchart
DE102005021300A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Vs Sensorik Gmbh Drehgeber
DE202012102852U1 (de) 2012-07-30 2012-11-23 Franken Planungs- Und Organisationsmittel Gmbh Flipchart
DE202014002243U1 (de) 2014-03-14 2014-04-09 HOLTZ OFFICE SUPPORT GmbH Vorrichtung zur visuellen Darstellung von Informationen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508393A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-12 P & I Gmbh Flipchart
WO1995027421A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-19 P & I Produktform Und Industrietechnik Gmbh Flipchart
US5697595A (en) * 1994-04-09 1997-12-16 P & I Produkform Und Industrietechnik Gmbh Flip chart
FR2747285A1 (fr) * 1996-04-11 1997-10-17 Angibaud Daniel Andre Dispositif de reglage instantane de la hauteur de la liasse de papier d'un chevalet de conference
EP1219467A1 (de) * 2000-12-19 2002-07-03 Neuland GmbH Kommunikationssysteme Tafel (Flip Chart)
US6889952B2 (en) 2001-11-02 2005-05-10 Boone International, Inc. Multi-position presentation easel
DE10260587A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-15 Jakob Maul Gmbh Flipchart
DE10360596A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-28 Jakob Maul Gmbh Flipchart
DE102005021300A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Vs Sensorik Gmbh Drehgeber
DE102005021300B4 (de) * 2005-05-09 2007-08-16 Vs Sensorik Gmbh Drehgeber
DE202012102852U1 (de) 2012-07-30 2012-11-23 Franken Planungs- Und Organisationsmittel Gmbh Flipchart
DE202014002243U1 (de) 2014-03-14 2014-04-09 HOLTZ OFFICE SUPPORT GmbH Vorrichtung zur visuellen Darstellung von Informationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419245A1 (de) Wandtafel, insbesondere zur verwendung in buerobetrieben
DE4221637A1 (de) Flip-Chart mit stufenloser Höhenverstellung
DE10037805A1 (de) Traggestell, insbesondere Rollenbock
DE2436155C2 (de) Skibremse
EP1685778A2 (de) Stuhl
DE8114991U1 (de) Arbeitsstisch
DE3134608C2 (de)
DE2218941A1 (de) Vorrichtung zur neigungsverstellung der rueckenlehne eines stuhls
DE10260587A1 (de) Flipchart
DE3741756C2 (de)
DE1812481C3 (de) Fersenniederhalter für eine Sicherheits-Skibindung
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE10360596A1 (de) Flipchart
DE2452124A1 (de) Moebelstueck mit spiegel
DE886521C (de) Bremsvorrichtung fuer die Hoehen- und Neigungsverstellung von Zeichentischen
DE633939C (de) Vorrichtung zum Fuehren und Feststellen eines Reissschienenkopfes am Rande eines Reissbrettes
DE1179692B (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Tueren
DE3343246C2 (de) Gestell für ein Zeichenbrett
DE818485C (de) Grubenstempel
DE802013C (de) Bueromoebelstueck mit einer nach Art einer Schieblade ausziehbaren Schreibplatte
AT112841B (de) Buchungsgerät für die Loseblatt-Durchschreibe-Buchhaltung.
DE247728C (de)
DE2220226A1 (de) Lenkrolle mit feststelleinrichtung
DE2706300A1 (de) Lenkrolle
DE55364C (de) Spurrichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4235764

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection