DE421521C - Roehrenempfangseinrichtung fuer drahtlose Telephonie - Google Patents

Roehrenempfangseinrichtung fuer drahtlose Telephonie

Info

Publication number
DE421521C
DE421521C DEA41554D DEA0041554D DE421521C DE 421521 C DE421521 C DE 421521C DE A41554 D DEA41554 D DE A41554D DE A0041554 D DEA0041554 D DE A0041554D DE 421521 C DE421521 C DE 421521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving device
heating
receiving
tube receiving
wireless telephony
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA41554D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA41554D priority Critical patent/DE421521C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE421521C publication Critical patent/DE421521C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
μ. NQVEM B ER 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 a GRUPPE
(A 41554
Werner Aron in Berlin.
Röhrenerapfangseinrichtung für drahtlose Telephonie. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Februar 1924 ab.
Die Erfindung betrifft eine Röhrenempfangseinrichtung für drahtlose Telephonie. Es ist bekannt, bei solchen Empfangseinrichtungen au einen Empfangsapparat mehrere örtlich getrennte Hörvorrichtungen anzuschließen; indes sind die verschiedenen Hörer hierbei für die Ein- und Ausschaltung des Empfangsapparates von dem Hauptteilnehmer, der die Schalter des Empfangsapparates bedient, abhängig. Die Erfindung bezweckt nun, mehrere örtlich getrennte Teilnehmer an einen Röhranempfangsapparat derart anzuschließen; daß jeder Teilnehmer unabhängig und ohne Mitwirkung des Inhabers des Empfangsapparates die Empfangseinrichtung benutzen kann. Dies wird gemäß der Erfindung in der Weise
erreicht, daß jede Nebensteile mit dem Empfangsapparat außer durch, die zu den Hörern führende Telephonleitung noch durch eine von dem Heizkreis des Empfangsapparates abgezweigte Leitung verbunden ist, durch, welche eine selbständige Einschaltung des Heizstromkreises für jeden Teilnehmer möglich ist. Es kann somit für die Zeiten des Empfangs drahtloser Sendungen von jedem der
ίο Teilnehmer eine Empfangsbereitschaft des Apparates hergestellt werden, ohne daß eine j besondere Bedienung unmittelbar am Empfangsapparat erforderlich ist, so daß auch in Abwesenheit des Inhabers dieses Apparates ein Empfang für die weiteren Teilnehmer zustande kommen kann. Hierbei ist es bei der j Einrichtung nach der Erfindung nicht erfor- j derlich, den Empfangsapparat dauernd empfangsbereit zu halten, da von jedem der Teilnehmer aus die Heizbatterie und damit die Kathode in Betrieb gesetzt werden kann. Ein Stromverbrauch in der Heiz- und Anodenbatterie findet also· nur dann statt, wenn irgendeiner der Teilnehmer den Apparat benutzt.
Vorteilhaft wird die Anordnung so getroffen, daß sich bei jeder Nebenstelle in dieser Heizstromleitung eine Schaltstelle befindet, die zugleich eine Regelung des Widerstandes dieses Stromkreises ermöglicht. Die Anordnung ist namentlich für Empfangsapparate mit konstant eingestellter Wellenlänge geeignet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Empfangseinrichtung gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. In dieser Zeichnung bedeutet B die Heizbatterie, A die Anodenbatterie, L die Empfängerlampe, K. die Kathode, T den Hauptteilnehmer, T1, T2, T3 weitere Teilnehmer, H das Hörgerät des Haupt-
■ teilnehmers, H1, H2, H3 die Hörgeräte der weiteren Teilnehmer, 5 und 6 die dazugehörigen Leitungen. Die Hauptstelle T und sämtliche Nebenstellen T1, T2, T3 sind durch eine Leitung 2, 3 und Rückleitung 4 mit der Heizbatterie B und der Kathode K verbunden.
Bei jedem Teilnehmer befindet sich in dieser Leitung ein kombinierter Schalter und Heiz·- widerstand, der beim Hauptteilnehmer mit SW, bei den Nebenteilnehmern mit SW1, SW2, SW3 bezeichnet ist. S ist ein einpoliger Schalter an der Hauptetelle T.
Der Stromverlauf ist nun folgender: Vom Minuspol der Batterie B über Leitung 1 zur Kathode f(, von K, über Leitung 2 zur Stromeinführungsklemme von SW, von der Stromabnahmeklemme von SW über Leitung 3 zu den Stromeinführungsklemmen von SW1, SW«, SW3, von der Stromabnahmeklemme von 5W3 über Leitung 4 zu den Stromabnahmeklemmen von SW2, SW1 und SW zum Pluspol der Batterie B. Wird nun der Empfangsapparat in Abwesenheit des Hauptteünehmers sich selbst überlassen, so muß SW auf einer Stellung stehen, in welcher der gesamte Widerstand ausgeschaltet ist mit 5 auf Ausschaltstellung. Es kann dann ein Strom der Heizbatterie nur dadurch entnommen werden, daß SW1 oder 5W2 oder 5W3 aus ihrer Ausschaltstellung in eine beliebige Einschaltstellung gebracht werden. Da in dem Hörgerät im Falle eimer bereits bestehenden Empfangsbereitschaft des Hauptapparates stets Geräusche auftreten, kann jeder Teilnehmer leicht feststellen, ob bereits einer der anderen Teilnehmer eine Zuführung von Heizstrom zur Erzielung der Empfangsbereitschaft hergestellt hat, und nur dann, wenn dies nicht der Fall ist, den Heizstromkreis und damit die Empfangsbereitsichaft herstellen. Hierdurch wird vermieden, daß eine Überladung der Kathode mit Heizstrom eintreten kann. Eine weitere Einstellung des Empfangsapparates ist für bestimmte Wellenlängen, die vorher bekannt sind, nicht notwendig. Doch kann durch Bedienung der Regelungsvorrichtungen SW, SW1, SW2 oder SW3 doch von den einzelnen Teilnehmern ein gewisser Einfluß auf Klangfarbe und Lautstärke" ausgeübt werden. Der Häuptteilnehmer hat die Kontrolle über Empfangsbereitschaft des Empfangsapparates durch das Glühen der Kathode go und kann nach Stellung von SW auf Ausschaltstellung und 5 auf Einschaltstellung mittels Regulierung des Schalters 5W den Hauptstrom für die Kathode einschalten und regulieren, wenn er den Apparat benutzen will.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Röhrenempfangseinrichtung für drahtlose Telephonic, bei welcher mehrere örtlich getrennte Hörvorrichtungen an einen Empfangsapparat angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenstellen mit dem Empfaingsapparat außer durch die Telephonleitung noch durch eine vom Heizkreis .des Empfangsapparates abgezweigte Leitung verbunden sind, so daß jeder Teilnehmer den Heizstromkreis ohne Mitwirkung des Inhabers des Empfangsapparates einschalten kann. "
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstellen des Heizstromkreises mit regelbaren Heizwiderständen versehen sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEA41554D 1924-02-16 1924-02-16 Roehrenempfangseinrichtung fuer drahtlose Telephonie Expired DE421521C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41554D DE421521C (de) 1924-02-16 1924-02-16 Roehrenempfangseinrichtung fuer drahtlose Telephonie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41554D DE421521C (de) 1924-02-16 1924-02-16 Roehrenempfangseinrichtung fuer drahtlose Telephonie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE421521C true DE421521C (de) 1925-11-14

Family

ID=6932597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41554D Expired DE421521C (de) 1924-02-16 1924-02-16 Roehrenempfangseinrichtung fuer drahtlose Telephonie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE421521C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE421521C (de) Roehrenempfangseinrichtung fuer drahtlose Telephonie
DE623110C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaiswaehler
DE588217C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit handbedienten Vermittlungseinrichtungen
DE216520C (de)
DE598813C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen mit Rueckfragemoeglichkeit
DE460638C (de) Einrichtung zum Abhoeren drahtlos oder drahtgerichtet empfangener Nachrichten auf Nebenstellen
DE165435C (de)
DE159808C (de)
DE961268C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselsprech-Lautsprecheranlagen
DE430329C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Dienstleitungsverkehr
DE604540C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-Nebenstellenanlagen
DE446208C (de) Schaltungsanordnung fuer Amtsverbindungsleitungen zwischen Unteraemtern, insbesondere Nebenstellenanlagen beliebiger Betriebsweise und AEmtern mit Waehlerbetrieb
DE698894C (de) Schaltungsanordnung fuer eine halbselbsttaetige Nebenstellenanlage
DE711146C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechhausanlagen mit einem einzigen aus einem Anrufsucher ohne Teilnehmerrelais und einem diesem fest zugeordneten Leitungswaehler bestehenden Verbindungssatz
DE833209C (de) Schaltungsanordnung fuer Haustelefonanlagen mit Lautsprecher
DE181293C (de)
DE520537C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellen mit einem ihrem Hoerer parallel geschalteten zweiten Hoerer, der beim Aushaengen vom Hakenumschalter beliebig an einen freien von mehreren Endverstaerkern angeschlossen wird
DE182053C (de)
DE272989C (de)
DE153394C (de)
DE868923C (de) Nachrichtenuebertragungsanlage mit Wechselsprech-Lautsprechverkehr
DE95543C (de)
DE629900C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen
DE574370C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Gruppengespraechsverbindungen ueber mehrere AEmter
DE408803C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen und mehreren Vorwahlstufen