AT306633B - Förderanlage - Google Patents

Förderanlage

Info

Publication number
AT306633B
AT306633B AT520570A AT520570A AT306633B AT 306633 B AT306633 B AT 306633B AT 520570 A AT520570 A AT 520570A AT 520570 A AT520570 A AT 520570A AT 306633 B AT306633 B AT 306633B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor system
vertical conveyor
movement
receiving device
recording device
Prior art date
Application number
AT520570A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Dipl Ing Dr Hillinger
Juergen Dipl Ing Weihs
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT520570A priority Critical patent/AT306633B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT306633B publication Critical patent/AT306633B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • B65G67/606Loading or unloading ships using devices specially adapted for bulk material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/16Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with rotary pick-up conveyors
    • B65G65/20Paddle wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Förderanlage, welche mindestens eine Senkrechtförderanlage und ein Aufnahmegerät umfasst, vorzugsweise eine Aufnahmeeinrichtung einer Entladevorrichtung für Schüttgüter aus Schiffen. 



   Neben den bisher üblichen Entladegeräten, wie Greifer und pneumatische Förderung sind in der letzten Zeit auch Senkrechtförderer mit Aufnahme- und Zuteilgeräten bekanntgeworden. Bei diesen Geräten sind meist ein oder zwei Schaufelräder fest mit dem Senkrechtförderer verbunden. Diese Konstruktionen haben den Nachteil, dass bei den unvermeidlichen Bewegungen der zu entleerenden Schiffe infolge des Seeganges Beschädigungen des Schiffsbodens und des Aufnahmegerätes bzw. der gesamten Entladeeinrichtung erfolgten. 



  Um derartige Beschädigungen zu vermeiden, ist ein Sicherheitsabstand zwischen dem Aufnahmegerät und dem Schiffsboden vorgeschrieben, der jedoch ein vollkommenes Entleeren der Schiffe unmöglich macht. Zur Vermeidung dieses Nachteiles ist vorgeschlagen worden, die gesamte Senkrechtförderanlage vertikal verschiebbar anzuordnen. Dies hat abgesehen von der verlangten grossen Aufmerksamkeit des Bedienungspersonals den Nachteil, dass die gesamte Senkrechtförderanlage in ihrer Grösse und Masse bewegt werden muss, was sehr aufwendig ist und den Entladebetrieb hemmt. Darüber hinaus können durch Inhomogenitäten der zu entladenden Schüttgüter Leistungsschwankungen auftreten, die zu Fehlmessungen bzw. Fehlanzeigen in den Überwachungsgeräten führen, so dass Fehlleistungen der Anlage bewirkt werden.

   Diese Fehlleistungen können erst recht zu Beschädigungen des Schiffes oder der Entladeeinrichtung führen. 



   Die Erfindung behebt die genannten Mängel und erlaubt eine stetige Entladung von Schiffen auch bei starkem Seegang. Die Entladeleistung ist gegenüber den bekannten Ausführungen weitestgehend erhöht und die Entleerung der Schiffe ist eine vollkommene. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegerät, welches vorzugsweise Schaufelräder aufweist, auf einer Schwinge um eine Achse pendelnd an der Senkrechtförderanlage angeordnet ist. Vorzugsweise ist in der Schwinge ein Zahnradvorgelege angeordnet und dient als Antriebsmotor für das Aufnahmegerät ein hydraulischer Motor. Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal sind zwischen dem Aufnahmegerät und der Senkrechtförderanlage Schurren, insbesondere eine bewegliche übergabeschurre und eine feste Aufnahmeschurre, angeordnet. 



   Die Erfindung ist in den Fig. l bis 4 beispielsweise und schematisch dargestellt.   Fig. 1   zeigt eine 
 EMI1.1 
 Aufnahmegerät im Detail. Fig. 4 zeigt teilweise einen Schnitt durch das Aufnahmegerät. 



   Die dargestellte Schiffsentladeeinrichtung umfasst ein Portal das in bekannter Weise längs eines Kais verfahrbar ist. Auf diesem Portal ist wasserseitig ein Ausleger--2--angelenkt, der mittels einer im nicht dargestellten Teil des Portales angeordneten   Winde --3-- heb- und senkbar   ist.   Der Ausleger --2-- ist   
 EMI1.2 
 Gegengewichte tragen, mit welchen das Gewicht der schwenkbaren Teile der Förderanlage ausgeglichen wird. 



   Am seeseitigen Ende des   Auslegers --2-- ist   die   Senkrechtförderanlage --6-- angelenkt.   Die Schwenkbewegung der Senkrechtförderanlage wird durch einen   Hydraulikzylinder --7-- gesteuert.   An Stelle dieses Hydraulikzylinders können zur Erzeugung der Schwenkbewegung auch Verstellspindeln od. ähnl. 
 EMI1.3 
 Becherwerke der   Senkrechtförderanlage--6--,   insbesondere den einzelnen   Bechern--18--,   aufgeben. 



   Der Antrieb der zellenlosen Schaufelräder --11-- erfolgt über ein in der Schwinge untergebrachtes   Vorgelege --15-- durch   einen angeflanschten   Hydraulikmotor --16--.   Die Abtriebswelle des Vorgeleges wird beidseitig aus der   Schwinge-12-herausgeführt   und mit Keilen mit den   Schaufeln --21-- verbunden.   



  Die Schaufelräder --11-- bestehen aus   Drehteilen--22--,   die mit Schaufeln --21-- bestückt sind. Zwischen den   Schaufelrädern --11-- und   der   Schwinge --12-- sind   die feststehenden Teile, insbesondere 
 EMI1.4 
 Sinne der Pendelbewegung verdrehsicher geführt. 



   Die festen Aufnahmeschurren --14-- der Senkrechtförderanlage --6-- werden so ausgebildet, dass durch die hineinragenden Übergabeschurren --13-- in jeder Lage der   Schwinge --12-- eine   sichere Gutübertragung von den Schaufelrädern --11-- zu den umlaufenden   Bechern--18--der   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des   Aufnahmegerätes --10-- hervorgerufen   wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die   Achse--17--seitlich   an der   Senkrechtförderanlage --6-- befestigt   ist, und dass die   Schaufelräder --11-- etwa   in Fortsetzung der Senkrechtförderanlage, jedoch seitlich zu ihr versetzt, angeordnet sind. 



   Durch ein leichtes Ansteigen der Schöpfkraft wird das   Schaufelrad --11-- mit   der Schwinge-12bis zu seiner Endlage ausgelenkt. Diese Vorgangsweise kann durch hydraulische bzw. pneumatische Elemente oder durch mechanische Einrichtungen, wie z. B. Federn--19--oder durch ein günstig angeordnetes Gegengewicht noch unterstützt werden. Am höchsten Punkt dieser Pendelbewegung sind elektrische oder 
 EMI2.1 
    stoppen,Senkrechtförderanlage --6-- eingeschaltet,   so dass die Schaufelräder relativ wieder angehoben werden.

   Da im Betriebsfall meist ein Gleichgewicht der Momente aus Schöpfkraft und Eigengewicht der Schaufelräder um den   Drehpunkt--17--der Schwinge--12--besteht,   folgt das   Aufnahmegerät --10-- allen   Schiffsbewegungen, ohne dass Beschädigungen am Aufnahmegerät oder am Schiffsboden entstehen. Zur Verbesserung der Aufnahme können im unteren Bereich der offenen Becherwerke mitlaufende   Aufreiss-und   Zuteilorgane angeordnet werden. 



   Vorteilhaft wird der   Bedienungsstand--12--in   einiger Höhe der dem   Aufnahmegerät--10--   zwischen den   Becherwerken--6--pendelnd   aufgehängt. An der Unterseite des   Bedienungsstandes--27--   sind Sprühdüsen vorgesehen, die bei stark staubenden   Schüttgütern   den aufgewirbelten Staub durch versprühte Flüssigkeit binden, und so im Verein mit der gewählten Lage dem Bedienungsmann eine gute Sicht bieten. 



   Zur Vermeidung von Kollisionen zwischen der   Senkrechtförderanlage --6-- und   den Luken der zu entladenden Schiffe werden in Längsrichtung der   Senkrechtförderanlage-6-lange Kontaktstangen-29-   angeordnet, die je auf mindestens drei elektrischen oder hydraulischen Kontakten--30--aufgelagert sind. 



  Durch diese Anordnung spricht beim Anstossen des Gerätes mindestens einer der Kontakte an, ganz gleich in welcher Höhe eine Berührung zwischen Kontaktstange und Schiff erfolgt. Im Falle des Ansprechens eines dieser Kontakte wird die entsprechende Vorschubbewegung ausgeschaltet. 



   Die Erfindung ist keineswegs nur auf Schiffsentladeeinrichtungen beschränkt, sie kann ganz allgemein bei Fördereinrichtungen, wie z. B. Tagbaufördereinrichtungen, angewendet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Förderanlage, umfassend mindestens eine Senkrechtförderanlage und ein Aufnahmegerät, vorzugsweise Aufnahmeeinrichtung einer Entladeeinrichtung für Schüttgüter aus Schiffen,   d a d u r c h g e k e n n -     zeichnet,   dass das Aufnahmegerät (10), welches vorzugsweise Schaufelräder (11) aufweist, auf einer Schwinge (12) um eine Achse (17) pendelnd an der Senkrechtförderanlage (6) angeordnet ist. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. (12) des Aufnahmegerätes (10) an der Aussenseite der Senkrechtförderanlage (6) angeordnet ist und ein oder mehrere Schaufelräder (11) an der Schwinge (12) etwa in Fortsetzung der Senkrechtförderanlage (6), jedoch seitlich von dieser versetzt, angeordnet sind. EMI2.3 angeordnet sind, die die pendelnde Bewegung des Aufnahmegerätes (10) relativ zur Senkrechtförderanlage (6) begrenzen. EMI2.4 Aufnahmegerät (10) und der Senkrechtförderanlage (6) Schurren, insbesondere eine bewegliche übergabeschurre (13) und eine feste Aufnahmeschurre (14) angeordnet ist. EMI2.5 nichtdrehenden Teile des Aufnahmegerätes (10) mit den Übergabeschurren (13) in einer der Bewegung der Schwinge (12) angepassten, fest mit dem jeweiligen Becherwerk der Senkrechtförderanlage (6) verbundenen Kulisse (25) im Sinne der Pendelbewegung verdrehsicher geführt sind.
    EMI2.6 der Senkrechtförderanlage (6) exzentrisch ausladend ausgebildet ist und eine in sie hineinragende Übergabeschurre (13) des Aufnahmegerätes (10) aufweist, so dass trotz der Bewegungen des Aufnahmegerätes <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Förderanlage eines die Schwenkbewegung der Senkrechtförderanlage (6) relativ zur restlichen Förderanlage bewerkstelligenden Kraftzylinders (7) durch einen weiteren Kraftzylinder (9) verstellbar angeordnet ist. EMI3.2 Förderanlage einer die Schwenkbewegung der Senkrechtförderanlage (6) relativ zur restlichen Förderanlage bewerkstelligenden mechanischen Einrichtung durch ein Verstellglied, wie z. B.
    Schraubenspindel, örtlich verschiebbar gelagert ist. EMI3.3 anlage (6) über dem Aufnahmegerät (10) ein Bedienungsstand (27) pendelnd angeordnet ist, so dass derselbe immer in der Lotrechten hängt. EMI3.4 Bedienungsstandes (27) Sprühdüsen (28) angeordnet sind, die bei stark staubenden Schüttgütern den Staub mittels versprühter Flüssigkeit niederschlagen. EMI3.5 Kollision zwischen der Senkrechtförderanlage (6) und dem zu entladenden Schiff in Längsrichtung der Senkrechtförderanlage (6) lange Kontaktstangen (29) angeordnet sind, die auf mehreren hydraulischen oder elektrischen Kontakten (30) gelagert sind, die im Falle einer Berührung die jeweilige Vorschubbewegung ausschalten.
AT520570A 1970-06-10 1970-06-10 Förderanlage AT306633B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT520570A AT306633B (de) 1970-06-10 1970-06-10 Förderanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT520570A AT306633B (de) 1970-06-10 1970-06-10 Förderanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT306633B true AT306633B (de) 1973-04-25

Family

ID=3573134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT520570A AT306633B (de) 1970-06-10 1970-06-10 Förderanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT306633B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190038A2 (de) * 1985-01-29 1986-08-06 THE CSL Group Inc. Gerät zum Abtragen von Schüttgut aus einem Behälter
US4738578A (en) * 1985-01-29 1988-04-19 The Csl Group, Inc. Bulk material reclaiming apparatus
CN116281267A (zh) * 2023-01-20 2023-06-23 山东开元重型机械有限公司 一种双向抓斗卸船机

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190038A2 (de) * 1985-01-29 1986-08-06 THE CSL Group Inc. Gerät zum Abtragen von Schüttgut aus einem Behälter
EP0190038A3 (en) * 1985-01-29 1987-04-22 The Csl Group Inc. Apparatus for reclaiming bulk solid material from a container
US4738578A (en) * 1985-01-29 1988-04-19 The Csl Group, Inc. Bulk material reclaiming apparatus
US5024568A (en) * 1985-01-29 1991-06-18 The Csl Group Inc. Bulk material reclaiming apparatus
CN116281267A (zh) * 2023-01-20 2023-06-23 山东开元重型机械有限公司 一种双向抓斗卸船机
CN116281267B (zh) * 2023-01-20 2023-12-05 山东开元重型机械有限公司 一种双向斗轮卸船机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT306633B (de) Förderanlage
DE2227823A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung fuer hubeinrichtungen, insbesondere spreader fuer container-hubeinrichtungen
DE19636991B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entladen
EP0741092A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entladen von Losgut aus Schiffen oder sonstigen Behältnissen
EP0190236B1 (de) Bewegliches becherwerk für schüttgüter
DE3237010C2 (de)
DE2740896A1 (de) Geraet zum abwerfen und aufnehmen von foerdergut auf einem lagerplatz
AT66900B (de) Verladevorrichtung mit einem bewegbaren Ausleger zum gleichzeitigen Beladen und Entladen von Fahrzeugen oder Lagerräumen.
DE3049236C2 (de)
EP0026466B1 (de) Schrappgerät für Betonbereitungsanlagen
DE1073179B (de) Portalwippkran mit waagerechtem Lastweg
DE2308421C2 (de) Schüttgutumschlaganlage mit einem vertikal schwenkbaren Ausleger
DE243534C (de)
DE803527C (de) Foerdereinrichtung
DE968659C (de) Schaufelradbagger
DE289124C (de)
AT68629B (de) Schaufelrad für Massengut.
DE674091C (de) Kippvorrichtung fuer um ihre Laengsachse umlaufende Trommelschmelzoefen
DE1110081B (de) Einrichtung zum Entladen von Schuettgut aus Laderaeumen, insbesondere von Schiffen
DE603232C (de) Wipper, insbesondere zum Entladen von Grossraumfoerderwagen, mit beweglicher, in Abhaengigkeit von der Bewegung des Wippers neigbarer UEberleitschurre
DE648170C (de) Um eine waagerechte und senkrechte Achse schwenkbarer Entspeicherungskratzer
DE832197C (de) Elektrische Steuerung fuer eine Verladevorrichtung
AT48494B (de) Mechanische Wurfschaufel.
DE439553C (de) Entladeeinrichtung fuer Gefaessfoerderungen mit Kippkuebel
DE1556831C (de) Senkrechtförderer, insbesondere für Schiffsentladeanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee