DE421663C - Elevator - Google Patents

Elevator

Info

Publication number
DE421663C
DE421663C DEK90054D DEK0090054D DE421663C DE 421663 C DE421663 C DE 421663C DE K90054 D DEK90054 D DE K90054D DE K0090054 D DEK0090054 D DE K0090054D DE 421663 C DE421663 C DE 421663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
elevator
suction
slide
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK90054D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK90054D priority Critical patent/DE421663C/de
Priority to AT105645D priority patent/AT105645B/de
Priority to CH114809D priority patent/CH114809A/de
Priority to DK36518D priority patent/DK36518C/da
Priority to GB1638525A priority patent/GB236221A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE421663C publication Critical patent/DE421663C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0301General arrangements
    • B65G2814/0326General arrangements for moving bulk material upwards or horizontally
    • B65G2814/0328Picking-up means
    • B65G2814/0343Rotating discs, drums or gathering arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Elevator. Beim Fördern von Massengut mittels Elevatoren ist es bekannt, das Aufnehmen des Massengutes durch ein mechanisches Schöpfen des Elevators selbst oder eines vorgeschalteten Aufnehmers -zu bewirken. Das Aufnehmen des Gutes in dieser Weise ist in vielen Fällen unmöglich, in anderen Fällen führt es leicht zum Bruch der Ware. Nach der Erfindung wird deshalb vorgeschlagen, das Aufnehmen des Gutes oder der Ware in der Weise zu bewerkstelligen, daß es durch magnetische oder pneumatische Kräfte von einer dem Elevator vorgeschalteten, sich drehenden Trommel auf deren Unterseite angezogen und auf deren Oberseite in den Elevator fallen gelassen wird. Diese Art der Aufnahme ist für beliebige Arten von Massengut anwendbar und kann dem Arbeiten des Elevators besser angepaßt werden, als wenn, was sich nur für bestimmte Güter eignet, das Massengut dem Elevator unmittelbar durch Saugwirkung zugeführt wird.
  • Der Zusammenbau des Elevators mit dem Aufnehmer geht in einer beispielsweisen Ausführungsform aus der Zeichnung hervor.
  • Abb. i zeigt eine Seitenansicht und Abb. 2 einen Längsschnitt durch einen Elevator.
  • Abb. 3 und q. zeigen eine andere Ausführung der Aufnehmertrommel, und zwar Abb. 3 im Schnitt nach der Linie A-B der Abb. q. und Abb. q. im Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 3.
  • Die Aufnehmertrommel a (Abb. i und 2) ist mit dem Elevator b durch Lenker c verbunden. Die Lenker c schwingen um den Drehpunkt d des Elevators und tragen am anderen Ende die Lager e für die Aufnehmertrommel. Die Lenker selbst sind in ihrer Bewegung durch die am Elevatorgehäuse vorgesehenen Anschläge f begrenzt. Die Trommel a erhält ihre Drehung durch eine Kettenübertragung oder eine Zahnradübersetzung unmittelbar von der unteren Elevatortrommel.
  • Die Wirkungsweise eines Elevators, z. B. für Eisenspäne, geht aus Abb. 2 hervor. Zur Erläuterung werde angenommen, daß der Magnet g am unteren Ende seinen negativen, am oberen. Ende seinen positiven Pol habe. Der Magnet g ist an den Lenkern c fest und die Trommel a, wie oben beschrieben, drehbar gelagert. Bei der Drehung der Trommel a nimmt diese infolge Anziehung durch den Magneten g auf der Unterfläche die Eisenspäne auf und gibt sie nach Drehung um vielleicht z 8o ° am anderen Ende des Magneten infolge der abstoßenden Wirkung des Magneten wieder ab. Die Späne gleiten dann in den Füllrumpf des Elevators, von wo aus sie durch die Becher in die Höhe gefördert werden.
  • Eine Ausführung der Aufnehmertrommel mit Saugwirkung geht aus den Abb. 3 und q. hervor.
  • An den Lenkern c ist die Welle e fest gelagert und gegen Verdrehung gesichert. Diese Welle e trägt den ganzen Aufnehmer. Der Aufnehmer selbst besteht in seinen Hauptteilen aus der Trommel a, dem Schieber h und dem seitlichen Saugstutzen i. Die Trommel a wird auf dem ganzen Umfang von den trichterförmigen Öffnungen m durchbrochen.
  • Der Boden der Trommel ist auf der Saugseite fest mit der Trommel verbunden und hat lediglich eine öffnung für den Saugstutzen i, in welchem die Trommel drehbar gelagert ist. Auf der anderen Seite wird die Trommel durch einen abnehmbaren Deckel k verschlossen, der seinerseits mit der Naben vernietet ist. Die Naben ist drehbar auf der Welle e gelagert. Mit ihr verkeilt ist das Kettenrad o, das den Antrieb von der unteren Elevatortrommel aus mittels Kette aufnimmt.
  • Gegen seitliche Verschiebung auf der Welle e ist die Trommel durch die Stellringe p gesichert. Der Saugstutzen i ruht mit einem Lager q auf der Welle e und legt sich gegen einen Absatz dieser Welle. Die Stopfbüchse y verhindert das Eindringen von Außenluft in die Saugleitung.
  • Durch den abnehmbaren Deckel k wird der Schieber h in die Trommel a eingebracht. Dieser Schieber dichtet auf seinem ganzen Umfang mittels der Leiste s gegen die Trommel ab. Auch er ist auf der Welle e gelagert und durch die Keile l gegen Verdrehung gesichert.
  • Die Wirkungsweise der Saugtrommel ist folgende: Wird durch Absaugen der Luft aus dem Saugstutzen i auf der einen Seite des Schiebers ein Unterdruck erzeugt, die Trommel ferner mittels Kettenübertragung über das Kettenrad o in Drehung versetzt und gleichzeitig einem geschichteten Haufen, z. B. von Briketts, genähert, so werden bei genügendem Saugzug die Briketts an die Trommel herangezogen und durch den äußeren Überdruck auf der Trommel festgehalten, bis die obere Kante des Schiebers die Saugöffnungen n abschließt. Nach Überschleifen dieser oberen Kante findet ein Druckausgleich mit der äußeren Luft statt, und die Briketts fallen ab. Sie werden von da in den Füllrumpf des Elevators b geleitet und von diesem nach der Entladestelle emporgeführt.
  • Die Ansaugewirkung der Aufnehmertrommel kann durch die Anbringung eines Schirmes t verstärkt werden, die seinerseits an den zu diesem Zweck verlängerten Lenkern c befestigt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elevator, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise dem eigentlichen Becherwerk (b) vorgeschaltete und von diesem in Drehung gesetzte Aufnehmertrommel (a) mittels magnetischer oder pneumatischer Kräfte das aufzunehmende Gut auf ihrem unteren Teil aufnimmt und von ihrem oberen Teil in den Füllrumpf des Elevators (b) fallen läßt.
DEK90054D 1924-06-26 1924-06-26 Elevator Expired DE421663C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK90054D DE421663C (de) 1924-06-26 1924-06-26 Elevator
AT105645D AT105645B (de) 1924-06-26 1925-06-15
CH114809D CH114809A (de) 1924-06-26 1925-06-22 Elevator mit Aufnahmetrommel.
DK36518D DK36518C (da) 1924-06-26 1925-06-22 Elevator.
GB1638525A GB236221A (en) 1924-06-26 1925-06-25 Improvements in feeding devices for elevators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK90054D DE421663C (de) 1924-06-26 1924-06-26 Elevator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE421663C true DE421663C (de) 1925-11-16

Family

ID=7236713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK90054D Expired DE421663C (de) 1924-06-26 1924-06-26 Elevator

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT105645B (de)
CH (1) CH114809A (de)
DE (1) DE421663C (de)
DK (1) DK36518C (de)
GB (1) GB236221A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232408A (en) * 1962-10-03 1966-02-01 Edward M Asbury Method for retrieving magnetic roadway signal devices
JPS51143275A (en) * 1975-06-02 1976-12-09 Bunri Kogyo Kk Magnetic roller conveyor
US4058203A (en) * 1976-07-01 1977-11-15 Dravo Corporation Bulk material dislodging and gathering apparatus
AT391244B (de) * 1985-04-03 1990-09-10 Haas Franz Waffelmasch Vorrichtung zum einlegen von waffelstuecken in die vertiefungen von giessformen, insbesondere von schokoladetafelgiessformen

Also Published As

Publication number Publication date
GB236221A (en) 1925-10-01
CH114809A (de) 1926-04-16
DK36518C (da) 1926-09-13
AT105645B (de) 1927-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620406A5 (de)
DE421663C (de) Elevator
DE3636833A1 (de) Schiffsentladeeinrichtung
DE1246557B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere zum Abbremsen von ueber eine Rollenfoerdereinrichtung bewegten Lasten
DE617428C (de) Laufrolle fuer Handfahrzeuge
AT68629B (de) Schaufelrad für Massengut.
DE424549C (de) Entladeeinrichtung fuer Schachtfoerdergefaesse
AT66900B (de) Verladevorrichtung mit einem bewegbaren Ausleger zum gleichzeitigen Beladen und Entladen von Fahrzeugen oder Lagerräumen.
DE913689C (de) Lastanhaengvorrichtung
DE864771C (de) Einrichtung zum Antrieb von Verlesebaendern und Transportbaendern von einer Kraftquelle aus
DE622574C (de) Stangengreifer
AT43280B (de) Windwerk für Krane u. dgl.
DE440845C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Hochoefen u. dgl.
DE565837C (de) Vorrichtung zur Staubverhuetung beim Entleeren von Selbstgreifern an Kranen
DE366363C (de) Zylinderfilter mit heb- und senkbarem Mantel
DE251611C (de)
DE1071558B (de)
DE542373C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Pruefung von Garn o. dgl. auf Festigkeit
DE2166415C3 (de) Becherförderer für Schüttgut
DE618597C (de) Einmotorengreiferwindwerk
DE1109608B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen des Gutes und Abgeben an einen endlosen Foerderer
DE439783C (de) Einseilselbstgreifer
DE2915221A1 (de) Ein- oder mehrseilgreifer
DE254125C (de)
DE334566C (de) Fuellvorrichtung fuer Lademaschinen