AT68629B - Schaufelrad für Massengut. - Google Patents

Schaufelrad für Massengut.

Info

Publication number
AT68629B
AT68629B AT68629DA AT68629B AT 68629 B AT68629 B AT 68629B AT 68629D A AT68629D A AT 68629DA AT 68629 B AT68629 B AT 68629B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
bucket wheel
bulk cargo
bucket
rotation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Clere
Original Assignee
Louis Clere
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Clere filed Critical Louis Clere
Application granted granted Critical
Publication of AT68629B publication Critical patent/AT68629B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • E02F3/241Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels digging wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0301General arrangements
    • B65G2814/0326General arrangements for moving bulk material upwards or horizontally
    • B65G2814/0328Picking-up means
    • B65G2814/0337Paddle wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaufelrad für Massengut. 
 EMI1.1 
 band abwerfen. Bei den bisher bekannten derartigen Schaufelrädern waren die Becher am äusseren Umfang des Schaufelrades derart angeordnet, dass das unten   geschöpfte Gui beim Weiter-   drehen des Rades in den Becher auf den äusseren Umkreis des Rades weitergeführt wurde, bis 
 EMI1.2 
   herabstürzte.   Diese Anordnung besitzt den Fehler, dass das Gut stets mit dem langen Hebelarm. mit dem es geschöpft worden ist, auch weitergeführt wird, und zwar bis an   (he     höchste stem   des Rades, wo noch besondere Anordnungen   getroffen sein müssen, um das Gu ! seitlich   des   Radt-   
 EMI1.3 
   angekommen,   so hat sich inzwischen das Gut bis zu einer Stelle hart über der Radachse verschoben. 



  Von dort aus gleitet kurz nach Überschreitung der Achse das Gut ohne Sturz auf das Förderband 
 EMI1.4 
 



   Eine weitere   Verbesserung hndet   die   Schaufelform dadurch, dass d : e Einstechkante nicht   wie bisher senkrecht zur Drehrichtung des Rades verläuft, sondern schräg, so dass die Einstich kante mit einer Spitze in das Massengut einsticht. So wird eine plötzliche starke Belastung des   Radgetriebes   durch das Einstechen vermieden. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Schaufel ist durch eine gebogene Fläche al mit einer   Gleitbahn c0 verbunden.   Diese Gleitbahn a3 ist geneigt und gegen die Achse der Welle B gerichtet (Fig. 3). Beim dargestellten Ausführungsbeispiel trägt die Welle B ausserdem noch die Rolle c eines endlosen Förderbandes C. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Das Schaufelrad, das beispielsweise von dem schwenkbaren Arm eines Kranes getragen wird und in der Richtung des Pfeiles x gedreht wird, ist in Fig. 1 in seinem Eingriff in die natürliche Böschung   D eines Haufens von Stiickgut   dargestellt. Während einer Drehung um einen Winkel   a   greift jeder Becher mit seinem spatenförmigen Teil a in das Gut ein, das derart aus seiner Gleichgewichtslage gebracht, in den Becher rollt. Indem nun die Drehung fortgesetzt wird, gelangt das Gut. in den gebogenen Tell ag und von hier aus auf die Gleitbahn   o,   die es auf das endlose Band der Fördervorrichtung C wirft, wo es weitergeführt wird. 



   Diese Vorrichtung gestattet die Erreichung eines hervorragenden Wirkungsgrades mit sehr geringem Kraftaufwand. Man kann zwei gleiche Schaufelräder auf jeder Seite des Förderbandes   Anordnen, wobei   man darauf   achten muss, dass   die Schaufeln des einen Rades auf die Lücken des anderen Rades eingestellt werden. Man kann hiedurch eine fast vollkommen stetige Wirkung der Fördervorrichtung erzielen. Man könnte auch zwei Schaufelräder miteinander   kuppeln und   an beiden Seiten   Förderbänder anordnen.   Die Schaufeln können an ihrer Eingriffsfläche al mit Zähnen oder Vorsprüngen versehen sein. Derartige Vorrichtungen   können   ausser als Fördervorrichtung auch als Bagger dienen.

   Die Erfindung ist natürlich nicht auf das gezeigte Aus-   führungsbeispiel beschränkt.   So können z. B. die Förderbänder durch irgend welche andere Fördervorrichtungen, Becherwerke oder dgl. ersetzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schaufelrad   für Massengut,   bestehend aus einer Reihe um eine Drehachse angeordneter 
 EMI2.2 
 ist, die in einer solchen Lage angeordnet ist, dass sie während der Drehung des Rades das von dem Becher geschöpfte Gut progressiv der Achse und der Abwurfseite näher führt und es dann in unmittelbarer Nähe der Achse seitlich abwirft.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Schaufelrades nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass .die Becher (A) eine schaufelförmige Einstechfläche (a1) mit einer schrägen Schöpfkante besitzen, die durch eine gebogene Fläche (a2) mit der geneigten Gleitfläche (a3) verbunden ist.
AT68629D 1913-01-21 1914-01-02 Schaufelrad für Massengut. AT68629B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1593X 1913-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT68629B true AT68629B (de) 1915-05-10

Family

ID=90184212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68629D AT68629B (de) 1913-01-21 1914-01-02 Schaufelrad für Massengut.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT68629B (de)
CA (1) CA162059A (de)
NL (1) NL1593C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006106C2 (nl) * 1997-05-21 1998-11-25 Visno Maschf B V Composteerinrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
NL1593C (nl) 1917-01-02
CA162059A (en) 1915-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620406A5 (de)
AT68629B (de) Schaufelrad für Massengut.
DE632711C (de) Schaufelradbagger mit mehreren gleichachsig zueinander angeordneten und abwechselnd mit Schaufeleimern und Schneidmessern besetzten Raedern
DE272118C (de)
DE421663C (de) Elevator
DE102011113422A1 (de) Grabkopf für einen kontinuierlichen Schiffsentlader
AT306633B (de) Förderanlage
AT66900B (de) Verladevorrichtung mit einem bewegbaren Ausleger zum gleichzeitigen Beladen und Entladen von Fahrzeugen oder Lagerräumen.
DE758279C (de) Schaufelradtiefbagger mit einem das Schaufelrad tragenden, an einem in waagerechter Ebene schwenkbaren Oberbau heb- und senkbar befestigten Ausleger
DE625730C (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln
DE489245C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Massenguetern mit eine Kreisbahn beschreibenden Schaufeln
DE966800C (de) Doppelschurre, insbesondere zum Beladen von Foerderwagen
DE672181C (de) Einrichtung an Band- oder Kettenfoerderern zur Belueftungskuehlung des gefoerderten Gutes
AT55024B (de) Tapetenschneidemaschine.
DE542661C (de) Schaufelradbagger mit zwei oder mehreren, parallel zueinander angeordneten Schaufelraedern
DE10347274B3 (de) Schaufelrad eines Aufnahmegerätes zur Aufnahme von Massengut
DE753749C (de) Schaufelrad oder umlaufendes Grabwerkzeug mit seitlich angeordneter Foerderanlage
AT141924B (de) Schneeräumungsmaschine od. dgl.
DE906433C (de) Schuettgutfoerderer mit Schwingrechen
AT100546B (de) Speicherbagger, insbesondere für Zellstoff.
DE968090C (de) Schaufelradauslegerkopf
DE2714594A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von stueckgut, insbesondere stueckobst oder stueckgemuese
DE2231358C3 (de) Kartoffellegemaschine mit Schöpflöffeln an einer endlosen Schöpfkette
DE525919C (de) Raeumereinrichtung fuer Lademaschinen
DE243534C (de)